Home Berufe Verwaltung Patentanwaltsfachangestellte

Patentanwaltsfachangestellte

Beruf merken Meine Notizen
  • Ausbildungsart
    Duale Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    3 Jahre
  • Erwünschter Schulabschluss
    Abitur, mittlerer Abschluss
  • Ausbildungsvergütung
    zwischen 840 € ( 1. Ausbildungsjahr ) und 1.090 € ( 3. Ausbildungsjahr ) monatlich.

Was machen Patentanwaltsfachangestellte?

Eine Patentanwaltsfachangestellte unterstützt Patentanwälte und -anwältinnen in ihrem beruflichen Alltag. Dies umfasst administrative Aufgaben, die speziell auf das Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes ausgerichtet sind. Zu den Hauptaufgaben gehören die Vorbereitung von Patentanmeldungen, Markenanmeldungen und anderen Schutzrechtsanträgen, die Kommunikation mit Kunden und Behörden, die Verwaltung von Fristen und Terminen sowie die Bearbeitung von Korrespondenz im Zusammenhang mit geistigem Eigentum.

Was lernst du in der Ausbildung?

Während der Ausbildung zur/zum Patentanwaltsfachangestellten erwirbt man umfassendes Wissen über das deutsche und internationale Patentrecht sowie andere Formen des gewerblichen Rechtsschutzes wie Marken- und Urheberrecht. Die Ausbildung umfasst außerdem die Entwicklung von organisatorischen und kommunikativen Fähigkeiten, um effektiv mit Klienten und Behörden zusammenzuarbeiten. Auch die Nutzung spezieller Software und Datenbanken für Recherchezwecke gehört zur Ausbildung. Typischerweise erfolgt die Ausbildung im dualen System, was bedeutet, dass man sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb praktische Erfahrungen sammelt.

Wo kann man als Patentanwaltsfachangestellte:r arbeiten?

Patentanwaltsfachangestellte finden Beschäftigung in Patentanwaltskanzleien, Unternehmen mit einem Schwerpunkt auf Forschung und Entwicklung, in der Rechtsabteilung von Firmen, die geistiges Eigentum schützen müssen, oder in Verwaltungsbehörden im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes. Sie können auch in Patentabteilungen großer Konzerne, in Technologie-Start-ups oder in spezialisierten Beratungsunternehmen tätig sein. Die Arbeit kann sowohl in großen städtischen Zentren als auch in kleineren Städten und ländlichen Gebieten gefunden werden, da der Bedarf an Fachleuten für geistiges Eigentum weit verbreitet ist.

Deine Zukunftsaussichten als Patentanwaltsfachangestellte:r

Nach Abschluss der Ausbildung gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Karriere. Einige Patentanwaltsfachangestellte entscheiden sich, sich weiterzubilden und eine Prüfung zum/zur Patentanwaltsfachangestellten mit Zusatzqualifikation abzulegen. Dies erlaubt ihnen, eigenständig Mandanten zu beraten und Schutzrechtsanträge zu stellen. Eine weitere Option ist die Spezialisierung auf bestimmte Bereiche des gewerblichen Rechtsschutzes, wie beispielsweise Patentrecherchen oder Markenmanagement. Alternativ können sie in größeren Kanzleien oder Unternehmen Führungsaufgaben übernehmen und Teams von Patentanwaltsfachangestellten oder anderen Mitarbeitern im Bereich geistiges Eigentum leiten. Die Berufsaussichten sind in diesem Bereich generell gut, da der Schutz von geistigem Eigentum für Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist.

Mein azubister
Mein azubister