Notarfachangestellte/-r - Ausbildung und Beruf

Notarfachangestellte/-r - Ausbildung und Beruf
  • Ausbildungsart
    Duale Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    3 Jahre (Vollzeit)
  • Gewünschter Schulabschluss
    Mittlerer Abschluss oder Abitur
  • Ausbildungsvergütung
    ca. 700€ - 1.100€ im ersten Jahr und 900€ - 1.300€ im dritten Jahr

Der Beruf Notarfachangestellte in 20 Sekunden

  • Gut geeignet, wenn du was mit Recht machen willst, aber nicht studieren möchtest
  • Ordnung, Zuverlässigkeit und Verschwiegenheit sind top Skills
  • Du sorgst dafür, dass im Notariat alles rund läuft und gut vorbereitet ist
  • Viel Kommunikation und auch Papierkram!

Möchtest du gerne einen Beruf ausüben, in dem es um Recht und Gesetz geht, aber nicht studieren? Interessieren Verträge dich mehr als Rechtsstreitigkeiten? Dann bist du vielleicht in einem Notariat besser aufgehoben als in einer Anwaltskanzlei und solltest dir den Beruf des Notarfachangestellten mal genauer ansehen.

Auf diesem Berufsprofil erklären wir dir alles, was du zum Beruf wissen musst, damit du herausfinden kannst, ob du und der Beruf gut zusammenpassen. Let’s go!

Was genau machen Notarfachangestellte?

Als Notarfachangestellte:r unterstützt du Notare / Notarinnen in ihrem Arbeitsalltag und sorgst dafür, dass alle rechtlichen Vorgänge reibungslos ablaufen. Vielleicht hast du keine genaue Vorstellung davon, was ein Notar eigentlich ist und was er macht, also lass uns das vorab kurz klären.

Azubi-Wissen: Was macht eigentlich ein Notar?

Ein Notar sorgt dafür, dass wichtige Dokumente korrekt aufgesetzt werden und rechtsgültig sind. Zum Beispiel macht er folgende Dinge:

  1. Verträge aufsetzen: Wenn du einen Vertrag, wie zum Beispiel einen Kaufvertrag für ein Haus, brauchst, sorgt der Notar dafür, dass alles korrekt aufgeschrieben ist und dass du verstehst, was darin steht.
  2. Unterschriften beglaubigen: Der Notar bestätigt, dass du wirklich derjenige bist, der den Vertrag unterschreibt. Das schützt alle Beteiligten.
  3. Beratung: Wenn du Fragen zu rechtlichen Dingen hast, kannst du den Notar um Rat fragen. Er erklärt dir, was du wissen musst.
  4. Wichtige Urkunden erstellen: Der Notar erstellt offizielle Dokumente, wie Testamente, die dann rechtlich anerkannt sind.
  5. Sichere Aufbewahrung: Der Notar bewahrt die wichtigen Dokumente sicher auf, sodass sie nicht verloren gehen.

Im Grunde genommen sorgt ein Notar dafür, dass alles fair und richtig abläuft, wenn es um wichtige rechtliche Angelegenheiten geht.

Als Notarfachangestellte:r bist du dafür verantwortlich, dass alles gut organisiert und vorbereitet ist, damit der Notar oder die Notarin ihre Arbeit gut machen kann. Hier sind die typischen Aufgaben, die auf dich zukommen:

AufgabeWorum geht’s
Kundenberatung und KorrespondenzDu bist oft der erste Kontakt für Mandanten. Du empfängst Anrufe, beantwortest Fragen und hilfst bei der Terminplanung. Auch schriftliche Korrespondenz mit Mandanten und Behörden gehört dazu.
Vorbereitung von Urkunden und VerträgenNotarfachangestellte sind dafür zuständig, Dokumente und Verträge vorzubereiten und sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden. Beispiele sind Kaufverträge für Immobilien, Eheverträge, Erbverträge oder Vollmachten.
Recherchen und Informationen einholenDu unterstützt bei der Ermittlung notwendiger Informationen, zum Beispiel aus dem Grundbuch oder im Handelsregister. Dies ist wichtig, um alle Details für Verträge oder Beurkundungen vollständig zu erfassen.
Beglaubigungen und Beurkundungen organisierenDie Notarin oder der Notar führt die Beurkundung durch, aber du bereitest alles dafür vor. Auch beglaubigte Kopien von Dokumenten anzufertigen und das Bearbeiten der Nachbereitung nach einer Beurkundung fallen in deinen Bereich.
Terminmanagement und FristenüberwachungDu organisierst Termine für Beurkundungen und Besprechungen und überwachst wichtige Fristen. Besonders bei Erbangelegenheiten oder Handelsregister-Eintragungen ist es wichtig, keine Frist zu versäumen.
Aktenführung und DokumentenmanagementEin gut organisiertes Ablagesystem ist wichtig. Du führst Akten, erstellst und verwaltest digitale und physische Dokumente und sorgst dafür, dass alle Vorgänge nachvollziehbar dokumentiert sind.
Rechnungsstellung und BuchführungNotarfachangestellte erstellen Rechnungen und kümmern sich um die Verwaltung der Honorare. Außerdem prüfst du Zahlungseingänge und hältst die Finanzbuchhaltung aktuell.

Wo kannst du als Notarfachangestellte arbeiten?

Dein Arbeitsplatz kann in unterschiedlichen Arten von Unternehmen und Behörden liegen. Das hängt auch davon ab, welcher Bereich dich am meisten interessiert, ob du dich zum Beispiel auf einen Schwerpunkt spezialisieren möchtest, oder lieber viele unterschiedliche Themen bearbeiten.

Hier sind einige Optionen, wo Notarfachangestellte arbeiten können:

Möglicher ArbeitsortEinfach erklärt
NotariateDer Hauptarbeitsplatz ist in einem Notariat, wo du direkt mit Notaren zusammenarbeitest. Hier bist du in einem Umfeld tätig, das sich auf rechtliche Beurkundungen, Verträge und die Beratung von Mandanten konzentriert.
RechtsanwaltskanzleienIn manchen Kanzleien arbeiten Notarfachangestellte, die auch notarielle Dienstleistungen anbieten. Das kann eine gute Möglichkeit sein, die Schnittstelle zwischen anwaltlicher und notarieller Tätigkeit kennenzulernen.
Öffentliche VerwaltungenIn bestimmten Behörden, wie beispielsweise dem Grundbuchamt oder dem Amtsgericht, können Notarfachangestellte beschäftigt sein. Hier bist du oft mit der Verwaltung und Organisation von rechtlichen Dokumenten betraut.
UnternehmenEinige größere Unternehmen oder Immobiliengesellschaften beschäftigen Notarfachangestellte, um rechtliche Vorgänge, Verträge oder Immobilienverkäufe intern zu verwalten.
Notarielle BürosDiese sind spezialisierte Einrichtungen, die eine Vielzahl von notariellen Dienstleistungen anbieten. Hier kannst du dich auf verschiedene Rechtsgebiete konzentrieren, je nach Schwerpunkt des Büros.
Berufsverbände und KammernManchmal gibt es auch Stellen bei Berufsverbänden oder Handelskammern, die sich mit rechtlichen Aspekten des Geschäftslebens befassen.

Was brauchst du, um Notarfachgestellter zu werden?

Fragst du dich vielleicht, welche Voraussetzungen du erfüllen musst, um einen Ausbildungsplatz zu bekommen? Erstmals werden vor allem Schüler:innen mit einem mittleren Abschluss, Fachabitur oder Abitur eingestellt. Aber ganz unabhängig von deinen Schulnoten ist es sehr wichtig, welche persönlichen Eigenschaften und Interessen du mitbringst. Das hilft nicht nur dabei, dass du deine Aufgaben gut erledigen kannst, sondern auch dabei, dass sie dir Spaß machen! Lass uns also mal einen Blick darauf werfen, was du mitbringen solltest.

Deine Checkliste für den Beruf Notarfachangestellte

  • Bist du organisiert? Vielleicht kümmerst du dich zu Hause darum, dass alle deine Schulunterlagen sortiert sind oder du einen Plan für die nächste Klassenarbeit aufstellst, um alles rechtzeitig zu lernen.
  • Hast du ein gutes Gespür für Details? Denk an das Korrigieren einer Mathearbeit, bei der du darauf achten musst, dass jede Rechnung stimmt und alle Schritte nachvollziehbar sind.
  • Liebst du es, mit Menschen zu kommunizieren? Zum Beispiel, wenn du in der Schule mit Klassenkameraden sprichst, um eine Gruppe zu bilden, oder wenn du mit Lehrern über ein Projekt redest.
  • Bist du teamfähig? Stell dir vor, du arbeitest in einer Gruppe für ein Referat, teilst Aufgaben und hörst den anderen zu, um gemeinsam ein gutes Ergebnis zu erzielen.
  • Hast du Interesse an rechtlichen Themen? Vielleicht schaust du gerne Dokumentationen über spannende Gerichtsfälle oder interessierst dich dafür, wie Gesetze das Leben beeinflussen.
  • Bist du zuverlässig? So wie du bei Schulprojekten dafür sorgst, dass du deinen Teil pünktlich abgibst, damit alles rechtzeitig fertig wird.
  • Kannst du gut recherchieren? Vielleicht nutzt du Bibliotheken oder Online-Quellen, um für ein Referat Informationen zu finden und diese sinnvoll aufzubereiten.
  • Hast du Freude am Schreiben? Wenn du gerne Aufsätze schreibst oder Tagebuch führst, kannst du diese Fähigkeit nutzen, um Dokumente und Verträge zu verfassen.
  • Bist du diskret? Stell dir vor, du hast ein Geheimnis von einer Freundin, das du vertraulich behandelst – in der Notarbranche ist das wichtig, da du mit sensiblen Informationen arbeitest.
  • Bist du bereit, Neues zu lernen? So wie du in der Schule regelmäßig neue Fächer und Themen lernst, um dein Wissen zu erweitern und dich weiterzuentwickeln.

Wenn das schon mal nach dir klingt, dann bist du auf dem besten Weg und wir können einen etwas detaillierteren Blick auf die nützlichen Eigenschaften und Interessen werfen.

Diese Fähigkeiten und Eigenschaften solltest du haben oder üben

FähigkeitWarum es wichtig istWie du es üben kannst
OrganisationsfähigkeitIn deinem Job wirst du viele Dokumente und Termine verwalten müssen. Eine gute Organisation hilft dir, den Überblick zu behalten und Fristen einzuhalten.Führe einen Planer oder eine App, um deine Aufgaben, Termine und To-Do-Listen zu organisieren. Übe, deine Schulprojekte in kleinere Schritte zu unterteilen und einen Zeitplan dafür zu erstellen.
DetailorientierungDu musst sicherstellen, dass alle Dokumente korrekt und fehlerfrei sind, da kleine Fehler rechtliche Konsequenzen haben können.Übe das Korrigieren von Hausaufgaben oder das Überprüfen von Arbeiten deiner Freunde. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und logische Abläufe.
KommunikationsfähigkeitDu wirst regelmäßig mit Mandanten, Notaren und Behörden kommunizieren müssen. Klare Kommunikation ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden.Nimm an Diskussionen oder Gruppenprojekten in der Schule teil, um deine Fähigkeit zur klaren und präzisen Ausdrucksweise zu verbessern. Versuche, in Alltagssituationen aktiv zuzuhören und gezielte Fragen zu stellen.
TeamfähigkeitOft arbeitest du mit anderen Notarfachangestellten oder Notaren zusammen, und Teamarbeit ist entscheidend, um die Aufgaben effizient zu erledigen.Engagiere dich in Schulprojekten oder im Sportverein, wo du im Team arbeiten musst. Achte darauf, deine Ideen einzubringen und andere zu unterstützen.
RecherchierenDu musst Informationen aus verschiedenen Quellen finden, um Dokumente vorzubereiten oder rechtliche Fragen zu klären.Arbeite an Referaten, indem du verschiedene Quellen (Bücher, Internet) nutzt, um Informationen zu sammeln. Achte darauf, wie du deine Informationen bewertest und zusammenfasst und dass deine Quellen zuverlässig sind.
SchreibfähigkeitenDu wirst viele rechtliche Dokumente und Verträge verfassen, die klar und verständlich sein müssen.Schreibe regelmäßig, sei es durch Tagebuch führen, Bloggen oder das Verfassen von Aufsätzen. Achte auf klare Struktur und Formulierung.
Diskretion und VerlässlichkeitDu arbeitest mit vertraulichen Informationen, und es ist wichtig, dass diese nicht an Dritte weitergegeben werden.Achte darauf, wie du mit persönlichen Informationen von Freunden umgehst. Übe, Geheimnisse zu bewahren und respektvoll mit sensiblen Themen umzugehen.
Neugierde und LernbereitschaftDas rechtliche Umfeld verändert sich ständig, und es ist wichtig, bereit zu sein, Neues zu lernen und sich fortzubilden.Sei offen für neue Themen und vertiefe dein Wissen über rechtliche Aspekte, indem du Bücher liest oder Online-Kurse besuchst.

Diese Interessen sind gut, damit dir der Beruf Notarfachangestellte Spaß macht

InteresseWarum ist es wichtig?
Rechtliche ThemenWenn du dich für Gesetze, Rechtsprechung und juristische Abläufe interessierst, wirst du die Arbeit in einem Notariat als spannend empfinden. Du könntest beispielsweise Jurastudenten oder -dokumentationen auf TikTok oder Instagram folgen, um ein tieferes Verständnis für rechtliche Zusammenhänge zu entwickeln.
Spaß an KommunikationEin Interesse daran, mit Menschen zu interagieren und sie zu beraten, ist wichtig. Du könntest gerne in Gesprächen Informationen austauschen, was dir helfen wird, Mandanten verständlich zu beraten und ihre Anliegen zu klären.
Begeisterung für Organisation und PlanungWenn du Spaß daran hast, Dinge zu planen und zu organisieren, wird dir der administrative Teil des Jobs gefallen. Du könntest beispielsweise gerne Veranstaltungen planen oder Schulprojekte koordinieren.
Neugierde und LernbereitschaftEin Interesse daran, Neues zu lernen und dich weiterzuentwickeln, ist entscheidend. Du könntest Interesse an Fortbildungen oder Workshops haben, die dir helfen, dein Wissen über rechtliche Themen zu erweitern.
Faszination für Details und PräzisionWenn du ein Auge für Details hast und gerne sorgfältig arbeitest, wird dir die Erstellung und Überprüfung von Dokumenten leichtfallen. Vielleicht bist du die Person in deinem Freundeskreis, die gerne bei Projekten auf die Feinheiten achtet.
SchreibenWenn du gerne schreibst, sei es im Rahmen von Aufsätzen oder kreativen Texten, wirst du die schriftlichen Aspekte der Arbeit, wie das Verfassen von Verträgen, als angenehm empfinden.
Zwischenmenschliche BeziehungenEin Interesse daran, Beziehungen zu pflegen und zu unterstützen, hilft dir dabei, ein Vertrauensverhältnis zu Mandanten aufzubauen. Vielleicht genießt du es, neue Freundschaften zu schließen oder alte zu pflegen.
Finanzielle Themen und VerwaltungEin Interesse an finanziellen Themen oder verwaltungstechnischen Abläufen kann hilfreich sein, da du auch mit Rechnungsstellung und Buchhaltung zu tun hast.

Diese Schulfächer sind hilfreich, um Notarfachangestellte zu werden

SchulfachWarum es hilfreich ist
DeutschDu musst gut kommunizieren und Dokumente präzise verfassen können. Ein solides Verständnis von Grammatik, Rechtschreibung und Ausdrucksweise ist entscheidend, um rechtliche Texte korrekt zu erstellen und zu überprüfen.
RechtskundeWenn dein Schulangebot Rechtskunde oder ein ähnliches Fach beinhaltet, lernst du Grundlagen des Rechts, die dir bei der späteren Arbeit im Notariat nützlich sein werden. Du bekommst ein Gefühl für rechtliche Prozesse und Begriffe.
MathematikDu wirst regelmäßig mit Zahlen und finanziellen Aspekten, wie Gebühren und Rechnungen, zu tun haben. Mathematische Fähigkeiten sind wichtig, um mit Zahlen korrekt umgehen zu können.
EnglischIn der heutigen globalisierten Welt ist es oft notwendig, auch englische Texte zu verstehen und zu bearbeiten. Englischkenntnisse können dir helfen, internationale Dokumente zu lesen oder bei internationalen Mandanten zu kommunizieren.

Was lernst du in der Ausbildung zum Notarfachangestellten?

Während einer dualen Ausbildung lernst du sowohl in der Berufsschule (Theorie) als auch im Ausbildungsbetrieb (Praxis). Dadurch bist du am Ende bestens aufs Berufsleben vorbereitet und kannst voll durchstarten. Während deiner 3 jährigen Ausbildungszeit bringt man dir alles bei, was du wissen solltest, um eigenständig zu arbeiten. Natürlich wirst du auch danach noch dazulernen, aber alle wichtigen Grundlagen lernst du kennen!

Aber was könnte alles auf dem Stundenplan stehen? Hier ein paar Beispiele, damit du dir die Ausbildungsinhalte besser vorstellen kannst:

AusbildungsinhaltWas du lernstPraxisbeispiel
Erstellung und Prüfung von UrkundenDu lernst, wie man verschiedene Urkunden (z.B. Kaufverträge, Testamente,  Eheverträge) erstellt und diese auf Vollständigkeit und Richtigkeit überprüft.Du erhältst einen Mustervertrag und übst, die erforderlichen Daten einzufügen und die rechtlichen Anforderungen zu beachten.
Umgang mit rechtlichen DokumentenDu wirst darin geschult, rechtliche Dokumente zu verstehen, zu bearbeiten und zu archivieren.Du arbeitest an einem Projekt, bei dem du eine vollständige Akte für einen Immobilienkauf erstellst, einschließlich aller erforderlichen Dokumente.
Terminplanung und MandantenbetreuungDu lernst, wie man Termine mit Mandanten organisiert, sie über den Stand ihrer Angelegenheiten informiert und sie während ihrer Besuche im Notariat betreut.Du übst die Erstellung von Terminkalendern und das Führen von Gesprächen mit Mandanten, um deren Anliegen zu klären.
Rechtliche RechercheDu wirst geschult, wie man rechtliche Recherchen durchführt, um Informationen zu Gesetzen, Vorschriften und Fällen zu finden.Du erhältst ein Thema und musst relevante gesetzliche Bestimmungen recherchieren, die für einen bestimmten Vertrag relevant sind.
Vertraulichkeit und DatenschutzDu lernst die gesetzlichen Vorgaben zum Datenschutz und zur Vertraulichkeit von Mandantendaten.Du bearbeitest Beispiele, in denen du beurteilen musst, wie man mit sensiblen Informationen umgeht, und übst den richtigen Umgang mit vertraulichen Dokumenten.
Buchhaltung und GebührenabrechnungDu erhältst Kenntnisse in der Buchhaltung und der Erstellung von Gebührenabrechnungen für die erbrachten Dienstleistungen.Du übst die Erstellung einer Gebührenabrechnung für einen Immobilienkauf, einschließlich der Berechnung der Gebühren und der Erstellung von Rechnungen.
Teilnahme an NotarterminenDu wirst dabei sein, wenn Notarverhandlungen stattfinden, und lernst, welche Abläufe dabei wichtig sind.Du begleitest den Notar zu einer Beurkundung und beobachtest den Ablauf, während du Notizen machst und später den Termin nachbereitest.
Schulung in Software und TechnikDu wirst mit der speziellen Software für Notariate vertraut gemacht, die für die Dokumentenerstellung und -verwaltung verwendet wird.Du übst die Nutzung von Notariatssoftware, indem du einen Musterfall durchspielst und alle notwendigen Dokumente erstellst und speicherst.

Diese praktischen Erfahrungen helfen dir, das theoretische Wissen in die Praxis umzusetzen und bereiten dich auf deinen zukünftigen Beruf als Notarfachangestellte vor!

Welches Gehalt bekommen Notarfachangestellte?

Das durchschnittliche Gehalt von Notarfachangestellten liegt im Monat bei ca. 3.100€. Das bedeutet natürlich, dass einige mehr und andere weniger verdienen. Am Anfang, wenn du noch keine Berufserfahrung hast, wirst du vermutlich um die 2.500€ brutto im Monat verdienen. Wenn du dann mehr Erfahrung sammelst und vielleicht auch noch Zusatzqualifikationen erwirbst, kann dein Gehalt auch auf 3.900€ und mehr ansteigen.

Entscheidend ist neben deinen Qualifikationen auch der Betrieb, in dem du arbeitest, sowie das Bundesland. In Berlin verdienst du zum Beispiel mehr als in Schleswig-Holstein. Das höchste Gehalt bekommen Notarfachangestellte aber in Bayern.

Was verdient man in der Ausbildung zum Notarfachangestellten?

Schon während deiner Ausbildung bekommst du ein kleines Gehalt, die sogenannte Ausbildungsvergütung. Damit wird dir deine Mitarbeit im Betrieb bezahlt, in dem du ja dein neu erworbenes Wissen direkt anwenden und ausprobieren kannst. Auch hier spielt es eine Rolle, bei welchem Betrieb und in welchem Bundesland du deine Ausbildung machst. Wir nennen dir daher einen Durchschnittswert, an dem du dich orientieren kannst.

AusbildungsjahrAusbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr700 bis 1.100 €
2. Ausbildungsjahr800 bis 1.200 €
3. Ausbildungsjahr900 bis 1.300 €

Deine Karriereoptionen als Notarfachangestellte

Du willst dich nach deiner Ausbildung noch weiterbilden? Klasse! Es gibt unterschiedliche Optionen, je nachdem, was dich am meisten interessiert. Hier sind einige Beispiele, wie du deine Karriere voranbringen kannst:

  1. Eine Spezialisierung / Berufliche Anpassung. Dabei kannst du dich auf ein Themengebiet spezialisieren und ein richtiger Profi werden. Das kann dein Gehalt steigern und außerdem kannst du dir etwas aussuchen, das dir am meisten Spaß macht und zu dem Betrieb passt, in dem du arbeitest.
  2. Eine Weiterbildung / Beruflicher Aufstieg. Das sind Qualifikationen, mit denen du in Führungspositionen aufsteigen oder mehr Verantwortung bekommen kannst. Mit diesen Weiterbildungen kannst du deine Karriere toll voranbringen.
  3. Studienfächer. Natürlich gibt es immer auch die Option, nach der Ausbildung noch zu studieren, wenn du Lust darauf hast und die nötigen Qualifikationen mitbringst. Es gibt ein paar Studiengänge, die besonders gut zu dieser Ausbildung passen. 

Jetzt zeigen wir dir ein paar der Möglichkeiten, die du machen könntest.

Spezialisierungen / Berufliche Anpassung

SpezialisierungWas du lernstNutzen
Finanz- und RechnungswesenVertiefung der Kenntnisse im Bereich der Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung und Jahresabschluss. Du lernst, wie man finanzielle Dokumente erstellt, prüft und analysiert.Dies kann dir helfen, komplexere finanzielle Aufgaben im Notariat zu übernehmen, wie z.B. die Beratung in Fragen der Steuer- und Gebührenabrechnung.
KorrespondenzDie Kunst der schriftlichen Kommunikation im beruflichen Umfeld, einschließlich Geschäftsbriefen, E-Mails und Berichten.Diese Fähigkeiten sind entscheidend für die korrekte und professionelle Kommunikation mit Mandanten und anderen Institutionen.
Bürokommunikation und BürotechnikNutzung von moderner Bürosoftware und Kommunikationssystemen, einschließlich Datenverwaltung und digitaler Archivierung.Die effiziente Verwaltung von Bürodokumenten und Kommunikationsabläufen ist im Notariat von großer Bedeutung, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Weiterbildungen / Beruflicher Aufstieg

WeiterbildungWas du lernstNutzen
Fachwirt:in für NotariatVertiefte Kenntnisse über die Abläufe und Vorschriften im Notariatswesen. Du wirst darauf vorbereitet, Führungspositionen im Notariat zu übernehmen.Diese Weiterbildung ermöglicht es dir, die Verantwortung für organisatorische und administrative Aufgaben zu übernehmen und dich auf eine leitende Position im Notariat vorzubereiten.
Fachwirt:in für RechtUmfassende Kenntnisse im Bereich Recht und Rechtsanwendung, mit dem Ziel, als Schnittstelle zwischen Juristen und Verwaltungsaufgaben zu fungieren.Du kannst in verschiedenen rechtlichen Institutionen arbeiten, wo du rechtliche Kenntnisse mit administrativen Fähigkeiten kombinierst.
Fachwirt:in für Büro- und ProjektorganisationFähigkeiten in der Organisation von Büroabläufen und Projektmanagement. Du lernst, wie man Projekte plant, steuert und auswertet.Diese Weiterbildung ist besonders nützlich, wenn du in größeren Notariaten arbeiten möchtest, wo Projektarbeit eine Rolle spielt.
Betriebswirt:in (Fachschule) – Recht / B. Prof. WirtschaftEine umfassende betriebswirtschaftliche Weiterbildung mit rechtlichen Schwerpunkten. Du beschäftigst dich mit Betriebswirtschaftslehre, Management und Recht.Diese Qualifikation öffnet Türen zu höheren Positionen im Management, nicht nur im Notariat, sondern auch in der Wirtschaft.
Inspektor:in im NotardienstSpezialisierung auf die organisatorischen und administrativen Aufgaben im Notariat. Du wirst mit speziellen rechtlichen und praktischen Aspekten des Notariats vertraut gemacht.Diese Weiterbildung qualifiziert dich für Führungs- und Aufsichtsfunktionen innerhalb des Notariats.

Studienfächer

StudienfachWas du lernstNutzen
RechtswissenschaftFundierte Kenntnisse über das Rechtssystem, verschiedene Rechtsgebiete (z.B. Zivilrecht, Strafrecht, Verwaltungsrecht) und die Anwendung rechtlicher Prinzipien.Ein Studium in Rechtswissenschaften bietet eine umfassende Grundlage für alle rechtlichen Tätigkeiten.
Öffentliches RechtDie rechtlichen Beziehungen zwischen Bürgern und dem Staat sowie zwischen verschiedenen staatlichen Institutionen.Kenntnisse im öffentlichen Recht sind besonders relevant für die Arbeit im Notariat, da oft mit öffentlichen Institutionen und Behörden zusammengearbeitet wird.
WirtschaftsrechtDie rechtlichen Rahmenbedingungen, die wirtschaftliche Aktivitäten betreffen, einschließlich Vertragsrecht, Handelsrecht und Unternehmensrecht.Dieses Studium ist ideal, wenn du in einem Notariat arbeiten möchtest, das sich auf Wirtschaftsverträge und Unternehmensgründungen spezialisiert hat.

Mit diesen Weiterbildungen und Studiengängen hast du die Möglichkeit, deine Kenntnisse und Fähigkeiten zu vertiefen und deine Karrierechancen als Notarfachangestellte:r erheblich zu verbessern!

16 freie Stellen
Mein azubister