Kameratechnik und -führung | Du wirst lernen, wie man eine Kamera richtig einstellt, wie man mit verschiedenen Kamerawinkeln und -bewegungen arbeitet, um die beste Bildwirkung zu erzielen. | Du übst, eine Kamera auf einem Stativ richtig auszurichten und die richtige Belichtung und Schärfe für eine Szene einzustellen. Später wirst du auch mit einer Handkamera Szenen drehen und dabei Kamerabewegungen wie Schwenks oder Zooms anwenden. |
Bildkomposition und Beleuchtung | Du erfährst, wie du ein Bild gestaltest, um bestimmte Stimmungen oder Perspektiven zu erzeugen. Das bedeutet auch, wie du Licht einsetzt, um das Bild dramatisch oder natürlich wirken zu lassen. | Du lernst, wie man mit verschiedenen Lichtquellen arbeitet, z.B. einem Spotlicht, um ein Porträt dramatisch zu beleuchten, oder weiches Licht für ein Interview zu verwenden. Dabei lernst du auch, mit Reflexionen und Schatten zu spielen. |
Tonaufnahmen und -bearbeitung | Du wirst lernen, wie man Tonaufnahmen für Filme oder Videos macht, z.B. Sprachaufnahmen für ein Interview, Geräusche für einen Actionfilm oder Musikuntermalung. Auch das Bearbeiten und Mischen von Tönen gehört dazu. | Du nimmst eine Sprachaufnahme auf und bearbeitest sie, um Hintergrundgeräusche zu entfernen und den Klang zu verbessern. Du wirst auch lernen, wie man Musik und Soundeffekte in einen Film oder ein Video einfügt, um die richtige Atmosphäre zu schaffen. |
Schnitttechnik | Der Videoschnitt ist eine der wichtigsten Aufgaben. Du wirst lernen, wie du Footage schneidest, um eine flüssige, spannende Erzählung zu erstellen. Dabei kommen verschiedene Schnitttechniken und Übergänge zum Einsatz. | Du wirst ein kurzes Video selbst schneiden, indem du verschiedene Clips zusammenfügst, Übergänge einfügst und die richtigen Effekte hinzufügst. Du lernst, wie du das Tempo der Geschichte mit dem Schnitt beeinflussen kannst (z.B. schneller Schnitt für Action-Szenen, langsamer Schnitt für dramatische Momente). |
Farbkorrektur und -grading | Du wirst lernen, wie man die Farben in einem Video anpasst, um die gewünschte Stimmung zu erzeugen oder Fehler bei der Belichtung zu korrigieren. Das ist ein sehr kreativer Teil der Arbeit. | Du siehst dir ein Video an, das zu blass oder zu kontrastreich ist, und lernst, wie du es mit speziellen Programmen wie Adobe Premiere oder DaVinci Resolve korrigierst, damit die Farben lebendiger oder harmonischer wirken. |
Drehbuch und Konzeptentwicklung | Du wirst lernen, wie man ein Drehbuch oder ein Konzept für ein Video erstellt. Dazu gehört, dass du eine Geschichte entwickelst, die richtige Bildsprache überlegst und die Szenen planst. | Du erstellst ein Storyboard, das die wichtigsten Szenen eines Projekts skizziert, und planst, wie jede Szene visuell erzählt werden soll, um die Geschichte am besten zu vermitteln. |
Umgang mit Software (Schnitt- und Audioprogramme) | Du wirst Programme wie Adobe Premiere Pro (für Video), Audition (für Audio) oder After Effects (für Animationen und Spezialeffekte) verwenden. Hierbei erlernst du, wie man Schnitttechniken und visuelle Effekte einsetzt. | Du schneidest ein Video und fügst Text und Grafiken hinzu, die während der Präsentation angezeigt werden. Außerdem kannst du Musik und Soundeffekte auf die richtige Lautstärke bringen und synchronisieren. |
Live-Übertragungen und Streaming | Wenn du mit Livestreams oder Eventaufnahmen arbeitest, wirst du lernen, wie man technische Aufbauten für Live-Übertragungen vorbereitet, z.B. mit Kameras und Mischpulten. | Du wirst lernen, wie man eine Live-Übertragung eines Events wie einer Veranstaltung oder eines Konzerts technisch betreut, z.B. Kameras synchronisieren, den Ton abmischen und die Übertragung sicherstellen. |
Projektmanagement und Teamarbeit | Du wirst lernen, wie man ein Projekt organisiert, von der Planung bis zur Ausführung. Du wirst im Team arbeiten, aber auch eigenständig Aufgaben übernehmen, z.B. Zeitpläne erstellen oder Equipment koordinieren. | Du arbeitest an einem Filmprojekt und koordinierst alle Aufgaben, die erledigt werden müssen – wie das Setup der Technik, die Erstellung des Drehplans oder die Nachbearbeitung des Materials. |
Rechtliche Grundlagen | Du wirst auch ein Verständnis für Urheberrechte, Lizenzen und die rechtlichen Aspekte von Medienproduktion entwickeln, um sicherzustellen, dass alle verwendeten Materialien korrekt und rechtlich abgesichert sind. | Du überprüfst, ob alle Musikstücke und Bilder, die du in deinem Projekt verwenden möchtest, entweder lizenzfrei sind oder du die Rechte daran hast. |