Wie unterscheiden sich die Fachrichtungen des Mediengestalters Digital und Print?
Mediengestalter:in mit dem Schwerpunkt Digitalmedien
Die Fachrichtung Digitalmedien ist die Richtige für dich, wenn du dich für die Gestaltung und Produktion von digitalen Medien interessiert. Du lernst, wie du Websites, Apps, Grafiken, Videos und andere digitale Medien erstellst und gestaltest. Stell dir einfach vor, du kreierst den nächsten coolen Instagram-Filter oder entwirfst das Layout für eine angesagte Website.
In der Ausbildung lernst du unter anderem
- Webdesign
- Grafikdesign
- Multimediaproduktion
- Videoproduktion
- Coding
- 3D-Modellierung
Mediengestalter:in mit dem Schwerpunkt Printmedien
Dagegen konzentrieren sich Printmedien auf gedruckte Medien wie Broschüren, Plakate, Zeitschriften, Flyer und Bücher. Du wirst lernen, wie Drucker funktionieren und wie man mit Farben umgeht, um das bestmögliche Ergebnis auf Papier zu erzielen. Du könntest beispielsweise das Poster für das nächste große Konzert oder das Cover für ein Magazin designen.
In der Ausbildung lernst du dafür:
- Layout
- Typografie
- Illustration
- Druckvorstufentechnik
Mediengestalter:in mit dem Schwerpunkt Projektmanagement
Hierbei geht es nicht nur direkt ums Design, sondern mehr darum, wie man effizient Projekte organisiert, plant und durchführt. Du wirst lernen, Deadlines einzuhalten, Teams zu koordinieren und sicherzustellen, dass alles nach Plan verläuft. Also ist diese Fachrichtung die Richtige für dich, wenn du dich für die Planung, Steuerung und Kontrolle von Medienprojekten interessierst.
Während der Ausbildung lernst du:
- Projektplanung
- Projektsteuerung
- Projektkontrolle
- Medienrecht
- Medienökonomie
Mediengestalter:in mit dem Schwerpunkt Designkonzeption
Designkonzeption ist die Kunst, kreative Ideen zu entwickeln und in die Tat umzusetzen. Hier lernst du, wie man von einer Idee zum fertigen Produkt kommt, egal ob Logo, Verpackung oder ein komplettes Branding-Konzept. Du erschaffst entweder anhand einer Designaufgabe oder deiner eigenen Designidee ein visuelles Erscheinungsbild für beispielsweise eine neue Marke.
Deine Ausbildungsinhalte umfassen:
- Design-Denken
- Analyse
- Konzeption
- Umsetzung
Mehr zu den einzelnen Fachrichtungen kannst du auf den jeweiligen Berufeseiten erfahren: