### Ausbildung zur*zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv (w/m/d)
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Archiv übernehmen, sichern und katalogisieren Schriftgut und andere Informationsträger, etwa Fotos oder elektronische Datenträger. Sie bearbeiten Archivalien für die dauerhafte Aufbewahrung und erfassen diese mit einer speziellen Archivsoftware am Rechner. Sie arbeiten mit bei Archivalientransporten und pflegen die Archivbestände im Magazin. Außerdem stellen sie Archivalien für Nutzerinnen und Nutzer des Archivs bereit und beraten sie. Sie führen Recherchen in den Beständen des Archivs durch. Daneben wirken sie an Veranstaltungen des Archivs mit, bereiten inhaltlich Besuche von Schulklassen mit vor und begleiten diese Besuche (denn Archive sind „außerschulische Lernorte“), zusätzlich nehmen sie Verwaltungsaufgaben wahr.
Der Beginn der Ausbildung ist der 01. August eines Jahres und dauert 3 Jahre.
Die Ausbildung gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Die theoretische Ausbildung erfolgt am Karl-Schiller-Berufskolleg in Dortmund, die praktische Ausbildung wird im Archiv in der Stadt Wetter (Ruhr) durchgeführt. Während der Ausbildung wird ein Praktikum in einem größeren Archiv und eines in der Bibliothek der Stadt Wetter (Ruhr) absolviert.
- · Einführung in die Aufgaben von Archiven, das Archivgesetz und den Datenschutz
- · praktische Mitarbeit bei allen im Archiv anfallenden Tätigkeiten
- · Einführung in die Verzeichnungssoftware Augias
- · Vorbereitung von Archivalien für die Lagerung im Magazin
- · Erlernen des Lesens gedruckter Frakturschrift und von Handschriften des 19. und 20. Jahrhunderts
- · Betreuung von Nutzerinnen und Nutzern des Archivs
- · Erstellung und Versenden von Reprographien
- · zunehmend selbständiges Recherchieren in den Beständen des Archivs
- · Mitwirkung an Veranstaltungen und Besuchen von Schulklassen
- · Lerninhalte der Fächer des Karl-Schiller-Berufskollegs
Stadtarchiv Wetter (Ruhr) und Archiv des Ennepe-Ruhr-Kreises
Theodor-Heuss-Str. 1
58300 Wetter (Ruhr)
- · perspektivische Übernahme bei persönlicher und fachlicher Eignung
- · Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- 1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 € brutto
- 2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 € brutto
- 3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 € brutto
- Interesse an Geschichte
- Freude im Umgang mit Nutzerinnen und Nutzern
- gute Kommunikations- und Teamfähigkeit, freundliches Auftreten
- Interesse am Umfang mit verschiedene Medien (z.B. Akten, Fotos, e-Medien, Bücher)
- · Interesse an Geschichte
- · gute Deutschkenntnisse
- · gute Englischkenntnisse (um z.B. Anfragen aus dem Ausland beantworten zu können)
- · EDV-Grundkenntnisse
- · Ordnungssinn und sorgfältiges Arbeiten
- · Freude am Umgang mit Menschen
- · Fachoberschulreife mit der Gesamtnote 3,0 oder besser sowie mindestens befriedigende Leistungen in Deutsch und in Mathematik oder besser. Sollte der Abschluss noch nicht erreicht sein, in dem letzten Schulzeugnis mindestens einen Notendurchschnitt von 3,0 oder besser sowie mindestens befriedigende Leistungen in Deutsch und in Mathematik oder besser. Sollte ein höherwertiger Abschluss erreicht sein oder angestrebt, gelten die gleichen Bedingungen. Sofern der Schulabschluss im Ausland erworben wurde, wird die Anerkennung der Zeugnisse durch die Bezirksregierung benötigt.
- · entsprechendes Führungszeugnis
- · erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahlverfahren
- · gesundheitliche Eignung, körperliche Fitness für den Magazinbereich
1. Bewerbungsunterlagen einreichen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, letztes
Zeugnis, Nachweise über Praktika o. ä.)
2. Einladung zum digitalen Einstellungstest
3. Einladung zum Vorstellungsgespräch nach erfolgreichem Einstellungstest
Einstellungstermin ist der 01.08. eines jeden Jahres. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Zeugnisse, Lebenslauf...) werden bis zum in elektronischer Form erbeten an: anna.muennix@stadt-wetter.de - Anlagen unbedingt in Form nur einer gemeinsamen PDF-Datei.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Ausbildungsleiterin Frau Münnix, Tel.: 02335/840- 151.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Die Stadt Wetter (Ruhr) fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Personen, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Auswahlentscheidungen erfolgen unter Berücksichtigung des Schwerbehindertenrechtes (SGB IX) und der Vorgaben des Landesgleichstellungsgesetzes NW sowie des Gleichstellungsplanes der Stadt Wetter (Ruhr). Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir etwaige Kosten, die Ihnen mit der Wahrnehmung von Vorstellungsgesprächen in unserem Hause entstehen, nicht übernehmen.
Die Stadt Wetter (Ruhr) nimmt den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Datenschutzvorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Datenschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (DSG NRW).
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Durchführung des Bewerbungsverfahrens finden Sie in den Datenschutzhinweisen.
Daten bei der Durchführung des Bewerbungsverfahrens finden Sie in den Datenschutzhinweisen.
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Fachangestellte:r für Medien- und Informationsdienste bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: