Umgang mit Akten und digitalen Systemen | Du lernst, wie man Akten korrekt anlegt, führt und verwaltet. Das bedeutet, du erfasst neue Fälle, sortierst Dokumente nach bestimmten Vorgaben und speicherst sie in einer Datenverwaltungssoftware ab. | Ein Bürger reicht eine Klage ein. Du legst eine neue Akte an, erfasst die Daten im System und heftest die Klageschrift zusammen mit den Beweisen ordentlich ab, damit alles leicht auffindbar ist. Außerdem überwachst du die Fristen, bis wann die Gegenseite Stellung nehmen muss. |
Fristen berechnen und überwachen | In vielen juristischen Verfahren gibt es Fristen, die eingehalten werden müssen. Du lernst, wie du Fristen korrekt berechnest und sicherstellst, dass alle Beteiligten rechtzeitig benachrichtigt werden. | Du erhältst eine Berufung gegen ein Urteil. Du berechnest die Frist, bis wann die Berufung eingelegt sein muss, und prüfst, ob sie rechtzeitig eingegangen ist. Danach leitest du die Unterlagen an die zuständige Abteilung weiter. |
Gebühren berechnen | Du lernst, wie man anhand von gesetzlichen Vorschriften Gebühren für Gerichtsverfahren berechnet und die entsprechenden Rechnungen erstellt. | Ein Antrag auf Grundbucheintrag wird gestellt. Du prüfst die Höhe der Gebühr, erstellst eine Kostenrechnung und leitest diese an den Antragsteller weiter. |
Erstellen von Schriftstücken | Du lernst, verschiedene Arten von Schriftstücken zu erstellen, zum Beispiel Ladungen, Beschlüsse oder einfache Mitteilungen. Dabei ist es wichtig, die vorgegebenen juristischen Formulierungen und Standards einzuhalten. | Ein Zeuge soll zu einer Verhandlung geladen werden. Du schreibst eine Ladung, die das Datum, den Ort und die Uhrzeit der Verhandlung enthält, und verschickst sie an den Zeugen. |
Kundenkontakt und Auskünfte geben | Während der Ausbildung übst du, wie man Bürgern und Anwälten Auskünfte erteilt – sei es am Schalter, am Telefon oder per E-Mail. Dabei musst du höflich bleiben und gleichzeitig darauf achten, was du sagen darfst und was vertraulich bleiben muss. | Ein Bürger fragt nach dem Stand seines Verfahrens. Du prüfst die Akte, ob es Neuigkeiten gibt, und gibst ihm Auskunft darüber, dass die nächste Verhandlung in zwei Wochen stattfindet. |
Unterstützen von Verhandlungen | Du lernst, wie du Verhandlungen vorbereitest, zum Beispiel indem du alle nötigen Unterlagen und Beweise zusammenstellst. Während der Verhandlung protokollierst du das Gesagte und hilfst dem Richter oder der Richterin bei organisatorischen Aufgaben. | Vor einer Verhandlung bereitest du die Akten für den Richter vor, sorgst dafür, dass der Sitzungssaal bereit ist, und protokollierst später den Verlauf der Verhandlung. |
Umgang mit gerichtlichen Beschlüssen und Urteilen | Du wirst lernen, wie du Beschlüsse und Urteile in die Akten einträgst und den Parteien zustellst. Dabei ist es wichtig, dass alle rechtlichen Vorgaben eingehalten werden. | Nach einer Verhandlung erstellst du den Beschluss des Gerichts, versendest ihn an die beteiligten Parteien und vermerkst im System, dass er zugestellt wurde. |
Arbeiten mit verschiedenen Rechtsgebieten | Während der Ausbildung bekommst du Einblick in verschiedene Rechtsgebiete wie Zivilrecht, Strafrecht und Familienrecht. Du lernst, wie man unterschiedliche Verfahren bearbeitet und welche Besonderheiten es gibt. | In einem Strafverfahren nimmst du die Anklage der Staatsanwaltschaft entgegen, legst die Akte an und stellst sicher, dass alle Unterlagen vollständig sind, bevor der Fall dem Gericht übergeben wird. |
Datenschutz und Verschwiegenheit | Du wirst geschult, welche Informationen du weitergeben darfst und welche nicht. Datenschutz und Verschwiegenheit sind in der Justiz besonders wichtig, da du mit sensiblen Daten arbeitest. | Ein Bekannter fragt dich nach Details zu einem laufenden Fall. Du weißt, dass du dazu nichts sagen darfst, und erklärst ihm freundlich, dass du wegen deiner Verschwiegenheitspflicht keine Auskunft geben kannst. |
Vermittlung zwischen Parteien | Manchmal geht es darum, Streitigkeiten außergerichtlich zu klären, indem du den Parteien vermittelst oder sie über ihre Möglichkeiten aufklärst. | Zwei Nachbarn streiten über eine Grundstücksgrenze. Du erklärst ihnen, welche juristischen Schritte sie gehen können, und hilfst dabei, den Streit vielleicht schon durch eine Einigung zu lösen. |