Home Berufe Verwaltung Justizfachangestellte/-r

Justizfachangestellte/-r

Beruf merken Meine Notizen
  • Duale Ausbildung / 36 Monate
  • Hohe Ausbildungsvergütung: zwischen 714 € ( 1. Ausbildungsjahr ) und 813 € ( 3. Ausbildungsjahr ) monatlich
  • Ausbildungsinhalte: Mitwirkung Zivilprozessverfahren, Rechtsanträge, Grundwissen im deutschen Recht
  • 2012: insgesamt 2.100 Azubis (1.800 davon Frauen)

Die Ausbildung zum Justizfachangestellten

Ein Justizfachangestellter ist vorwiegend bei Verwaltungs-, Zivil- oder Strafgerichten und Staatsanwaltschaften oder in Notariaten und Rechtsanwaltskanzleien angestellt und (über)nimmt dort büroorganisatorische und verwaltende Aufgaben wahr. Als Justizfachangestellter übernimmt man organisatorische Aufgaben in den unterschiedlichsten Fachgebieten, egal ob Zivilprozess, Zwangsvollstreckung, Vormundschaft oder Registereintrag – man erledigt alle Büro- und Verwaltungstätigkeiten, die bei Gericht anfallen. Die Ausbildungsvergütung als Justizfachangestellter ist relativ hoch.

Weitere Aufgaben in der Ausbildung als Justizfachangestellter sind das Vorbereiten von Terminen und Ladungen vor Gericht, das Protokollieren bei Verhandlungen und Vernehmungen sowie die Berechnung der Gebühren für die einzelnen Gerichtsverfahren und das Verfolgen der Zahlungsvorgänge. Außerdem arbeitet man als Azubi den zuständigen Richtern zu. Ein Justizfachangestellter kann wie Justizbeamte des mittleren Dienstes auch als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle tätig sein. Daneben bearbeitet ein Justizfachangestellter den Posteingang, sortiert neue Schriftstücke, leitet diese weiter oder bearbeitet sie eigenständig.

An Amtsgerichten laufen viele Arbeitsabläufe in Serviceeinheiten zusammen, in denen die Tätigkeiten von Richtern, Rechtspflegern und Geschäftsstelle vernetzt sein sollen. Diese Service-Einheiten sind in den Fachgebieten Zivilprozess, Zwangsvollstreckung, Insolvenzen, Ehe- und Familiensachen, Strafprozess, Grundbuch, Nachlass, Vormundschaft und Betreuungen oder Register organisiert. Nach der Ausbildung als Justizfachangestellter ist man hier erster Ansprechpartner für Rat suchende Bürger und erteilt schriftliche oder telefonische Auskünfte.

Ausbildungsvergütung

Während der Lehre als Justizfachangestellte/-r kannst du mit einer hohen Ausbildungsvergütung rechnen. Sie liegt zwischen 714 € ( 1. Ausbildungsjahr ) und 813 € ( 3. Ausbildungsjahr ) monatlich.

Berufliche Karriere als Justizfachangestellter

Nach der Ausbildung als Justizfachangestellter kannst du bei verschiedenen Gerichten angestellt werden. Aber auch Staatsanwaltschaften beschäftigen ausgebildete Fachkräfte aus diesem Bereich. Du kannst hier mit einem durchschnittlichen Einkommen zwischen 2.300,- und 2.500 ,- € monatlich rechnen. Zudem stehen dir verschiedene Weiterbildungsangebote zur Auswahl , um so deine Karriereaussichten noch weiter zu verbessern:

  • Betriebswirt für Recht
  • Betriebswirt für Verwaltung
  • Verwaltungsfachwirt
  • Bürofachwirt
  • Bachelor Rechtswissenschaften

Ähnliche Ausbildungen

Als Industriekaufmann musst du vor allem kaufmännische und betriebswirtschaftliche Aufgaben übernehmen. Allerdings wird in der Ausbildung vor allem das kaufmännische Wissen ausführlicher behandelt als in der Ausbildung zum Bürokaufmann. Ganz ähnliche Aufgaben kommen ebenfalls in der Ausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation auf dich zu. Hier liegt der Schwerpunkt allerdings mehr auf organisatorischen Tätigkeiten, als bei kaufmännisch-verwaltenden. Du willst mehr in den Bereich Recht und Justiz? Viele gleiche Aufgaben finden sich auch in der Ausbildung zum Rechtsanwaltfachangestellten. Auch hier übernimmst du kaufmännische und organisatorische Aufgaben in Rechtsanwaltskanzleien und unterstützt Anwaltsnotare bei allen Rechtsdienstleistungen.

Die Ausbildung gefällt dir?

Mehr entdecken auf azubister:

  • Ausbildungsbetriebe

    Sie möchten als Ausbildungsbetrieb hier empfohlen werden, nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Mein azubister
Mein azubister