Automatenfachmann/-frau - Ausbildung und Beruf

Automatenfachmann/-frau - Ausbildung und Beruf
  • Ausbildungsart
    Duale Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    3 Jahre (Vollzeit)
  • Gewünschter Schulabschluss
    Hauptschul- oder Realschulabschluss
  • Ausbildungsvergütung
    ab 725€ im ersten und bis 1.250 € im dritten Ausbildungsjahr
  • Verschiedene Fachrichtungen möglich
    Automatendienstleistung, Automatenmechatronik

Der Beruf Automatenfachmann/-frau in 20 Sekunden

  • Aufgaben: Du betreust Automaten, stellst sie auf, wartest sie und behebst Störungen
  • Was besonders ist: Der Job vereint Technik und Kundenkontakt. Du arbeitest sowohl praktisch mit Maschinen als auch kreativ an Lösungen, um Automaten am Laufen zu halten.
  • Passt das zu dir? Du magst Technik, bist lösungsorientiert und flexibel? Dann könnte dieser Beruf perfekt für dich sein!

Kennst du das? Du holst dir einen Snack aus dem Automaten, ziehst ein Bahnticket oder knipst auf die Schnelle Passbilder – und alles funktioniert wie von selbst. Doch hinter diesem reibungslosen Ablauf steckt mehr, als man auf den ersten Blick sieht. Damit Automaten zuverlässig laufen, gefüllt sind und im Notfall schnell wieder flott gemacht werden, braucht es echte Profis: Automatenfachleute.

Wenn du einen Beruf suchst, der Technik und Service miteinander verbindet, bei dem du nicht nur am Schreibtisch sitzt, sondern an echten Geräten arbeitest, Probleme löst und dafür sorgst, dass moderne Technik im Alltag funktioniert – dann solltest du jetzt weiterlesen.

Denn hier erfährst du, was Automatenfachleute eigentlich genau machen, wie die Ausbildung abläuft, welche Fachrichtungen es gibt und welche spannenden Wege dir nach dem Abschluss offen stehen. Ein Beruf mit Zukunft wartet darauf, von dir entdeckt zu werden!

Automatenfachleute: Technik und Service per Knopfdruck

Ob am Bahnhof, im Kino, in der Schule oder im Einkaufszentrum – immer öfter begegnen uns Automaten. Sie verkaufen Snacks, Tickets oder Getränke, knipsen Fotos oder zahlen Geld aus. Sie sind praktisch, schnell und aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Aber: Was, wenn ein Gerät spinnt? Wenn das Getränk stecken bleibt oder das Display ausfällt? Dann kommt jemand ins Spiel, der sich auskennt – Automatenfachleute.

Automatenfachleute sind die Menschen hinter den Kulissen, die dafür sorgen, dass Automaten nicht nur laufen, sondern auch genau das tun, was sie sollen. Sie kümmern sich um Technik, Wartung, Befüllung, Kundenservice – je nach Spezialisierung. Denn in diesem Beruf gibt es zwei Fachrichtungen: Automatenmechatronik und Automatendienstleistung. Doch was steckt hinter diesen Spezialisierungen?

Was macht man als Automatenfachmann/-frau?

Zwei Wege und du entscheidest: Was passt besser zu dir? Als Automatenfachmann oder Automatenfachfrau kannst du dich im Laufe der Ausbildung für eine von zwei Fachrichtungen entscheiden – je nachdem, ob dich Technik begeistert oder du eher der Organisationstyp mit Menschenkontakt bist.

Beide Richtungen sorgen dafür, dass Automaten im Alltag reibungslos funktionieren – aber auf unterschiedliche Art und Weise.

  • In der Fachrichtung Automatenmechatronik bist du die Person, die tief in die Technik eintaucht, repariert, verkabelt und Systeme zum Laufen bringt.
  • In der Fachrichtung Automatendienstleistung übernimmst du eher den kaufmännischen Part: Du bist viel unterwegs, sorgst für volle Automaten, planst Touren und hast mit Kund:innen zu tun.

Damit du dir das besser vorstellen kannst, zeigen dir die folgenden Tabellen, was man in den beiden Fachrichtungen genau macht:

Fachrichtung: Automatendienstleistung

AufgabeWorum geht’s?
Automaten aufstellen und einrichtenDu sorgst dafür, dass ein neuer Automat am richtigen Ort steht – zum Beispiel in einer Schule, Firma oder im Bahnhof. Danach stellst du das Gerät so ein, dass es genau das macht, was der Kunde will.
Kund:innen beraten und betreuenDu hast Kontakt zu den Menschen, die Automaten nutzen oder betreiben. Du erklärst die Technik, gibst Tipps zur besten Befüllung und hilfst, wenn mal etwas nicht klappt.
Waren und Geld auffüllenSnacks leer? Wechselgeld fast alle? Du kontrollierst regelmäßig, ob im Automaten alles vorhanden ist – und füllst rechtzeitig nach.
Geld entnehmen und Abrechnung machenDu holst das eingenommene Geld aus dem Automaten, kontrollierst die Summen und sorgst dafür, dass alles korrekt abgerechnet wird.
Marketing und StandortanalyseDu schaust, wo sich Automaten lohnen und wie man den Verkauf verbessern kann – zum Beispiel durch neue Produkte oder bessere Werbung.
Reparaturen organisierenWenn ein Automat spinnt, planst du die Reparatur: Entweder machst du kleinere Dinge selbst oder beauftragst Techniker:innen.
Einsätze und Touren planenDu planst, wann du welche Automaten besuchst, und stimmst deinen Arbeitstag sinnvoll ab – oft mit einem eigenen Servicefahrzeug.
Sicherheit checkenDu prüfst regelmäßig, ob der Automat sicher steht, sauber ist und zuverlässig funktioniert.

Fachrichtung: Automatenmechatronik

AufgabeWorum geht’s?
Automaten installierenDu montierst neue Automaten, verbindest sie mit Strom und Netzwerk und stellst sicher, dass alles richtig angeschlossen ist.
Geräte einrichten und konfigurierenNach dem Aufbau stellst du die Software des Automaten ein – z.B. welche Produkte verkauft werden, wie viel sie kosten und wie bezahlt werden kann.
Störungen finden und behebenWenn der Automat Probleme macht, gehst du auf Fehlersuche: Ist ein Kabel lose? Ein Bauteil kaputt? Du analysierst und reparierst direkt.
Wartung und PflegeDu reinigst Automaten regelmäßig, tauschst verschlissene Teile aus und kontrollierst die Technik – damit alles reibungslos läuft.
Automaten nachrüstenDu baust neue Funktionen oder Module ein, zum Beispiel einen neuen Bezahlautomaten oder ein Display.
Kund:innen beraten bei TechnikfragenDu erklärst die technische Seite: Was kann der Automat? Wie funktioniert das Bezahlsystem? Was ist bei der Wartung zu beachten?
Software-Updates durchführenWie bei einem Smartphone brauchen Automaten manchmal Updates. Du spielst neue Software ein oder passt Systeme an.
Sicherheitsprüfungen durchführenDu checkst regelmäßig, ob elektrische Bauteile sicher funktionieren und keine Gefahr besteht – wichtig für alle, die den Automaten nutzen.

Egal ob Technik-Nerd oder Organisationstalent – in beiden Fachrichtungen bist du eine wichtige Schaltstelle im Hintergrund der Automatenwelt.

Du sorgst dafür, dass der Snackautomat in der Schule, der Geldautomat in der Bank oder der Ticketautomat am Bahnhof genau das tun, was sie sollen.

Das Beste: Beide Richtungen bieten dir einen abwechslungsreichen Job mit viel Eigenverantwortung, modernen Geräten und Zukunftspotenzial, denn Automaten bleiben gefragt.

Also: Was macht dir mehr Spaß? Schrauben oder planen? Technik oder Service?

Wo arbeiten Automatenfachleute? – Deine möglichen Einsatzorte

Automaten stehen längst nicht mehr nur in Bahnhöfen oder Kantinen – heute findest du sie in Krankenhäusern, Freizeitparks, Bürogebäuden, Schulen, Einkaufszentren und sogar in Fitnessstudios. Hinter jedem dieser Automaten steckt eine Menge Organisation und Technik!

Und weil sich der Beruf in zwei Fachrichtungen aufteilt – Technik oder Dienstleistung – unterscheiden sich auch deine Aufgaben je nachdem, für welchen Weg du dich entscheidest:

EinsatzmöglichkeitWorum geht’s hier?
Unternehmen der Automatenwirtschaft (z.B. Aufstellunternehmen und Fachgroßhändler für Waren-, Getränke-, Verpflegungs- oder Unterhaltungsautomaten)In diesen Unternehmen dreht sich alles um die Planung, den Verkauf und die Wartung von Automaten. Wenn ein neues Gerät bestellt wird, kümmerst du dich darum, dass es perfekt eingerichtet und installiert wird. Du schließt es an Strom- und Datenleitungen an, richtest die Software ein und überprüfst, ob alles funktioniert. Doch das ist nur der Anfang! Damit Automaten über Jahre hinweg zuverlässig arbeiten, brauchen sie regelmäßige Wartung. Du überprüfst Verschleißteile, führst Software-Updates durch und testest die Sicherheitssysteme. Wenn ein Automat kaputt geht, wirst du gerufen, um ihn zu reparieren. In dieser Branche bist du also sowohl Techniker:in als auch Problemlöser:in! Falls du in der Fachrichtung Automatendienstleistung arbeitest, kümmerst du dich zusätzlich um die wirtschaftlichen Aspekte. Du überwachst, welche Produkte gut verkauft werden, stellst sicher, dass immer genug Waren und Wechselgeld vorhanden sind und optimierst das Angebot.
Automatenbetreiber (z.B. Verkehrsunternehmen, Parkhausbetriebe oder Geldinstitute)Hier stehen Automaten, die direkt von großen Unternehmen genutzt werden, um Dienstleistungen anzubieten – sei es Fahrkartenautomaten in Bahnhöfen, Parkscheinautomaten in Parkhäusern oder Geldautomaten in Banken. Deine Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass diese Geräte immer einsatzbereit sind. Dazu gehört, dass regelmäßig das Wechselgeld aufgefüllt wird, neue Fahrkartenrollen eingelegt werden oder Automaten mit Bargeld bestückt werden. Falls ein Gerät ausfällt oder Kunden Probleme haben, bist du zur Stelle und behebst die Fehler schnellstmöglich. In dieser Branche bist du oft unterwegs und hast viel Kundenkontakt, denn du hilfst auch dabei, Automaten optimal aufzustellen und an die Bedürfnisse der Nutzer:innen anzupassen. Während Fachkräfte für Automatenmechatronik eher für die Technik zuständig sind, kümmern sich Automatenfachleute für Automatendienstleistung zusätzlich um Abrechnungen, Kundenbetreuung und die wirtschaftliche Planung.

Egal, wo du arbeitest – als Automatenfachmann:frau sorgst du dafür, dass Menschen rund um die Uhr auf Automaten zugreifen können. Deine Arbeit macht das Leben einfacher, denn ohne dich gäbe es keine funktionierenden Fahrkarten-, Getränke- oder Geldautomaten. Ob du lieber technisch arbeitest oder dich um Organisation und Kundenservice kümmerst, entscheidest du mit deiner Fachrichtung.

Automatendienstleistung oder Automatenmechatronik – Welche Fachrichtung passt zu mir?

Automatendienstleistung oder Automatenmechatronik – Welcher Typ bist du?

Magst du es, mit Technik zu arbeiten, Bauteile zu reparieren und Automaten von Grund auf einzurichten? Oder bist du eher jemand, der sich für Kundenkontakt, Organisation und wirtschaftliche Abläufe interessiert?

Hier kommt der Vergleich:

TypDas passt zu dir, wenn…
AutomatenmechatronikDu liebst Technik und findest es spannend, wie Maschinen funktionieren. Schrauben, Kabel, Platinen – das ist genau dein Ding! Wenn ein Automat nicht mehr läuft, willst du wissen, warum. Du kannst logisch denken und Fehler analysieren. Beim Reparieren bist du geduldig und gibst nicht auf, bis du die perfekte Lösung gefunden hast. Du möchtest mit moderner Technik arbeiten, Automaten programmieren und dafür sorgen, dass alles zuverlässig läuft. In dieser Fachrichtung bist du vor allem für die technische Seite verantwortlich – von der ersten Installation über Wartungen bis hin zur Reparatur.
AutomatendienstleistungDu bist ein Organisationstalent und liebst es, den Überblick zu behalten. Es macht dir Spaß, dafür zu sorgen, dass Automaten gut bestückt sind und Kunden genau das bekommen, was sie brauchen. Du denkst wirtschaftlich und analysierst, welche Produkte gut laufen. Außerdem kannst du gut mit Menschen umgehen: Kunden beraten, Reklamationen bearbeiten und Automaten strategisch an den besten Standorten platzieren – all das gehört hier zu deinen Aufgaben. Auch kleinere Reparaturen führst du selbst durch, doch dein Fokus liegt eher auf der Betriebsführung und dem reibungslosen Ablauf.

Wenn du schon bis hierhin gelesen hast, fragst du dich bestimmt: Habe ich das Zeug dazu? Damit dir dieser Beruf nicht nur Spaß macht, sondern du auch richtig gut darin wirst, solltest du einige Fähigkeiten und Interessen mitbringen.

Mach den Test: Treffen diese Punkte auf dich zu? Dann bist du auf dem besten Weg, ein erfolgreicher Automatenfachmann:frau zu werden!

  • Du hast technisches Verständnis? Dich interessiert, wie Maschinen funktionieren? Du willst wissen, was passiert, wenn du ein Gerät anschließt oder eine Einstellung änderst? Dann bist du in diesem Beruf genau richtig!
  • Du bist handwerklich geschickt? Schrauben, löten, montieren – Automatenfachleute müssen mit Werkzeug umgehen können und sollten Spaß daran haben, an Geräten zu arbeiten.
  • Du kannst gut logisch denken und Probleme lösen? Wenn etwas nicht funktioniert, gibst du nicht sofort auf, sondern suchst nach der Ursache. Du magst es, knifflige Aufgaben zu lösen und herauszufinden, warum eine Maschine nicht läuft? Perfekt!
  • Du hast ein gutes Gespür für Zahlen und Organisation? Gerade in der Automatendienstleistung ist es wichtig, wirtschaftlich zu denken: Welche Produkte verkaufen sich gut? Wie viel Wechselgeld muss im Automaten sein? Welche Standorte bringen die besten Umsätze?
  • Du bist zuverlässig und eigenständig? Viele Automaten stehen an verschiedenen Orten. Du solltest in der Lage sein, deine Aufgaben selbstständig zu planen, pünktlich zu arbeiten und Verantwortung für deine Automaten zu übernehmen.
  • Du hast keine Angst vor Kundenkontakt? Gerade in der Automatendienstleistung ist es wichtig, mit Menschen zu sprechen – sei es bei Beschwerden, Wartungsaufträgen oder der Planung neuer Automatenstandorte.
  • Du bist flexibel und magst Abwechslung? Kein Tag ist wie der andere: Mal installierst du einen neuen Automaten, mal reparierst du ein defektes Gerät oder planst den Wareneinkauf für eine ganze Automatenreihe. Wenn du es spannend findest, jeden Tag neue Herausforderungen zu meistern, bist du hier richtig!

Klingt nach deinem Ding? Dann könnte der Beruf Automatenfachmann:frau was für dich sein!

Diese Fähigkeiten und Eigenschaften solltest du haben oder üben

FähigkeitWofür braucht man das?Wie kann man das üben?
Technisches VerständnisAutomaten sind komplexe Maschinen mit vielen Bauteilen, Schaltkreisen und Softwarekomponenten. Du solltest verstehen, wie sie funktionieren, um sie richtig zu montieren, zu warten und zu reparieren. Besonders wichtig ist es, technische Pläne zu lesen und Fehler an Geräten schnell zu erkennen.Achte im Alltag bewusst auf technische Geräte: Wie funktionieren sie? Was passiert, wenn du einen Knopf drückst? Versuche, kleinere Reparaturen an Fahrrädern, Computern oder Haushaltsgeräten selbst vorzunehmen.
Handwerkliches GeschickBeim Warten und Reparieren von Automaten musst du oft kleine Bauteile austauschen oder mechanische Elemente justieren. Dabei ist es wichtig, präzise zu arbeiten, damit der Automat nach der Reparatur wieder einwandfrei läuft.Bastle, schraube oder baue Dinge auseinander und wieder zusammen. Modellbau, das Reparieren von Gegenständen oder handwerklicher Unterricht in der Schule helfen dir, deine Fingerfertigkeit zu verbessern.
Sorgfalt und GenauigkeitAutomaten müssen einwandfrei funktionieren – selbst kleine Fehler können große Probleme verursachen. Ob es darum geht, ein Gerät zu reinigen, einen Kassenschluss durchzuführen oder eine Funktionsprüfung vorzunehmen – sorgfältiges Arbeiten ist Pflicht.Trainiere deine Sorgfalt im Alltag: Achte bei Schulaufgaben auf saubere und fehlerfreie Arbeit oder erledige Hausarbeiten mit Präzision.
Mathematische GrundkenntnisseIn der Automatendienstleistung ermittelst du Umsätze, rechnest Wechselgeld nach und führst Kassenabrechnungen durch. Auch beim Einrichten von Automaten musst du oft Maße berechnen und Verbrauchsdaten analysieren.Übe Kopfrechnen im Alltag, zum Beispiel beim Einkaufen: Berechne Preise, addiere Beträge oder rechne Wechselgeld aus, bevor du es bekommst.
Räumliches VorstellungsvermögenDu musst Automaten nach Plänen montieren und sicherstellen, dass sie korrekt ausgerichtet sind. Auch beim Finden von Fehlern im Inneren eines Automaten hilft dir ein gutes räumliches Denkvermögen.Beschäftige dich mit Bauplänen, Puzzles oder 3D-Zeichnungen. Videospiele mit Bau- oder Konstruktionsmodi können ebenfalls helfen!
KommunikationsfähigkeitDu hast oft mit Kunden zu tun – sei es bei der Beratung, der Einweisung in die Bedienung oder bei Reklamationen. Du solltest in der Lage sein, dich klar und verständlich auszudrücken.Versuche, dich in Gesprächen bewusst klar und verständlich auszudrücken. Übe anderen etwas zu erklären, zum Beispiel einem jüngeren Geschwisterkind oder Freund.
Kunden- und ServiceorientierungAutomaten sollen den Kunden den Alltag erleichtern. Wenn ein Automat nicht funktioniert oder Fragen auftreten, bist du die erste Ansprechperson. Ein freundlicher Umgang und Hilfsbereitschaft sind hier besonders wichtig.Übe, auf andere zuzugehen und hilfsbereit zu sein – sei es in der Schule, im Freundeskreis oder zu Hause.
Selbstständig arbeitenOft bist du allein für bestimmte Automaten zuständig. Du musst selbständig Fehler finden, Wartungen durchführen und Reparaturen erledigen. Dabei ist es wichtig, die Arbeit eigenverantwortlich zu organisieren.Nimm dir bewusst Aufgaben vor, die du ohne Hilfe erledigst – sei es beim Lernen, bei Projekten oder bei kleineren Reparaturen zu Hause.
Flexible seinAls Automatenfachmann:frau arbeitest du an vielen unterschiedlichen Orten: mal in einer Bank, mal in einem Einkaufszentrum oder an einem Bahnhofsautomaten. Auch die Arbeitszeiten können variieren, besonders wenn Störungen behoben werden müssen.Trainiere deine Flexibilität, indem du dich auf neue Situationen einlässt. Wechsle ab und zu deine Lernmethoden oder nimm bewusst an Aktivitäten teil, die du noch nicht kennst.
Leistungs- und EinsatzbereitschaftManche Aufgaben müssen schnell erledigt werden – zum Beispiel, wenn ein Automat dringend repariert werden muss. Auch die Bereitschaft, in den frühen Morgenstunden oder am Wochenende zu arbeiten, ist in manchen Fällen gefragt.Übe Aufgaben konzentriert und zügig zu erledigen. Setze dir Ziele und halte Fristen ein, um deine Belastbarkeit zu steigern.
Kaufmännische KenntnisseIn der Automatendienstleistung geht es nicht nur um Technik, sondern auch darum, welche Produkte gut laufen, wie Standorte optimiert werden und wie Umsätze berechnet werden.Achte im Alltag darauf, wie Geschäfte ihre Produkte anordnen oder welche Automaten besonders oft genutzt werden. Überlege, warum das so ist!

Falls du Interesse an einigen der folgenden Themen hast, biste hier schon mal ganz weit vorne

InteresseWarum sollte ich da Bock drauf haben?Wie stellt man das fest?
Technik und MaschinenWenn du gern verstehst, wie technische Geräte funktionieren, ist dieser Beruf genau das Richtige! Automaten sind hochkomplexe Maschinen, die du montieren, warten und reparieren musst. Der Umgang mit verschiedenen technischen Komponenten und das Erkennen von Störungen könnte dir richtig Spaß machen, wenn du ein Interesse an Technik hast.Frag dich: Bist du neugierig, wie Geräte und Maschinen funktionieren? Magst du es, technische Anleitungen zu lesen und umzusetzen? Hast du schon mal Interesse gezeigt, wie Computer, Smartphones oder andere technische Geräte zusammengesetzt sind?
Händisches Arbeiten und BastelnWenn du gerne Dinge mit deinen Händen machst, wie Basteln oder Reparieren, wirst du in diesem Beruf gut aufgehoben sein. Du musst oft an Automaten herumschrauben, Teile austauschen oder reinigen. Die praktische Arbeit ist ein großer Bestandteil dieses Berufs.Denk nach: Bastelst du in deiner Freizeit gerne, reparierst kaputte Sachen oder schraubst an Geräten herum? Bist du eher der praktische Typ und packst gern mit an?
Probleme lösen und kreativ seinIn diesem Beruf kannst du kreativ denken, besonders wenn es darum geht, technische Probleme zu lösen. Wenn du Spaß daran hast, herauszufinden, warum ein Automat nicht funktioniert und dann eine Lösung zu finden, bist du hier richtig.Frag dich auch hier: Wie reagierst du, wenn etwas nicht funktioniert? Denkst du schnell nach, um eine Lösung zu finden, oder gehst du einfach der Sache auf den Grund, um zu verstehen, wie man sie beheben kann?

Ohne Witz, auch Schulfächer können dich bereits gut auf die Ausbildung zur Automatenfachfrau vorbereiten

SchulfachWorum geht’s nochmal?Wie kann dir das nützlich sein?
Werken / TechnikIn diesem Fach lernst du, wie du mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen arbeitest. Du übst praktische Fähigkeiten, wie das Zusammenbauen von Gegenständen oder das Reparieren von Geräten.Als Automatenfachmann:frau wirst du oft Automaten anschließen, warten und reparieren müssen. Technisches Wissen aus dem Werken hilft dir, die Geräte richtig zu bedienen und Fehler zu beheben. Besonders wenn es darum geht, Automaten zu montieren oder Bauteile auszutauschen, wirst du von diesen praktischen Fähigkeiten profitieren.
MathematikHier geht es um Zahlen, Formeln und Berechnungen. Du lernst, wie man rechnet, rechnet und mit Zahlen umgeht – von einfachen Rechnungen bis zu komplizierteren Aufgaben.In deinem Beruf musst du regelmäßig Automatenabrechnungen durchführen und den Bestand an Waren sowie Ersatzteilen berechnen. Hierbei sind mathematische Fähigkeiten sehr wichtig, zum Beispiel bei der Kalkulation von Preisen, der Berechnung von Wechselgeld oder der Durchführung von Kassenabschlüssen. Ohne gute Mathematikkenntnisse könnte es schwierig werden, präzise Abrechnungen zu erstellen.
WirtschaftIn diesem Fach geht es um die Grundlagen der Betriebswirtschaft. Du lernst, wie Unternehmen arbeiten, wie man den Erfolg eines Unternehmens misst und welche betriebswirtschaftlichen Prozesse wichtig sind.Als Automatenfachmann:frau musst du auch Aufgaben im Bereich Marketing und Personalwirtschaft übernehmen. Du kannst lernen, wie du den Bedarf an Waren und Ersatzteilen ermittelst oder wie du ein Unternehmen effizient führst. Betriebswirtschaftliche Kenntnisse helfen dir, den Überblick über Kosten, Lagerbestände und Verkäufe zu behalten, was für deine Arbeit entscheidend ist.

Was lernt man in der Ausbildung zum Automatenfachmann?

Bevor es an die konkreten Inhalte geht, ist wichtig zu wissen: Es handelt sich um eine duale Ausbildung. Das bedeutet, du lernst nicht nur in der Berufsschule die theoretischen Grundlagen, sondern arbeitest gleichzeitig in einem Ausbildungsbetrieb mit – also direkt in der Praxis. Diese Kombination aus Theorie und Praxis sorgt dafür, dass du bestens auf den Berufsalltag vorbereitet wirst.

Aber was genau du lernen wirst und welche Fähigkeiten du im Laufe der Ausbildung entwickelst, wirst du jetzt Schritt für Schritt erfahren!

InhaltWas wird dir beigebracht?Wie kannst du das anwenden?
Füllstände prüfen und Automaten befüllen und leerenDu lernst, wie du den Warenbestand in Automaten überprüfst und dafür sorgst, dass sie immer mit den richtigen Produkten ausgestattet sind. Dabei musst du auch sicherstellen, dass Automaten nicht überfüllt oder leer sind.In deinem Job wirst du regelmäßig Automaten leeren und wieder befüllen, damit immer genug Produkte oder Geld zur Verfügung stehen. Das Verwalten von Beständen ist ein wichtiger Teil deiner Arbeit.
Digitale und analoge technische Prüf- und Messdaten auswertenDu wirst lernen, wie man technische Messdaten, die sowohl digital als auch analog vorliegen können, richtig liest, protokolliert und analysiert. Auch das Erstellen von Berichten gehört dazu.Diese Fähigkeit ist wichtig, wenn du Automaten auf ihre Funktionsfähigkeit überprüfst. Du musst Messwerte auswerten, um Probleme zu identifizieren und Fehler zu beheben.
Bedarf an Waren und Ersatzteilen ermittelnDu wirst in die Kunst eingeführt, herauszufinden, welche Waren und Ersatzteile benötigt werden und wie du sie sinnvoll zusammenstellst, um Automaten effizient zu betreiben.Du wirst sicherstellen, dass du die richtigen Produkte vorrätig hast, damit deine Automaten nicht leer stehen oder defekt sind. Auch das Nachbestellen von Ersatzteilen gehört dazu, wenn etwas kaputt geht.
Automatenabrechnungen und Kassenabschlüsse durchführenHier lernst du, wie man Zahlungen an Automaten korrekt verbucht, Abrechnungen erstellt und sicherstellt, dass alles mit den tatsächlichen Einnahmen übereinstimmt.In deinem Job musst du regelmäßig die Einnahmen aus den Automaten zählen und abrechnen. Du sorgst dafür, dass die Kassen immer richtig sind und keine Fehler gemacht werden.
Leistungsangebote und Kundenwünsche ermittelnDu wirst lernen, wie man mit Kunden kommuniziert, ihre Wünsche und Anforderungen aufnimmt und ihnen die besten Lösungen anbietet.Kunden können spezielle Anforderungen an die Automaten haben. Dein Wissen hilft dir dabei, den Automatenpark an die Wünsche der Kunden anzupassen und die richtigen Automaten an den richtigen Orten zu platzieren.
Sicherheitsbestimmungen und UnfallverhütungDu wirst die notwendigen Sicherheitsvorschriften kennenlernen, die beim Umgang mit Automaten, Maschinen und Geräten beachtet werden müssen, um Unfälle zu vermeiden.Sicherheit ist in deinem Beruf oberste Priorität. Beim Reparieren und Warten von Automaten sorgst du dafür, dass du und deine Kollegen jederzeit sicher arbeiten.
Bauteile und Werkstoffe manuell und maschinell bearbeitenDu wirst Techniken erlernen, um Bauteile sowohl mit den Händen als auch mit Maschinen zu bearbeiten. Dazu gehört auch, wie man Automaten repariert und Teile austauscht.Wenn etwas an einem Automaten kaputt geht, wirst du in der Lage sein, Bauteile zu reparieren oder auszutauschen. Diese Fähigkeiten sind besonders wichtig, um die Automaten schnell wieder funktionsfähig zu machen.
Automaten durch Sichtkontrolle prüfen und in Betrieb nehmenDu wirst geschult, Automaten genau zu prüfen, bevor sie in Betrieb genommen werden, um sicherzustellen, dass sie einwandfrei funktionieren.Du wirst regelmäßig neue Automaten in Betrieb nehmen und sicherstellen, dass sie ohne Probleme laufen, damit es keine Störungen im Betrieb gibt.
Störungen feststellen, analysieren und behebenDu lernst, wie man technische Probleme an Automaten erkennt, analysiert und mit den richtigen Methoden behebt.Wenn ein Automat nicht richtig funktioniert, wirst du in der Lage sein, die Ursache zu finden und das Problem zu lösen, sei es durch Reparatur oder Austausch von Bauteilen.
Kompatibilität von Hardware und Software prüfenDu wirst lernen, wie man sicherstellt, dass die Hardware eines Automaten mit der Software zusammenarbeitet und alle Systeme reibungslos funktionieren.In deinem Job wirst du oft überprüfen müssen, ob alles richtig zusammenarbeitet, insbesondere wenn Automaten mit digitaler Technik betrieben werden. Du achtest darauf, dass alle Komponenten miteinander kompatibel sind.
Marketingmaßnahmen entwickeln und durchführenDu wirst in Marketingstrategien eingeführt und lernst, wie du passende Maßnahmen entwickelst, um die Automaten zu bewerben oder deren Nutzung zu steigern.Wenn du mit Automaten in Geschäften oder öffentlichen Bereichen arbeitest, kannst du helfen, Werbemaßnahmen zu entwickeln, die die Nutzung der Automaten erhöhen, z.B. durch Sonderangebote oder Aktionen.
Personaleinsatzplanung durchführenDu wirst lernen, wie man den Personaleinsatz in einem Unternehmen plant, damit genügend Mitarbeiter für Wartung und Reparatur der Automaten bereitstehen.Dies ist besonders wichtig, wenn du in größeren Firmen arbeitest und den Einsatz von Mitarbeitern koordinieren musst, damit immer genug Personal für den Automatenbetrieb zur Verfügung steht.
Rechnungen erstellen und Zahlungsverkehr bearbeitenDu wirst wissen, wie man Rechnungen korrekt erstellt, Zahlungen bearbeitet und das Mahnwesen organisiert.Diese Fertigkeit hilft dir, mit den finanziellen Aspekten deines Jobs umzugehen und sicherzustellen, dass Zahlungen für Automaten und Ersatzteile korrekt abgewickelt werden.
Reklamationen entgegennehmen und Lösungen anbietenDu lernst, wie man Kundenbeschwerden annimmt und Lösungen anbietet, damit der Automat weiterhin zuverlässig funktioniert.Wenn es Probleme mit Automaten gibt, wirst du die Beschwerden der Kunden aufnehmen und Lösungen finden, damit die Automaten schnell wieder in Betrieb sind.

Wie viel verdienen Automatenfachleute?

Geld ist natürlich nicht alles – aber mal ehrlich: Es ist schon gut zu wissen, was man in einem Beruf verdient, oder? Vor allem, wenn man überlegt, ob sich die Ausbildung und die Arbeit danach auch langfristig lohnen. Gute Nachricht: Je nach Fachrichtung und Erfahrung kannst du aus deinem Gehalt noch mehr rausholen!

In der Fachrichtung Automatendienstleistung
Wenn du in diesem Bereich arbeitest, sorgst du z.B. dafür, dass Automaten immer gut befüllt sind, das Wechselgeld stimmt und der Service rund läuft. Du hast also viel mit Organisation, Kunden und Verkaufsdaten zu tun.

In diesem Bereich liegt das durchschnittliche Monatsgehalt – man nennt das Medianentgelt – bei rund 2.666 € brutto. Das heißt:

  • Viele verdienen etwas weniger – zum Beispiel beim Einstieg oder in kleineren Betrieben. Diese Gruppe liegt im unteren Bereich bei ca. 2.374 €.
  • Wer schon länger dabei ist oder in einer größeren Firma arbeitet, kommt auf bis zu 3.202 € und mehr.

In der Fachrichtung Automatenmechatronik
Hier geht’s eher technisch zu: Du installierst neue Automaten, wartest sie, findest Fehler und bringst sie wieder zum Laufen – also perfekt für Technikfans.

Und der Verdienst kann sich sehen lassen! Das durchschnittliche Monatsgehalt in diesem Bereich liegt bei 4.452 € brutto – deutlich mehr als in vielen anderen Ausbildungsberufen.

Je nach Berufserfahrung und Betrieb kannst du:

  • im unteren Bereich mit ca. 3.571 € starten,
  • oder im oberen Bereich sogar bis zu 5.532 € im Monat verdienen.

Was heißt das konkret für dich?
Natürlich hängt dein Gehalt auch davon ab, in welchem Betrieb du arbeitest, wie viel Erfahrung du mitbringst und ob du dich später weiterbildest. Aber eins ist sicher: Automatenfachleute sind gefragt und die Bezahlung kann sich – vor allem im technischen Bereich – sehen lassen. Außerdem: Wer motiviert ist, gut arbeitet und sich weiterentwickelt, hat mit der Zeit die besten Chancen, sein Gehalt zu steigern – z. B. durch eine Spezialisierung, mehr Verantwortung oder eine Weiterbildung.

Und wie viel verdient man während der Ausbildung zur Automatenfachfrau?

Klar, bei der Berufswahl geht’s nicht nur ums Geld – aber mal ehrlich: Zu wissen, was am Ende des Monats auf deinem Konto landet, ist schon ziemlich wichtig. Vor allem dann, wenn du vielleicht zum ersten Mal dein eigenes Geld verdienst.

Wenn du dich für die Ausbildung zur Automatenfachfrau oder zum Automatenfachmann interessierst, willst du sicher auch wissen: Was verdiene ich eigentlich während der Ausbildung? Die Antwort: Es ist mehr drin, als viele denken – und du bekommst schon während der Lehrzeit ein ordentliches Fundament für deine finanzielle Unabhängigkeit.

AusbildungsjahrWas du verdienen kannst
1. AusbildungsjahrZwischen 725 € und 1.150 € brutto monatlich
2. Ausbildungsjahr775 € – 1.200 €
3. Ausbildungsjahr850 € – 1.250 €

Deine Karriereoptionen als Automatenfachmann/-frau – So kannst du durchstarten!

Nach deiner Ausbildung ist noch lange nicht Schluss – im Gegenteil: Als Automatenfachmann oder -frau stehen dir gleich mehrere Wege offen, wie du dich beruflich weiterentwickeln kannst. Ob du lieber tiefer in ein Spezialgebiet einsteigen, dich für mehr Verantwortung qualifizieren oder sogar noch studieren möchtest – du hast die Wahl.

Grundsätzlich gibt es drei Möglichkeiten, wie du deine Karriere gezielt voranbringen kannst: durch eine Spezialisierung, eine Weiterbildung oder ein Studium. Welche Option am besten zu dir passt, hängt von deinen Interessen, deinem Berufsziel und deiner Lust auf Neues ab! Wir stellen dir jetzt mal ein paar Optionen vor.

Spezialisierungen / Berufliche Anpassung

SpezialisierungWorum gehts?Was bringt das?
Finanz- und RechnungswesenHier lernst du alles rund um das Thema Finanzbuchhaltung, Abrechnungen und Kalkulationen. Du wirst zuständig sein für die Erstellung von Rechnungen, das Überwachen von Zahlungen und das Führen von Buchhaltungsunterlagen.Diese Spezialisierung ist besonders spannend, wenn du Interesse an Zahlen und finanziellen Aspekten hast. Du kannst später in einer Führungsposition arbeiten, in der du für das Budget eines Unternehmens verantwortlich bist.
Werbung und VerkaufsförderungIn diesem Bereich geht es darum, wie du die Automaten und ihre Produkte ansprechend vermarktest. Du entwickelst Werbemaßnahmen, die die Nutzung der Automaten fördern und die Kundenbindung stärken.Wenn du kreativ und kommunikationsstark bist, ist das eine spannende Möglichkeit, deine Ideen für Werbung umzusetzen. Du kannst später in Marketingabteilungen arbeiten oder eigene Kampagnen planen und durchführen.
Wartung und InstandhaltungDu spezialisierst dich darauf, wie Automaten regelmäßig gewartet und instand gehalten werden. Dabei sorgst du dafür, dass die Geräte einwandfrei funktionieren und Störungen schnell behoben werden.Diese Spezialisierung ist ideal für alle, die technisch interessiert sind und ein gutes Auge für Details haben. Du wirst als Experte für die Wartung und Reparatur von Automaten tätig und kannst in vielen verschiedenen Bereichen arbeiten.
AutomatisierungstechnikIn der Automatisierungstechnik geht es darum, wie man Prozesse und Maschinen durch automatisierte Systeme steuert. Hier lernst du, wie Automaten durch moderne Technologie effizienter und smarter arbeiten.Wenn du Interesse an neuer Technologie und Innovationen hast, wirst du in diesem Bereich spannende Entwicklungen mitgestalten. Du kannst in vielen High-Tech-Industrien arbeiten und die Zukunft der Automaten mitbestimmen.
MechatronikAls Mechatroniker/in arbeitest du an der Schnittstelle zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Du wirst in der Lage sein, Automaten zu konzipieren, zu bauen und zu programmieren.In der Mechatronik erwirbst du sehr vielseitige und zukunftsorientierte Fähigkeiten. Du kannst später in der Industrie arbeiten, wo du komplexe Maschinen entwickelst und betreibst. Diese Spezialisierung ist auch eine gute Grundlage für Führungspositionen in technischen Bereichen.
Elektrische Mess-, Steuerungs- und RegelungstechnikIn dieser Spezialisierung geht es um die Messung und Steuerung von elektrischen Systemen. Du wirst lernen, wie du die elektrischen Komponenten von Automaten analysierst und optimierst, um die Funktionalität zu gewährleisten.Wer Interesse an der Arbeit mit komplexen technischen Systemen hat, wird in diesem Bereich gut aufgehoben. Du hast später die Möglichkeit, in verschiedenen Ingenieurberufen zu arbeiten, die sich mit der Entwicklung und Optimierung von Maschinen befassen.
Elektrotechnik und ElektronikDu wirst hier lernen, wie du elektronische Komponenten entwickelst und an Automaten integrierst. Das umfasst das Design von Schaltungen, die Analyse von Stromkreisen und das Testen von elektrischen Systemen.Elektrotechnik ist ein sehr gefragter Bereich, und du wirst in der Lage sein, an der Entwicklung neuer Geräte und Maschinen mitzuwirken. Du hast gute Karrierechancen, da dieser Bereich in fast allen technischen Branchen benötigt wird.

Welche Weiterbildung passt zu dir?

WeiterbildungWas lernt man dazu?Welche Vorteile hat man dadurch?
Techniker:in für AutomatisierungstechnikDu lernst, wie man komplexe Maschinen und Anlagen steuert, überwacht und Fehler systematisch behebt. Außerdem vertiefst du dein technisches Know-how in Sachen Elektronik, Steuerungstechnik und Systemplanung.Du kannst größere technische Projekte leiten, wirst zum echten Technikprofi und bekommst oft mehr Verantwortung – und mehr Gehalt.
Techniker:in für MechatronikDu kombinierst Mechanik, Elektronik und Informatik – ideal für moderne technische Systeme wie Automaten. Du lernst, wie alles zusammenspielt.Du wirst vielseitig einsetzbar – in Werkstätten, bei Herstellern oder im Außendienst. Perfekt, wenn du Abwechslung magst.
Techniker:in für ElektrotechnikDu vertiefst dein Wissen über Strom, Leitungen, Steuerungssysteme und Sicherheitsvorkehrungen.Du qualifizierst dich für anspruchsvolle Jobs mit technischer Verantwortung – oft mit besseren Aufstiegschancen.
Technische:r Fachwirt:inDu lernst zusätzlich wirtschaftliche Themen wie Kostenrechnung, Personalplanung oder Betriebsorganisation.Damit kannst du auch in die Unternehmensleitung einsteigen oder dich selbstständig machen – z.B. mit einem Automatenservice.

Studium nach der Ausbildung zum Automatenfachmann: Welche Möglichkeiten gibt es?

StudienfachWas ist das?Was hat man damit für Möglichkeiten?
MechatronikMechatronik ist ein interdisziplinärer Studiengang, der Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik miteinander verbindet. Du lernst, wie man Maschinen entwickelt, baut und steuert.Mit diesem Studiengang kannst du in verschiedenen technischen Bereichen arbeiten, zum Beispiel in der Automobilindustrie, der Robotik oder der Medizintechnik. Es gibt viele innovative Berufsmöglichkeiten, die Technik und Programmierung vereinen.
ElektrotechnikElektrotechnik beschäftigt sich mit der Entwicklung und dem Einsatz von elektrischen Systemen. Du wirst lernen, wie elektrische Geräte funktionieren, wie man sie baut und wie man sie effizient betreibt.Nach dem Studium kannst du in der Entwicklung von elektronischen Geräten, in der Automatisierungstechnik oder in der Energiebranche arbeiten. Elektrotechnik ist ein sehr breit gefächertes Gebiet, das dir viele spannende Karrierewege bietet.
MaschinenbauMaschinenbau ist die Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Konstruktion, Entwicklung und dem Betrieb von Maschinen beschäftigt. Hier lernst du, wie du Maschinen für verschiedene Anwendungsbereiche entwirfst.Als Maschinenbauingenieur kannst du in Bereichen wie der Automobilindustrie, der Luftfahrttechnik oder im Maschinenbau arbeiten. Es gibt vielfältige Jobmöglichkeiten, die es dir ermöglichen, große Maschinen und komplexe Systeme zu entwickeln.
AutomatisierungstechnikAutomatisierungstechnik befasst sich mit der Entwicklung und Optimierung von automatisierten Systemen. Du wirst lernen, wie Maschinen und Produktionsprozesse ohne menschliches Eingreifen ablaufen können.In diesem Bereich wirst du später in der Industrie arbeiten und an der Verbesserung von Produktionsprozessen mitwirken. Dies kann in der Fertigungsindustrie, in der Robotik oder in der Steuerung von Maschinen und Anlagen sein.
Betriebswirtschaftslehre (BWL)Betriebswirtschaftslehre ist ein Studiengang, der sich mit den wirtschaftlichen Aspekten eines Unternehmens beschäftigt. Du lernst, wie Unternehmen organisiert sind und wie sie wirtschaftlich erfolgreich arbeiten können.BWL eröffnet dir viele Möglichkeiten in der Unternehmensführung, im Marketing oder im Finanzwesen. Du könntest später in einem Management-Team arbeiten oder eigene Unternehmen leiten. Dieser Studiengang ist vielseitig und bietet viele berufliche Perspektiven.
Marketing und VertriebIm Studiengang Marketing und Vertrieb lernst du alles rund um Werbung, Verkaufsstrategien und Kundenbindung. Du erfährst, wie Produkte und Dienstleistungen erfolgreich vermarktet und verkauft werden.Mit diesem Studiengang kannst du später in der Werbung, im Vertrieb oder in der Verkaufsleitung arbeiten. Du entwickelst Marketingstrategien, setzt Verkaufsaktionen um und baust langfristige Kundenbeziehungen auf. Dieser Bereich ist besonders spannend, wenn du kreativ und kommunikativ bist.
11 freie Stellen
Mein azubister