Home Berufe Wirtschaft & Handel Kaufmann/-frau Gesundheitswesen

Kaufmann/-frau Gesundheitswesen

Beruf merken Meine Notizen

Als Kaufmann im Gesundheitswesen beschäftigst du dich vor allem mit Aufgaben wie dem Qualitätsmanagement und Marketing, sowie dem Planen und Organisieren von Geschäfts- und Leistungsprozessen und das hauptsächlich in Einrichtungen im Gesundheitswesen.

Welche Aufgaben haben Kaufleute im Gesundheitswesen im Arbeitsalltag?

Im Gegensatz zum Ausbildungsberuf der Pflegefachfrau und des Pflegefachmanns liegt bei dieser Ausbildung der Fokus auf den kaufmännischen Tätigkeiten. Wichtige Aufgaben sind:

  • Organisationsabläufe und Verwaltungsprozesse gestalten
  • personalwirtschaftliche Vorgänge erarbeiten
  • im vertrieblichen Außendienst mitarbeiten
  • kaufmännische Aufgaben durchführen, Geschäftsvorgänge im Rechnungswesen bearbeiten
  • das Marktgeschehen im Gesundheitssektor beobachten und Marketingkonzepte erarbeiten

Kaufleute im Gesundheitswesen bearbeiten beispielsweise die Aufnahmepapiere von Patienten und/oder legen eine neue Patientenmappe an, in der alle Unterlagen gesammelt werden. Außerdem erfassen sie alle persönlichen Angaben der Patientinnen sowie die medizinischen Leistungen im EDV-System. Sie helfen den Patienten die Aufnahmeformulare und den Behandlungsvertrag auszufüllen und beantworten Fragen - auch zur Unterbringung im Krankenhaus.

Neben diesen Tätigkeiten, schreiben sie auch Rechnungen für Operationen, Therapien und Medikamente, bestellen im großen Stil medizinische Instrumente (z.B. Skalpell, Spritze), aber übernehmen natürlich auch Aufgaben im Marketing. Zum Beispiel planen sie Veranstaltungen im Gesundheitswesen, arbeiten in der Kundenbetreuung und erarbeiten Marketingkonzepte, um die Unternehmensdienstleistungen zu optimieren.

Welche Voraussetzungen musst du für die Ausbildung erfüllen?

Schulische Voraussetzungen

Der Gesetzgeber schreibt hier rechtlich keinen konkreten Schulabschluss vor, jedoch stellen die meisten Betriebe nur Ausbildungsanfänger:innen mit allgemeiner Hochschulreife, also dem Abitur ein. Dies ist vor allem der Beliebtheit und der damit verbundenen hohen Nachfrage dieses Ausbildungsberufes verschuldet. Grundsätzlich kannst du dich aber auch auf gut Glück mit mittlerem Schulabschluss bewerben. 

Es ist von Vorteil, wenn du gute Mathekenntnisse in der Schulzeit erwerben konntest, da dein späteres Berufsleben von Zahlen dominiert wird.

Interessen

Du solltest dich für Themen wie Organisation und Verwaltung interessieren, aber auch im Bereich des Marketing interessiert sein. Büroarbeit macht dir Spaß und du magst abwechslungsreiche Arbeitsaufgaben? Dann ist diese Ausbildung genau die richtige für dich!

Softskills

Teamfähigkeit ist hier ebenfalls sehr gefragt, da du im späteren Berufsleben, aber auch schon während der Ausbildung, viel gemeinschaftlich arbeiten wirst, ob mit Ärzt:innen, Pflegefachkräften oder Manager:innen.

Konzentrationsfähigkeit und Zuverlässigkeit sind zwei weitere, wichtige Softskills, die für die Ausbildung zum Kaufmann im Gesundheitswesen unerlässlich sind, denn Fehler in diesem Beruf können fatale Folgen, beispielsweise bezüglich der Patientenbehandlung, haben.  

Wie läuft die duale Ausbildung ab?

Diese duale Ausbildung teilt sich in einen praktischen und einen theoretischen Teil auf. Zum einen lernst du in einem Ausbildungsbetrieb, wie z.B. einer Krankenversicherung alle praktischen Fähigkeiten, die du später in dem Beruf brauchst. Zum anderen besuchst du eine Berufsschule an bestimmten Wochentagen beziehungsweise in Blockform. 

Blockform heißt in diesem Fall, dass du abwechselnd für ein paar Wochen theoretischen Unterricht in der Berufsschule und praktischen Unterricht im Betrieb hast. 

Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr lernst du im Betrieb und auch in der Berufsschule erstmal alle Grundlagen für den Beruf des Kaufmanns im Gesundheitswesen, welcher unter anderem folgende Themen beinhaltet:

  • medizinische Dokumentation und Berichtswesen/Datenschutz (DSGVO)
  • kaufmännisches Steuern und Kontrollieren
  • Marktanalysen und Marketinginstrumente anwenden
  • Personalwirtschaft
  • Organisation, Aufgaben und Rechtsfragen des Gesundheits- und Sozialwesens
  • Geschäftsprozesse erfassen und auswerten
  • Dienstleistungen und Güter beschaffen und verwalten

Hierbei lässt sich noch hinzufügen, dass du in den ersten beiden Jahren der Ausbildung im Betrieb alle Grundlagen lernst und diese im dritten und letzten Ausbildungsjahr nur noch vertiefst. Im Gegensatz dazu, lernst du im dritten Ausbildungsjahr in der Berufsschule noch einiges hinzu, wie z.B.:

  • Investitionen finanzieren
  • Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
  • personalwirtschaftliche Aufgaben übernehmen

Anders als bei manch anderen Ausbildungsberufen, beendest du die ersten beiden Ausbildungsjahre dieser Ausbildung mit einer Zwischenprüfung in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres. Nach Abschluss des dritten Lehrjahres, schließt du dann deine Ausbildung mit einer Abschlussprüfung ab.

Wie hoch wird die Ausbildung vergütet?

Da der praktische Teil der Ausbildung von verschiedensten Betrieben, wie dem Einzelhandel, der gesetzlichen Krankenversicherung oder aber auch im öffentlichen Dienst angeboten wird, fällt das monatliche Gehalt sehr unterschiedlich aus. Das heißt, dass du während der drei Ausbildungsjahre mit einem monatlichen Gehalt von € 930 bis € 1312 rechnen kannst. Aufgrund der geringeren Erfahrung ist das Gehalt im ersten Ausbildungsjahr immer geringer als im zweiten und dritten Ausbildungsjahr. 

Welche Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten sich an?

Grundsätzlich kannst du mit der abgeschlossenen Ausbildung als Kauffrau im Gesundheitswesen in folgenden Einrichtungen Arbeit finden:

  • in Altenpflegeheimen in der ambulanten Alten- und Krankenpflege
  • in Krankenhäusern
  • in medizinischen Labors oder Arztpraxen
  • bei gesetzlichen Krankenversicherungen
  • beim Rettungsdienst

Während der Ausbildung als Kaufmann im Gesundheitswesen, bieten sich jedoch unter anderem diese zwei Zusatzqualifikationen an:

Europaassistent:in

Europaassistenten erwerben in der Zusatzausbildung vor allem Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. In der Berufsschule belegst du zusätzliche Fächer wie Europäisches Waren- und Wirtschaftsrecht und absolvierst ein mehrwöchiges Praktikum im Ausland. 

Fremdsprache für kaufmännische Auszubildende

Mit dieser Zusatzqualifikation lernst du den Arbeitsalltag einer Kauffrau im Gesundheitswesen in Fremdsprachen, wie z.B. Englisch zu meistern. Folglich fällt dir die interkulturelle Arbeit in diesem Beruf später leichter.

Darüber hinaus gibt es auch Aufstiegsmöglichkeiten, wie die Weiterbildung zur Fachwirt:in im Gesundheits- und Sozialwesen oder als Betriebswirt:in für Management im Gesundheitswesen. Aber auch ein anschließendes Studium im Fach Gesundheitsmanagement/Gesundheitsökonomie ermöglicht dir einen Aufstieg - auch finanzieller Art.

Ähnliche Ausbildungen

Auch als Sozialversicherungsangestellter wirst du in der Ausbildung ähnliche Aufgaben übernehmen. Hier lernst du Fachwissen zu allen Fragen um die Sozialversicherung, wie zum Beispiel Renten, Arbeitsschutz und vieles mehr.

Mein azubister
Mein azubister