Ein Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste ist besonders in Zeiten der Informationsflut ein gefragter Spezialist in seinem Bereich. Er beschafft Informationen, wertet sie aus, erschließt sie und bereitet das Material benutzergerecht auf. Folgende fünf Fachrichtungen werden ausgebildet: Archiv, Bibliothek, Information und Dokumentation, medizinische Dokumentation oder Bildagentur. Die Ausbildung Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste wird, je nach Fachrichtung, unter anderem von folgenden Stellen angeboten: im öffentlichen Dienst, von Universitäten, größeren Archiven, Bibliotheken, von Marketingabteilungen großer Unternehmen, Bildagenturen und -archiven, Krankenhäusern, Kliniken sowie von Dokumentationsstellen.
Der Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste ist für die Anschaffung und das Auffinden von Medien, beispielsweise Fachzeitschriften, Videos und Büchern, verantwortlich. Er beschafft Daten und Informationen aus Datenbanken, Statistiken, Archiven und von elektronischen Datenträgern und filtert die relevanten Daten heraus. Er weiß, welche Informationen welche Datenträger erfordern, wie man die Infos sichert, nach Stichwörtern ordnet und wichtige Themenfelder miteinander verknüpft. Das Pflegen des Bestandes, das Entfernen veralteter und Hinzufügen neuer Daten sowie das Einsetzen von Informations- und Telekommunikationssystemen gehört auch zu dieser Arbeit.
Bei seiner Arbeit geht der Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste souverän mit Internet, Telefonanlagen und Softwareprogrammen um, nimmt, wenn nötig, an der Öffentlichkeitsarbeit seines Unternehmens teil und kennt die Struktur und Organisation des Betriebes. Für die Arbeit sollte man selbstständig tätig sein können, über eine sichere Ausdrucksweise im mündlichen und schriftlichen Bereich verfügen, wichtige Infos von irrelevanten trennen können und gerne im Team arbeiten. Englischkenntnisse sind wichtig. Von der Ausbildung Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste ist abzuraten, wenn man sich nicht gut ausdrücken kann oder grammatikalische Unsicherheiten aufweist.