Schulische Voraussetzungen
Der Gesetzgeber schreibt hier rechtlich keinen konkreten Schulabschluss vor, jedoch stellen die meisten Betriebe nur Ausbildungsanfänger:innen mit allgemeiner Hochschulreife, also dem Abitur ein. Dies ist vor allem der Beliebtheit und der damit verbundenen hohen Nachfrage dieses Ausbildungsberufes verschuldet. Grundsätzlich kannst du dich aber auch auf gut Glück mit mittlerem Schulabschluss bewerben.
Es ist von Vorteil, wenn du gute Mathekenntnisse in der Schulzeit erwerben konntest, da dein späteres Berufsleben von Zahlen dominiert wird.
Interessen
Du solltest dich für Themen wie Organisation und Verwaltung interessieren, aber auch im Bereich des Marketing interessiert sein. Büroarbeit macht dir Spaß und du magst abwechslungsreiche Arbeitsaufgaben? Dann ist diese Ausbildung genau die richtige für dich!
Softskills
Teamfähigkeit ist hier ebenfalls sehr gefragt, da du im späteren Berufsleben, aber auch schon während der Ausbildung, viel gemeinschaftlich arbeiten wirst, ob mit Ärzt:innen, Pflegefachkräften oder Manager:innen.
Konzentrationsfähigkeit und Zuverlässigkeit sind zwei weitere, wichtige Softskills, die für die Ausbildung zum Kaufmann im Gesundheitswesen unerlässlich sind, denn Fehler in diesem Beruf können fatale Folgen, beispielsweise bezüglich der Patientenbehandlung, haben.