Ehemalige Berufsbezeichnungen: Kaufmann / Kauffrau im Zeitungs- und Zeitschriftenverlag, Verlagskaufmann, Verlagskauffrau
Wichtige betriebliche und schulische Inhalte in der Ausbildung zum Medienkaufmann Digital und Print sind Marketing, Vertrieb, Anzeigen, Redaktion und Lektorat, Rechte und Lizenzen, Herstellung, kaufmännische Planung, Steuerung und Controlling. Mit dieser Ausbildung kann man in Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen sowie Buchverlagen tätig sein und in den Abteilungen Lektorat, Marketing, Marktforschung, Rechnungswesen, Verwaltung, Vertrieb, Anzeigen, Personalabteilung, Herstellung und Verlagsproduktion arbeiten. Darüber hinaus kann man als Medienkaufmann Digital und Print auch im Großhandel mit Büchern, Zeitschriften und Zeitungen oder in Medienhäusern Beschäftigung finden.
Durch den Wandel von Verlagen zu Medienhäusern muss der Medienkaufmann Digital und Print mit einer breiten Produktkette von Printprodukten wie Bücher, Zeitungen, Zeitschriften bis hin zu den sogenannten neuen Medien wie Hörbücher, CD, DVD, Online- Sites und Handy-Content vertraut sein. Die meisten Medienunternehmen müssen sich auf zwei getrennten Märkten, dem Leser- und Zuschauermarkt wie dem Werbemarkt, behaupten. Durch diese vielfältigen Unternehmensstrategien wird ein komplexes kaufmännisches Denken gefordert. Je nach Schwerpunkt des Unternehmens und Einsatzgebietes sind die Tätigkeiten sehr breit gefächert. Im Bereich Marketing und Vertrieb berät der Medienkaufmann den Kunden über Medienprodukte und Dienstleistungen des Unternehmens und arbeitet bei der Entwicklung und Umsetzung von Marketingkonzepten mit. Er wirkt auch bei der Gestaltung und Herstellung der Medienprodukte mit, berechnet Produktions- und Vertriebskosten und ist für das Controlling zuständig.
Der Medienkaufmann Digital und Print in Buchverlagen und Verlagen für elektronische Medien steht in engem Kontakt zum Buchhandel. Hier pflegt er Kundendatenbanken und Händlerverzeichnisse, bearbeitet Bestellungen, schreibt Rechnungen und Versandpapiere. Er legt zum Beispiel Schrift-, Einband- und Papierart von Büchern und deren buchbinderische Weiterverarbeitung fest, holt Produktionsaufträge ein und wählt die geeigneten aus. Gemeinsam mit dem Lektorat wählt der Medienkaufmann die Bücher, CDs und CD-ROMs aus und sichtet die eingehende Manuskripte.
Darüber hinaus pflegt der Medienkaufmann den Kontakt zu den Autoren und Autorinnen des Verlages, arbeitet die Verträge aus und kümmert sich um Rechte und Lizenzen. In Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen kümmerter sich darüber hinaus auch um die Zustelldienste für Abonnements, bearbeitet Reklamationen und entwickelt Maßnahmen zur Bindung der Leser. Ein weiteres Tätigkeitsfeld bei Zeitschriften und Zeitungen ist das Anzeigenwesen. Der Medienkaufmann führt Beratungs- und Verkaufsgespräche mit gewerblichen Kunden oder Werbeagenturen und stellt die Anzeigen zusammen.