Fachkraft im Fahrbetrieb - Ausbildung und Beruf

Fachkraft im Fahrbetrieb - Ausbildung und Beruf
  • Ausbildungsart
    Duale Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    3 Jahre
  • Gewünschter Schulabschluss
    Hauptschulabschluss
  • Ausbildungsvergütung
    650€ - 1.200€ im ersten Jahr, 870€ - 1.300€ im dritten Jahr
  • Andere Berufsbezeichnungen
    Busfahrer, Straßenbahnfahrer

Der Beruf Fachkraft im Fahrbetrieb in 20 Sekunden

  • Mit dieser Ausbildung kannst du Busfahrer:in oder U-Bahn-Fahrer:in werden
  • Du kannst aber auch im Innendienst arbeiten und dich z.B. um die Dienstpläne und die Fahrzeugflotte kümmern, also Organisation machen
  • Deine Arbeitsmöglichkeiten sind zum Beispiel der öffentliche Nahverkehr, Reiseunternehmen, Fernbusse oder auch Flughafenshuttles

Fachkraft im Fahrbetrieb – was soll das denn sein? Hinter diesem sperrigen Namen versteckt sich ein bekannter Beruf: Busfahrer:in bzw. Straßenbahnfahrer:in

Und warum nennt man das nicht einfach genau so? Ganz einfach, weil Fachkräfte im Fahrbetrieb mehr machen, als nur Busse, U-Bahnen oder Straßenbahnen zu steuern. Du bist hier also richtig, wenn du entweder Fahrer:in im Nahverkehr werden möchtest, oder aber in der Organisation drumherum arbeiten möchtest. Zum Beispiel in der Leitzentrale von einem öffentlichen Verkehrsbetrieb. 

Wir erklären dir jetzt alles, was du zu dieser Ausbildung wissen musst und was du am Ende damit machen kannst!

Was genau macht eine Fachkraft im Fahrbetrieb?

Die Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb bereitet auf verschiedene berufliche Tätigkeiten vor, die sowohl im Fahrdienst als auch im Innendienst ausgeübt werden können. Die genauen Aufgaben hängen von der gewählten Position ab, aber hier sind einige typische Tätigkeitsbereiche und Aufgaben:

Busfahrer:in oder Fahrer:in im öffentlichen Nahverkehr

Wenn du dich für den Fahrdienst entscheidest, sind die Aufgaben vielfältig und beinhalten:

EinsatzmöglichkeitWorum geht’s hier?
FahrgastbeförderungAls Fahrer:in bist du für den Transport von Menschen verantwortlich. Du sorgst dafür, dass sie sicher und pünktlich ans Ziel kommen. Das bedeutet, dass du dich an die Verkehrsregeln hältst, vorausschauend fährst und auf unterschiedliche Verkehrssituationen vorbereitet bist.
FahrzeugkontrollenVor jeder Fahrt überprüfst du dein Fahrzeug: Funktionieren die Bremsen, Lichter und Türen? Gibt es sichtbare Schäden? Das ist wichtig, um die Sicherheit der Passagiere zu gewährleisten. Nach der Fahrt kontrollierst du, ob alles in Ordnung ist, und meldest Probleme, damit sie behoben werden können.
Fahrplan- und RoutenkenntnisDu kennst den Fahrplan genau und weißt, welche Haltestellen auf deiner Route liegen. Außerdem musst du wissen, wie du bei Staus oder Straßensperrungen schnell Alternativen findest. Verkehrsregelungen, wie z.B. Vorfahrtsregeln, sind ebenfalls ein wichtiger Teil deiner Arbeit.
FahrgastbetreuungDu bist der Ansprechpartner für Fahrgäste. Das heißt, du beantwortest Fragen zu Fahrplänen oder Haltestellen, hilfst bei Problemen und sorgst für eine angenehme Atmosphäre im Fahrzeug. Manchmal musst du auch Konflikte lösen oder sicherstellen, dass sich alle an die Regeln halten, z.B. beim Einsteigen.

Einsatzleiter:in oder Disponent:in im Fahrbetrieb

Im Innendienst arbeitest du möglicherweise in der Einsatzplanung und -koordination. Aufgaben in dieser Rolle umfassen:

EinsatzmöglichkeitWorum geht’s hier?
Fahrzeug- und PersonaleinsatzplanungHier planst du, wann welches Fahrzeug und welcher Fahrer oder welche Fahrerin eingesetzt wird. Du erstellst Fahrpläne, sorgst dafür, dass niemand zu lange Schichten hat und berücksichtigst Pausen und freie Tage. Wenn jemand krank wird oder ein Fahrzeug ausfällt, musst du schnell Ersatz finden.
Überwachung des BetriebsablaufsDeine Aufgabe ist es, den gesamten Verkehr im Blick zu behalten. Du kontrollierst, ob die Busse oder Bahnen pünktlich unterwegs sind und reagierst, wenn etwas schiefgeht – zum Beispiel bei Verspätungen, Staus oder technischen Problemen. Dabei sorgst du dafür, dass die Fahrgäste sicher und pünktlich ans Ziel kommen.
Kundenservice und ReklamationenFahrgäste wenden sich an dich, wenn sie Fragen oder Beschwerden haben. Vielleicht ist ein Bus zu spät gekommen oder jemand hat etwas verloren. Du kümmerst dich um diese Anliegen, findest Lösungen und erklärst, was passiert ist. Dein Ziel ist es, den Fahrgästen zu helfen und sie zufrieden zu stellen.
KommunikationDu bist das Bindeglied zwischen Fahrer:innen, Werkstätten, Notdiensten und der Verwaltung. Wenn Fahrer:innen Fragen haben oder etwas melden, bist du ihre Ansprechperson. Auch in Notfällen wie Unfällen oder Störungen bist du für die Kommunikation zuständig und sorgst dafür, dass alle informiert sind.

Fahrzeugwartung und -pflege

In einigen Fällen kann die Arbeit auch technische Aufgaben im Zusammenhang mit Fahrzeugwartung und -pflege umfassen:

EinsatzmöglichkeitWorum geht’s hier?
Wartung und Inspektion der FahrzeugeHier bist du dafür verantwortlich, dass die Busse, Straßenbahnen oder andere Fahrzeuge sicher und funktionstüchtig bleiben. Das bedeutet, dass du regelmäßig prüfst, ob alles richtig funktioniert. Dazu gehört, Bremsen, Reifen, Lichter und andere wichtige Teile auf Schäden oder Abnutzung zu kontrollieren.
Dokumentation und FehlerbehebungDu hältst fest, welche Wartungsarbeiten durchgeführt wurden, damit man immer nachvollziehen kann, was am Fahrzeug gemacht wurde. Wenn kleinere Reparaturen anfallen, erledigst du diese selbst. Für größere Probleme gibst du die Informationen an die Werkstatt oder technische Fachkräfte weiter.

Dokumentation und Fehlerbehebung

Eine weitere Möglichkeit ist, in einem verwaltenden Bereich zu arbeiten, wie z.B. in der Buchhaltung oder Personalverwaltung eines Verkehrsunternehmens:

EinsatzmöglichkeitWorum geht’s hier?
Dokumentation von Fahrplänen und StatistikenDeine Aufgabe ist es, Fahrpläne zu verwalten und dafür zu sorgen, dass sie klar und übersichtlich sind. Außerdem sammelst du Daten, wie z.B. wie viele Menschen eine Bus- oder Bahnlinie nutzen. Diese Informationen helfen bei der Planung und Verbesserung des Nahverkehrs.
VertragsmanagementHier kümmerst du dich um administrative Aufgaben, wie das Erstellen von Arbeitsverträgen für Fahrer:innen. Auch die Verträge mit Subunternehmen, die für den Nahverkehr arbeiten, liegen in deinem Verantwortungsbereich. Du sorgst dafür, dass alles rechtlich und organisatorisch korrekt abläuft.

Die Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb ist also sehr vielseitig und ermöglicht es, je nach Interesse und Fähigkeiten zwischen verschiedenen Aufgabenbereichen zu wechseln, vom praktischen Fahrdienst bis hin zu organisatorischen oder administrativen Tätigkeiten im Innendienst. Was würde dir also am meisten Spaß machen?

Wo kannst du als Fachkraft im Fahrbetrieb arbeiten?

Genauso vielfältig wie deine Einsatzbereiche sind auch die potentiellen Arbeitsorte. Du kannst in vielen verschiedenen Unternehmen arbeiten, die Busse oder Bahnen haben. Je nachdem wird sich auch dein Arbeitsschwerpunkt etwas verändern.

Öffentliche Verkehrsbetriebe

Fachkräfte im Fahrbetrieb sind das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs. Sie arbeiten an verschiedenen Orten, die alle dazu beitragen, dass Busse, Bahnen und Straßenbahnen zuverlässig und sicher unterwegs sind. Dabei gibt es unterschiedliche Einsatzorte, je nachdem, ob man in einer großen Stadt, in ländlichen Regionen oder bei einer Organisation arbeitet, die viele Verkehrsbetriebe koordiniert.

EinsatzmöglichkeitWas macht man hier?
Stadtwerke oder Verkehrsunternehmen in großen StädtenIn großen Städten wie Berlin, München oder Köln organisieren Stadtwerke oder große Verkehrsunternehmen den gesamten öffentlichen Nahverkehr. Hier arbeitest du daran, Busse, U-Bahnen, Straßenbahnen und manchmal auch Fähren sicher und pünktlich zu betreiben. Ob als Fahrer:in, Einsatzplaner:in oder im Kundenservice – du sorgst dafür, dass Millionen von Menschen täglich an ihr Ziel kommen.
Regionalverkehrsgesellschaften im ländlichen RaumAuf dem Land gibt es oft keine U-Bahnen oder Straßenbahnen, aber Busse und Regionalzüge sind für viele Menschen genauso wichtig. Hier bist du in kleineren Teams tätig und kümmerst dich um den Nahverkehr in einer Region. Du planst Fahrtrouten, betreust Fahrgäste und sorgst dafür, dass die Fahrzeuge auch auf weniger befahrenen Strecken zuverlässig unterwegs sind.
Verkehrsverbünde, die mehrere Verkehrsunternehmen koordinierenVerkehrsverbünde sind Organisationen, die verschiedene Verkehrsunternehmen in einer Region miteinander verbinden. Zum Beispiel kann ein Verbund Buslinien, Straßenbahnen und Züge so planen, dass Fahrgäste problemlos umsteigen können. Hier arbeitest du daran, den Fahrbetrieb zu koordinieren, Fahrpläne abzustimmen und dafür zu sorgen, dass alle Verkehrsmittel gut zusammenarbeiten.

Private Transportunternehmen

Fachkräfte im Fahrbetrieb können nicht nur bei städtischen Verkehrsbetrieben oder Verkehrsverbünden arbeiten, sondern auch bei privaten Transportunternehmen. Diese Unternehmen bieten verschiedene Dienstleistungen an, wie den Fernverkehr mit Bussen, private Linien im Nahverkehr oder Reisebusse für Urlaubs- und Ausflugsfahrten. In solchen Unternehmen hast du die Möglichkeit, abwechslungsreiche Tätigkeiten auszuüben und viele neue Orte zu entdecken.

EinsatzmöglichkeitWas macht man hier?
Fernbusunternehmen (z.B. FlixBus)Bei Fernbusunternehmen fährst du lange Strecken zwischen verschiedenen Städten, manchmal auch über Landesgrenzen hinweg. Deine Hauptaufgabe ist es, die Fahrgäste sicher und bequem an ihr Ziel zu bringen. Dabei hältst du an zentralen Haltestellen, hilfst den Fahrgästen beim Ein- und Aussteigen und sorgst für die Einhaltung des Fahrplans.
Privatunternehmen im NahverkehrIn diesem Bereich arbeitest du für kleinere private Busunternehmen, die feste Linien im Nahverkehr bedienen. Du fährst regelmäßig wiederkehrende Strecken, holst die Fahrgäste an Haltestellen ab und bringst sie sicher ans Ziel. Dabei bist du oft in direktem Kontakt mit den Fahrgästen und beantwortest auch ihre Fragen.
ReisebusunternehmenHier fährst du Reisegruppen, wie Schulklassen oder Urlauber, zu Ausflugszielen in Deutschland oder ins Ausland. Du bist für ihre sichere Beförderung verantwortlich und arbeitest eng mit Reiseleitern zusammen. Oft gehören auch mehrtägige Touren zu deinem Job, bei denen du neue Orte kennenlernen kannst.

Flughäfen und Flughafentransporte

Flughäfen sind faszinierende Orte, an denen Menschen aus aller Welt zusammenkommen, um zu reisen. Doch damit alles reibungslos funktioniert, braucht es auch einen gut organisierten Transport auf dem Flughafengelände. Fachkräfte im Fahrbetrieb spielen hier eine wichtige Rolle. Sie befördern Passagiere zwischen Terminals, Parkplätzen und Flugzeugen, sodass jeder schnell und sicher ans Ziel kommt. Wenn du Spaß daran hast, an einem lebhaften Ort wie einem Flughafen zu arbeiten und dafür zu sorgen, dass der Verkehr gut organisiert ist, könnte dieser Tätigkeitsbereich genau das Richtige für dich sein.

EinsatzmöglichkeitWas macht man hier?
Flughafenbusse und Terminal-ShuttlesHier bist du für den Transport von Passagieren zwischen Terminals, Parkplätzen oder anderen Bereichen des Flughafens verantwortlich. Deine Hauptaufgabe ist es, die Menschen schnell und sicher zu ihrem Ziel zu bringen, damit sie ihren Flug nicht verpassen. Auch hilfst du oft dabei, Fragen zu beantworten, wie zum Beispiel, wo sich der nächste Terminal befindet.
Airline-Shuttles für Passagiere zu Flugzeugen oder HallenBei Airline-Shuttles bringst du Passagiere von der Ankunftshalle direkt zum Flugzeug oder umgekehrt. Hier arbeitest du in engem Zeitplan, denn es ist wichtig, dass die Flüge pünktlich starten. Du sorgst dafür, dass alle sicher ein- und aussteigen und der Ablauf am Boden perfekt organisiert ist.

Taxi- und Mietwagenunternehmen

Als Fachkraft im Fahrbetrieb könntest du auch in einem Taxi- oder Mietwagenunternehmen arbeiten, speziell im Bereich der Fahrzeugdisposition oder als Fahrer:in in der Personenbeförderung.

Bauunternehmen und Baustellenlogistik

Wenn auf Baustellen große Projekte entstehen, wie zum Beispiel neue Straßen, Brücken oder Gebäude, sind Fachkräfte im Fahrbetrieb ein wichtiger Teil des Teams. Sie sorgen dafür, dass Baumaterialien wie Sand, Kies oder Beton rechtzeitig dort ankommen, wo sie gebraucht werden, und dass Baustellenfahrzeuge sicher und effizient eingesetzt werden. Auch die Planung und Organisation des Transports spielt eine große Rolle. In diesem Tätigkeitsbereich arbeitest du mit anderen Fachleuten zusammen, um sicherzustellen, dass auf der Baustelle alles reibungslos abläuft.

EinsatzmöglichkeitWas macht ma hier?
Baustellenfahrzeuge wie Lkw und Kipper fahrenAuf Baustellen bist du oft für das Fahren von großen Fahrzeugen wie Lkws oder Kippern zuständig. Du transportierst Baumaterialien, wie Sand, Kies oder Beton, von einem Ort zum anderen. Dabei fährst du auch auf unebenem Gelände und musst besonders vorsichtig und genau arbeiten, um Unfälle zu vermeiden.
Arbeit in der Bau- und TransportlogistikIn diesem Bereich planst und organisierst du, wie Baumaterialien zur Baustelle kommen und wie sie dort verteilt werden. Du sorgst dafür, dass alles zur richtigen Zeit ankommt, damit die Bauarbeiten nicht aufgehalten werden. Oft koordinierst du auch die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Transportunternehmen.

Fracht- und Logistikunternehmen

Fracht- und Logistikunternehmen sind ein wichtiger Teil unserer Wirtschaft. Sie sorgen dafür, dass Waren rechtzeitig und sicher von einem Ort zum anderen transportiert werden, sei es innerhalb einer Stadt, zwischen verschiedenen Städten oder sogar von einem Land ins andere. In diesem Tätigkeitsbereich kannst du in verschiedenen Bereichen arbeiten – zum Beispiel als Lkw-Fahrer:in für den Güterverkehr oder in Logistikzentren, die sich um die Planung und Organisation des Transports kümmern. Wenn du Interesse an Transport, Organisation und großen Fahrzeugen hast, ist dieser Bereich eine spannende Möglichkeit für dich.

EinsatzmöglichkeitWas macht man hier?
Lkw-Unternehmen im Güterverkehr zwischen Städten und LändernDu fährst mit einem Lkw Güter über große Entfernungen – entweder innerhalb eines Landes oder sogar international. Deine Aufgabe ist es, Waren sicher und pünktlich zu ihrem Ziel zu bringen. Dabei hältst du dich an Fahrpläne und achtest auf die Sicherheit der Fracht.
Arbeit in Logistikzentren und VerteilzentrenIn Logistikzentren planst und koordinierst du den Transport von Waren. Du bist dafür verantwortlich, dass die Waren pünktlich und effizient vom Lager zum nächsten Ziel kommen. Das kann die Verteilung von Paketen auf verschiedene Lkw oder die Organisation von Lagerplätzen beinhalten.

Fahrschulen

Ein weiteres interessantes Tätigkeitsfeld für Fachkräfte im Fahrbetrieb ist die Arbeit in einer Fahrschule: Du könntest als Fahrlehrer:in tätig werden, speziell für Busse oder andere Nutzfahrzeuge, und Schüler im praktischen Fahrunterricht begleiten.

Tourismus- und Freizeitbranche

Die Tourismus- und Freizeitbranche ist besonders spannend, weil sie dir die Möglichkeit gibt, mit Menschen aus aller Welt zusammenzuarbeiten und ihnen unvergessliche Erlebnisse zu bieten. In dieser Branche kannst du als Fachkraft im Fahrbetrieb viele verschiedene Aufgaben übernehmen, sei es als Fahrer:in von Sightseeing-Bussen, die Touristen zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten bringen, oder als Teil eines Teams, das Transfers zwischen Häfen und Städten organisiert. Wenn du gerne mit Menschen arbeitest und dabei auch noch unterwegs bist, könnte dieser Bereich eine interessante Option für dich sein.

EinsatzmöglichkeitWas macht man hier?
Sightseeing-Touren mit Bussen oder ShuttlesDu fährst mit einem Bus oder Shuttle, um Touristen zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten einer Stadt oder Region zu bringen. Du erklärst während der Fahrt interessante Fakten und sorgst dafür, dass die Gäste sicher und pünktlich an ihrem Ziel ankommen.
Transferbusse für KreuzfahrtgesellschaftenDu fährst Passagiere, die von einer Kreuzfahrt zurückkehren oder zu einer Kreuzfahrt starten, von den Häfen in die Stadt oder umgekehrt. Dabei sorgst du für einen sicheren, komfortablen Transport und kümmerst dich oft um die Organisation und Planung.

Werkstätten und technische Serviceunternehmen

Die Branche der Werkstätten und technischen Serviceunternehmen ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass alle Fahrzeuge, die im öffentlichen Nahverkehr oder in anderen Transportbereichen eingesetzt werden, immer sicher und einsatzbereit sind. In dieser Branche hast du die Möglichkeit, als Fachkraft in einer Werkstatt zu arbeiten, die sich auf die Wartung und Reparatur von Bussen und anderen Fahrzeugen spezialisiert. Wenn du Interesse an Technik und Fahrzeugen hast und gerne dafür sorgst, dass alles reibungslos funktioniert, könnte dieser Tätigkeitsbereich spannend für dich sein.

EinsatzmöglichkeitWas macht man hier?
Fahrzeugwartung und Inspektion in spezialisierten WerkstättenIn dieser Werkstatt bist du dafür zuständig, Busse und andere Transportmittel regelmäßig zu überprüfen und zu warten. Du kontrollierst wichtige Fahrzeugteile wie Bremsen, Motor und Elektronik und führst kleine Reparaturen durch, um die Fahrzeuge in einwandfreiem Zustand zu halten.
Werkstätten für Fahrdienstfahrzeuge im NahverkehrHier arbeitest du speziell an Fahrzeugen, die im öffentlichen Nahverkehr eingesetzt werden, wie zum Beispiel Busse oder Straßenbahnen. Du kümmerst dich um die Reparatur, Wartung und Inspektion dieser Fahrzeuge, damit sie sicher und zuverlässig für den täglichen Betrieb genutzt werden können.

Autonomes Fahren / Zukunftsbranchen

Die Zukunft des Fahrens ist spannend und wird immer mehr durch neue Technologien verändert. Ein großer Trend dabei ist das autonome Fahren, also Fahrzeuge, die ohne menschliches Zutun fahren können. In dieser Branche gibt es viele neue Einsatzmöglichkeiten für Fachkräfte im Fahrbetrieb, die sich mit den neuesten Technologien und Fahrzeugen beschäftigen. Du hast die Chance, an der Entwicklung und Testung autonomer Fahrzeuge mitzuwirken oder moderne Fahrzeugflotten zu überwachen und instand zu halten. Wenn du dich für Technik, Innovation und die Zukunft der Mobilität interessierst, könnte dieser Bereich sehr spannend für dich sein.

EinsatzmöglichkeitWas macht man hier?
Fahrzeugentwicklung und Testfahrten autonomer FahrzeugeDu arbeitest an der Entwicklung von Fahrzeugen, die ohne Fahrer fahren können, und bist dafür verantwortlich, diese Fahrzeuge zu testen. Du überprüfst, ob alle Systeme richtig funktionieren und ob die Fahrzeuge sicher im Straßenverkehr unterwegs sind.
Betriebsüberwachung und Instandhaltung von modernen FahrzeugflottenDu überwachst den Betrieb von modernen Fahrzeugflotten, die auch autonome Fahrzeuge umfassen können. Außerdem kümmerst du dich um die Instandhaltung und Reparatur dieser Fahrzeuge, damit sie sicher und zuverlässig fahren.

Was brauchst du, um Fachkraft im Fahrbetrieb zu werden?

Für diese Ausbildung musst du schon mindestens 17 sein und einen Führerschein der Klasse B haben. Ist ja logisch, schließlich gehört das Fahren zu den Hauptaufgaben im Beruf! Was deine Schulbildung angeht, werden Schüler:innen aus allen Schulformen als Azubis eingestellt. Am häufigsten mit einem mittleren Abschluss, aber es gibt auch Ausbildungsanfänger:innen mit Hauptschulabschluss oder mit Abitur. 

Was sind aber die persönlichen Voraussetzungen, die du mitbringen solltest?

Deine Checkliste für den Beruf Fachkraft im Fahrbetrieb

  • Interessierst du dich dafür, wie Dinge funktionieren? Zum Beispiel, wenn du wissen willst, wie der Schulbus seine Route plant oder warum der Zug manchmal Verspätung hat?
  • Hilfst du gern anderen? Vielleicht erklärst du deinen Mitschülern den Weg zu einem Klassenzimmer oder hilfst Freunden, den Stundenplan zu verstehen.
  • Übernimmst du Verantwortung? Zum Beispiel, wenn du beim Klassenausflug auf die Gruppenkasse achtest oder sicherstellst, dass alle pünktlich am Treffpunkt sind.
  • Arbeitest du gern mit anderen zusammen? Denk an Gruppenprojekte, bei denen ihr gemeinsam eine Präsentation erstellt, aber auch einzelne Aufgaben übernimmt.
  • Hast du Spaß daran, technische Dinge zu verstehen? Zum Beispiel, wenn du herausfindest, warum dein Fahrrad quietscht, oder deinen Eltern erklärst, wie eine neue App funktioniert.
  • Bleibst du geduldig, wenn etwas nicht auf Anhieb klappt? Denk an knifflige Matheaufgaben oder ein Projekt, das viel Zeit braucht, bis es richtig funktioniert.
  • Bist du zuverlässig? Zum Beispiel, wenn du regelmäßig pünktlich zur Schule kommst oder dich an Absprachen für Gruppenarbeiten hältst.
  • Kannst du gut mit stressigen Situationen umgehen? Zum Beispiel, wenn du mehrere Hausaufgaben gleichzeitig erledigen musst oder der Schulweg länger dauert, weil der Bus verspätet ist.
  • Achtest du darauf, dass alles sicher abläuft? Denk an Klassenfahrten, bei denen du darauf achtest, dass niemand zurückbleibt, oder an Schulsituationen, in denen du für Ordnung sorgst.

Diese Fähigkeiten und Eigenschaften solltest du haben oder üben

FähigkeitWarum wichtig?Wie kannst du das üben?
VerantwortungsbewusstseinDu bist für die Sicherheit von Fahrgästen und Fahrzeugen verantwortlich. Ob du ein Fahrzeug steuerst oder im Innendienst arbeitest – es geht darum, dass alles zuverlässig läuft.Übernimm Verantwortung in der Schule, z.B. als Klassensprecher:in oder bei der Organisation von Gruppenarbeiten.
Hilf bei Familienaufgaben, wie jüngere Geschwister sicher zur Schule zu bringen oder Einkäufe zu erledigen.
GeduldFahrgäste können viele Fragen haben, und technische oder organisatorische Probleme erfordern oft eine ruhige Herangehensweise.Arbeite an Projekten, die Zeit und Ausdauer erfordern, z.B. Puzzles, Modellbau oder knifflige Matheaufgaben.
Bleib ruhig, wenn z.B. dein Computer spinnt, und probiere verschiedene Lösungen aus, statt gleich aufzugeben.
Technisches VerständnisDu musst Fahrzeuge verstehen, damit du bei kleinen Störungen eingreifen oder Reparaturen durchführen kannst.Informiere dich über die Technik, die dich umgibt, z.B. wie ein Fahrrad funktioniert oder wie der Schulbus betrieben wird.
Schau dir YouTube-Videos zu Motoren, Elektrik oder Verkehrsorganisation an.
KommunikationsfähigkeitDu stehst im Austausch mit Fahrgästen, Kolleg:innen und manchmal auch Werkstattpersonal. Klare Kommunikation ist entscheidend.Rede mit anderen, z.B. bei Referaten oder Diskussionen in der Schule.
Kläre Missverständnisse mit Mitschülern oder Freunden aktiv und freundlich.
BelastbarkeitIn stressigen Situationen, z.B. bei Verspätungen oder Beschwerden von Fahrgästen, musst du einen kühlen Kopf bewahren.Mach dir bei mehreren Aufgaben gleichzeitig einen Plan und priorisiere.
Trainiere bewusst Stressbewältigungstechniken, wie tiefes Atmen oder kleine Pausen.
OrganisationstalentOb du einen Dienstplan erstellst oder den Tagesablauf einer Linie sicherstellst – Organisation ist dein Schlüssel zum Erfolg.Plane den nächsten Klassenausflug mit, z.B. die Route oder Pausenzeiten.
Nutze To-Do-Listen, um deinen eigenen Alltag zu strukturieren.
ZuverlässigkeitBusse oder Bahnen müssen pünktlich sein, und das gesamte System hängt von deiner Zuverlässigkeit ab.Komm pünktlich zur Schule und halte Termine immer ein.
Schließe Aufgaben in Gruppenprojekten zuverlässig ab.
KundenorientierungDer Umgang mit Menschen ist ein zentraler Aspekt des Berufs, egal ob im Fahrdienst oder Innendienst.Sei höflich und hilfsbereit, z.B. wenn du jemandem in der Schule erklärst, wie etwas funktioniert.
Arbeite im Team und nimm Rücksicht auf die Bedürfnisse anderer.
SicherheitsbewusstseinDie Sicherheit von Fahrgästen, Fahrzeugen und dir selbst hat immer höchste Priorität.Achte bewusst auf Sicherheit im Alltag, z.B. beim Fahrradfahren mit Helm oder beim Umgang mit heißen Geräten in der Küche.
Denke vor wichtigen Entscheidungen immer über mögliche Risiken nach.

Diese Interessen sind gut, damit dir der Beruf Spaß macht

InteresseWarum wichtig?Beispiele aus deinem Alltag
Fahrzeuge und TechnikDu wirst mit Bussen, Bahnen und ihren technischen Systemen arbeiten. Wenn du neugierig darauf bist, wie Fahrzeuge funktionieren und gewartet werden, macht dir dieser Aspekt des Berufs mehr Spaß.Du magst es, dir technische Dinge anzusehen, wie den Motor deines Fahrrads oder die Funktionsweise von Elektrogeräten. Vielleicht findest du Videos spannend, die Technik oder Fahrzeuge erklären.
Freude am Umgang mit MenschenOb als Fahrer:in, beim Ticketverkauf oder in der Fahrgastbetreuung – du hast viel Kontakt zu Menschen. Wenn du gerne hilfst und mit anderen sprichst, wirst du die Arbeit genießen.Du hilfst Mitschülern, wenn sie den Weg suchen, oder erklärst Freunden gerne etwas, das du verstanden hast. Vielleicht hast du auch Spaß daran, neue Leute kennenzulernen.
Organisation und PlanungIm Beruf planst du Fahrpläne, Routen oder den Einsatz von Fahrzeugen. Wenn dir das Freude macht, kannst du diese Aufgaben kreativ und effizient angehen.Du planst gern Ausflüge oder organisierst deine Schulprojekte so, dass alles reibungslos läuft. Vielleicht magst du es, Listen oder Pläne zu erstellen.
Begeisterung für Verkehr und LogistikDer öffentliche Nahverkehr und die Logistik dahinter sind zentrale Themen deines Berufs. Wenn du Spaß daran hast, zu verstehen, wie alles funktioniert, bleibst du motiviert.Du fragst dich, wie Züge koordiniert werden oder warum manche Buslinien länger brauchen als andere. Vielleicht findest du es spannend, Karten zu lesen oder Routen zu analysieren.

Diese Schulfächer sind nützlich für Busfahrer:innen

SchulfachWarum wichtig?Worauf sollte man achten?
MatheDu brauchst Mathe, um Fahrzeiten zu berechnen, Strecken zu planen oder Kosten für Fahrkarten und Betriebsmittel zu kalkulieren.Übe Grundrechenarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division).
Verstehe Prozentrechnung und einfache Formeln, z.B. für Zeit- und Geschwindigkeitsberechnungen.
GeografieEin gutes Verständnis für Karten und Orientierung hilft dir, Strecken zu planen und im Verkehrsnetz zu navigieren.Lerne Karten zu lesen und Entfernungen einzuschätzen.
Verstehe regionale Gegebenheiten, wie wichtige Verkehrswege oder Ballungszentren.
DeutschDu musst Fahrgästen Informationen geben, Beschwerden bearbeiten und dich klar ausdrücken – mündlich und schriftlich.Übe dich in klarer Kommunikation, z.B. bei Referaten.
Schreibe fehlerfreie Texte, z.B. Beschreibungen oder Berichte.
PhysikDu lernst technische Grundlagen, wie Bremswege, Beschleunigung und Kräfte, die im Verkehr wirken.Verstehe einfache Prinzipien, z.B. Reibung, Energieübertragung und Geschwindigkeit.
Achte besonders auf praktische Beispiele, z.B. wie Bremsen oder Motoren funktionieren.
Wirtschaft und Sozialkunde (falls angeboten)Du brauchst Grundlagen zu Arbeitsrecht, Wirtschaft und Kundenservice, besonders für den Innendienst.Lerne die Basics von Wirtschaft, wie Angebot und Nachfrage.
Verstehe, wie Unternehmen organisiert sind und was Kundenorientierung bedeutet.
Technik oder Werken (falls angeboten)Technisches Verständnis hilft dir bei der Arbeit mit Fahrzeugen und Maschinen.Setze dich mit einfachen Maschinen und Werkzeugen auseinander.
Nimm dir Zeit, technische Vorgänge zu verstehen, z.B. wie Motoren oder Bremsen funktionieren.
Englisch (optional)Gerade in großen Städten oder bei internationalen Gästen kann Englisch im Kundenkontakt wichtig sein.Übe einfache Gesprächssituationen, z.B. Wegbeschreibungen oder Ticketinformationen.
Lerne die wichtigsten Begriffe für den Beruf, z.B. „departure“, „schedule“, „route“.

Was lernst du in der Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb?

In der Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb lernst du, Fahrzeuge zu bedienen, Fahrgäste zu betreuen, Betriebsabläufe zu organisieren und Sicherheit zu gewährleisten – immer mit einem Mix aus Theorie und praktischer Anwendung. Die Theorie machst du in der Berufsschule und die Praxis in deinem Ausbildungsbetrieb. So bist du am Ende bestens vorbereitet!

InhaltPraxisbeispielZiel
Fahrdienste und FahrzeugtechnikDu übst, einen Bus sicher zu fahren, zu bremsen und zu manövrieren – zunächst auf einem abgesperrten Gelände, später im Straßenverkehr. Dabei lernst du auch, wie du den Motor startest, die Elektronik prüfst und kleinere Probleme behebst (z.B. Kontrollleuchten überprüfen).Fahrgäste sicher transportieren und wissen, wie du technische Störungen erkennst und meldest.
Kundenservice und KommunikationDu lernst, wie du Fahrgäste informierst, z.B. bei Verspätungen oder Fragen zu Tickets und Fahrplänen. Du übst in Rollenspielen, wie du höflich auf Beschwerden reagierst, z.B. wenn ein Fahrgast den Anschluss verpasst hat.Kundenorientierung, um auch in stressigen Situationen ruhig und freundlich zu bleiben.
Planung von Fahrplänen und RoutenDu setzt dich an den Computer und planst eine Buslinie: Welche Haltestellen sollen bedient werden? Wie lange dauert die Fahrt zwischen den Stationen? Du berechnest Pausenzeiten für die Fahrer und die beste Route, um Staus zu vermeiden.Den reibungslosen Ablauf im Fahrbetrieb sicherstellen.
Kontrolle und SicherheitDu prüfst vor einer Fahrt, ob alle Türen und Notfallgeräte (wie Feuerlöscher) im Bus einwandfrei funktionieren. Später lernst du, wie du Fahrkarten kontrollierst und mit schwierigen Situationen umgehst, z.B. wenn jemand kein gültiges Ticket hat.Sicherheit für Fahrgäste und Fahrzeuge gewährleisten.
Umgang mit moderner TechnikDu lernst, wie du mit digitalen Systemen arbeitest, z.B. GPS-Tracker für die Fahrzeuge, elektronische Ticketsysteme oder Apps zur Verkehrsüberwachung. Du übst, technische Probleme zu lösen, wie das Neustarten eines Bordsystems.Technik effizient nutzen und bei Problemen schnell reagieren können.
Werkstattaufgaben und WartungDu lernst, wie du Reifen wechselst, den Ölstand prüfst oder eine defekte Beleuchtung austauschst. Dabei bekommst du auch Einblicke in die Fahrzeugwartung, wie das Nachfüllen von Bremsflüssigkeit oder die Kontrolle von Batterien.Fahrzeuge in einem sicheren Zustand halten.
Verkehrssicherheit und Verhalten im StraßenverkehrDu übst, wie du auf Hindernisse im Straßenverkehr reagierst, z.B. bei plötzlichem Bremsen anderer Fahrzeuge oder Fußgängern, die über die Straße laufen. Auch das Verhalten bei Unfällen und Notfällen wird trainiert.Schnell und sicher auf unvorhergesehene Situationen reagieren können.
Betriebsabläufe und VerwaltungsaufgabenDu bearbeitest Anfragen von Fahrgästen, z.B. Rückerstattungen für Tickets, oder erstellst Einsatzpläne für Fahrer. Du übst, Berichte zu schreiben, z.B. bei technischen Vorfällen oder Verspätungen.Den Innendienst verstehen und Abläufe im Verkehrsunternehmen unterstützen.
Umweltbewusstsein und NachhaltigkeitDu lernst, wie du den Kraftstoffverbrauch durch vorausschauendes Fahren senkst und wie alternative Antriebe wie Elektro- oder Hybridbusse funktionieren.Den Betrieb umweltfreundlicher gestalten und Ressourcen sparen.
Umgang mit Stress und KonfliktenDu trainierst, in stressigen Situationen Ruhe zu bewahren, z.B. bei voller Fahrgastzahl oder wenn jemand laut wird. Du lernst Techniken, um Konflikte zu entschärfen und klare Ansagen zu machen.Sicher und souverän auftreten, auch wenn es hektisch wird.

Welches Gehalt bekommt eine Fachkraft im Fahrbetrieb?

Ob als Busfahrer, Schienenfahrzeugführer oder Mitarbeiter im Innendienst – wie viel du verdienst, hängt von deinem Erfahrungslevel, deiner genauen Position, dem Bundesland und deinem Arbeitgeber ab. Dein Gehalt wird sich aber ungefähr in folgendem Rahmen bewegen:

  • Unterer Bereich: ca. 3.000€
  • Mittlerer Bereich: ca. 3.300€
  • Oberer Bereich:  ca. 3.600€

Du siehst, dass die Gehaltsspanne zwar nicht sehr groß ist, es aber trotzdem Aufstiegsmöglichkeiten gibt. Die kannst du erreichen, indem du den Beruf lange ausübst und vielleicht auch Zusatzqualifikationen erwirbst. Wir nennen dir gleich ein paar, die du machen könntest.

Was verdient man in der Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb?

Wenn du eine Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb machst, bekommst du während dieser Zeit ein Gehalt, das man Ausbildungsvergütung nennt. Dieses Gehalt erhältst du nicht nur für die Zeit, die du im Unternehmen arbeitest, sondern auch, wenn du in der Berufsschule bist.

Aber wovon hängt dein Gehalt ab?
Die Höhe deiner Ausbildungsvergütung kann von mehreren Faktoren beeinflusst werden:

  • Der Betrieb: Größere Unternehmen oder bekannte Firmen zahlen oft ein höheres Gehalt als kleinere Betriebe. Wenn du also bei einem größeren Unternehmen arbeitest, hast du wahrscheinlich die Chance, besser zu verdienen.
  • Die Branche: Je nach Branche kann das Gehalt variieren. Fachkräfte im Fahrbetrieb, die zum Beispiel im öffentlichen Nahverkehr oder bei großen Verkehrsbetrieben arbeiten, könnten mehr verdienen als bei kleineren, privaten Anbietern.
  • Das Bundesland: In Deutschland gibt es Unterschiede in den Lebenshaltungskosten und Gehältern je nach Region. In Städten wie München oder Hamburg sind die Gehälter oft höher als in ländlichen Gegenden.

Um dir eine Vorstellung davon zu geben, wie viel du während deiner Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb verdienen könntest, hier ein Beispiel:

Branche1. Ausbildungsjahr2. Ausbildungsjahr3. Ausbildungsjahr
Öffentlicher Dienst (kommunale Arbeitgeber)1.218 €1.268 €1.268 €
Privates Verkehrsgewerbe650 bis 1.160 €766 bis 1.245 €876 bis 1.305 €

Deine Karriereoptionen als Fachkraft im Fahrbetrieb

Du möchtest gerne dazu lernen und dich weiterbilden? Da gibt es ein paar Optionen, die für Fachkräfte im Fahrbetrieb in Frage kommen.

Spezialisierungen / Berufliche Anpassung

SpezialisierungWas lernst du?Warum interessant?
Güter- und PersonenverkehrDu spezialisierst dich darauf, entweder Güter zu transportieren (z.B. im LKW-Verkehr) oder Personen zu befördern (z.B. in Reisebussen oder Stadtbussen). Du lernst, wie Fahrzeuge effizient genutzt werden, wie Touren geplant werden und wie man sicher und kundenfreundlich arbeitet.Hier kannst du dich in der Branche etablieren, die dir besonders Spaß macht. Wenn dir das Planen und Koordinieren liegt, könntest du später auch als LKW-Disponent oder Leiter im Personenverkehr arbeiten. Diese Berufe bieten dir Verantwortung und vielfältige Aufgaben. Außerdem ist der Transport von Gütern und Personen ein zentraler Bestandteil unserer Gesellschaft – ein Job mit Zukunft!
SchienenverkehrDu arbeitest in Bahnbetrieben und lernst, Züge zu steuern, Fahrpläne zu organisieren und für Sicherheit zu sorgen. Du erfährst, wie die Technik hinter dem Bahnbetrieb funktioniert und welche Vorschriften und Regeln für den reibungslosen Betrieb wichtig sind.Der Schienenverkehr bietet dir eine stabile und wachsende Branche. Züge sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des öffentlichen Verkehrs. Hier kannst du dein technisches Interesse nutzen und mit Präzision arbeiten. Außerdem gibt es viele Möglichkeiten, in verschiedene Bereiche der Bahn zu wechseln, wie zum Beispiel Lokführer, Fahrdienstleiter oder technische Planer.
Verkehrs- und SpeditionswesenDu planst und steuerst den Transport von Waren und Personen – national und international. Dabei lernst du, wie man Logistikprozesse organisiert, Routen plant, Transportmittel auswählt und Kosten kalkuliert. Du arbeitest eng mit Kunden und verschiedenen Dienstleistern zusammen.Dieser Bereich bietet dir die Chance, in globalen Logistikunternehmen zu arbeiten. Du kannst sowohl im Außendienst mit Kunden als auch im Innendienst in Führungsrollen tätig sein. Besonders spannend ist die Arbeit in einem internationalen Umfeld, wo du lernst, wie Warenströme weltweit koordiniert werden. Hier sind Organisationstalent und Kommunikationsfähigkeit gefragt!
MarketingDu entwickelst Strategien, um Verkehrsangebote zu vermarkten. Dazu gehört, wie man Kunden anspricht, Preise gestaltet, Werbung schaltet oder Events organisiert. Du lernst, wie man kreative Ideen umsetzt und Menschen von einem Angebot begeistert.Im Marketing kannst du deine kreativen Fähigkeiten einsetzen und stärker mit Menschen arbeiten. Besonders im Tourismus oder bei Verkehrsbetrieben kannst du mit innovativen Ideen dazu beitragen, dass Kundenangebote besser wahrgenommen werden. Wenn dir Abwechslung und Kundenkontakt wichtig sind, ist dies ein spannendes Feld.

Weiterbildungen / Beruflicher Aufstieg

WeiterbildungWas lernst du?Karrierechancen
Techniker:in – Verkehrstechnik (Verkehrsmanagement) oder Bachelor Professional TechnikIn dieser Weiterbildung wirst du zum Experten für die Planung und Steuerung von Verkehrssystemen. Du lernst, wie man Verkehrsflüsse analysiert und optimiert, damit sich Menschen und Güter effizienter bewegen können. Außerdem wirst du in der Einsatzplanung geschult, z.B. wie man Fahrzeuge und Personal besser koordiniert.Nach dieser Weiterbildung kannst du Führungspositionen im technischen Bereich übernehmen, z.B. als Verkehrsplaner, der Fahrpläne erstellt und Verkehrskonzepte entwickelt, oder als Betriebsleiter, der den gesamten Ablauf eines Verkehrsunternehmens leitet.
Fachwirt:in – Güterverkehr, Logistik oder Bachelor Professional Transportmanagement, LogistikDu vertiefst dein Wissen über logistische Prozesse. Du lernst, wie Lieferketten (Supply Chains) organisiert werden, damit Waren pünktlich ankommen. Auch die Lagerhaltung und die Optimierung von Transportwegen gehören dazu. Internationale Transporte und Zollabwicklungen sind weitere wichtige Themen.Mit dieser Weiterbildung kannst du Leitungspositionen in großen Speditionen, modernen Logistikzentren oder bei Verkehrsbetrieben übernehmen. Du bist für die gesamte Organisation von Lieferketten verantwortlich und trägst dazu bei, dass Unternehmen effizienter arbeiten.
Meister:in – KraftverkehrDiese Weiterbildung qualifiziert dich zur Führungskraft im Kraftverkehr. Du lernst, wie du große Fahrzeugflotten organisierst und wartest. Du wirst darin geschult, rechtliche Vorschriften im Transportwesen einzuhalten. Außerdem gehört die Ausbildung neuer Mitarbeiter und die Planung ihrer Arbeitszeiten zu deinen Aufgaben.Mit der Meisterqualifikation kannst du ein Team von Fahrern leiten oder Fuhrparks in Unternehmen betreuen. Du trägst viel Verantwortung, weil du für die Sicherheit und Effizienz des gesamten Fuhrparks zuständig bist. Diese Position ist besonders in großen Transportfirmen gefragt.

Studienfächer

StudienfachWas lernst du?Berufsperspektiven
VerkehrsingenieurwesenIn diesem Studienfach lernst du, wie Verkehrssysteme geplant, entwickelt und verbessert werden. Dazu gehört der Bau von Straßen, Schienen und öffentlichen Verkehrsmitteln. Du beschäftigst dich mit moderner Verkehrstechnologie und Umweltaspekten.Nach deinem Studium kannst du als Ingenieur im Verkehrswesen arbeiten. Das heißt, du entwickelst beispielsweise Streckennetze für die Deutsche Bahn, planst Straßenprojekte für Bauunternehmen oder gestaltest nachhaltige Verkehrskonzepte im öffentlichen Dienst.
VerkehrsbetriebswirtschaftHier kombinierst du betriebswirtschaftliches Wissen mit dem Verkehrswesen. Du lernst, wie man Verkehrsunternehmen wirtschaftlich führt, Tarife gestaltet und neue Strategien entwickelt, um effizient und kundenorientiert zu arbeiten.Dieses Studium bereitet dich auf Führungspositionen in Verkehrsbetrieben vor. Du kannst beispielsweise Geschäftsführer eines Stadtbusbetriebs werden oder als Abteilungsleiter für die Organisation und Finanzen in einem Verkehrsunternehmen verantwortlich sein.
Logistik / Supply-Chain-ManagementDieses Studium macht dich zum Experten für globale Warenströme. Du lernst, wie Lieferketten geplant werden, wie Lager effizient betrieben werden und wie Produkte vom Hersteller bis zum Kunden gelangen. Internationale Handelsbeziehungen sind ebenfalls ein Thema.Als Logistikmanager kannst du bei großen Unternehmen wie Amazon oder DHL arbeiten. Dort bist du verantwortlich für die Organisation von Lieferungen, die Optimierung von Prozessen und die Steuerung großer Warenlager. Auch in der Industrie sind Logistikexperten sehr gefragt.
56 freie Stellen
Mein azubister