Elektroniker/in - Informations- und Systemtechnik - Ausbildung und Beruf

Elektroniker/in - Informations- und Systemtechnik - Ausbildung und Beruf
  • Ausbildungsart
    Duale Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    3,5 Jahre
  • Erwünschter Schulabschluss
    Beste Chancen mit Abitur
  • Ausbildungsvergütung
    Von 1.066€ im ersten Jahr bis zu 1.397€ im vierten Jahr

Würdest du gerne sowohl im Bereich Elektronik als auch im Bereich Informatik arbeiten? Dann bist du hier genau richtig, denn in dieser Fachrichtung des Elektronikers kannst du genau das machen. Du musst sowohl Schaltkreise zusammenschließen als auch mal Hard- und Software einrichten – insgesamt sollte es dir also Spaß machen, dich mit technischen Herausforderungen auseinanderzusetzen. Wenn das soweit für dich passt, dann lass uns den Beruf gemeinsam erkunden!

Was genau machen Elektroniker im Bereich Informations- und Systemtechnik?

Der Elektroniker Informations- und Systemtechnik in 20 Sekunden

  • Hieß früher mal Systeminformatiker
  • Verbindet Aspekte von Elektronik und Informatik
  • Technik sollte dein Ding sein
  • Mathe, Physik und Informatik sind wichtige Schulfächer

Als Elektroniker:in für Informations- und Systemtechnik wirst du dich mit der Entwicklung, Installation und Wartung von elektronischen Systemen beschäftigen. Deine Hauptaufgabe ist es, sicherzustellen, dass verschiedene technische Systeme reibungslos funktionieren.

Hier eine Übersicht über deinen Arbeitsalltag

  • Planen und Entwickeln: Du arbeitest oft an der Entwicklung von elektronischen Systemen. Das können Steuerungen für Maschinen, Kommunikationssysteme oder spezielle Überwachungstechniken sein. Du lernst, wie man diese Systeme plant und nach den Wünschen der Kunden anpasst.
  • Installieren und Einrichten: Wenn neue Geräte oder Systeme installiert werden, bist du dafür zuständig, diese korrekt einzurichten. Du verbindest Kabel, richtest Software ein und überprüfst, ob alles wie geplant funktioniert.
  • Testen und Prüfen: Ein wichtiger Teil deiner Arbeit ist das Testen der Systeme, um sicherzugehen, dass sie richtig funktionieren. Hierbei prüfst du nicht nur, ob alles läuft, sondern auch, ob die Systeme sicher sind.
  • Fehlersuche und Reparatur: Wenn es technische Probleme gibt, musst du herausfinden, woran es liegt, und diese beheben. Dazu verwendest du spezielle Messgeräte und Software.
  • Programmieren: Oft musst du auch Software programmieren, die mit elektronischen Geräten zusammenarbeitet. Dabei passt du Programme so an, dass sie die richtigen Funktionen ausführen.
  • Beratung und Schulung: Du arbeitest manchmal mit Kunden oder anderen Mitarbeitenden zusammen und erklärst ihnen, wie die Systeme funktionieren oder wie sie diese bedienen können.

Um welche Systeme kann es gehen?

Früher hieß der Beruf „Systeminformatiker“, was darauf hinweist, dass sich die Arbeit stark auf Computersysteme und Netzwerktechnologie konzentrierte. Heute umfasst der Beruf eine breitere Palette von Systemen, schließlich wird heutzutage immer mehr digitalisiert und elektronisch gesteuert. Hier sind einige Arten von Systemen, an denen du arbeiten könntest:

SystemeWorum geht’sWas macht man da?
ComputernetzwerkeNetzwerke, die Computer und Geräte miteinander verbinden.Netzwerkserver: Du sorgst dafür, dass Server zuverlässig laufen und Daten sicher sind.

Router und Switches: Du richtest Geräte ein, die Daten durch das Netzwerk leiten und behebst Probleme.
TelekommunikationssystemeSysteme für Telefon- und Mobilfunkkommunikation.Telefonanlagen: Du installierst und wartest die Telefonie-Systeme für Unternehmen oder Haushalte.

Mobilfunkstationen: Du kümmerst dich um die Hardware, die Handys miteinander verbindet.
AutomatisierungssystemeSysteme, die Maschinen und Gebäude steuern und automatisieren.Industrielle Steuerungssysteme (ICS): Du sorgst dafür, dass Maschinen in der Industrie reibungslos laufen.

Gebäudeautomatisierung: Du richtest Systeme für Licht, Heizung und Klima in Gebäuden ein.
SicherheitssystemeSysteme zum Schutz von Gebäuden und zur Überwachung.Alarmanlagen: Du installierst und wartest Alarmanlagen, die bei Einbrüchen Alarm schlagen.

Überwachungskameras: Du kümmerst dich um die Kameras, die das Gebäude im Blick behalten und die Aufnahmen verwalten.
Medien- und UnterhaltungssystemeSysteme für die Wiedergabe und Interaktion von Medieninhalten.Audio- und Videosysteme: Du installierst und wartest Systeme, die Musik und Videos abspielen, sowohl zuhause als auch in Studios oder Konferenzräumen.

Interaktive Systeme: Du richtest Kioske oder digitale Schilder ein, die für Informationen oder Kundenkommunikation genutzt werden.

Die Ausbildung hat sich also mit der Zeit weiterentwickelt, um die Anforderungen an moderne Technik und Systemintegration widerzuspiegeln. Während der Fokus früher eher auf Systeminformatik lag, umfasst er heute eine breitere Palette von elektronischen und technischen Systemen.

Wo kannst du als Elektronikerin für Informations- und Systemtechnik arbeiten?

Als Elektroniker:in für Informations- und Systemtechnik kannst du in verschiedenen Bereichen arbeiten, da deine Fähigkeiten in vielen Branchen gefragt sind.

Hier sind einige mögliche Arbeitsfelder:

  • Industrieunternehmen: In der Automobilbranche, im Maschinenbau oder in der Elektronikindustrie werden Elektroniker:innen für die Entwicklung und Wartung von komplexen Steuerungs- und Informationssystemen benötigt.
  • IT-Unternehmen: In der Informationstechnologie kannst du an der Entwicklung und Integration von Hard- und Softwarelösungen arbeiten, insbesondere für Netzwerke, Server und IT-Sicherheitslösungen.
  • Telekommunikation: Unternehmen, die Kommunikationssysteme bereitstellen, wie Mobilfunkanbieter oder Internetdienstleister, bieten Stellen für die Installation und Wartung ihrer technischen Systeme.
  • Forschungsinstitute: In Forschungszentren, z. B. im Bereich der Automatisierungstechnik oder Robotik, kannst du an innovativen Projekten mitarbeiten, die neue technische Lösungen entwickeln.
  • Dienstleistungsunternehmen: Viele Firmen bieten technische Beratungsdienste an, z. B. für die Planung und Installation von Sicherheitssystemen, Netzwerken oder Steuerungssystemen.
  • Öffentlicher Dienst: Einige Behörden oder kommunale Einrichtungen beschäftigen Elektroniker:innen für die Wartung und Installation technischer Anlagen in öffentlichen Gebäuden oder Infrastruktureinrichtungen.
  • Energie- und Versorgungsunternehmen: Du kannst in der Energiebranche arbeiten, z. B. bei der Wartung von Netzwerken zur Steuerung von Strom- oder Wasserversorgungssystemen.

Was brauchst du, um Elektroniker - Informations- und Systemtechnik zu werden?

Mal abgesehen davon, dass du mit der Schule fertig sein musst, um die Ausbildung zu machen (und am besten Abitur oder Fachabitur hast), gibt es noch ein paar andere Voraussetzungen, die dir die Ausbildung und das spätere Berufsleben erleichtern. Prüfe anhand unserer Checkliste, ob der Beruf für dich in Frage kommt.

Deine Checkliste für den Beruf Elektroniker für Informations- und Systemtechnik

  • Hast du eine gute Auffassungsgabe und Lust, komplexe technische Systeme zu verstehen?
    Die Arbeit erfordert, dass du dich schnell in neue Technologien einarbeitest und technische Zusammenhänge erkennst.
  • Bist du bereit, dich intensiv mit Computern und elektronischen Geräten auseinanderzusetzen?
    Du wirst viel Zeit mit der Einrichtung, Wartung und Fehlersuche von elektronischen Systemen verbringen.
  • Magst du es, präzise und sorgfältig zu arbeiten?
    Genauigkeit ist entscheidend, insbesondere wenn es um die Installation und Konfiguration von Systemen geht.
  • Bist du offen für die Arbeit mit verschiedenen Werkzeugen und Geräten?
    Du wirst mit einer Vielzahl von technischen Geräten und Werkzeugen arbeiten, vom Multimeter bis zum Lötkolben.
  • Hast du keine Angst vor der Arbeit in verschiedenen Umgebungen?
    Du könntest in Büros, Industrieanlagen, Serverräumen oder sogar im Freien arbeiten – manchmal auch an Orten, die nicht ganz bequem sind.
  • Bist du bereit, gelegentlich auch in Schichten oder am Wochenende zu arbeiten?
    In einigen Bereichen der Technik ist es notwendig, rund um die Uhr Verfügbarkeit sicherzustellen.
  • Hast du Interesse daran, mit Kunden und Kollegen zu kommunizieren?
    Die Arbeit umfasst oft die Erklärung technischer Details oder das Klären von Anforderungen mit Kunden oder im Team.
  • Bist du bereit, dich kontinuierlich weiterzubilden?
    Die Technologie entwickelt sich schnell weiter, und es ist wichtig, auf dem neuesten Stand zu bleiben und neue Kenntnisse zu erwerben.
  • Bist du belastbar und kannst auch mal mit Stress umgehen?
    Technische Probleme können manchmal unvorhergesehen auftreten und erfordern schnelle Lösungen.
  • Hast du kein Problem mit dem Tragen von Schutzkleidung, wenn es nötig ist?
    In bestimmten Umgebungen oder bei der Arbeit an elektrischen Anlagen ist Schutzkleidung erforderlich.

Diese Fähigkeiten und Eigenschaften solltest du mitbringen oder in der Ausbildung entwickeln

FähigkeitenWichtig fürBeispiel
Technisches Verständnis
Um komplexe Systeme, Schaltpläne und technische Anleitungen zu verstehen.
Du weißt, wie ein Computer von innen zusammengebaut ist und wie die Teile miteinander in Verbindung stehen. So kannst du schnell erkennen, warum er nicht startet.
ProblemlösungsfähigkeitFehler bei Systemen zu finden und zu beheben, wenn etwas nicht läuft.Wenn das Internet nicht funktioniert, findest du raus, ob es am Router, am Kabel oder an der Leitung liegt und behebst das Problem.
Mathematische und physikalische KenntnisseUm Schaltungen zu berechnen und physikalische Prinzipien zu verstehen.Du berechnest, ob ein Stromkreis genug Power hat, um alle angeschlossenen Geräte zu betreiben, ohne dass was durchbrennt.
Feinmotorische GeschicklichkeitFür präzises Arbeiten mit kleinen Bauteilen, z.B. beim Löten oder Kabel anschließen.Beim Löten von winzigen Bauteilen auf einer Platine brauchst du eine ruhige Hand, sonst geht schnell was kaputt.
Teamfähigkeit und KommunikationsstärkeUm gut mit anderen Technikern, Ingenieuren oder Kunden zusammenzuarbeiten.Wenn du beim Kunden ein neues System einrichtest, musst du ihm klar und einfach erklären, wie es funktioniert, damit er es später bedienen kann.
Selbstständig und verantwortungsbewusst handelnUm Projekte eigenständig durchzuführen und für die Sicherheit von Systemen verantwortlich zu sein.Du richtest ein komplexes System allein ein und bist dafür verantwortlich, dass es sicher und zuverlässig funktioniert.
Sorgfalt und GenauigkeitFür eine fehlerfreie Installation und Wartung von Systemen.Beim Verkabeln eines Schaltschranks dürfen keine Fehler passieren, da dies zu Ausfällen oder Gefahren führen könnte.
Belastbarkeit und DurchhaltevermögenUm auch in stressigen Situationen ruhig zu bleiben und konzentriert zu arbeiten.Wenn du ein Netzwerk schnell wieder zum Laufen bringen musst, solltest du ruhig und konzentriert arbeiten, auch wenn der Druck groß ist.
SicherheitsbewusstseinFür den sicheren Umgang mit Strom und technischen Geräten, besonders bei Hochspannung.Du musst immer auf Sicherheitsvorschriften achten, um Unfälle oder Schäden zu vermeiden, besonders bei der Arbeit mit Hochspannung.

Diese Interessen solltest du haben, damit dir der Beruf Spaß macht

InteresseWichtig fürBeispiel
Technik und ElektronikUm sich für elektronische Geräte, Maschinen und neue Technologien zu begeistern.Du möchtest wissen, wie Geräte wie Smartphones oder Computer funktionieren und probierst gerne neue technische Ideen aus.
IT-Systeme und NetzwerktechnikUm mit Computern, Netzwerken und deren Kommunikation zu arbeiten.Du findest es spannend, wie ein Computer-Netzwerk funktioniert und stellst gerne sicher, dass alle Geräte problemlos miteinander reden.
Problemlösungen und logischem DenkenUm technische Fehler aufzuspüren und Lösungen zu finden.Du magst es, wenn etwas nicht funktioniert, die Ursache zu finden und das Problem dann zu beheben, wie bei einem Rätsel.
Bock auf praktische Arbeit und HandwerkUm gerne mit Werkzeugen und Geräten zu arbeiten.Du baust gerne Dinge zusammen, reparierst defekte Geräte oder bastelst an elektronischen Schaltungen und Maschinen.
Begeisterung für neue Technologien und InnovationenUm ständig am up-to-date zu bleiben und neue technische Entwicklungen zu verstehen.Du möchtest immer wissen, was der neueste Trend in der Technik ist, und verfolgst mit Interesse, was es an neuen Innovationen gibt.

Diese Schulfächer sind nützlich

SchulfachWichtig fürBeispiel
MathematikUm mit Formeln zu arbeiten, Stromstärken, Spannungen und Widerstände zu berechnen und logisch zu denken.Wenn du herausfinden willst, wie viel Strom ein Gerät braucht, damit es nicht überhitzt, musst du das genau ausrechnen können.
PhysikUm zu verstehen, wie elektrische Ströme fließen, wie Magnetismus funktioniert und wie Kräfte auf Bauteile wirken.Du lernst, warum ein Magnet auf bestimmte Metalle wirkt und wie sich das in elektrischen Schaltungen auswirkt.
 InformatikUm zu wissen, wie Computer arbeiten, Netzwerke funktionieren und wie man einfache Programme schreibt.Du weißt, wie ein Computer aufgebaut ist und welche Sprache man braucht, um einfache Programme zu schreiben oder ein Netzwerk einzurichten.
Technik/Werken
Um sicher mit Werkzeugen zu arbeiten, technische Zeichnungen zu verstehen und praktisch an Projekten zu arbeiten.
Du wirst oft an Geräten und Maschinen basteln. Es hilft, wenn du schon mal eine Bohrmaschine oder einen Lötkolben in der Hand hattest.

Was lernst du in der Ausbildung zum Elektroniker für Informations- und Systemtechnik?

In der Ausbildung zum Elektroniker für Informations- und Systemtechnik lernst du sowohl theoretische als auch praktische Fähigkeiten, die dich darauf vorbereiten, am Ende eigenständig zu arbeiten.

InhaltWas du lernstBeispiel
Grundlagen der Elektronik und ElektrotechnikDu lernst, wie elektrische Schaltungen funktionieren und wie du Bauteile wie Widerstände und Transistoren einsetzt.Du planst und baust einfache Schaltungen und verstehst, wie sie zusammenarbeiten, zum Beispiel für die Beleuchtung einer Lampe.
Messtechnik und Prüfen von SystemenDu lernst, mit Messgeräten wie Multimeter oder Oszilloskop umzugehen und Fehler zu erkennen.Du misst die Spannung in einem Stromkreis, prüfst, ob alle Bauteile richtig funktionieren, und findest heraus, warum ein Gerät nicht läuft.
Installieren und Konfigurieren von IT-SystemenDu wirst fit darin, Computer, Netzwerke und Server einzurichten und Software zu konfigurieren.Du baust ein Netzwerk auf, verbindest Router und Server und sorgst dafür, dass alle Geräte miteinander kommunizieren können.
Programmierung und AutomatisierungDu lernst kleine Programme zu schreiben und Automatisierungssysteme zu steuern.Du programmierst eine Steuerung, die zum Beispiel in einer Fabrik die Maschinen automatisch startet und stoppt, je nach Produktionsplan.
Fehlersuche und WartungDu lernst, systematisch Fehler in Systemen zu finden und zu beheben.Wenn eine Maschine ausfällt, überprüfst du die Bauteile mit Messgeräten, findest den Fehler und ersetzt das defekte Teil, damit alles wieder läuft.
Sicherheit und SchutzmaßnahmenDu lernst, sicher mit elektrischen Anlagen zu arbeiten und Unfälle zu vermeiden.Vor Arbeiten an einem Stromkreis schaltest du die Spannung ab und nutzt Schutzkleidung, um dich vor Stromschlägen zu schützen.
Kommunikation und ZusammenarbeitDu lernst mit Kollegen und Kunden zu sprechen und technische Dinge verständlich zu erklären.Du erklärst einem Kunden, wie er sein neues IT-System benutzt, oder besprichst mit Kollegen, wie ihr ein Projekt am besten umsetzt.
Planung und DokumentationDu lernst Projekte zu planen und deine Arbeitsschritte schriftlich festzuhalten.Du planst die Installation eines Netzwerks, zeichnest die Verkabelung auf und dokumentierst, welche Geräte wie konfiguriert sind.
Arbeiten mit Systemen der Informations- und KommunikationstechnikDu lernst Systeme wie Telefonanlagen oder Funknetze zu installieren und einzurichten.Du installierst eine neue Telefonanlage für ein Unternehmen und richtest ein Funknetz ein, damit alle Abteilungen miteinander kommunizieren können.
Eigenverantwortliches ArbeitenDu lernst Projekte selbstständig zu planen und umzusetzen.Du installierst eigenständig ein Server-System in einem Büro, triffst alle Entscheidungen selbst und sorgst dafür, dass es am Ende reibungslos funktioniert.

Welches Gehalt bekommen Elektroniker Informations- und Systemtechnik?

Als Fachkraft in der Informations- und Telekommunikationstechnik bist du nicht nur in vielen Betrieben sehr gefragt, es wartet auch ein entsprechendes Gehalt auf dich. Im Durchschnitt startest du mit einem monatlichen Gehalt von 3.300€ und kannst dich dann im Laufe der Zeit auf 5.200€ oder sogar mehr hocharbeiten. Dafür brauchst du Berufserfahrung und am besten auch Fortbildungskurse oder Zertifikate. Was du machen kannst, erklären wir dir gleich noch. Das höchste Gehalt verdienen Elektronikerinnen für Informations- und Systemtechnik übrigens in Baden-Württemberg und in Berlin!

Was verdient man in der Ausbildung zum Elektroniker für Informations- und Systemtechnik?

Während deiner Ausbildung bekommst du eine Ausbildungsvergütung, deren Höhe vom Betrieb, dem Bundesland und eventuell auch Tarifverträgen abhängig ist. Wie auch beim späteren Gehalt wirst du zum Beispiel in Baden-Württemberg tendenziell ein höheres Ausbildungsgehalt bekommen als in Sachsen.

In der Metall- und Elektroindustrie könntest du Folgendes verdienen:

AusbildungsjahrAusbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr1.066 bis 1.198 €
2. Ausbildungsjahr1.119 bis 1.232 €
3. Ausbildungsjahr1.197 bis 1.326 €
4. Ausbildungsjahr1.279 bis 1.397 €

Deine Karriereoptionen als Elektronikerin - Informations- und Systemtechnik

Nach deiner Ausbildung hast du jede Menge Möglichkeiten dich fortzubilden und damit deine Gehaltschancen zu verbessern. Da du sowohl im Bereich der Elektronik als auch im Bereich der Informatik bereits Kenntnisse durch deine Ausbildung hast, hast du richtig viele Optionen und kannst du eine Weiterbildung oder Spezialisierung aussuchen, die genau zu deinen Interessen passt.

Ein paar der Möglichkeiten zeigen wir dir jetzt, aber es gibt noch mehr!

Spezialisierungen / Berufliche Anpassungen

SpezialisierungWas du lernstBeispiel
Informations- und KommunikationstechnikDu vertiefst dein Wissen über Telefonanlagen, Netzwerke und Funktechnologien. Du lernst, komplexe Kommunikationssysteme zu planen und zu betreuen.Du richtest zum Beispiel das Netzwerk eines Unternehmens ein und sorgst dafür, dass die Kommunikation zwischen den Abteilungen reibungslos funktioniert.
IT-Sicherheit / DatenschutzDu lernst Daten und Netzwerke vor Angriffen zu schützen, Sicherheitslücken zu finden und Schutzmaßnahmen umzusetzen.Du schützt ein Firmennetzwerk vor Hackern, setzt Firewalls ein und sorgst dafür, dass sensible Daten sicher gespeichert und die Datenschutzregeln eingehalten werden.
Elektrische Mess-, Steuerungs- und RegelungstechnikDu spezialisierst dich auf Systeme, die elektrische Prozesse messen, steuern und regeln. Du lernst den Umgang mit Sensoren und komplexen Steuerungen.Du programmierst und wartest Steuerungssysteme in einer Fabrik, damit die Maschinen automatisch und effizient laufen und die Produktion optimal gesteuert wird.
Normen / Sicherheits- und Prüfbestimmungen in elektrischen AnlagenDu lernst die Sicherheitsanforderungen und gesetzlichen Vorschriften für elektrische Anlagen kennen und wie du diese prüfst und abnimmst.Du führst Sicherheitsprüfungen in einem neuen Bürogebäude durch und stellst sicher, dass alle elektrischen Installationen den Normen entsprechen.

Weiterbildungen

WeiterbildungWas du lernstBeispiel
Industriemeister/in – ElektrotechnikDu lernst, wie man Teams in der Elektrotechnik führt, Projekte plant und Kosten kalkuliert. Du wirst zum Profi in der Organisation und Optimierung von Arbeitsabläufen.Du übernimmst eine Führungsposition in einem elektrotechnischen Betrieb, planst große Projekte und sorgst dafür, dass alles reibungslos läuft.
Techniker/in – Informatik
Du vertiefst dein Wissen in IT-Systemen, Netzwerken und Softwareentwicklung. Es geht darum, IT-Systeme zu planen, zu installieren und zu warten.
Du arbeitest als IT-Systemadministrator, entwickelst neue Softwarelösungen oder kümmerst dich um die Netzwerke in einem großen Unternehmen.
Softwareentwickler/inDu spezialisierst dich auf die Entwicklung von Softwareprogrammen. Du lernst Programmiersprachen, Software-Architektur und wie man Projekte im IT-Bereich managt.Du programmierst Apps oder Softwarelösungen für Unternehmen und entwickelst neue Funktionen für bestehende Programme.
IT-Projektkoordinator/inDu lernst, wie man IT-Projekte plant, koordiniert und überwacht. Dazu gehören die Führung von Teams und das Sicherstellen, dass Projekte rechtzeitig und im Budgetrahmen abgeschlossen werden.Du koordinierst ein großes IT-Projekt, sorgst dafür, dass alle Beteiligten ihre Aufgaben rechtzeitig erledigen und das Budget nicht überschritten wird.
IT-Kundenbetreuer/inDu entwickelst Fähigkeiten, um Kunden bei technischen Problemen zu helfen. Du lernst, wie man guten Kundenservice bietet und IT-Lösungen für spezifische Probleme bereitstellt.Du arbeitest in der technischen Kundenbetreuung, hilfst Kunden bei der Fehlersuche mit ihren IT-Systemen und gibst Tipps zur Nutzung ihrer Software oder Hardware.

Studiengänge

StudienfachWas du lernstBeispiel
Elektrotechnik
Du lernst alles über elektrische Systeme, wie man Geräte entwickelt und optimiert, und beschäftigst dich mit Energietechnik und Automatisierung.Du arbeitest als Ingenieur, entwickelst neue elektrische Geräte oder verbesserst bestehende Systeme in der Energieversorgung.
InformatikDu beschäftigst dich mit Software-Entwicklung, Programmierung, Netzwerken und Algorithmen. Dazu gehören auch Themen wie künstliche Intelligenz und Software-Architekturen.Du entwickelst Software, arbeitest an der Gestaltung neuer Apps oder kümmerst dich um komplexe IT-Systeme und Netzwerke.
Systems EngineeringDu lernst, wie man verschiedene Technologien kombiniert, um komplexe Systeme zu entwerfen, zu entwickeln und zu betreiben. Es geht um das Zusammenspiel von Ingenieur- und IT-Wissen.Du entwickelst und integrierst technische Systeme, z. B. in der Automobilindustrie oder in der Luft- und Raumfahrt, wo viele verschiedene Technologien zusammenarbeiten müssen.
Die Ausbildung gefällt dir?

Prima, finde nun Stellenanzeigen und Ausbildungsbetriebe zum Berufswunsch auf azubister:

1 freie Stelle
Mein azubister