Elektroniker/-in - Gebäude- und Infrastruktursysteme - Ausbildung und Beruf

Elektroniker/-in - Gebäude- und Infrastruktursysteme - Ausbildung und Beruf
  • Ausbildungsart
    Duale Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    3,5 Jahre
  • Gewünschter Schulabschluss
    Meist mittlerer Abschluss
  • Ausbildungsvergütung
    zwischen 1.066€ (1. Ausbildungsjahr) und 1.397€ (4. Ausbildungsjahr) monatlich
  • Alte Berufsbezeichnungen
    Energieelektroniker Fachrichtung Anlagentechnik, Energieelektroniker Fachrichtung Betriebstechnik

Der Beruf Elektroniker – Gebäude- und Infrastruktursysteme in 20 Sekunden

  • Installiert und wartet Systeme und Anlagen und großen Gebäuden wie Einkaufszentren, Krankenhäusern oder Wohnanlagen
  • Es geht um komplexe miteinander vernetzte Systeme, zum Beispiel Klimaanlagen, Beleuchtung oder Brandschutz
  • Technik sollte dir Spaß machen. Es geht viel um Dinge, die automatisch passieren sollen!

Findest du es spannend, wie die Elektronik in großen Gebäuden funktioniert? Zum Beispiel in Wohnkomplexen, Hochhäusern oder Einkaufszentren? Überall sind elektrische Systeme verbaut, die miteinander in Verbindung stehen, mit dem Stromkreislauf verbunden sein müssen und vielleicht sogar schon intelligent und voll automatisiert gesteuert werden. 

Um solch hochkomplexe Systeme kümmern sich Elektroniker:innen für Gebäude- und Infrastruktursysteme. Sie installieren, warten und reparieren diese Systeme, überprüfen, was andere Installateure gemacht haben und integrieren einzelne Bestandteile ins große System. 

Wenn Automatisierung und komplexe Technik und Elektronik dich interessieren, dann könnte diese Fachrichtung des Elektronikers also genau das Richtige für dich sein! Auf diesem Berufsprofil kannst du alle Details erfahren.

Was genau machen Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme?

Elektroniker:innen dieser Fachrichtung arbeiten vor allem an gebäudetechnischen Anlagen. Das können zum Beispiel Sicherheitssysteme sein, Klimaanlagen, Heizungsanlagen, Internet- bzw. Telefonie und vieles mehr. Im Gegensatz zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, der den Fokus auf der Installation einzelner Geräte in – zumeist – Wohnhäusern hat, fokussierst du dich hier auf Gebäudekomplexe, in denen viel Technik miteinander kommunizieren muss. Das können etwa Wohn- oder Industrieanlagen sein, Bürokomplexe oder Krankenhäuser.

AufgabeDarum geht’s
Planung und Installation von SystemenDu bist verantwortlich für die Installation technischer Systeme, die in Gebäuden gebraucht werden. Das umfasst elektrische Installationen wie Beleuchtung und Klimaanlagen sowie Sicherheitsanlagen. Es geht also darum, sicherzustellen, dass alles an seinem Platz ist und richtig funktioniert.
Technische Anlagen einbauenBei dieser Aufgabe installierst du verschiedene Geräte und Systeme in einem Gebäude, wie z.B. Beleuchtung, Brandmelder oder Heizungsanlagen. Du kümmerst dich darum, dass alles so eingebaut wird, dass es funktioniert und sicher ist. Du musst dabei oft Baupläne und Installationsvorgaben beachten.
Netzwerke einrichtenNetzwerke sorgen dafür, dass Geräte miteinander kommunizieren können. Du richtest IT-Infrastrukturen ein, z.B. durch das Verlegen von Kabeln und das Installieren von Geräten, die Geräte miteinander verbinden. Es geht auch darum, Steuerungen für Geräte zu programmieren, damit sie effizient arbeiten.
PlanungDu analysierst den Bauplan des Gebäudes und überlegst, wie und wo die verschiedenen Geräte und Leitungen eingebaut werden sollen. Dabei geht es nicht nur um die Auswahl der richtigen Technik, sondern auch darum, wie alles gut miteinander verbunden wird, um den Betrieb zu ermöglichen.
Wartung und InstandhaltungDu sorgst dafür, dass alles, was du installiert hast, auch weiterhin sicher und effektiv läuft. Dazu gehört regelmäßiges Prüfen der Anlagen und gegebenenfalls das Beheben von Fehlern. Manchmal müssen auch alte Teile ausgetauscht werden, wenn sie nicht mehr richtig funktionieren.
Regelmäßige PrüfungenDu überprüfst regelmäßig alle installierten Systeme, um sicherzustellen, dass sie sicher und zuverlässig laufen. Das kann die Überprüfung von Stromkreisen oder Klimaanlagen umfassen. Sicherheitsprüfungen sind auch wichtig, damit keine Gefahr durch defekte Anlagen entsteht.
FehlerbehebungWenn etwas nicht funktioniert, musst du systematisch nach der Ursache suchen und den Fehler beheben. Zum Beispiel bei einem Stromausfall oder wenn Geräte wie Heizungen oder Beleuchtung plötzlich nicht mehr laufen. Du gehst Schritt für Schritt vor und findest heraus, was defekt ist, um es zu reparieren.
Austausch von KomponentenManchmal gehen Teile kaputt oder sind einfach veraltet. Du kümmerst dich darum, alte Teile zu ersetzen. Das könnten z.B. Steckdosen, Kabel oder auch große Geräte wie Klimaanlagen oder Sicherheitskameras sein. Hier ist es wichtig, dass du die richtigen Ersatzteile verwendest und alles sicher anschließt.
Optimierung und ModernisierungDu hast auch die Aufgabe, bestehende Systeme zu verbessern, um Energie zu sparen oder den Komfort zu erhöhen. Beispielsweise durch die Einführung von LED-Beleuchtung oder durch das Einbauen moderner Steuerungstechniken. Ziel ist es, dass das Gebäude effizienter und umweltfreundlicher wird.
Energieeffizienz steigernIn dieser Aufgabe berätst du, wie ein Gebäude durch moderne Technologien wie LED-Beleuchtung oder automatische Steuerungssysteme weniger Energie verbraucht. Es geht darum, den Energieverbrauch zu senken und damit Kosten zu sparen sowie die Umwelt zu schonen. Du zeigst auf, wie man Systeme nachhaltiger gestalten kann.
Smart Building-Technologien“Smarten” Gebäuden geht es darum, dass sie automatisch auf verschiedene Bedürfnisse reagieren. Du integrierst Systeme, die die Heizung, Beleuchtung oder auch Rollläden automatisch steuern, je nachdem, was gerade benötigt wird. Es geht darum, Technik so einzusetzen, dass sie den Alltag erleichtert und effizienter macht.
SicherheitsprüfungenIn deinem Beruf ist Sicherheit besonders wichtig. Du sorgst dafür, dass alle elektrischen Systeme die notwendigen gesetzlichen Vorschriften erfüllen und keine Gefahr darstellen. Dazu gehört auch die Installation von Sicherheitsanlagen, damit das Gebäude und seine Bewohner geschützt sind.
Normen einhaltenDu überprüfst, ob alle installierten Systeme den aktuellen Sicherheits- und Normvorgaben entsprechen. Diese Normen sind wichtig, damit die Anlagen nicht nur gut funktionieren, sondern auch keine Gefahren für das Gebäude oder die Menschen darin darstellen.
Sicherheitssysteme installierenSicherheitssysteme wie Alarmanlagen oder Videoüberwachung sind wichtig, um ein Gebäude zu schützen. Du kümmerst dich darum, dass diese Systeme richtig eingebaut werden und alles nach den Vorgaben funktioniert. Die Installation von Zugangskontrollen gehört ebenfalls zu dieser Aufgabe.
Kundenkontakt und DokumentationIn diesem Teil deines Berufs erklärst du den Kunden, wie die Systeme funktionieren und was sie tun können, um sie richtig zu nutzen. Außerdem erstellst du nach der Arbeit Protokolle, um festzuhalten, was du gemacht hast, und dokumentierst, welche Wartungsarbeiten noch anstehen. Das hilft den Kunden, den Überblick zu behalten.
BeratungDu bist auch Ansprechpartner für Kunden und erklärst ihnen, wie ihre installierten Systeme funktionieren und welche Vorteile sie bringen. Du gibst ihnen Tipps, wie sie die Technik optimal nutzen können, um z.B. Energie zu sparen oder die Sicherheit zu erhöhen.
Protokolle führenNach jeder Arbeit dokumentierst du, was du gemacht hast. Diese Protokolle sind wichtig, um nachvollziehen zu können, welche Arbeiten durchgeführt wurden und ob noch etwas überprüft oder gewartet werden muss. So kann sichergestellt werden, dass alle Systeme langfristig gut funktionieren.

Wo kannst du als Elektronikerin für Gebäude- und Infrastruktursysteme arbeiten?

Elektroniker:innen werden in vielen Unternehmen gesucht, schließlich spielt Elektronik heutzutage fast überall eine Rolle. In der Ausrichtung auf Gebäude- und Infrastruktursysteme liegt dein Fokus auf großen Komplexen und Anlagen, aber das heißt natürlich nicht, dass du direkt auf etwas festgelegt bist. Hier ein paar Ideen, wo du potentiell arbeiten könntest.

EinsatzortWas macht man hier?
ElektroinstallationsbetriebeIn diesen Betrieben installierst du elektrische Systeme in Neubauten oder bei Sanierungen. Du sorgst dafür, dass alles richtig verkabelt ist, damit Strom fließt und Geräte wie Licht oder Heizung funktionieren. Dabei baust du auch Systeme für moderne “Smart Homes”, also Häuser, die durch Technik intelligenter gemacht werden.
Gebäudemanagement und Facility ManagementHier kümmerst du dich um den reibungslosen Betrieb großer Gebäude, wie Bürogebäude oder Krankenhäuser. Du wartest Anlagen wie Heizungen oder Klimaanlagen, reagierst schnell auf technische Probleme und sorgst dafür, dass alles immer effizient läuft. Manchmal optimierst du auch die Technik, damit z.B. weniger Energie verbraucht wird.
Stadtwerke oder kommunale BetriebeBei Stadtwerken oder kommunalen Betrieben kümmerst du dich um die Versorgung von Straßen, Häusern und öffentlichen Einrichtungen mit Energie und Wasser. Du installierst und wartest Anlagen wie Straßenbeleuchtung, Ampeln oder auch die Wasserversorgung, damit alles sicher funktioniert und die Stadt gut versorgt bleibt.
IndustrieunternehmenIn großen Industrieunternehmen ist die Technik wichtig, um Maschinen und Anlagen zu betreiben. Du sorgst dafür, dass Fertigungsanlagen und Produktionssysteme reibungslos laufen, überprüfst die Energieversorgung und optimierst Betriebsprozesse, damit alles effizienter läuft. Oft musst du auch sicherstellen, dass Maschinen sicher arbeiten.
VerkehrsinfrastrukturAn großen Verkehrsknotenpunkten wie Bahnhöfen, Flughäfen oder Häfen installierst du die Technik, die für den Betrieb nötig ist. Du wartest Rolltreppen, Aufzüge, Beleuchtungssysteme und Sicherheitsanlagen. Dabei ist es wichtig, dass alles rund um die Uhr funktioniert, um den Ablauf für Reisende und Mitarbeiter zu gewährleisten.
BauunternehmenIn Bauunternehmen, die sich auf die Technik in Gebäuden konzentrieren, bist du dafür zuständig, dass in Neubauten die Technik von Anfang an richtig eingebaut wird. Du installierst Klimaanlagen, Brandschutzsysteme oder Gebäudeleittechnik, die das Gebäude effizient und sicher machen. Dabei musst du auch die neusten Standards und Techniken kennen.
IT- und Netzwerktechnik-DienstleisterIn modernen Gebäuden gibt es nicht nur klassische Elektroinstallationen, sondern auch komplexe IT-Infrastrukturen. Du installierst und wartest Netzwerke, Serverräume oder Kommunikationssysteme, damit die Technik reibungslos miteinander kommuniziert. Es geht darum, alles miteinander zu vernetzen, damit die Systeme gut zusammenarbeiten.
Forschung und EntwicklungIn der Forschung und Entwicklung arbeitest du an neuen Technologien, die Gebäude und Infrastruktursysteme noch effizienter und umweltfreundlicher machen. Du testest neue Systeme wie intelligente Steuerungen oder nachhaltige Energiesysteme und hilfst dabei, die Technik von morgen zu entwickeln.

Was ist der Unterschied zwischen Elektroniker Gebäude- und Infrastuktursysteme und Elektroniker Energie- und Gebäudetechnik?

Die Berufe Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme und Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik haben viele Überschneidungen, vor allem in den Arbeitsorten und grundlegenden Tätigkeiten. Der Unterschied liegt jedoch in den Spezialisierungen und dem Schwerpunkt ihrer Aufgaben. Hier eine Übersicht:

Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme

SchwerpunktAufgabenTypisches Beispiel
Komplexe Systeme in großen Gebäuden und InfrastrukturenDu arbeitest an großen, komplexen Gebäuden und deren Systemen, wie Bürogebäuden, Krankenhäusern oder Flughäfen. Die Systeme, die du betreust, verbinden Beleuchtung, Klima, Sicherheitstechnik und IT. Du sorgst dafür, dass diese Systeme zuverlässig und miteinander verbunden laufen.In einem Krankenhaus richtest du ein System ein, das Beleuchtung, Heizung, Klimaanlage und Sicherheitsanlagen zentral steuert.
Integrierte GebäudetechnikDeine Aufgabe ist es, verschiedene Systeme im Gebäude miteinander zu verbinden und so eine effiziente Steuerung zu ermöglichen. Du baust Systeme, die z.B. Heizung, Belüftung, Beleuchtung und Sicherheit überwachen und steuern.In einem Bürogebäude installierst du ein Gebäudeleitsystem, das alle wichtigen Anlagen überwacht, wie Heizung, Beleuchtung und die Klimaanlage.
Automatisierung und ÜberwachungDu kümmerst dich um die Automatisierung der Gebäudetechnik. Das bedeutet, du richtest Steuerungs- und Überwachungssysteme ein, die dafür sorgen, dass das Gebäude automatisch und effizient läuft.In einer großen Einkaufsstraße installierst du eine zentrale Steuerung, die automatisch das Licht dimmt und die Heizung regelt, je nach Bedarf.
Lebenszyklus von AnlagenDu bist für den gesamten Lebenszyklus von technischen Systemen verantwortlich – von der Planung und Installation bis hin zur Wartung und späteren Modernisierung.In einer Schule planst, installierst und wartest du die gesamte Technik, vom Stromnetz bis zu den Sicherheitssystemen.

Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik

SchwerpunktAufgabenTypisches Beispiel
Energieversorgung und elektrische Installationen in GebäudenDu kümmerst dich um die Elektroinstallation in Gebäuden. Dazu gehört das Verlegen von Kabeln, das Anschließen von Steckdosen, Lichtschaltern und Sicherungskästen. Du sorgst dafür, dass der Strom sicher fließt.Du installierst die komplette elektrische Versorgung für ein Einfamilienhaus – vom Stromanschluss bis zu den Steckdosen, Lichtschaltern und Sicherungen.
Klassische ElektroinstallationHier konzentrierst du dich auf die grundlegenden Elektroinstallationen in Wohn- oder Gewerbegebäuden. Du baust die gesamte Verkabelung, versorgst das Gebäude mit Strom und installierst verschiedene elektrische Geräte.In einem Neubau verlegst du die Kabel für die Stromversorgung, installierst Steckdosen und schließt die Beleuchtung an.
EnergieversorgungDu richtest Stromverteilungssysteme ein, installierst Photovoltaikanlagen und kümmerst dich um die Wartung von Solaranlagen. Es geht darum, die Energieversorgung eines Gebäudes zu sichern und oft auch zu optimieren.Du baust auf dem Dach eines Hauses eine Solaranlage auf und verbindest sie mit dem Stromnetz des Hauses.
Tätigkeiten in privaten Haushalten und NeubautenDie meisten deiner Aufgaben sind in Wohngebäuden oder Gewerbegebäuden angesiedelt, wo du die grundlegende elektrische Infrastruktur installierst und wartest.In einem Neubau verlegst du die Stromleitungen und kümmerst dich um alle elektrischen Anschlüsse, damit der Haushalt sicher und effizient versorgt wird.

Wesentliche Unterschiede

  • Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme sind vor allem für die komplexeren, integrierten Systeme verantwortlich, die in großen Gebäuden wie Krankenhäusern, Bürokomplexen oder Flughäfen benötigt werden. Du verbindest verschiedene Systeme miteinander, automatisierst die Technik und stellst sicher, dass alles effizient läuft. Deine Aufgaben umfassen nicht nur die Installation, sondern auch die Wartung und Optimierung bestehender Systeme.
  • Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik hingegen konzentrieren sich auf die klassische Elektroinstallation in privaten Haushalten oder kleineren Gewerbegebäuden. Deine Hauptaufgabe ist es, das Gebäude mit Strom zu versorgen und dabei Systeme wie Steckdosen, Beleuchtung und Sicherungen zu installieren. Auch die Installation von Solaranlagen fällt in deinen Bereich. In diesem Beruf wirst du häufiger mit Neubauten und privaten Gebäuden zu tun haben.

In beiden Berufen arbeitest du mit Technik, aber der Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme hat es mehr mit großen, komplexen Systemen zu tun, die mehrere Bereiche eines Gebäudes miteinander verbinden. Der Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik konzentriert sich auf die grundlegende, aber ebenso wichtige Aufgabe, Gebäude sicher mit Strom zu versorgen und elektrische Systeme zu installieren.

Wir hoffen, diese Übersicht hilft dir, dich zwischen beiden Berufen zu entscheiden ?

Was brauchst du, um Elektronikerin für Gebäude- und Infrastruktursysteme zu werden?

Zuletzt sah die Schulabschlussverteilung in diesem Ausbildungsberuf so aus: 10% Hauptschulabschluss, 57% mittlerer Abschluss, 30% Hochschulreife. Du siehst also, dass du grundsätzlich mit jedem Schulabschluss starten kannst, es wird aber einfacher, wenn du mindestens einen mittleren Abschluss hast. 

Sehr wichtig sind aber auch deine persönlichen Voraussetzungen, also deine Interessen und Eigenschaften. Diese zeigen nämlich, wie geeignet du ganz konkret für diesen Beruf bist. Lass uns mal einen Blick darauf werfen!

Deine Checkliste für den Beruf Elektroniker – Gebäude- und Infrastruktursysteme

  • Bist du neugierig, wie große Systeme zusammenarbeiten?
    Stell dir vor, du möchtest wissen, wie eine Klimaanlage funktioniert oder warum der Fahrstuhl im Einkaufszentrum immer zuverlässig anhält. Das interessiert dich einfach!
  • Hast du Spaß daran, Dinge zu steuern und zu optimieren?
    Vielleicht stellst du zu Hause die Heizungsanlage so ein, dass es abends immer gemütlich warm ist, oder sorgst dafür, dass das Licht automatisch angeht, wenn es dunkel wird.
  • Magst du Technik, die vernetzt ist?
    Denk an Smart-Home-Systeme oder deine PlayStation, die du mit deinem Handy verbindest – es macht dir Spaß, solche Verbindungen herzustellen und einzurichten.
  • Hast du einen Blick für Details?
    Stell dir vor, du baust ein kompliziertes Lego-Modell oder löst ein kniffliges Puzzle: Du erkennst schnell, wenn ein Teil nicht passt, und findest die richtige Lösung.
  • Kannst du logisch denken?
    Zum Beispiel, wenn eine Lampe nicht funktioniert: Du checkst erst die Glühbirne, dann den Schalter und schließlich die Sicherung – Schritt für Schritt und systematisch.
  • Bist du gut im Problemlösen?
    Stell dir vor, das WLAN in deinem Haus fällt aus, und du findest heraus, dass es nur der Router ist, der neugestartet werden muss. Das macht dir Spaß!
  • Arbeitest du gern an spannenden Projekten?
    Denk an eine Gruppenarbeit in der Schule, bei der du den technischen Teil übernommen hast, z. B. eine Präsentation mit Videos und Animationen zu erstellen.
  • Packst du gern an?
    Zum Beispiel, wenn du bei Umzügen hilfst, Möbel aufbaust oder den Garten für die nächste Feier vorbereitest – du übernimmst gerne praktische Aufgaben.
  • Hast du Geduld, wenn es knifflig wird?
    Stell dir vor, ein Spiel auf deiner Konsole startet nicht – du probierst verschiedene Lösungswege aus, bis es endlich funktioniert.
  • Arbeitest du zuverlässig und genau?
    Wie bei einem Kunstprojekt in der Schule: Du achtest darauf, dass alles ordentlich aussieht und rechtzeitig fertig wird, weil du weißt, dass es am Ende bewertet wird.
  • Hast du Interesse an moderner Technik?
    Vielleicht bist du derjenige, der in deiner Familie den neuen Fernseher einrichtet, das WLAN verbessert oder Alexa programmiert.
  • Denkst du an Sicherheit?
    Wie bei deinem Fahrrad: Du checkst regelmäßig die Bremsen, die Reifen und das Schloss, um sicherzugehen, dass alles in Ordnung ist.

Erkennst du dich wieder? Dann könnte der Beruf ganz gut zu dir passen! Wir schauen uns aber jetzt noch einmal an, was die einzelnen Punkte konkret für die Ausbildung bedeuten!

Diese Fähigkeiten und Eigenschaften solltest du haben oder üben

FähigkeitWarum wichtig?Wie kann man das üben?
Technisches VerständnisDu arbeitest mit komplexen Systemen wie Gebäudeleittechnik, elektrischen Steuerungen und vernetzten Geräten. Ein gutes technisches Verständnis hilft dir, diese Systeme zu verstehen und zu bedienen.Zerlege alte elektronische Geräte wie eine Fernbedienung oder ein Radio (vorsichtig!) und schau dir an, wie sie aufgebaut sind. Baue einfache Schaltkreise mit einem Experimentierkasten.
Logisches Denken und ProblemlösungsfähigkeitDu musst Fehler in Systemen finden und diese strukturiert beheben, zum Beispiel wenn ein Sensor in einem Gebäudenetzwerk nicht funktioniert. Es geht darum, Ursachen zu erkennen und Lösungen zu finden.Löse Logikrätsel oder spiele Denkspiele wie Sudoku oder Schach. Trainiere dich im Debuggen: Überlege bei Technikproblemen, wie einen WLAN-Ausfall, Schritt für Schritt, welche Fehlerquellen es gibt.
Handwerkliches GeschickDu installierst Kabel, Schalter und große Anlagen – das erfordert Präzision und ein gutes Händchen für Werkzeuge. Wenn du gut mit den Händen arbeitest, wird das deine Arbeit erheblich erleichtern.Arbeite mit Werkzeugen wie Schraubenzieher, Zange oder Lötkolben. Baue Möbel oder kleinere Projekte selbst, z.B. ein Regal oder eine Lampe.
Geduld und AusdauerManchmal dauert es, bis du ein Problem findest oder ein System wieder läuft. Auch langwierige Installationen gehören dazu. Geduld und Ausdauer sind gefragt, um Lösungen zu finden.Arbeite an Projekten, die Zeit und Geduld erfordern, wie Modellbau, Nähen oder Puzzeln. Setze dir Ziele und halte durch, auch wenn es mal frustrierend wird, z.B. ein schwieriges Videospiel-Level schaffen.
Sorgfalt und ZuverlässigkeitFehler in deinen Installationen können große Auswirkungen haben, weshalb du immer genau arbeiten musst. Zuverlässigkeit ist wichtig, da du oft in Teamarbeit und mit anderen Fachleuten zusammenarbeitest.Mache in der Schule gründliche Notizen und überprüfe deine Aufgaben vor der Abgabe. Übernimm Aufgaben, bei denen andere auf dich zählen, z.B. im Verein oder in der Familie (Einkaufslisten, Termine).
TeamfähigkeitDu arbeitest oft mit anderen Fachleuten zusammen, wie Installateuren, Ingenieuren oder Architekten. Teamfähigkeit ist wichtig, um gut mit anderen zusammenzuarbeiten und Projekte erfolgreich zu machen.Nimm aktiv an Gruppenprojekten in der Schule teil. Spiele Mannschaftssportarten oder engagiere dich in Teams, z.B. bei einem Schulprojekt oder in der Freiwilligenarbeit.
SicherheitsbewusstseinDu arbeitest mit Strom, teuren Geräten und in manchmal gefährlichen Umgebungen. Du musst Risiken erkennen und vermeiden, um sicher und verantwortungsvoll zu arbeiten.Lies dir Sicherheitsanweisungen durch, z.B. beim Umgang mit Werkzeugen oder Chemikalien. Achte auf Sicherheitsmaßnahmen, z.B. Schutzkleidung oder ausgeschaltete Stromkreise.

Diese Interessen sind gut, damit dir der Beruf Spaß macht

InteresseWarum sinnvoll?Wie zeigt sich das?
Technik und ElektronikDu arbeitest täglich mit technischen Anlagen, Geräten und Systemen – von der Beleuchtung bis zur Klimasteuerung. Ein gutes technisches Verständnis ist wichtig, um diese Systeme zu verstehen.Du findest es spannend, zu verstehen, wie Geräte und Maschinen funktionieren. Du bastelst gerne an Technik, z.B. an Computern oder Elektronik-Kits.
Neugier auf intelligente Systeme und DigitalisierungModerne Gebäude sind oft mit Smart-Home-Technologien ausgestattet. Diese zu installieren und zu warten, erfordert technisches Wissen und Interesse an Digitalisierung.Du findest Smart-Home-Lösungen wie sprachgesteuerte Assistenten (z.B. Alexa) oder automatisierte Beleuchtung faszinierend. Du interessierst dich dafür, wie Systeme vernetzt werden und miteinander kommunizieren.
Nachhaltigkeit und EnergieeffizienzDu optimierst den Energieverbrauch und kümmerst dich um umweltfreundliche Technik, z.B. Solaranlagen oder Energiesparsysteme. In deinem Beruf ist es wichtig, die Umwelt im Blick zu haben.Du achtest darauf, wie man Energie sparen kann, z.B. zu Hause. Du interessierst dich für erneuerbare Energien und moderne Technik, die umweltfreundlich ist.
Begeisterung für praktisches ArbeitenVieles in deinem Alltag ist handwerklich – du installierst, baust und reparierst. Praktische Fähigkeiten sind entscheidend, um die Geräte und Systeme zu installieren und zu warten.Du hast Spaß daran, Dinge mit den Händen zu erschaffen, z.B. DIY-Projekte. Du hilfst gern bei handwerklichen Aufgaben, wie Möbel aufbauen oder Geräte anschließen.
Moderne Gebäude und InfrastrukturenDu arbeitest in und an großen Gebäuden und Infrastrukturprojekten. Diese bestehen aus vielen verschiedenen technischen Systemen, die du kennenlernen und betreuen wirst.Du findest es spannend, wie große Gebäude „funktionieren“, z.B. Wolkenkratzer, Krankenhäuser oder Stadien. Du interessierst dich für technische Innovationen, die in Gebäuden eingesetzt werden.
IT und ProgrammierungGebäudeleittechnik und Automatisierungssysteme erfordern oft IT-Kenntnisse, um Systeme richtig zu steuern und zu verbinden. Programmieren gehört zunehmend dazu.Du probierst gerne Apps, Software oder einfache Programmierungen aus. Du findest es spannend, Systeme so einzurichten, dass sie „intelligent“ agieren.

Diese Schulfächer sind nützlich für Elektroniker- Gebäude- und Infrastruktursysteme

SchulfachWarum hilfreich?Worauf solltest du achten?
MathematikDu musst mit vielen Berechnungen zu Strom, Spannung, Widerstand und Leistung arbeiten. Auch beim Planen und Optimieren von Systemen sind mathematische Kenntnisse wichtig.Übe das Lösen von Gleichungen und das Arbeiten mit Formeln. Setze dich mit Themen wie Dreiecks- und Flächenberechnungen auseinander, die dir beim Planen und Messen von Systemen helfen.
PhysikDu wirst viel mit physikalischen Konzepten wie Stromkreisen, elektrischem Widerstand, Magnetismus und Wärmeübertragung zu tun haben. Physik hilft dir zu verstehen, wie Technik funktioniert.Achte darauf, wie Strom und Spannung in Schaltkreisen zusammenhängen. Vertiefe dein Wissen zu Themen wie Energieerhaltung und elektromagnetischen Feldern.
InformatikDu wirst zunehmend mit computergestützten Systemen arbeiten, z.B. bei der Steuerung von Smart-Home-Systemen oder Automatisierungsprozessen. Ein Grundverständnis von Software und IT ist daher hilfreich.Achte darauf, wie Computerprogramme die Technik steuern (z.B. in Gebäudeverwaltungssystemen oder Smart-Technologie). Übe grundlegende Programmierkenntnisse oder informiere dich über Automatisierungstechniken.
Technisches ZeichnenDu wirst viele technische Pläne und Diagramme lesen und verstehen müssen, um Installationen vorzunehmen und Probleme zu lösen. Oft wirst du selbst auch technische Zeichnungen erstellen.Achte auf Symbole in technischen Zeichnungen, wie Schaltpläne und Pläne für Verkabelung und Steuerungen. Übe, Pläne zu interpretieren und skizziere eigene Diagramme.
Werken / TechnikFür die Installation und Wartung von elektrischen Systemen und Gebäudetechnik sind technisches Verständnis und handwerkliche Fähigkeiten erforderlich.Praktische Erfahrungen beim Basteln oder Handwerken helfen dir, ein gutes Gefühl für Technik und Material zu entwickeln. Achte auf Genauigkeit beim Arbeiten mit Werkzeugen und Maschinen.
EnglischViele technische Handbücher, Systembeschreibungen und Softwareanwendungen sind auf Englisch. Englischkenntnisse sind wichtig, um internationale Normen zu verstehen.Lerne technische Begriffe auf Englisch, z.B. im Bereich Elektronik, IT und Gebäudetechnik. Achte darauf, Englisch auch als Fachsprache zu verstehen, wenn du mit internationalen Produkten und Systemen arbeitest.

Was lernst du in der Ausbildung zum Elektroniker - Gebäude- und Infrastruktursysteme?

Während deiner Ausbildung lernst du in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb alles, was wichtig ist, um den Beruf auszuüben! In der Berufsschule fokussierst du dich auf die Theorie und im Ausbildungsbetrieb arbeitest du richtig mit und wendest an, was du gelernt hast. Hier sind ein paar Beispiele, was man dir beibringt:

InhaltWas du lernstPraxisbeispiel
Elektroinstallationen planen und durchführenDu wirst lernen, wie man elektrische Anlagen und Stromkreise in Gebäuden richtig plant, installiert und anschließt. Das umfasst alles, was mit Beleuchtung, Steckdosen, Sicherheitssystemen und Stromverteilern zu tun hat.Du verlegst Kabel für die Stromversorgung eines Raumes, installierst Steckdosen, Schalter und Lampen, und stellst sicher, dass alles korrekt und sicher angeschlossen ist. Danach prüfst du, ob alles funktioniert und der Stromkreis richtig geschaltet ist.
Installation und Wartung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK)Du beschäftigst dich mit der Installation, Wartung und Reparatur von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, die in modernen Gebäuden für ein angenehmes Raumklima sorgen.Du installierst eine Klimaanlage in einem Bürogebäude. Dabei lernst du, wie man die Lüftungsschächte und das Kühlgerät richtig anschließt und wie man die Steuerungseinheit programmiert, um die Raumtemperatur effizient zu regeln.
Gebäudeautomation und Smart-Home-Systeme einrichtenDu wirst Smart-Home-Technologien installieren, die verschiedene Geräte im Gebäude miteinander vernetzen und steuern. Das umfasst die Automatisierung von Licht, Heizung und sogar Jalousien oder Rollläden.Du richtest ein System ein, bei dem die Beleuchtung automatisch auf das Tageslicht abgestimmt wird und die Heizung sich entsprechend der Raumtemperatur reguliert. Außerdem kannst lernen, wie man das System mit einem Smartphone verbindet, um es aus der Ferne zu steuern.
Sicherheitstechnik installierenDu wirst mit der Installation von Sicherheitsanlagen wie Brandmeldern, Rauchabzugsanlagen, Alarmanlagen und Überwachungskameras vertraut gemacht. Diese Systeme sind in modernen Gebäuden entscheidend, um die Sicherheit zu gewährleisten.Du installierst ein Überwachungssystem in einem Gebäude, bei dem Kameras an strategischen Punkten platziert und mit einem Alarmsystem verbunden werden. Du prüfst, ob das System ordnungsgemäß funktioniert und ob die Kameras die richtigen Bereiche abdecken.
Fehlerdiagnose und Reparaturen durchführenDu lernst, wie man Fehler in elektrischen Anlagen und Systemen schnell erkennt und behebt. Dabei werden dir Messgeräte wie Multimeter oder Oszilloskope zur Verfügung gestellt, um die Ursachen für Probleme zu finden.In einem Gebäude fällt plötzlich das Licht aus. Du misst mit einem Multimeter die Spannung und den Widerstand in den Stromkreisen, um herauszufinden, ob es an einem defekten Kabel oder einer fehlerhaften Steckdose liegt. Nachdem du das Problem identifiziert hast, tauschst du das defekte Bauteil aus und stellst sicher, dass die Beleuchtung wieder funktioniert.
Installation von KommunikationssystemenDu wirst lernen, wie man Kommunikationssysteme wie Telefonanlagen, Netzwerke (WLAN, LAN) und Sprechanlagen installiert und wartet. Diese Systeme sind in modernen Gebäuden essentiell, vor allem für die Kommunikation und Datenübertragung.Du baust ein LAN-Netzwerk für ein Bürogebäude auf, verlegst Kabel und schließt Router und Switches an, um den Mitarbeitern eine stabile Internetverbindung zu ermöglichen. Danach prüfst du die Verbindung und sorgst dafür, dass alle Computer mit dem Netzwerk verbunden sind.
Planung und Montage von BeleuchtungssystemenDu wirst lernen, wie man Beleuchtungssysteme in einem Gebäude plant, installiert und einrichtet. Dabei berücksichtigst du nicht nur technische Aspekte, sondern auch die Anforderungen an Lichtstärke und -verteilung.Du installierst LED-Deckenleuchten in einem Konferenzraum und richtest ein System ein, bei dem die Lichtstärke per Bewegungssensor automatisch angepasst wird. Du testest, ob die Beleuchtung korrekt funktioniert und die Anforderungen für verschiedene Szenarien erfüllt.
Wartung und Inspektion von elektrischen AnlagenDu lernst, wie man regelmäßige Wartungsarbeiten an elektrischen Anlagen durchführt, um sicherzustellen, dass alle Systeme effizient und sicher arbeiten.Du überprüfst ein bestehendes Heizsystem, misst den Stromverbrauch und führst Tests durch, um sicherzustellen, dass es effizient arbeitet. Bei Bedarf tauschst du verschlissene Komponenten aus oder nimmst Anpassungen vor, um die Leistung zu optimieren.
Umgang mit Vorschriften und SicherheitsbestimmungenDu wirst lernen, wie man Arbeiten sicher und gemäß den gesetzlichen Vorschriften durchführt. Dies betrifft nicht nur den Schutz der Technik, sondern auch den eigenen Arbeitsschutz und den der anderen.Du führst eine Elektroinstallation in einem Neubau aus und achtest dabei darauf, dass alle Kabel richtig verlegt und alle Schutzmaßnahmen, wie Erdung und Isolierung, gemäß den Vorschriften durchgeführt werden.

Diese Praxisbeispiele geben dir einen guten Überblick, was du während deiner Ausbildung tatsächlich lernst und wie vielfältig die Aufgaben in deinem zukünftigen Beruf sein werden. Du wirst nicht nur viel über die Technik an sich erfahren, sondern auch praktische Fähigkeiten entwickeln, um die Systeme sicher und effizient zu installieren, zu warten und zu reparieren.

Welches Gehalt bekommen Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme?

Wie viel du später verdienst, hängt vor allem von 3 Faktoren ab: Deiner Berufserfahrung, deinem Betrieb und deinem Bundesland. Dein Gehalt wird ungefähr so aussehen:

  • Unterer Bereich: ca. 3.000€
  • Mittlerer Bereich: ca. 3.600€
  • Oberer Bereich: ca. 4.300€

Die drei Faktoren entscheiden nun, in welche Kategorie du fällst. Am Anfang deiner Berufslebens wirst du erstmal im unteren Bereich starten und kannst dich dann nach und nach hocharbeiten. Dabei hast du in Bremen, Baden Württemberg und NRW die Chancen auf das beste Gehalt. Um in den obersten Bereich zu kommen brauchst du aber voraussichtlich noch Zusatzqualifikationen. Wir zeigen dir weiter unten ein paar Optionen!

Was verdient man in der Ausbildung zum Elektroniker – Gebäude- und Infrastruktursysteme?

Während deiner Ausbildungszeit ist dein Gehalt mehr oder weniger von den gleichen Faktoren abhängig! Im ersten Jahr, wenn deine Erfahrung noch am geringsten ist, bekommst du am wenigsten. Im Laufe der Ausbildung steigert sich dein Ausbildungsgehalt dann jedes Jahr. 

Wie hoch es ist, hängt außerdem vom Ausbildungsbetrieb und Bundesland ab. Zum Beispiel, ob du eine Ausbildung in einem Betrieb der Elektroindustrie machst oder in der Wohnungswirtschaft. Hier eine Übersicht, in welchem Rahmen dein Gehalt liegen wird:

Azubi-Gehalt in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft

AusbildungsjahrAusbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr1.140 €
2. Ausbildungsjahr1.250 €
3. Ausbildungsjahr1.360 €
4. AusbildungsjahrDerzeit keine Informationen

Azubi-Gehalt in der Metall- und Elektroindustrie

AusbildungsjahrAusbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr1.066 bis 1.198 €
2. Ausbildungsjahr1.120 bis 1.232 €
3. Ausbildungsjahr1.197 bis 1.326 €
4. Ausbildungsjahr1.279 bis 1.397 €

Deine Karriereoptionen als Elektronikerin für Gebäude- und Infrastruktursysteme

Du möchtest nach deiner Ausbildung noch mehr Wissen erwerben und so deine Karrierechancen verbessern? Da haben wir ein paar Vorschläge für dich! Aber wann, ist was das Richtige für dich?

  • Eine Spezialisierung ist gut, wenn du tiefer in ein bestimmtes Fachgebiet einsteigen möchtest, aber keine umfangreiche Weiterbildung oder Studium benötigst. Sie eignet sich, wenn du dich schon während der Ausbildung für einen bestimmten Bereich interessierst (z.B. Gebäudesystemtechnik oder Elektromobilität) und schnell spezialisiertes Wissen erlangen willst.
  • Eine Weiterbildung ist gut, wenn du beruflich aufsteigen oder mehr Verantwortung übernehmen möchtest. Sie hilft dir, deine Führungs- und Fachkompetenzen zu erweitern, z.B. durch eine Weiterbildung zum Industriemeister oder Techniker. Sie ist eine gute Wahl, wenn du eine leitende Rolle oder ein Expertenniveau erreichen möchtest, ohne ein Studium zu beginnen.
  • Ein Studium ist gut, wenn du theoretisches Wissen vertiefen und auf einem höheren Niveau arbeiten möchtest, z.B. als Ingenieur:in oder Projektleiter:in in großen, komplexen Projekten. Ein Studium bringt dir tiefere theoretische Kenntnisse und größere berufliche Chancen, besonders in Bereichen wie Gebäudetechnik oder Facility Management.

Spezialisierungen / Berufliche Anpassung

SpezialisierungWas lernst du?Warum es nützlich ist
GebäudesystemtechnikIn dieser Spezialisierung vertiefst du dein Wissen in der Planung, Installation und Wartung komplexer Gebäudeautomation und -technik. Du lernst, wie man Systeme wie Heizungen, Lüftungen, Klimaanlagen (HVAC) und Beleuchtungstechnik miteinander vernetzt, um sie effizient und umweltfreundlich zu steuern.In modernen Gebäuden sind effiziente und intelligente Systeme gefragt. Diese Spezialisierung macht dich zu einem Experten für energieeffiziente Gebäudetechniken und die Optimierung von Gebäudefunktionen.
Informations- und KommunikationstechnikHierbei konzentrierst du dich auf die Installation und Wartung von Kommunikationssystemen, wie Telefonanlagen, Netzwerken, WLAN und Sicherheitsanlagen. Du vertiefst dein Wissen in der Netzwerktechnik und lernst, wie man diese Systeme in großen Gebäuden integriert.Kommunikationstechnologien sind heute unverzichtbar, und diese Spezialisierung ist besonders wertvoll, wenn du in modernen Bürogebäuden oder Smart Homes arbeitest, die stark auf Kommunikation angewiesen sind.
Elektrische Mess-, Steuerungs- und RegelungstechnikDu vertiefst dich in die Technik der Messung, Steuerung und Regelung elektrischer Systeme, die in der Gebäudetechnik verwendet werden. Dazu gehören Systeme zur Überwachung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, Beleuchtung oder auch die gesamte Gebäudeautomation.Diese Spezialisierung ist besonders wichtig für den Bereich der Gebäudeautomation, da die Fähigkeit, Systeme präzise zu messen und zu steuern, zunehmend nachgefragt wird. Du wirst so ein Experte für moderne Gebäudetechnologie.
Elektrotechnik / Elektronik – allgemeinHierbei erweiterst du dein Wissen in der Elektrotechnik, um ein breiteres Verständnis für alle elektrischen Systeme zu entwickeln. Du lernst, wie du Schaltungen und elektronische Bauteile entwickelst und verbesserst, um neue Lösungen für die Gebäudetechnik zu schaffen.Diese Spezialisierung hilft dir, ein tieferes Verständnis für die Elektronik im Allgemeinen zu entwickeln und versetzt dich in die Lage, auch komplexe elektronische Systeme in Gebäuden zu verbessern und weiterzuentwickeln.

Weiterbildungen / Beruflicher Aufstieg

WeiterbildungWas du lernstWarum es nützlich ist
Industriemeister:in – ElektrotechnikIn dieser Weiterbildung erwirbst du Kenntnisse in der Führung und Organisation von Teams im elektrotechnischen Bereich. Du lernst, Projekte zu leiten, das Budget zu überwachen und als Ansprechpartner für technische Fragestellungen zu fungieren.Als Industriemeister:in kannst du Führungspositionen übernehmen, Teams leiten und größere Projekte im Bereich Elektrotechnik koordinieren. Diese Weiterbildung ist ideal, wenn du eine leitende Rolle anstrebst.
Techniker:in – Elektrotechnik (Energietechnik)Du vertiefst deine Kenntnisse in der Energieversorgungstechnik und lernst, wie man Energie effizienter nutzt. Du beschäftigst dich mit nachhaltiger Energieerzeugung, Smart Grids und Stromnetzen sowie mit der Installation von erneuerbaren Energiesystemen (z.B. Solaranlagen).Die Energietechnik ist ein wachsender Bereich, der sehr gefragt ist. Diese Weiterbildung macht dich zu einem Experten für erneuerbare Energien und moderne Energieversorgungsnetze.
Berufsspezialist:in – Ladeinfrastruktursysteme ElektromobilitätDu spezialisierst dich auf Ladeinfrastruktursysteme für Elektrofahrzeuge. Du lernst, wie man Ladepunkte für Elektroautos installiert, wartet und optimiert.Die Elektromobilität wächst rasant. Diese Weiterbildung qualifiziert dich für eine Schlüsselrolle im Bereich der Ladeinfrastruktur, die in den nächsten Jahren immer wichtiger wird.
Bachelor Professional – Energieeffizienz / digitale BauprojektmanagementIn dieser Weiterbildung lernst du, wie man Bauprojekte unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz plant und digital verwaltet. Dabei beschäftigst du dich mit der Integration von digitalen Technologien in die Bauplanung und -umsetzung.Digitale Technologien und Energieeffizienz sind entscheidend für die Zukunft der Bauindustrie. Mit dieser Weiterbildung kannst du auf dem wachsenden Markt der energieeffizienten und digitalen Gebäudeplanung arbeiten.
Berufsspezialist:in – Intelligente Gebäude- und SystemvernetzungDu vertiefst dein Wissen über die Vernetzung von Gebäudetechniksystemen. Du lernst, wie man unterschiedliche Systeme, wie Beleuchtung, Heizungen, Sicherheitstechnik und Kommunikation, miteinander kombiniert, um ein “intelligentes” Gebäude zu schaffen.Intelligente Gebäude und Smart Homes sind ein aufstrebender Markt. Mit dieser Weiterbildung wirst du ein Fachmann für die Integration und Vernetzung von Gebäudetechnologien.
Fachwirt:in – SolartechnikDu beschäftigst dich intensiv mit der Solarenergie und lernst, wie man Solaranlagen plant, installiert und wartet. Du wirst zum Experten für erneuerbare Energien, insbesondere für Photovoltaiksysteme.Solartechnik ist ein wachsender Sektor, der eine nachhaltige Energieversorgung ermöglicht. Mit dieser Weiterbildung kannst du dich in einem zukunftsorientierten Bereich positionieren.

Studienfächer

SchulfachWas du lernstWarum es nützlich ist
Gebäudetechnik / GebäudeenergietechnikDu vertiefst dein Wissen in der Planung, Installation und Wartung von energieeffizienten Gebäudetechniken. Du lernst, wie man verschiedene Systeme im Gebäude (wie Heizung, Kühlung und Beleuchtung) so kombiniert, dass sie möglichst energieeffizient arbeiten.Diese Studienrichtung ist perfekt für dich, wenn du die Gebäudetechnik auf ein professionelles und theoretisches Niveau heben möchtest. Du kannst Projekte im Bereich nachhaltiges Bauen und energieeffiziente Gebäude leiten.
Facility-Management / Technisches GebäudemanagementDu beschäftigst dich mit der langfristigen Wartung und dem Betrieb von Gebäuden. Dazu gehört die Verwaltung und Optimierung von Gebäudetechniken, damit sie effizient laufen und den Komfort der Nutzer sicherstellen.Facility Management ist ein wichtiger Bereich, der immer mehr an Bedeutung gewinnt, da immer mehr Unternehmen und Institutionen Wert auf nachhaltige und effiziente Gebäude legen.
VersorgungstechnikDu befasst dich mit der Planung und Umsetzung von technischen Anlagen, die die Versorgung von Gebäuden mit Strom, Wasser, Heizung und Gas gewährleisten.Diese Studienrichtung ist für alle sinnvoll, die in der Bauindustrie arbeiten und sich mit den grundlegenden Systemen zur Gebäudeversorgung befassen möchten.
InfrastrukturmanagementDu beschäftigst dich mit der Verwaltung und Optimierung von Infrastrukturanlagen, die für den Betrieb von Gebäuden und ganzen Stadtteilen notwendig sind (z.B. Stromnetze, Wasserversorgung, Verkehrssysteme).In der Zukunft werden effiziente und nachhaltige Infrastrukturlösungen zunehmend nachgefragt. Mit dieser Studienrichtung hast du die Möglichkeit, ein Experte für die langfristige Planung und Wartung von Infrastrukturen zu werden.
Die Ausbildung gefällt dir?

Prima, finde nun Stellenanzeigen und Ausbildungsbetriebe zum Berufswunsch auf azubister:

5 freie Stellen
Mein azubister