Home Berufe Wirtschaft & Handel Kaufleute für Büromanagement

Kaufleute für Büromanagement

Beruf merken Meine Notizen
  • Ausbildungsart
    Duale Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    3 Jahre
  • Erwünschter Schulabschluss
    mindestens mittlere Reife
  • Ausbildungsvergütung
    etwa € 890 (1. Jahr) - € 1040 (3. Jahr) 

Seit 2014 löst die Bezeichnung Kaufleute für Büromanagement die alte Berufsbezeichnung "Kaufleute für Bürokommunikation" ab. Auch der alte Ausbildungsberuf "Fachangestellte:r für Bürokommunikation" ist jetzt in dieser Ausbildung integriert.

Kaufleute für Büromanagement werden in sehr vielen Unternehmen benötigt und sind dafür zuständig, dass die anfallende Büroarbeit in einem Betrieb termingerecht erledigt wird und niemand Unterlagen durcheinander bringt. In der Ausbildung zum Bürokaufmann sorgst du dafür, dass Rechnungen und Briefe geschrieben und versendet werden. Du überwachst und führst die Konten sowie Zahlungsein- und -ausgänge. Daneben klärst du logistische Probleme und kümmerst dich um Termine deiner Vorgesetzten oder Kolleg:innen. Kurzgefasst: Zur Aufgabe eines einer Bürokauffrau zählen hauptsächlich kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Auftragsbearbeitung, Rechnungswesen, Beschaffung, Personalverwaltung und Marketing.

Welche Aufgaben hat eine Kauffrau für Büromanagement?

Bürokaufleute bzw. Kaufleute für Büromanagement werden in sehr vielen Unternehmen sowie Branchen benötigt und sind dafür zuständig, dass die anfallende Büroarbeit in einem Betrieb termingerecht erledigt wird und niemand Unterlagen durcheinander bringt. Da die duale Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau für Büromanagement sehr praxisorientiert ist, übernimmst du schon während der Ausbildung fast alle Aufgaben, die dich auch im Arbeitsalltag nach Beendigung der Ausbildung erwarten. Über diese kannst du im folgenden mehr erfahren.

Wie läuft die Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement ab?

Die dreijährige duale Ausbildung findet zum einen Teil in Betrieben der Industrie, des Handels und des Handwerks, sowie in Behörden statt. Zum anderen erfolgt der theoretische Teil in der Berufsschule. Grundsätzlich besuchst du also parallel zu einer Berufsschule einen Betrieb, in welchem du das Gelernte in die Praxis umsetzen sollst.   

In der Ausbildung zum Bürokaufmann sorgst du dafür, dass Rechnungen und Briefe geschrieben und versendet werden. Du lernst also, wie man ein Unternehmen erfolgreich organisiert und erledigst hierbei hauptsächlich Büroarbeiten, wobei der Computer und das Telefon deine Werkzeuge sind. Sämtliche Aufgaben, wie auch zum Beispiel das Prüfen von Rechnungen und Kontodaten, erfordern ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Pflichtgefühl, denn von deinem Handeln hängen wichtige Entscheidungen ab.

Aber auch die Nutzung moderner Software und Technik gehört zum Beruf der Kauffrau für Büromanagement dazu. Deswegen lernst du in der Ausbildung den Umgang mit PC-Programmen, Social-Collaboration-Tools und E-Mail-Clients.

Was solltest du für die Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement mitbringen?

Schulische Voraussetzungen

Rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben, es wurden jedoch in der Vergangenheit überwiegend Bewerber:innen mit mittlerem Schulabschluss und Hochschulreife eingestellt. Es ist von Vorteil, wenn Mathe eines deiner stärkeren Fächer ist, da du öfter rechnen musst. Auch gute Noten in Deutsch zeigen, wie gut du in Wort und Schrift mit Sprache umgehen kannst, sind aber keine Voraussetzung.

Interessen

Ordnung und Organisation sind für dich das halbe Leben? Papierkram ist deine heimliche Leidenschaft? Dann ist die Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau für Büromanagement genau das richtige für dich!

Softskills

Du solltest teamfähig sein und Büroarbeit sollte dir Spaß bereiten. Vor allem aber darfst du keine Scheu vor dem Telefonieren haben, denn das wird eine der wichtigsten Aufgaben im Job. Auch eine gute Ausdrucksweise ist hier beispielsweise für förmliche Gespräche von Vorteil.

Kaufmann und Kauffrau für Büromanagement - so hoch ist die Ausbildungsvergütung

Das Gehalt variiert je nach Betrieb, nach Region und natürlich sind Gehaltsangaben sehr schnell veraltet. Deswegen ist es sehr schwer, eine konkrete Vergütung während der Ausbildung zu nennen. Hier aber ein paar Beispiele:

Absolvierst du deine Ausbildung zum oder zur Kaufmann bzw. Kauffrau für Büromanagement im Handwerk, ist die Vergütung im Vergleich zu anderen Branchen durchschnittlich niedriger. In einem Handwerksunternehmen bekommst du durchschnittlich:

  • ca. 590 bis 1000 Euro im ersten Ausbildungsjahr
  • ca. 700 bis 1050 Euro im zweiten Ausbildungsjahr
  • ca. 800 bis 1120 Euro im dritten Ausbildungsjahr

Würdest du deine Ausbildung in der Industrie absolvieren, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du dort etwas mehr verdienst. Bei einem Industrieunternehmen verdienst du im Durchschnitt:

  • ca. 700 bis 1.100 Euro im ersten Ausbildungsjahr
  • ca. 1.030 bis 1.130 Euro im zweiten Ausbildungsjahr 
  • ca. 1.100 bis 1.200 Euro im dritten Ausbildungsjahr

Am höchsten ist die Ausbildungsvergütung in der Regel im öffentlichen Dienst. Absolvierst du dort deine Ausbildung, kannst du mit folgendem Durchschnittseinkommen rechnen:

  • ca. 1.070 im ersten Ausbildungsjahr
  • ca. 1.120 im zweiten Ausbildungsjahr
  • ca. 1.170 im dritten Ausbildungsjahr

Da sich die Ausbildungsvergütung im öffentlichen Dienst und auch vieler andere Unternehmen an Tarifverträgen orientiert, kannst du die genaue Vergütung nachschlagen, sobald du weißt, in welchem Bundesland du deine Ausbildung absolvierst.

Karriere und Weiterbildung

Kaufleute für Büromanagement werden stets gesucht, weswegen hier gute Karrieremöglichkeiten winken. Sie arbeiten in Betrieben der Industrie und des Handels, in Handwerksbetrieben und in Behörden. Das Gehalt variiert natürlich auch nach der Ausbildung. Faktoren wie Wohnort, Branche und Unternehmensgröße bedingen dein Gehalt. Der Durchschnitt bei einer Vollzeitstelle liegt bei rund 2.454 Euro monatlich. Das ist in etwa ein Jahreseinkommen von 29.500 Euro brutto. 

Aufstiegsmöglichkeiten ergeben sich durch Weiterbildung zum bzw. zur Fachwirt:in für Büro- und Projektorganisation. Mit der Hochschulreife oder Fachhochschulreife ist ebenfalls ein Studium der Betriebswirtschaftslehre möglich. Solltest du während der Ausbildung feststellen, dass ein Bereich dir besonders liegt, beispielsweise Marketing, kannst du auch berufsbegleitendes Studium wie "Marketingwirtschaft" an deine Ausbildung anschließen, viele Arbeitgeber unterstützen solche Vorhaben - auch finanziell. 

Solltest du nach der Ausbildung entscheiden, dass du erstmal Berufserfahrung sammeln willst, stehen dir dafür alle Türen öffen. Kaufleute werden in diversen Branchen dringend gesucht, weshalb du höchstwahrscheinlich kein Problem haben wirst, eine passende Stelle für dich zu finden. 

Ähnliche Ausbildungen

Als Industriekaufmann musst du vor allem kaufmännische und betriebswirtschaftliche Aufgaben übernehmen. Allerdings wird in der Ausbildung vor allem das kaufmännische Wissen ausführlicher behandelt als in der Ausbildung zum Bürokaufmann. In der Ausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann bist du für die Koordination und Rekrutierung von Personal zuständig. 

Die Ausbildung gefällt dir?

Mehr entdecken auf azubister:

Mein azubister
Mein azubister