Planung und Installation von Systemen | Du bist verantwortlich für die Installation technischer Systeme, die in Gebäuden gebraucht werden. Das umfasst elektrische Installationen wie Beleuchtung und Klimaanlagen sowie Sicherheitsanlagen. Es geht also darum, sicherzustellen, dass alles an seinem Platz ist und richtig funktioniert. |
Technische Anlagen einbauen | Bei dieser Aufgabe installierst du verschiedene Geräte und Systeme in einem Gebäude, wie z.B. Beleuchtung, Brandmelder oder Heizungsanlagen. Du kümmerst dich darum, dass alles so eingebaut wird, dass es funktioniert und sicher ist. Du musst dabei oft Baupläne und Installationsvorgaben beachten. |
Netzwerke einrichten | Netzwerke sorgen dafür, dass Geräte miteinander kommunizieren können. Du richtest IT-Infrastrukturen ein, z.B. durch das Verlegen von Kabeln und das Installieren von Geräten, die Geräte miteinander verbinden. Es geht auch darum, Steuerungen für Geräte zu programmieren, damit sie effizient arbeiten. |
Planung | Du analysierst den Bauplan des Gebäudes und überlegst, wie und wo die verschiedenen Geräte und Leitungen eingebaut werden sollen. Dabei geht es nicht nur um die Auswahl der richtigen Technik, sondern auch darum, wie alles gut miteinander verbunden wird, um den Betrieb zu ermöglichen. |
Wartung und Instandhaltung | Du sorgst dafür, dass alles, was du installiert hast, auch weiterhin sicher und effektiv läuft. Dazu gehört regelmäßiges Prüfen der Anlagen und gegebenenfalls das Beheben von Fehlern. Manchmal müssen auch alte Teile ausgetauscht werden, wenn sie nicht mehr richtig funktionieren. |
Regelmäßige Prüfungen | Du überprüfst regelmäßig alle installierten Systeme, um sicherzustellen, dass sie sicher und zuverlässig laufen. Das kann die Überprüfung von Stromkreisen oder Klimaanlagen umfassen. Sicherheitsprüfungen sind auch wichtig, damit keine Gefahr durch defekte Anlagen entsteht. |
Fehlerbehebung | Wenn etwas nicht funktioniert, musst du systematisch nach der Ursache suchen und den Fehler beheben. Zum Beispiel bei einem Stromausfall oder wenn Geräte wie Heizungen oder Beleuchtung plötzlich nicht mehr laufen. Du gehst Schritt für Schritt vor und findest heraus, was defekt ist, um es zu reparieren. |
Austausch von Komponenten | Manchmal gehen Teile kaputt oder sind einfach veraltet. Du kümmerst dich darum, alte Teile zu ersetzen. Das könnten z.B. Steckdosen, Kabel oder auch große Geräte wie Klimaanlagen oder Sicherheitskameras sein. Hier ist es wichtig, dass du die richtigen Ersatzteile verwendest und alles sicher anschließt. |
Optimierung und Modernisierung | Du hast auch die Aufgabe, bestehende Systeme zu verbessern, um Energie zu sparen oder den Komfort zu erhöhen. Beispielsweise durch die Einführung von LED-Beleuchtung oder durch das Einbauen moderner Steuerungstechniken. Ziel ist es, dass das Gebäude effizienter und umweltfreundlicher wird. |
Energieeffizienz steigern | In dieser Aufgabe berätst du, wie ein Gebäude durch moderne Technologien wie LED-Beleuchtung oder automatische Steuerungssysteme weniger Energie verbraucht. Es geht darum, den Energieverbrauch zu senken und damit Kosten zu sparen sowie die Umwelt zu schonen. Du zeigst auf, wie man Systeme nachhaltiger gestalten kann. |
Smart Building-Technologien | “Smarten” Gebäuden geht es darum, dass sie automatisch auf verschiedene Bedürfnisse reagieren. Du integrierst Systeme, die die Heizung, Beleuchtung oder auch Rollläden automatisch steuern, je nachdem, was gerade benötigt wird. Es geht darum, Technik so einzusetzen, dass sie den Alltag erleichtert und effizienter macht. |
Sicherheitsprüfungen | In deinem Beruf ist Sicherheit besonders wichtig. Du sorgst dafür, dass alle elektrischen Systeme die notwendigen gesetzlichen Vorschriften erfüllen und keine Gefahr darstellen. Dazu gehört auch die Installation von Sicherheitsanlagen, damit das Gebäude und seine Bewohner geschützt sind. |
Normen einhalten | Du überprüfst, ob alle installierten Systeme den aktuellen Sicherheits- und Normvorgaben entsprechen. Diese Normen sind wichtig, damit die Anlagen nicht nur gut funktionieren, sondern auch keine Gefahren für das Gebäude oder die Menschen darin darstellen. |
Sicherheitssysteme installieren | Sicherheitssysteme wie Alarmanlagen oder Videoüberwachung sind wichtig, um ein Gebäude zu schützen. Du kümmerst dich darum, dass diese Systeme richtig eingebaut werden und alles nach den Vorgaben funktioniert. Die Installation von Zugangskontrollen gehört ebenfalls zu dieser Aufgabe. |
Kundenkontakt und Dokumentation | In diesem Teil deines Berufs erklärst du den Kunden, wie die Systeme funktionieren und was sie tun können, um sie richtig zu nutzen. Außerdem erstellst du nach der Arbeit Protokolle, um festzuhalten, was du gemacht hast, und dokumentierst, welche Wartungsarbeiten noch anstehen. Das hilft den Kunden, den Überblick zu behalten. |
Beratung | Du bist auch Ansprechpartner für Kunden und erklärst ihnen, wie ihre installierten Systeme funktionieren und welche Vorteile sie bringen. Du gibst ihnen Tipps, wie sie die Technik optimal nutzen können, um z.B. Energie zu sparen oder die Sicherheit zu erhöhen. |
Protokolle führen | Nach jeder Arbeit dokumentierst du, was du gemacht hast. Diese Protokolle sind wichtig, um nachvollziehen zu können, welche Arbeiten durchgeführt wurden und ob noch etwas überprüft oder gewartet werden muss. So kann sichergestellt werden, dass alle Systeme langfristig gut funktionieren. |