Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen - Ausbildung und Beruf

Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen - Ausbildung und Beruf
  • Ausbildungsart
    Duale Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    3 Jahre
  • Gewünschter Schulabschluss
    meist Hochschulreife
  • Ausbildungsvergütung
    Ca. 1.205€ im ersten Jahr und 1.370€ im dritten Jahr

Wie gestalte ich am besten meine Altersvorsorge, wie finanziere ich am besten eine Immobilie? Wie kann man seine Familie und sich selbst am besten absichern? Wie analysiere ich Chancen und Risiken einer Geldanlage und welche Versicherungen und Finanzprodukte sind für die jeweilige Lebenssituation die optimalen Angebote im Markt? Wenn du diese Themen spannend findest, dann schau dir den Beruf des/der Kaufmanns/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen genauer an.

Modernisierung der Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen

Weil die Digitalisierung das Versicherungsgewerbe zunehmend beeinflusst und Geschäfts- sowie Arbeitsprozesse grundlegend verändert wurden, wurde die Ausbildung im Beruf Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen inhaltlich und strukturell neu geordnet. Der Beruf wird künftig auch als sogenannter Monoberuf ausgebildet, die Fachrichtungen “Finanzberatung” und “Versicherung” wurden damit aufgehoben. Die Berufsbezeichnung änderte sich in Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen. Änderungen gab es auch bei den Prüfungsmodalitäten: Die Abschlussprüfung wird künftig in zwei zeitlich getrennten Teilen durchgeführt. Die neue Ausbildungsordnung trat am 01.08.2022 in Kraft.

Was genau machen Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen?

Aufgaben: Kunden zu Finanzfragen beraten und Versicherungen verkaufen.

Was ist besonders?

  • Viel Kundenkontakt, gut reden können und Zahlenverständnis ist wichtig
  • Hieß früher Kaufmann / Kauffrau für Versicherung und Finanzen und war in die Fachrichtungen Finanzberatung und Versicherungen aufgeteilt
  • Früher gab’s auch noch den Beruf Versicherungskaufmann / Versicherungskauffrau – der gehört jetzt auch hier mit dazu

Wo kann man arbeiten?
In Banken, Versicherungen und Finanzberatungsunternehmen

In deiner Ausbildung lernst du beide Richtungen gleichermaßen kennen, erst nach Abschluss wirst du dich auf einen der Bereiche spezialisieren. Das ist von daher sehr gut, dass du dir während deiner Ausbildungszeit darüber klar werden kannst, was dir besser gefällt.

Bereich Versicherung

Altersvorsorge, Kapitalanlage, Lebensversicherung oder Immobilienfinanzierung: Das sind nur ein paar Tätigkeitsbereiche der Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen. Denn wie der Name des Berufes schon verrät, hast du es in dieser Branche mit der gesamten Bandbreite der Versicherungs- und Finanzberatung zu tun. Also von der Unfall-, über die Lebens- bis hin zur Hausrats- und Diebstahlversicherung. 

Aber auch betriebliche Altersvorsorge und private Rentenversicherung gehören zu deinem Aufgabenfeld. Dabei berätst du deine Kunden und hilfst ihnen bei der Ermittlung des bestmöglichen Versicherungsschutzes für ihren individuellen Bedarf. Sollte es dann zu einem Versicherungsfall kommen, bist du für die Überprüfung des Schadens und des Leistungsanspruchs zuständig.

Bereich Finanzanlagen

Im Bereich der Finanzanlagen betreust du Kunden bei Fragen der Altersvorsorge, des Vermögensaufbaus, der Vermögensvermehrung und- erhaltung. Hierfür analysierst du die jeweilige Finanzsituation, ermittelst Bedürfnisse und den individuellen Bedarf an Finanzdienstleistungen für den Kunden und präsentierst die zusammengestellten Angebote.

Ein besonderer Bereich ist die Immobilienfinanzierung. Hierbei berätst du Kunden im Hinblick auf die besten Finanzierungsmöglichkeiten einer Immobilie. Wie viel Eigenkapital ist vorhanden und wie finanziert man den Restbetrag über einen bestmöglichen Kredit? Du überprüfst die Finanzierungsmöglichkeiten, stellst Beispiele bezüglich Zinsen, Laufzeit und Tilgungsraten zusammen und präsentierst in Beratungsgesprächen deine Ergebnisse und Vorschläge. 

Bahnt sich dann ein Vertragsabschluss mit dem Kunden an, bist du für das Aufsetzen des Vertrages beziehungsweise der Verträge zuständig und pflegst diese dann in ein Softwaresystem für die Verwaltung der Verträge ein. Dieses System erleichtert dir die Arbeit, sollten sich die Vertragsbedingungen ändern, Verträge gekündigt oder verlängert werden.

Um das Geschäft am Laufen zu halten, gehört es auch zu deiner Aufgabe, neue Kunden zu akquirieren und bei Interesse erste Beratungstermine zu vereinbaren.

Wo und wie kannst du als Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen arbeiten?

Was du wissen musst!

Als Kaufmann oder Kauffrau im Bereich Versicherungen und Finanzanlagen kannst du bei verschiedenen Unternehmen arbeiten. Deine Arbeit unterscheidet sich außerdem maßgeblich danach, ob du eher im Innen- oder Außendienst tätig bist. Du weißt noch nicht, was das bedeutet? Kein Problem, wir erklären es dir!

Wie unterscheidet sich die Arbeit eines Kaufmanns für Versicherungen und Finanzanlagen im Innendienst vom Außendienst?

Innendienst:

  • Arbeitsumgebung: Wenn du im Innendienst arbeitest, bist du in der Regel in einem Büro tätig. Dein Arbeitsplatz könnte in einer Versicherungsagentur, einer Bank oder einer anderen Finanzinstitution sein. Du arbeitest oft in einem Team und kannst sowohl in einem großen Unternehmen als auch in einem kleinen Betrieb tätig sein.
  • Aufgaben: Deine Aufgaben im Innendienst können unter anderem die Bearbeitung von Versicherungsanträgen, die Kundenberatung am Telefon oder per E-Mail, die Pflege von Kundendaten, die Erstellung von Angeboten und die Bearbeitung von Schadensfällen umfassen. Du arbeitest häufig mit internen Systemen und Programmen zur Verwaltung von Verträgen und zur Durchführung von Analysen.
  • Ziel: Dein Ziel ist es, eine effektive und reibungslose Abwicklung von Versicherungs- und Finanzgeschäften zu gewährleisten und die Kundenanliegen zu bearbeiten.

Außendienst:

Zusammengefasst:

  • Innendienst bedeutet Büroarbeit, Datenverarbeitung und Kundenbetreuung überwiegend am Telefon oder per E-Mail.
  • Außendienst bedeutet aktive Kundenansprache und -beratung vor Ort und erfordert regelmäßige Reisen.
  • Arbeitsumgebung: Im Außendienst bist du hauptsächlich unterwegs, um direkt bei den Kunden vor Ort zu sein. Dies kann sowohl in privaten Haushalten als auch in Unternehmen sein. Dein Büro ist oft das Auto und du bist regelmäßig unterwegs, um Kundengespräche zu führen.
  • Aufgaben: Deine Aufgaben im Außendienst beinhalten die Akquisition neuer Kunden, die Beratung von bestehenden Kunden, die Durchführung von Verkaufs- und Beratungsgesprächen und die Präsentation von Versicherungs- und Finanzprodukten. Du kannst auch für die Durchführung von Kundenanalysen und die individuelle Anpassung von Versicherungs- und Finanzlösungen zuständig sein.
  • Ziel: Dein Ziel ist es, Kundenbeziehungen aufzubauen und zu pflegen, neue Geschäfte zu akquirieren und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind.

Beide Bereiche sind wichtig und ergänzen sich oft, um den Kunden den bestmöglichen Service zu bieten. Die Wahl zwischen Innendienst und Außendienst kann von deinen persönlichen Stärken und Vorlieben abhängen, wie z.B. ob du lieber viel unterwegs bist oder die Arbeit im Büro bevorzugst. Und natürlich davon, was bei deinem Arbeitgeber besonders benötigt wird.

In welchen Unternehmen kannst du als Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen arbeiten?

ArbeitsortAufgabenBeispiele
VersicherungsunternehmenDu bearbeitest Versicherungsanträge und berätst Kunden zu passenden Versicherungen.Allianz, AXA, Munich Re
Banken und FinanzinstituteDu berätst Kunden bei Versicherungen und Finanzanlagen oder verwaltest Investitionen.Deutsche Bank, Commerzbank, Sparkassen
FinanzberatungsgesellschaftenDu gibst individuelle Finanz- und Versicherungsberatung oder kümmerst dich um die Verwaltung von Finanzprodukten.MLP, HORBACH, Deutsche Vermögensberatung
MaklerbürosDu vermittelst Versicherungen und Finanzprodukte zwischen Kunden und Unternehmen.JDC Group, Versicherungsmakler
Finanzdienstleister und -vermittlerDu berätst Kunden bei speziellen Finanzierungs- und Leasinglösungen und vermittelst diese.Finanzierungs- und Leasinggesellschaften
Private und öffentliche Unternehmen mit eigener FinanzabteilungDu verwaltest die Versicherungen und Finanzanlagen innerhalb eines großen Unternehmens.Siemens, Volkswagen
Kleinere Versicherungsmakler und -agenturenDu betreust Kunden persönlich und kümmerst dich um ihre Verträge und Schadensfälle.Lokale Versicherungsmakler oder kleinere regionale Agenturen
Start-ups im FinanzbereichDu arbeitest an neuen Finanz- oder Versicherungsprodukten, betreust Kunden oder organisierst den Vertrieb.Fintech-Start-ups

Jedes dieser Unternehmen hat seine eigenen spezifischen Anforderungen und Arbeitsweisen, aber generell suchst du nach einer Position, die zu deinen Fähigkeiten und Interessen passt. Der Beruf bietet dir die Möglichkeit, sowohl in großen, etablierten Unternehmen als auch in kleineren, dynamischen Firmen zu arbeiten.

Was brauchst du, um Kaufmann im Bereich Versicherungen und Finanzanlagen zu werden?

Wie bei allen kaufmännischen Berufen ist der Umgang mit Zahlen das A und O. In Mathe solltest du wirklich sicher sein, denn es wird viel geplant und gerechnet, um Finanzierungen aufzustellen und Versicherungsdienstleistungen bereitzustellen. Mathe ist aber nicht das einzige, was dir beim Erlernen dieses Berufs hilft. Wirf mal einen Blick auf unsere Checkliste und danach gehen wir noch so richtig ins Detail!

Deine Checkliste für den Beruf Kaufmann / Kauffrau – Versicherungen und Finanzanlagen

  • Bist du kommunikativ und offen im Umgang mit Menschen? Hast du keine Scheu, regelmäßig mit Kunden zu sprechen und deren Fragen zu beantworten?
  • Hast du Interesse an Finanzen und Versicherungen? Findest du es spannend, dich mit verschiedenen Finanz- und Versicherungsprodukten auseinanderzusetzen und deren Details zu verstehen?
  • Bist du detailorientiert und präzise? Kannst du gut mit Zahlen umgehen und sorgst dafür, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind?
  • Arbeitest du gerne sowohl im Team als auch selbstständig? Fühlst du dich wohl dabei, sowohl gemeinsam mit Kollegen an Projekten zu arbeiten als auch eigenständig Aufgaben zu erledigen?
  • Bist du flexibel und anpassungsfähig? Kannst du dich schnell auf wechselnde Aufgaben und unterschiedliche Kundenbedürfnisse einstellen?
  • Hast du Organisationstalent? Kannst du Prioritäten setzen und Aufgaben effizient verwalten, um Deadlines einzuhalten und Kundenanfragen zeitnah zu bearbeiten?
  • Bist du zuverlässig und pflichtbewusst? Übernimmst du Verantwortung für deine Arbeit und gewährleistest, dass alles reibungslos läuft?
  • Bist du bereit, dich ständig weiterzubilden? Hast du Interesse daran, dich regelmäßig über neue Produkte, Vorschriften und Markttrends zu informieren und weiterzubilden?
  • Hast du keine Probleme mit Büroarbeit und administrativen Aufgaben? Fühlst du dich wohl dabei, am Computer zu arbeiten, Daten einzugeben und Dokumente zu verwalten?
  • Bist du ein guter Zuhörer? Kannst du den Bedürfnissen der Kunden genau zuhören und ihre Anliegen verstehen, um passende Lösungen anzubieten?
  • Kommst du mit Stress und hohen Arbeitslasten gut klar? Bleibst du auch in hektischen Situationen ruhig und behältst den Überblick?
  • Hast du eine gute Selbstmotivation und Eigenverantwortung? Kannst du dich selbst organisieren und deine Aufgaben effizient erledigen, ohne ständige Anleitung?

Ganz schön viele Punkte, was? Aber keine Sorge, du musst nicht alles davon abhaken können, um für den Beruf geeignet zu sein. Vieles kannst du auch während der Ausbildung noch lernen. Deswegen schauen wir uns jetzt alles nochmal im Detail an.

Diese Fähigkeiten solltest du mitbringen oder entwickeln

Kommunikationsfähigkeit
Im Beruf des Kaufmanns für Versicherungen und Finanzanlagen ist der Umgang mit Kunden und Kollegen zentral. Du musst in der Lage sein, komplexe Sachverhalte verständlich zu erklären, Fragen präzise zu beantworten und Kundenbedürfnisse genau zu erfassen.

  • Kundenberatung: Erklären von Versicherungsbedingungen oder Finanzprodukten.
  • Verhandlungen: Klärung von Vertragsdetails und Konditionen.

Detailgenauigkeit und Genauigkeit
Versicherungs- und Finanzprodukte sind oft komplex und erfordern eine präzise Bearbeitung. Fehler bei der Datenverarbeitung oder bei Vertragsdetails können erhebliche Konsequenzen haben.

  • Bearbeitung von Anträgen: Sicherstellen, dass alle Angaben korrekt sind.
  • Erstellung von Angeboten: Genauigkeit bei der Berechnung von Prämien und Konditionen.

Organisationstalent
Die Arbeit kann viele verschiedene Aufgaben und Deadlines umfassen. Ein gutes Organisationstalent hilft dir, alle Aufgaben effizient zu koordinieren und die Übersicht zu behalten.

  • Zeitmanagement: Planen und Priorisieren von Aufgaben.
  • Verwaltung von Kundenakten: Sicherstellen, dass alle Unterlagen vollständig und aktuell sind.

Kundenorientierung
Der Erfolg in diesem Beruf hängt stark von der Zufriedenheit der Kunden ab. Eine ausgeprägte Kundenorientierung hilft dir, die Bedürfnisse der Kunden zu verstehen und passende Lösungen anzubieten.

  • Kundenbetreuung: Individualisierte Beratung und Lösungen anbieten.
  • Nachbetreuung: Auf Kundenanfragen und -bedürfnisse zeitnah reagieren.

Analytische Fähigkeiten
Du musst in der Lage sein, Informationen und Daten zu analysieren, um die besten Versicherungs- oder Finanzlösungen für deine Kunden zu finden.

  • Risikoanalyse: Bewertung von Versicherungsrisiken.
  • Finanzanalyse: Beurteilung von Anlageoptionen und deren Rentabilität.

Problemlösungsfähigkeiten
Bei der Arbeit können unerwartete Probleme oder Herausforderungen auftreten. Die Fähigkeit, Lösungen zu finden und Probleme effektiv zu lösen, ist daher entscheidend.

  • Schadensfälle bearbeiten: Lösungen für komplexe Schadensproblematiken finden.
  • Kundenanliegen klären: Individuelle Lösungen für spezifische Kundenprobleme entwickeln.

Selbstmotivation und Eigenverantwortung
Oft arbeitest du sowohl im Team als auch selbstständig. Selbstmotivation hilft dir, auch ohne direkte Aufsicht effizient zu arbeiten und deine Ziele zu erreichen.

  • Eigenständige Aufgabenbewältigung: Selbstständig Aufgaben erledigen und Ziele erreichen.
  • Proaktives Arbeiten: Eigenverantwortlich neue Kundenakquise oder Prozessverbesserungen angehen.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Die Finanz- und Versicherungsbranche ist dynamisch und verändert sich kontinuierlich. Flexibilität hilft dir, dich schnell auf neue Entwicklungen oder Marktbedingungen einzustellen.

  • Anpassung an neue Produkte: Schnelle Einarbeitung in neue Versicherungs- oder Finanzprodukte.
  • Umgang mit Veränderungen: Anpassung an neue gesetzliche Vorschriften oder Unternehmensrichtlinien.

Teamfähigkeit
Oft arbeitest du in Teams, sowohl innerhalb deiner Abteilung als auch übergreifend mit anderen Abteilungen. Teamfähigkeit ist wichtig, um effektiv zusammenzuarbeiten und gemeinsame Ziele zu erreichen.

  • Zusammenarbeit im Büro: Koordination und Austausch mit Kollegen.
  • Projektarbeit: Mitwirkung an teamübergreifenden Projekten und Initiativen.

Technisches Verständnis
In der heutigen Zeit sind viele Prozesse digitalisiert. Ein gutes technisches Verständnis hilft dir, effizient mit Software und IT-Systemen umzugehen.

  • Nutzung von CRM-Systemen: Verwaltung von Kundenbeziehungen und -daten.
  • Datenverarbeitung: Arbeiten mit Programmen zur Erstellung von Angeboten oder Verträgen.

Diese Fähigkeiten und Eigenschaften helfen dir nicht nur, deine täglichen Aufgaben erfolgreich zu bewältigen, sondern auch, dich langfristig in der Branche zu etablieren und weiterzuentwickeln.

Für diese Dinge solltest du dich interessieren, um langfristig Spaß am Beruf zu haben

Finanzen und Wirtschaft
Der Beruf dreht sich um Finanzprodukte, Versicherungen und wirtschaftliche Zusammenhänge. Ein starkes Interesse an wirtschaftlichen Themen und Finanzen hilft dir, die Materie besser zu verstehen und in deiner Arbeit auf dem neuesten Stand zu bleiben.

  • Interesse an aktuellen Wirtschaftsnachrichten und -trends.
  • Freude am Umgang mit Zahlen und Finanzanalysen.

Problemlösung und Beratung
Der Beruf erfordert, dass du regelmäßig Probleme löst und Kunden berätst. Ein Interesse daran, komplexe Probleme zu verstehen und Lösungen zu finden, ist daher wichtig.

  • Freude daran, maßgeschneiderte Lösungen für Kunden zu entwickeln.
  • Interesse an der Analyse und Behebung von Problemen oder Herausforderungen.

Kundenservice und Kommunikation
Ein wesentlicher Teil des Berufs besteht darin, mit Kunden zu kommunizieren und deren Anliegen zu bearbeiten. Ein echtes Interesse daran, Menschen zu helfen und gute Kundenbeziehungen aufzubauen, macht den Job erfüllender.

  • Spaß daran, Kunden zu beraten und ihnen bei ihren Anliegen zu helfen.
  • Interesse an der Verbesserung der Kundenservicequalität.

Technologie und Digitalisierung
Viele Aufgaben im Beruf sind digitalisiert, und ein Interesse an technologischen Entwicklungen kann dir helfen, effizienter zu arbeiten und neue Tools und Systeme schnell zu erlernen.

  • Begeisterung für neue Softwarelösungen und digitale Tools.
  • Interesse an der Optimierung von Arbeitsprozessen durch Technologie.

Rechtliche und regulatorische Themen
Versicherungen und Finanzprodukte sind stark reguliert. Ein Interesse an rechtlichen Aspekten und Vorschriften hilft dir, sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden.

  • Interesse an rechtlichen Grundlagen und Vorschriften im Finanzbereich.
  • Freude an der Auseinandersetzung mit regulatorischen Anforderungen.

Diese Schulfächer sind für den Beruf nützlich

  • Mathe: Mathematik gehört ganz klar zum Handwerkszeug von Kaufleuten für Versicherungen und Finanzanlagen. Du musst zum Beispiel die Kosten für eine Altersvorsorge oder Lebensversicherung zusammenstellen oder den Finanzbedarf und die Kreditlinie für einen Immobilienerwerb ermitteln.
  • Wirtschaft: Als Auszubildende:r musst du etwa Angebote vergleichen oder Produkt- und Marktanalyse durchführen. Hierbei kommen dir selbstverständlich Kenntnisse in Wirtschaftslehre zugute. Auch Grundkenntnisse im Rechnungswesen sind von Vorteil, um Geschäftsvorgänge zu buchen oder Kalkulationen erstellen zu können.
  • Englisch: Heutzutage sind viele Geschäftsbeziehungen international. Für Kundenkontakte sind Englischkenntnisse sowie ggf. Kenntnisse in weiteren Fremdsprachen wichtig.
  • Deutsch: Für die Bearbeitung z.B. von Verträgen sowie für den schriftlichen und mündlichen Kundenkontakt sind gute Deutschkenntnisse besonders wichtig.

Was lernst du in der Ausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzanlagen?

In deiner Ausbildung lernst du sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb. Alles wichtige Handwerkszeug, das du für den späteren Berufsalltag benötigst, bekommst du auch! Hier ein paar Beispiele, was auf deinem Stundenplan stehen wird und was du im Ausbildungsbetrieb üben kannst:

Grundlagen der Versicherungs- und Finanzwirtschaft

  • Versicherungsarten und -produkte: Du lernst die verschiedenen Arten von Versicherungen kennen, beispielsweise Lebensversicherungen, Haftpflichtversicherungen, Krankenversicherungen und ihre spezifischen Merkmale.
  • Finanzprodukte: Kenntnisse über Anlageprodukte wie Investmentfonds, Aktien, Anleihen und andere Finanzinstrumente.

Kundenberatung und -betreuung

  • Beratungstechniken: Wie man Kundenbedürfnisse erkennt und passende Versicherungs- oder Finanzlösungen anbietet.
  • Verkaufsgespräche: Techniken zur effektiven Kommunikation und Verhandlung mit Kunden.
  • Beschwerdemanagement: Umgang mit Kundenbeschwerden und die Lösung von Problemen.

Vertragsmanagement und -abwicklung

  • Vertragsgestaltung: Erstellen und Bearbeiten von Versicherungsverträgen und Finanzanlagen.
  • Vertragsverwaltung: Pflege und Verwaltung von Kundendaten und Verträgen.
  • Schadenbearbeitung: Wie man Schadensfälle bearbeitet und reguliert.

Rechtliche Grundlagen

  • Versicherungsrecht: Das sind die Gesetze, die festlegen, wie Versicherungsverträge laufen und wie das ganze Versicherungssystem funktioniert.
  • Finanzmarktrecht: Vorschriften und Gesetze, die den Finanzmarkt betreffen.
  • Datenschutz: Regeln und Gesetze zum Schutz von Kundendaten.

Finanz- und Rechnungswesen

  • Bilanzierung: Grundlegende Kenntnisse in der Erstellung von Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen.
  • Kosten- und Leistungsrechnung: Erfassung und Analyse der Kosten und Leistungen innerhalb eines Unternehmens.
  • Steuerrecht: Grundlegende Kenntnisse im Bereich Steuerrecht, die für die Finanzberatung wichtig sein können.

Informatik und Nutzung von Software

  • Verwaltungssoftware: Umgang mit Softwarelösungen zur Verwaltung von Versicherungsverträgen und Kundeninformationen (z. B. CRM-Systeme).
  • Datenverarbeitung: Erfassung und Verarbeitung von Daten in digitalen Systemen.

Marktforschung und -analyse

  • Marktanalyse: Untersuchung von Markttrends und Wettbewerbern, um Kunden gezielt beraten zu können.
  • Produktentwicklung: Grundlagen der Entwicklung und Anpassung von Versicherungs- und Finanzprodukten.

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

  • Unternehmensstruktur: Verständnis der Organisationsstruktur und der Betriebsabläufe in Versicherungs- und Finanzunternehmen.
  • Marketing und Vertrieb: Strategien zur Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen sowie Vertriebsstrategien.

Kommunikation und Präsentation

  • Präsentationstechniken: Wie man Produkte und Dienstleistungen effektiv präsentiert.
  • Kommunikationsstrategien: Verbesserung der schriftlichen und mündlichen Kommunikation, sowohl intern im Unternehmen als auch extern mit Kunden.

Praktische Erfahrung

  • Praktische Einsätze: Du wirst während der Ausbildung verschiedene Abteilungen durchlaufen und praktische Erfahrungen sammeln, um die Theorie in die Praxis umzusetzen.
  • Projekte und Aufgaben: Eigenverantwortliche Projekte und Aufgaben, die dir helfen, dein Wissen anzuwenden und weiterzuentwickeln.

Welches Gehalt bekommen Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen?

In der Finanz- oder der Versicherungsbranche winkt dir ein gutes Gehalt nach Abschluss deiner Ausbildung. Im Durchschnitt verdienen Kaufleute in diesem Bereich nämlich um die 5.000€ brutto im Monat. Das schwankt natürlich je nach konkretem Aufgabenbereich, Unternehmen, Bundesland usw. Außerdem ist es wichtig, wie lange du schon dabei bist und wie viel Erfahrung du hast – mit unter 25 Jahren ist das Durchschnittsgehalt zum Beispiel nur 3.700€ – für Berufseinsteiger:innen ist das aber immer noch ziemlich gut! Spitzenverdiener:innen im Bereich Versicherungen und Finanzanlagen kommen auch auf ein Monatsgehalt von 6.000€ aufwärts.

Was verdient man während der Ausbildung Kaufmann / Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen

Das Ausbildungsgehalt kann sich echt sehen lassen – im Vergleich zu anderen Berufen verdienst du im Finanzsektor deutlich mehr. Trotzdem gibt’s Unterschiede je nach Bundesland, deswegen geben wir dir hier Durchschnittswerte.

AusbildungsjahrAusbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr1.205 €
2. Ausbildungsjahr1.280 €
3. Ausbildungsjahr1.370 €

Deine Karriereoptionen als Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen

Nach erfolgreichem Abschluss deiner Ausbildung stehen dir viele verschiedene Wege offen, wie du dich fortbilden kannst, um die Karriereleiter nach oben zu klettern. Ein paar dieser Optionen stellen wir dir jetzt vor.

  • Spezialisierungen helfen dir, dich auf bestimmte Bereiche in der Finanz- und Versicherungswelt zu fokussieren, damit du in einem bestimmten Markt oder bei einer bestimmten Zielgruppe richtig gut wirst.
  • Mit Weiterbildungen kannst du mehr Wissen und Fähigkeiten bekommen, um bessere Jobs oder spezielle Rollen zu übernehmen.
  • Studienfächer geben dir eine solide, theoretische Basis und bereiten dich auf verschiedene Karrieren vor, von Management bis zu speziellen Fachjobs.

Spezialisierungen

SpezialisierungWas ist das?Warum ist das nützlich?
Bankrecht & VersicherungsrechtDu konzentrierst dich auf Gesetze und Vorschriften, die Banken und Versicherungen einhalten müssen.Du kannst Kunden bei rechtlichen Fragen beraten und in Bereichen wie Compliance oder Rechtsberatung arbeiten.
Anlage- und VermögensberatungDu hilfst Kunden, ihr Geld durch Investitionen und Vermögensverwaltung sinnvoll zu planen und anzulegen.Du kannst Menschen helfen, ihr Vermögen besser zu verwalten, und dich in der Finanzberatung oder Vermögensverwaltung weiterentwickeln.
WertpapierhandelDu spezialisierst dich auf den Kauf und Verkauf von Aktien, Anleihen oder Fonds.Du lernst viel über Finanzmärkte, was dir hilft, in Handels- oder Investmentbanken zu arbeiten und Anlagestrategien zu verbessern.
Finanzierungsformen & LeasingDu berätst zu verschiedenen Möglichkeiten, wie man Anschaffungen finanzieren oder Dinge leasen kann.Du unterstützt Kunden bei wichtigen Finanzentscheidungen, insbesondere in der Unternehmensfinanzierung oder Leasing.

Weiterbildungen

WeiterbildungWas ist das?Warum ist das nützlich?
Fachwirt- Versicherungen und FinanzenEine berufliche Weiterbildung, die dir tiefere Einblicke in Versicherungen und Finanzen vermittelt.Diese Qualifikation hilft dir, Fachwissen zu vertiefen und bereitet dich auf Führungspositionen vor. Außerdem verbessern sich deine Karriere- und Verdienstmöglichkeiten.
Fachmann/-frau – VersicherungsvermittlungEine Weiterbildung, die dich auf die Vermittlung und Beratung von Versicherungen spezialisiert.Damit kannst du dich auf den Verkauf von Versicherungen fokussieren und deine Fähigkeiten im Vertrieb und in der Kundenberatung ausbauen.
Betriebswirt(Fachschule) – Finanzen und InvestmentEine umfassende betriebswirtschaftliche Weiterbildung mit Schwerpunkt auf Finanzen und Investments.Mit dieser Weiterbildung kannst du in Management- und Führungspositionen im Finanzbereich aufsteigen und deine Kenntnisse in der Finanzplanung und im Investment vertiefen.

Studienfächer

StudienfachWas ist das?Warum ist das nützlich?
VersicherungsbetriebswirtschaftEin Studiengang, der dir zeigt, wie Versicherungsunternehmen wirtschaftlich arbeiten und wie man sie leitet.Du wirst auf Führungspositionen in der Versicherungsbranche vorbereitet und lernst, strategische Entscheidungen zu treffen.
Bank / FinanzdienstleistungenEin Studium, das sich mit allem beschäftigt, was Banken und Finanzdienstleister machen, von Geldanlagen bis Risikomanagement.Du erhältst fundierte Kenntnisse der Finanzbranche und kannst in Banken, im Management oder in spezialisierten Bereichen arbeiten.
Steuern / PrüfungswesenEin Studienfach, in dem es um Steuerrecht und die Prüfung von Finanzen geht. Du lernst, wie man Unternehmen steuerlich berät und Audits durchführt.Du wirst für die Steuerberatung oder Wirtschaftsprüfung qualifiziert und kannst Unternehmen bei Steuern und der Einhaltung von Vorschriften unterstützen.
Die Ausbildung gefällt dir?

Prima, finde nun Stellenanzeigen und Ausbildungsbetriebe zum Berufswunsch auf azubister:

582 freie Stellen
Mein azubister