Gestalter/-in visuelles Marketing - Ausbildung und Beruf

Gestalter/-in visuelles Marketing - Ausbildung und Beruf
  • Ausbildungsart
    Duale Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    3 Jahre
  • Gewünschter Schulabschluss
    Meist (Fach)Abitur
  • Ausbildungsvergütung
    Zwischen 900€ - 1.340€
  • Alte Berufsbezeichnung
    Schauwerbegestalter

Der Beruf Gestalter für visuelles Marketing in 20 Sekunden

  • Du gestaltest z.B. Schaufenster oder Ausstellungsräume
  • Deine Arbeit soll den Verkauf fördern oder ein Unternehmen bekannter machen
  • Auch handwerkliche Aufgaben gehören dazu – du planst nicht nur, sondern setzt auch um!

Hast du dich mal gefragt, wer in Kaufhäusern, auf Messen oder Events eigentlich dafür sorgt, dass alles hübsch dekoriert und ausgeleuchtet und ansprechende Verkaufstische usw aufgebaut sind? Genau das machen Gestalter:innen für visuelles Marketing. Sie fördern also den Verkauf oder die Präsentation von Produkten oder Dienstleistungen, indem sie alles für die Kund:innen ansprechend machen und auch mal Events oder Veranstaltungen planen.

Diese Aufgaben gibt es zwar auch in anderen Berufen – beispielsweise müssen auch Buchhändler:innen Schaufenster oder Ladenflächen dekorieren können, genauso wie Kaufleute im Einzelhandel oder Verkäufer:innen im Lebensmittelhandwerk. Als Gestalter:in für visuelles Marketing bist du aber nicht an eine bestimmte Branche gebunden und kannst daher auch in ganz unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden. Deine Hauptaufgabe ist das kreative Dekorieren und Präsentieren, mit dem direkten Verkauf an Verbraucher:innen hast du nichts zu tun.

Also, wenn dich das Thema Verkaufsförderung und Werbung interessiert und du gerne etwas gestaltest, dann schau dir diese Ausbildung genauer an.

Was genau machen Gestalter für visuelles Marketing

Als Gestalter:in für visuelles Marketing bist du ein Teil des Marketings. Du bist aber nicht dafür zuständig, Werbetexte zu schreiben oder Mails an Kunden zu verschicken, sondern verkaufsfördernd zu dekorieren und auszustatten.

Bestimmt warst du schon mal in einem Kaufhaus wie Karstadt, wo es überall Präsentationstische und Schaufensterdekorationen gibt. Oder einem Möbelmarkt, in dem die Möbel so ausgestellt werden, dass man sich gut vorstellen kann, wie sie zuhause aussehen würden. Genau sowas kann zu deinen Aufgaben gehören.

AufgabeKurz erklärt
Planung und Gestaltung von VerkaufsflächenHier überlegst du, wie Verkaufsräume, Schaufenster und Messestände aussehen sollen, damit sie Kunden ansprechen. Dazu gehört die Auswahl von Farben, Materialien, Möbeln und Beleuchtung. Mithilfe von Skizzen oder Modellen bringst du deine Ideen zu Papier und setzt sie dann praktisch um. Ziel ist es, ein besonderes Einkaufserlebnis zu erschaffen.
Dekoration und Präsentation von WarenDabei richtest du Schaufenster, Regale und Verkaufsflächen so her, dass sie besonders attraktiv wirken. Verschiedene Themenwelten können dabei eine Rolle spielen – sei es eine winterliche Schneelandschaft zur Weihnachtszeit oder eine sommerliche Strandkulisse. Dein Ziel ist es, Kunden neugierig zu machen und sie zum Kauf zu bewegen.
Arbeiten mit Licht und FarbeMit gezielten Lichtquellen und Farben kannst du eine bestimmte Stimmung erzeugen. Warmes Licht und kräftige Farben schaffen eine einladende Atmosphäre, während kühles Licht oft für ein modernes und sachliches Ambiente sorgt. So beeinflusst du, wie sich Kunden im Laden fühlen und welche Produkte ihre Aufmerksamkeit erhalten.
Aufbau von Kulissen und DekoelementenHier ist auch dein handwerkliches Können gefragt! Oft baust du Kulissen, Hintergründe oder spezielle Dekorationen selbst. Dazu nutzt du Materialien wie Holz, Stoff oder Glas. Mit Sägen, Malen, Kleben und Schrauben erschaffst du einzigartige Designs, die Kunden beeindrucken.
Entwickeln von Werbeaktionen und EventsNeben der Gestaltung spielst du eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von Werbeaktionen und Veranstaltungen. Du planst, wie Sonderaktionen oder Events optisch in Szene gesetzt werden. Beispielsweise könntest du eine Frühlingsaktion mit Blumen und frischen Farben dekorieren oder eine Rabattaktion besonders kreativ bewerben. Dabei arbeitest du eng mit der Marketingabteilung zusammen.
Pflege und Wartung von DekorationenDamit alles stets gepflegt und ordentlich aussieht, sorgst du dafür, dass Dekorationen sauber und in einwandfreiem Zustand bleiben. Falls etwas beschädigt ist, reparierst du es oder ersetzt es. So stellst du sicher, dass die Verkaufsflächen stets professionell wirken.

Wo kannst du als Gestalterin für visuelles Marketing arbeiten?

Kurz und knapp: Überall dort, wo Waren oder Dienstleistungen vor Ort präsentiert werden sollen. Als Erstes kommen einem da natürlich ganz normale Geschäfte in den Sinn, aber es gibt noch viel mehr Möglichkeiten, wo du mitarbeiten könntest.

ArbeitsortWas mache ich da?Was ist besonders?
Einzelhandel (Modegeschäfte, Kaufhäuser, Gartencenter usw)Du gestaltest Verkaufsräume und Schaufenster passend zu den aktuellen Kollektionen oder Saison Trends. Du entwickelst Dekorationen, die Kunden in den Laden locken und für ein ansprechendes Einkaufserlebnis sorgen.Du arbeitest in einer kreativen Umgebung, in der ständig neue Themen und Produkte präsentiert werden. Die Arbeit ist abwechslungsreich, da sich die Gestaltung regelmäßig ändert – zum Beispiel passend zu Events wie Weihnachten oder dem Sommerschlussverkauf.
Messen und AusstellungenDu entwirfst und baust Messestände, die Unternehmen bei Ausstellungen repräsentieren. Du planst, wie Produkte am besten präsentiert werden und setzt die Gestaltung vor Ort um.Du hast die Möglichkeit, an großen Events teilzunehmen und deine Arbeiten einem breiten Publikum zu präsentieren. Außerdem kannst du viel reisen und lernst ständig neue Orte und Branchen kennen.
EventagenturenDu gestaltest Kulissen und Dekorationen für Veranstaltungen, Partys oder Firmenfeiern. Du bist dafür verantwortlich, dass die Location eine passende Atmosphäre erhält.Die Arbeit ist oft projektbasiert und extrem vielfältig. Kein Event ist wie das andere, und du kannst deine Kreativität voll ausleben. Zudem arbeitest du häufig unter Zeitdruck, was die Arbeit spannend, aber auch fordernd macht.
Museen und GalerienDu gestaltest Ausstellungen und Präsentationen, indem du Exponate ansprechend inszenierst. Du entscheidest, welche Farben, Beleuchtung und Materialien am besten wirken.Du arbeitest in einem kulturellen Umfeld und kannst dazu beitragen, Kunst und Geschichte eindrucksvoll zu präsentieren. Deine Arbeit trägt dazu bei, die Besucher zu begeistern und ihnen ein besonderes Erlebnis zu bieten.
Möbel- und EinrichtungshäuserDu richtest Musterzimmer ein, dekorierst Wohnbereiche und arrangierst Möbel und Accessoires so, dass sie attraktiv wirken.Du kannst verschiedene Stile ausprobieren und bekommst ein gutes Gespür für Raumgestaltung und Einrichtungstrends. Außerdem kannst du viele handwerkliche Fähigkeiten einsetzen.

Was brauchst du, um Gestalter visuelles Marketing zu werden?

Die meisten Azubis haben ein Abitur oder Fachabitur. Das ist aber kein Muss – es gibt auch Ausbildungsanfänger:innen mit Realschulabschluss, Hauptschulabschluss und sogar ohne Schulabschluss. Kein Wunder, schließlich sind Kreativität und Gestaltung nicht gerade davon abhängig, ob du gut in Bio oder Französisch bist! Ein guter Schulabschluss kann dir aber helfen, einen Ausbildungsplatz zu bekommen.

Vor allem ist es jedoch wichtig, dass du die ganz speziellen persönlichen Voraussetzungen mitbringst, die man als Gestalter:in beim visuellem Marketing gebrauchen kann. Es geht also um deine Fähigkeiten, Eigenschaften und Interessen. 

Deine Checkliste für den Beruf Gestalter für visuelles Marketing

  • Hast du ein gutes Gespür für Farben und Formen?
    Du richtest dein Zimmer um und suchst neue Kissen und Vorhänge aus. Du entscheidest dich bewusst für Farben, die gut miteinander harmonieren, und stellst Möbel so, dass es gemütlich aussieht.
  • Bist du handwerklich geschickt?
    Du baust für eine Geburtstagsfeier eine eigene Deko-Wand. Du sägst Holz zurecht, schraubst es zusammen und befestigst Lichterketten – und am Ende sieht es richtig professionell aus.
  • Kannst du dich gut in andere hineinversetzen?
    Du hilfst einer Freundin beim Umstyling ihres Zimmers. Du hörst dir an, was ihr gefällt, und schlägst vor, wie sie den Raum nach ihrem Geschmack gestalten kann.
  • Arbeitest du gerne im Team?
    Du planst mit deinen Freunden eine Party. Ihr verteilt die Aufgaben: Du kümmerst dich um die Dekoration, jemand anderes organisiert das Essen. Am Ende arbeitet ihr Hand in Hand.
  • Bleibst du auch unter Zeitdruck ruhig?
    Kurz vor einer Familienfeier stellst du fest, dass die Tischdeko fehlt. Du improvisierst schnell mit Dingen, die du im Haus findest, und rettest die Situation – und alle finden es toll.

Diese Fähigkeiten und Eigenschaften solltest du haben oder üben

FähigkeitWarum brauche ich das?Wie kann ich das üben?
KreativitätIn diesem Beruf entwickelst du immer wieder neue und spannende Dekorationen und Designs. Kunden sollen begeistert sein und gerne einkaufen. Damit das gelingt, brauchst du kreative Ideen, die sich von anderen abheben.Gestalte dein eigenes Zimmer um, plane kreative Themenpartys oder erstelle Moodboards mit Farben, Materialien und Deko-Ideen. So trainierst du dein Gespür für Gestaltung.
Handwerkliches GeschickDa du oft Kulissen baust, Flächen dekorierst und Materialien wie Holz, Stoff oder Glas bearbeitest, solltest du handwerklich begabt sein. Je geschickter du bist, desto leichter fällt es dir, deine Ideen umzusetzen.Starte DIY-Projekte, verwandle alte Möbel in neue Hingucker oder probiere verschiedene Bastelarbeiten aus. So bekommst du ein Gefühl für Materialien und Werkzeuge.
Gutes Auge für Farben und FormenDamit Verkaufsflächen ansprechend aussehen, musst du Farben, Formen und Muster harmonisch kombinieren. Ein geschultes Auge hilft dir, Trends zu erkennen und umzusetzen.Experimentiere mit Farben und Mustern in deiner Kleidung oder Zimmergestaltung. Zeichne oder gestalte digitale Designs, um dein Gespür für stimmige Kompositionen zu verbessern.
TeamfähigkeitDu arbeitest oft mit Kollegen, Designern und Kunden zusammen. Gemeinsam setzt ihr Konzepte um, plant Aktionen und gestaltet Räume. Eine gute Zusammenarbeit erleichtert die Arbeit und führt zu besseren Ergebnissen.Beteilige dich an Gruppenprojekten in der Schule, plane Dinge mit Freunden oder übernimm Verantwortung bei Familienaufgaben. So lernst du, dich mit anderen abzusprechen und Kompromisse zu finden.
OrganisationstalentBeim Dekorieren gibt es oft feste Termine – Messestände, Schaufenster und Werbeaktionen müssen pünktlich fertig sein. Gute Planung hilft dir, den Überblick zu behalten und nichts zu vergessen.Organisiere ein Familienfest oder einen Ausflug, erstelle To-Do-Listen und Zeitpläne. So trainierst du, mehrere Aufgaben zu koordinieren und rechtzeitig fertig zu werden.
BelastbarkeitOft arbeitest du unter Zeitdruck oder musst spontan Probleme lösen. Manchmal geht etwas schief, und dann heißt es, ruhig bleiben und eine Lösung finden. Flexibilität und Stressresistenz sind dabei sehr wichtig.Setze dir bei kreativen Projekten enge Deadlines, um zu lernen, unter Zeitdruck zu arbeiten. Versuche, auch in stressigen Situationen ruhig zu bleiben und nach schnellen Lösungen zu suchen.
Sinn für ÄsthetikVerkaufsflächen sollen nicht nur praktisch, sondern auch optisch ansprechend sein. Ein gutes Gespür für schöne Designs hilft dir, beeindruckende Konzepte zu entwickeln.Beobachte Schaufenster und Dekorationen in Geschäften oder online. Überlege, welche Gestaltungselemente dich ansprechen und warum. So entwickelst du ein besseres Verständnis für Designprinzipien.

Diese Interessen sind gut, damit dir der Job Spaß macht

InteresseWarum ist das hilfreich?Wie merke ich das?
Gestaltung und DekorationEin großer Teil deiner Arbeit besteht darin, Verkaufsräume, Schaufenster oder Messestände ansprechend zu gestalten. Du entwickelst kreative Konzepte, wählst Farben und Materialien aus und setzt deine Ideen praktisch um. Dabei geht es darum, eine Atmosphäre zu schaffen, die Kunden begeistert.Du liebst es, dein Zimmer umzugestalten, DIY-Deko zu basteln oder Grußkarten kreativ zu gestalten. Vielleicht experimentierst du auch gerne mit Farben und Materialien, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen.
Mode und TrendsIn diesem Beruf ist es wichtig, aktuelle Trends im Auge zu behalten, denn Verkaufsflächen sollen modern und ansprechend wirken. Du solltest ein Gespür dafür entwickeln, welche Farben, Muster und Designs gerade angesagt sind und welche Stile gut zusammenpassen.Du interessierst dich für Mode, schaust dir neue Kollektionen an oder verfolgst Trends in sozialen Medien. Vielleicht probierst du auch selbst gerne neue Looks aus oder achtest darauf, wie Geschäfte ihre Produkte präsentieren.
Design und ÄsthetikDamit Schaufenster und Verkaufsräume gut aussehen, brauchst du ein feines Gespür für Formen, Farben und Anordnungen. Ein gutes Design fällt ins Auge und lässt ein Geschäft hochwertiger und einladender wirken. Dein Ziel ist es, eine stimmige Optik zu schaffen, die Kunden anspricht.Du bemerkst oft, wie Dinge gestaltet sind, sei es bei Schaufenstern, Wohnräumen oder Verpackungen. Vielleicht fotografierst du gern schöne Designs oder erstellst eigene Skizzen und Entwürfe. Wenn du Freude daran hast, ästhetische Konzepte zu entwickeln, ist das ein gutes Zeichen!

Diese Schulfächer sind nützlich für Gestalter im visuellen Marketing

SchulfachWarum ist das hilfreich?Auf was soll ich besonders achten?
KunstIn diesem Fach lernst du, kreativ zu gestalten und ein Gespür für Farben, Formen und Kompositionen zu entwickeln. Später wirst du Verkaufsflächen gestalten und dafür sorgen, dass Produkte ansprechend präsentiert werden. Ein gutes Auge für Design hilft dir dabei enorm.Achte darauf, wie Farben harmonieren, welche Perspektiven besonders wirkungsvoll sind und wie unterschiedliche Materialien in einer Gestaltung eingesetzt werden können. Versuche, bewusst mit Kontrasten und Licht zu arbeiten.
MathematikAls Gestalter/-in für visuelles Marketing musst du Flächen berechnen, um Materialien genau zuzuschneiden oder Platzverhältnisse optimal auszunutzen. Auch das Kalkulieren von Materialkosten gehört zu deinen Aufgaben.Konzentriere dich besonders auf Geometrie, das Rechnen mit Längen, Flächen und Volumen. Beim praktischen Arbeiten hilft es dir, wenn du Maße genau berechnen kannst, um Fehler zu vermeiden.
WirtschaftDieses Fach vermittelt dir ein grundlegendes Verständnis von Marketing und Verkaufspsychologie. Du wirst lernen, wie man Waren optimal präsentiert, um Kunden zum Kauf zu animieren. Ein gutes Gespür für Trends und Kundenverhalten hilft dir, gezielt Dekorationen zu gestalten.Setze dich mit Werbung, Markenstrategien und der Wirkung von Produktpräsentationen auseinander. Beobachte, wie Unternehmen ihre Produkte vermarkten, und versuche zu verstehen, warum bestimmte Designs oder Aktionen besonders gut funktionieren.
DeutschDu wirst in deinem Beruf nicht nur kreativ arbeiten, sondern auch Konzepte und Ideen verständlich formulieren müssen. Egal ob du ein Schaufenster-Konzept präsentierst oder Werbetexte verfasst – gute sprachliche Fähigkeiten sind wichtig.Übe das klare und strukturierte Schreiben von Texten. Auch mündliche Präsentationen sind wichtig, denn du wirst oft Ideen vor Kollegen oder Kunden vorstellen. Versuche, dich verständlich und überzeugend auszudrücken.
Technik / WerkenIn diesem Fach sammelst du erste Erfahrungen im Umgang mit Werkzeugen und Materialien. Beim Aufbau von Dekorationen, Kulissen oder Werbeflächen musst du handwerklich geschickt sein und mit Holz, Stoffen oder Glas arbeiten.Achte auf den sicheren Umgang mit Werkzeugen und arbeite präzise. Wenn du Dekoelemente baust oder Material bearbeitest, ist Sorgfalt wichtig, damit das Endergebnis professionell aussieht. Nutze jede Gelegenheit, um praktische Erfahrungen zu sammeln.

Was lernst du in der Ausbildung zur Gestalterin visuelles Marketing?

Während deiner Ausbildung bringt man dir alles bei, was du wissen musst. Du kannst am Ende selbstständig arbeiten und direkt ins Berufsleben starten! Häufig ist es sogar so, dass die Ausbildungsbetriebe ihre Azubis übernehmen, wenn sie sich gut geschlagen haben. 

Was würdest du also zum Beispiel lernen?

AusbildungsinhaltWas lerne ich da?Praxisbeispiel
Gestaltung von Verkaufs- und PräsentationsflächenWie man Waren attraktiv inszeniert und verschiedene Elemente (Farben, Beleuchtung, Materialien) kombiniert.Du richtest eine neue Aktionsfläche in einem Modegeschäft ein, wählst passende Dekorationen und setzt gezielt Lichtakzente, um bestimmte Produkte hervorzuheben.
SchaufenstergestaltungWie man Schaufenster zu bestimmten Themen gestaltet und Kunden damit anspricht.Du entwirfst ein Winter-Schaufenster, arrangierst Kleidungsstücke, nutzt Schneeflocken als Dekoelemente und sorgst für eine passende Beleuchtung.
Umgang mit Werkzeugen und MaterialienWie man mit Werkzeugen wie Sägen, Schraubenziehern oder Heißklebepistolen sicher umgeht und verschiedene Materialien bearbeitet.Du baust eine Kulisse für eine Sommeraktion, sägst Holzelemente zurecht und befestigst sie sicher an der Verkaufsfläche.
Planen und Organisieren von AktionenWie man Deko-Projekte plant, Zeitpläne erstellt und Materialien rechtzeitig bereitstellt.Du organisierst die Dekoration für eine Modenschau, erstellst einen Zeitplan und sorgst dafür, dass alles pünktlich fertig ist.
Kundenorientierung und VerkaufsförderungWie man Dekorationen so gestaltet, dass sie zum Kauf anregen und zur Marke passen.Du gestaltest einen Bereich für eine neue Produktlinie, so dass Kunden sofort darauf aufmerksam werden und Lust bekommen, die Produkte auszuprobieren.
Arbeiten mit Licht und FarbeWie man durch die gezielte Wahl von Licht und Farbe Stimmungen schafft und Produkte hervorhebt.Du dekorierst eine Lounge-Ecke in einem Möbelhaus, wählst warme Farben und eine indirekte Beleuchtung, um eine gemütliche Atmosphäre zu erzeugen.

Welches Gehalt bekommen Gestalter für visuelles Marketing?

Nun möchtest du bestimmt wissen, was du für diesen kreativen Job eigentlich an Gehalt bekommen kannst? Prinzipiell ist dein Gehalt vor allem von folgenden Faktoren abhängig: Deinem Arbeitgeber, dem Bundesland und deiner Berufserfahrung. Du kannst davon ausgehen, dass du dich in folgendem Rahmen bewegen wirst:

  • Unterer Bereich: ca. 2.500€
  • Mittlerer Bereich: ca. 3.000€
  • Oberer Bereich: ca. 3.500€

Direkt nach deiner Ausbildung wirst du als Berufseinsteiger:in eher im unteren Bereich angesiedelt sein und kannst dich dann durch mehr Erfahrung und Beförderungen hocharbeiten. Dafür kannst du zum Beispiel Kurse und Weiterbildungen machen, sodass du mehr Verantwortung und damit auch mehr Gehalt bekommst.

Wie viel verdient man in der Ausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing?

Wenn du eine Ausbildung machst, bekommst du eine sogenannte Ausbildungsvergütung. Das ist dein Gehalt während der Ausbildung. Es steigt mit jedem Ausbildungsjahr, weil du immer mehr lernst und selbstständiger arbeiten kannst. Allerdings kann die Höhe des Gehalts je nach Bundesland und Betrieb unterschiedlich sein.

Nehmen wir als Beispiel die Ausbildung im Einzelhandel:

AusbildungsjahrMonatliche Vergütung (brutto)
1. Jahr900 € – 1.080 €
2. Jahr960 € – 1.200 €
3. Jahr1.100 € – 1.340 €

Was bedeutet „brutto“? ?

Das Gehalt wird immer in Brutto angegeben. Das bedeutet, dass noch Abzüge wie Steuern und Sozialversicherungsbeiträge (z.B. für Kranken- oder Rentenversicherung) davon abgezogen werden. Dein Netto-Gehalt (also das, was wirklich auf deinem Konto landet) ist deshalb etwas niedriger.

Warum gibt es Unterschiede?

In manchen Bundesländern ist das Leben teurer, deshalb zahlen Unternehmen dort oft mehr.
Große Unternehmen können oft höhere Vergütungen zahlen als kleine Betriebe.
Wenn es einen Tarifvertrag gibt, ist die Vergütung meist festgelegt.

Kann man noch mehr verdienen?

Ja! Manche Betriebe zahlen Zusatzleistungen wie:

  • ✅ Weihnachts- oder Urlaubsgeld
  • ✅ Fahrkostenzuschüsse
  • ✅ Rabatte auf Produkte

Eine Ausbildung lohnt sich also nicht nur für deine Zukunft, sondern du verdienst auch schon währenddessen dein eigenes Geld! ?

Deine Karriereoptionen als Gestalterin für visuelles Marketing

Wenn du deine Karriere voranbringen willst, kannst du dich zum Beispiel auf ein Thema deiner Wahl spezialisieren und zum Experten darin werden. Du kannst eine Weiterbildung für eine Führungsposition machen. Und wenn du die entsprechenden Qualifikationen mitbringst, wäre auch ein thematisch passendes Studium eine Option!

Spezialisierungen / Berufliche Anpassung

SpezialisierungWas lerne ich dazu?Praxisnutzen
Dekoration & WarenpräsentationDu vertiefst dein Wissen darüber, wie man Produkte kreativ und ansprechend in Szene setzt, um Kunden zum Kauf zu motivieren. Dabei lernst du, saisonale Trends zu nutzen und unterschiedliche Gestaltungstechniken anzuwenden.Du kannst große Schaufenster, Verkaufsflächen oder Messestände professionell gestalten und kreative Konzepte für Events entwickeln.
Werbetext & WerbemittelgestaltungDu lernst, wie man überzeugende Werbetexte schreibt, die gezielt Kunden ansprechen. Außerdem wirst du in der Gestaltung von Werbemitteln wie Plakaten, Flyern oder digitalen Anzeigen geschult.Du kannst nicht nur dekorieren, sondern auch eigene Werbematerialien entwerfen, um Aktionen, Produkte oder Events noch ansprechender zu bewerben.
Werbung & Verkaufsförderung – allgemeinDu erfährst, wie Werbung funktioniert, welche psychologischen Faktoren Kaufentscheidungen beeinflussen und wie man Kunden mit gezielten Maßnahmen zum Kauf bewegt.Du verstehst besser, welche Dekoelemente und Werbestrategien besonders effektiv sind, um die Aufmerksamkeit von Kunden zu gewinnen und den Umsatz zu steigern.
Farblehre & Bild- und SchriftgestaltungDu vertiefst dein Wissen darüber, wie Farben wirken, welche Farbkombinationen harmonieren und wie du Bilder und Schriften gezielt einsetzt, um Stimmungen zu erzeugen.Du kannst professionelle Farbkonzepte für Geschäfte oder Veranstaltungen erstellen und sicher mit Logos, Schriften und grafischen Elementen arbeiten.
Kunstmalerei & Grafik – allgemeinDu lernst verschiedene Mal- und Zeichentechniken sowie die Grundlagen der digitalen und handwerklichen Grafikgestaltung. Hier geht es darum, gestalterische Elemente selbst zu entwerfen und umzusetzen.Du kannst individuelle Hintergründe, Kulissen oder künstlerische Dekoelemente erstellen und so einzigartige Designs für Events oder Verkaufsräume entwickeln.
Raumgestaltung & -ausstattung – allgemeinDu lernst, wie man Räume optimal gestaltet, um eine bestimmte Atmosphäre zu schaffen. Dazu gehört auch die Auswahl von Möbeln, Lichtquellen und Materialien.Du kannst komplette Raumkonzepte für Geschäfte, Messen oder Ausstellungen entwickeln und mit deinen Designs das Einkaufserlebnis verbessern.

Weiterbildungen / Beruflicher Aufstieg

WeiterbildungWas lerne ich dazu?Praxisnutzen
Gestalter/in – Werbe- und Mediengestaltung / Bachelor Professional GestaltungDu lernst, wie man Werbe- und Medienprojekte professionell plant und umsetzt – von der ersten Idee bis zur finalen Präsentation. Dabei erwirbst du Kenntnisse in Grafikdesign, Medienproduktion und digitaler Gestaltung.Du kannst in Werbeagenturen arbeiten oder eigenständig große Projekte im visuellen Marketing leiten. Dadurch qualifizierst du dich für verantwortungsvollere Aufgaben und kreativen Spielraum.
Betriebswirt/in (Fachschule) – Marketingkommunikation / Bachelor Professional WirtschaftDu vertiefst dein Wissen im Bereich Marketing, Betriebswirtschaft und Kommunikation. Zudem lernst du, wie Unternehmen sich optimal auf dem Markt positionieren und Kunden gezielt ansprechen.Du kannst in die Marketingabteilung eines Unternehmens wechseln, leitende Positionen übernehmen oder sogar ein eigenes Geschäft führen. Mit diesem Abschluss stehen dir viele Türen offen.
Gestalter/in – Produktdesign / Bachelor Professional GestaltungDu lernst, wie neue Produkte entstehen – von der ersten Idee bis zur fertigen Umsetzung. Dabei geht es um Design, Materialkunde und Funktionalität. Du erfährst, wie man innovative Produkte entwirft, die nicht nur schön aussehen, sondern auch praktisch sind.Du kannst nicht nur Verkaufsflächen kreativ gestalten, sondern auch die Produkte, die dort präsentiert werden. Mit dieser Weiterbildung könntest du in Designabteilungen oder selbstständig als Produktdesigner/in arbeiten.

Studienfächer

StudienfachWas lerne ich da?Praxisnutzen
AusstellungsdesignDu spezialisierst dich auf die Gestaltung von Ausstellungen, Museen und Messeständen. Dabei lernst du, wie man Räume so gestaltet, dass sie für Besucher ein besonderes Erlebnis bieten.Du kannst als Ausstellungsdesigner:in in Museen, auf Messen oder in Galerien arbeiten und erlebbare Konzepte entwickeln.
InnenarchitekturDu entwickelst Konzepte für die Gestaltung von Innenräumen, inklusive Beleuchtung, Möbeln und Dekoration. Dabei steht die Verbindung von Ästhetik und Funktionalität im Mittelpunkt.Du kannst Räume in Geschäften, Hotels oder anderen öffentlichen Einrichtungen gestalten und große Umbauten betreuen.
Kommunikationsdesign & visuelle KommunikationDu lernst, wie man Botschaften durch Gestaltung effektiv vermittelt – z.B. durch Plakate, Webseiten oder Kampagnen. Hierbei geht es um Grafikdesign, Typografie und Markenkommunikation.Du kannst in Werbeagenturen oder Marketingabteilungen arbeiten und visuelle Konzepte für verschiedene Medien gestalten.
Mediendesign & -kunstDu beschäftigst dich mit der Gestaltung digitaler und analoger Medien und lernst künstlerische Techniken kennen. Du entwickelst Animationen, Videos oder interaktive Designs.Du kannst in der Medienbranche arbeiten und kreative Konzepte für Werbung, Filme oder digitale Plattformen umsetzen.

Mit einem Studium kannst du dich weiter spezialisieren und dein kreatives Talent auf ein neues Level heben. Es gibt viele Möglichkeiten, deine Stärken gezielt einzusetzen und in spannende Berufsfelder einzutauchen!

16 freie Stellen
Mein azubister