Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation - Ausbildung und Beruf

Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation - Ausbildung und Beruf
  • Ausbildungsart
    Duale Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    3 Jahre
  • Gewünschter Schulabschluss
    Am besten Abitur
  • Ausbildungsvergütung
    900€ - 1.080€ im ersten Jahr, 1.100€ - 1.340€ im dritten Jahr

Der Beruf Kaufleute für Marketingkommunikation in 20 Sekunden

  • Solider Einstieg in die Marketingbranche
  • Du planst Kampagnen von A bis Z
  • Ein kreativer Beruf mit viel selbstständiger Arbeit
  • Kommunikationsfähigkeit ist super wichtig

Du möchtest gerne im Marketing arbeiten, aber nicht studieren? Dann schau dir diese Ausbildung einmal genauer an! Als Kauffrau oder Kaufmann für Marketingkommunikation bist du an der gesamten Produktionskette von Werbung und in der Öffentlichkeitsarbeit / PR beteiligt. 

Du kannst Kampagnen planen, Daten analysieren, selbst kreativ werden und dich auch um die Budgets kümmern. Damit hast du einen sehr soliden Einstieg in eine spannende Branche und kannst im Laufe der Zeit schauen, welche Themen und Bereiche dich besonders interessieren. Bereit, mehr zu erfahren?

Was genau macht eine Kauffrau für Marketingkommunikation?

Vielleicht hast du schon eine ungefähre Vorstellung davon, was man im Marketing eigentlich macht. Als Kauffrau oder Kaufmann in Marketingkommunikation bist du nicht auf einen bestimmten Kanal festgelegt, also Online, Social, Print usw – sondern du bist erst einmal vielseitig einsetzbar. Je nachdem, wo du arbeitest, bespielst du vielleicht sogar mehrere Kanäle. Im Detail werden deine Aufgaben so oder so ähnlich aussehen:

AufgabeWorum geht’s
Planen und Entwickeln von MarketingkampagnenHier arbeitest du mit deinem Team an der Entwicklung von Marketingkampagnen. Das bedeutet, ihr überlegt euch, wie ihr die Zielgruppe (die Menschen, die ihr erreichen wollt) am besten ansprechen könnt. Ihr plant, welche Kanäle dafür am besten geeignet sind – ob das Social Media, TV, Radio oder Printmedien sind. Dabei denkt ihr euch Strategien aus, wie ihr euer Ziel erreicht und die Kampagne erfolgreich wird.
Durchführen von Markt- und ZielgruppenanalysenUm eine erfolgreiche Kampagne zu gestalten, musst du wissen, was die Zielgruppe anspricht. Hierbei recherchierst du, was der Zielgruppe gefällt, was gerade angesagt ist, und welche Bedürfnisse sie hat. Oft schaust du dir auch die Konkurrenz an und überlegst, wie sich dein Unternehmen abheben kann. Das Ziel ist es, möglichst viel über die Leute zu lernen, die ihr erreichen wollt, und die Marktbewegungen zu verstehen.
Erstellen von Werbematerialien und -textenHier bist du kreativ! Deine Aufgabe ist es, Werbematerialien zu gestalten – also Texte, Bilder oder Slogans zu entwickeln, die bei der Zielgruppe gut ankommen. Du schreibst zum Beispiel Social-Media-Posts, Anzeigen oder Texte für Broschüren. Manchmal arbeitest du auch mit Grafikdesignern zusammen, um das visuelle Konzept der Kampagne zu gestalten.
Kommunikation und Abstimmung mit Kunden und PartnernHier stehst du in direktem Kontakt mit Kunden und Geschäftspartnern, z.B. Medien oder Agenturen. Du besprichst die Ideen und Vorschläge, klärst die Wünsche der Kunden und stellst sicher, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind. Das Ziel ist es, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und dafür zu sorgen, dass alle Vorstellungen richtig umgesetzt werden.
Organisieren und Überwachen von WerbemaßnahmenWenn eine Kampagne dann läuft, überwachst du alles: Du schaust, ob alle Aufgaben pünktlich erledigt werden und das Budget eingehalten wird. Du sorgst dafür, dass die Werbung zur richtigen Zeit und im richtigen Format erscheint. Da oft mehrere Projekte gleichzeitig laufen, musst du gut organisiert sein, um den Überblick zu behalten.
Auswertung von KampagnenNach einer Kampagne prüfst du, wie gut sie angekommen ist. Dazu wertest du die Zahlen aus, z.B. wie viele Leute die Werbung gesehen haben (Reichweite), wie viele geklickt haben oder ob der Umsatz gestiegen ist. Diese Daten helfen dir und deinem Team herauszufinden, was gut funktioniert hat und was beim nächsten Mal besser gemacht werden könnte.
Social Media und Online-MarketingIm Online-Marketing sorgst du dafür, dass das Unternehmen im Internet sichtbar ist, vor allem auf Social Media. Du planst und entwickelst Inhalte für Plattformen wie Instagram, Facebook oder Twitter und beobachtest, wie die Community darauf reagiert. Oft nutzt du spezielle Tools, um die Erfolge deiner Online-Kampagnen zu analysieren und herauszufinden, was gut ankommt.
Budgetplanung und -kontrolleHier geht es ums Geld: Du planst, wie viel eine Kampagne kosten darf, und achtest darauf, dass das Budget nicht überschritten wird. Du überlegst, wie man das Geld am besten einsetzt, damit das Unternehmen nicht zu viel ausgibt und trotzdem die gewünschten Ergebnisse erzielt.
Eventplanung und -durchführungManchmal gehören auch Events wie Produktvorstellungen oder Messen zu deinen Aufgaben. Hier planst und organisierst du alles, von der Einladung der Gäste bis zur Vorbereitung der Location. Nach dem Event schaust du, was gut lief und was man verbessern kann.

Du siehst also, dass der Job sehr vielfältig ist und eine große Bandbreite an Aufgaben im Marketing abdeckt. Ein super Einstieg in die Marketingwelt!

Wo kannst du als Kaufmann für Marketingkommunikation arbeiten?

Letztlich bist du überall dort gefragt, wo Werbung oder Öffentlichkeitsarbeit geleistet werden soll. Wir nennen dir jetzt ein paar typische Beispiele, aber natürlich ist diese Liste nicht abschließend.

Möglicher EinsatzortEinfach erklärt
Werbe- und MarketingagenturenDie klassische Anlaufstelle: Hier arbeitest du für verschiedene Kunden aus unterschiedlichen Branchen und unterstützt sie bei Kampagnen, Markenaufbau und Kommunikationsmaßnahmen. Der Vorteil ist, dass du in kürzester Zeit viele verschiedene Projekte und Branchen kennenlernst.
Unternehmen mit eigenen Marketing- oder PR-AbteilungenViele größere Unternehmen, wie Konsumgüterhersteller, Automobilunternehmen, Modeunternehmen oder Tech-Firmen, haben eigene Abteilungen für Marketing und Kommunikation. Hier betreust du speziell die Marken des Unternehmens und arbeitest oft an langfristigen Strategien.
MedienunternehmenZeitungen, Zeitschriften, TV- und Radiostationen sowie Online-Medien beschäftigen Kaufleute für Marketingkommunikation, um ihre eigenen Kanäle und Programme zu bewerben. Auch die Planung und Durchführung von Mediaplänen für Kundenwerbung gehört hier dazu.
Online-Marketing- und Social-Media-AgenturenIn diesen spezialisierten Agenturen liegt der Fokus auf digitalen Kanälen, also Social Media, Google-Werbung, Suchmaschinenoptimierung und Content-Marketing. Hier bist du im Bereich der digitalen Kommunikation und oft direkt mit den neuesten Trends und Tools im digitalen Marketing beschäftigt.
Öffentliche Verwaltung und Non-Profit-OrganisationenAuch Städte, Ministerien und gemeinnützige Organisationen (wie Stiftungen, Umweltschutzorganisationen oder NGOs) benötigen Marketingkommunikation, um ihre Arbeit und Projekte bekannter zu machen. Du könntest z.B. Kampagnen für soziale oder kulturelle Projekte entwickeln.
Event-AgenturenIn der Eventbranche geht es darum, Veranstaltungen für Kunden zu planen und zu bewerben. Hier arbeitest du an der Organisation, Durchführung und Vermarktung von Messen, Konzerten, Festivals, Unternehmensfeiern oder Konferenzen.
 E-Commerce und EinzelhandelOnline-Shops und Einzelhandelsketten haben oft eigene Marketingabteilungen, die sich um Online-Werbung, Produktpräsentation und Kundenkommunikation kümmern. Hier geht es auch oft darum, Verkaufsaktionen zu bewerben und den Traffic in Online- oder Filialgeschäften zu steigern
Tourismus und FreizeitindustrieHotels, Reiseveranstalter, Freizeitparks und andere Unternehmen in der Tourismusbranche benötigen ebenfalls Marketingexperten, um ihre Angebote zu bewerben und Gäste anzuziehen.
Mode- und Lifestyle-UnternehmenIn der Mode- und Lifestyle-Industrie dreht sich alles um Markenaufbau und Trends. Hier kannst du an der Entwicklung und Vermarktung von Modekampagnen mitarbeiten und Marken über Social Media und Influencer-Marketing bekannt machen.
MarktforschungsunternehmenEinige Kaufleute für Marketingkommunikation entscheiden sich auch für die Marktforschung, da das Verständnis der Zielgruppe zentral ist. Hier arbeitest du in der Analyse und Forschung und untersuchst, wie Zielgruppen auf bestimmte Kampagnen und Produkte reagieren.

Was brauchst du, um Kauffrau oder Kaufmann in Marketingkommunikation zu werden?

Die meisten Kaufleute für Marketingkommunikation haben das Abitur, es gibt aber auch Ausbildungsanfänger:innen mit Realschulabschluss und in seltenen Fällen auch mit Hauptschulabschluss. Wie das geht? Es kommt eben nicht nur auf deine Noten an, sondern auch auf deine ganz persönliche Eignung. Dazu gehören deine Interessen, deine Fähigkeiten und deine Eigenschaften. Schauen wir uns doch mal an, was für diesen Beruf wichtig ist.

Deine Checkliste für den Beruf Kaufmann/frau – Marketingkommunikation

  • Bist du kreativ und hast Spaß an Gestaltung? Vielleicht denkst du dir gern lustige Texte oder kreative Sprüche für deine Social Media Posts aus oder bearbeitest Bilder, um sie cool aussehen zu lassen.
  • Interessierst du dich für Werbung und Marketing? Wenn du eine coole Werbung im Fernsehen siehst oder eine interessante Instagram-Kampagne, überlegst du dann, wie sowas gemacht wird und was die Leute daran spannend finden?
  • Kannst du gut mit anderen kommunizieren? Stell dir vor, du planst ein Event in der Schule und erklärst allen, was ihre Aufgaben sind. Du kannst gut klarstellen, was wichtig ist, und redest gern mit anderen über Ideen.
  • Hast du Freude daran, Dinge zu organisieren? Zum Beispiel, wenn du eine Feier oder einen Ausflug für Freunde planst und dir alles überlegst – wer was mitbringt, wann was passiert und dass es allen Spaß macht.
  • Magst du es, Sachen zu planen und gut zu strukturieren? So wie bei einem Schulprojekt, wo du schon vorher überlegst, welche Schritte es gibt, was bis wann erledigt sein muss und welche Materialien du brauchst.
  • Bist du neugierig, wie man Menschen beeinflusst? Stell dir vor, du schreibst eine Präsentation, die deine Mitschüler richtig begeistert, oder überlegst, wie du jemanden mit guten Argumenten überzeugst, einen bestimmten Film anzuschauen.
  • Arbeitest du gerne im Team? Wie bei einem Schulprojekt, bei dem ihr zusammen Ideen sammelt, und du versuchst, auch die Ideen anderer einzubinden, damit ihr gemeinsam das beste Ergebnis erreicht.
  • Hast du Spaß an Abwechslung? Es ist wie in der Schule, wenn du nach Mathe in Englisch schreibst und danach in Kunst was zeichnest – du magst es, wenn du viele verschiedene Aufgaben und Themen hast.
  • Kannst du gut mit Computern und Social Media umgehen? Vielleicht bist du derjenige in deinem Freundeskreis, der coole Stories postet und weiß, welche Filter und Hashtags gerade angesagt sind.
  • Beobachtest du gerne neue Trends? Wenn es neue Apps, Musik oder Filme gibt, bist du sofort interessiert und denkst, dass es spannend wäre, solche Trends in der Werbung oder für Unternehmen zu nutzen.
  • Lernst du gerne neue Sachen? Wenn du immer offen für neue Themen bist, wie wenn du in einem neuen Fach anfangs vielleicht noch nicht alles verstehst, aber neugierig bist und dranbleibst, um mehr darüber herauszufinden.
  • Bist du zuverlässig? So wie in der Schule, wenn du Absprachen in Gruppenarbeiten einhältst und deinen Part immer ordentlich machst, damit das Ganze gut läuft.

Das klingt nach dir? Super! Dann lass uns jetzt noch ein bisschen tiefer gehen und uns im Detail anschauen, was diese Dinge konkret für die Arbeit in der Marketingkommunikation bedeuten!

Diese Fähigkeiten und Eigenschaften solltest du haben oder üben

FähigkeitWarum es wichtig istWie du es üben kannst
KreativitätIm Marketing geht es darum, Menschen zu erreichen und zu begeistern. Kreativität hilft dir, frische Ideen für Kampagnen, Texte oder Designs zu entwickeln, die aus der Masse herausstechen.Setz dir kleine kreative Projekte, wie einen fiktiven Werbeslogan für ein Produkt deiner Wahl zu entwickeln oder ein Moodboard für ein Hobby-Thema zu gestalten. Auch das Schreiben von Blogposts, Gedichten oder das Erstellen von digitalen Collagen kann helfen, dein kreatives Denken zu fördern.
KommunikationsfähigkeitDu wirst oft mit Kunden, Kollegen und Partnern sprechen müssen, um Ideen zu präsentieren oder Abstimmungen durchzuführen. Gute Kommunikation hilft, Missverständnisse zu vermeiden und klare Botschaften zu vermitteln.Übe klare und strukturierte Kommunikation, z.B. indem du deinen Freunden bei Gruppenarbeiten in der Schule erklärst, was zu tun ist. Auch Präsentationen helfen dir, dich an öffentliches Sprechen und präzise Formulierungen zu gewöhnen.
OrganisationstalentIm Marketing jonglierst du oft mehrere Projekte gleichzeitig, von der Planung bis zur Ausführung. Gute Organisation verhindert, dass du den Überblick verlierst und hilft dir, Deadlines einzuhalten.Nutze einen Kalender oder eine App, um deine Termine, Aufgaben und Ziele festzuhalten. Plane z.B. eine kleine Veranstaltung oder einen Ausflug für deine Freunde oder Familie und übernimm die Verantwortung für die Organisation, damit du deine Fähigkeiten unter realen Bedingungen verbessern kannst.
Analytisches DenkenUm Zielgruppen und ihre Bedürfnisse zu verstehen, analysierst du Daten und erkennst Trends. Analytisches Denken hilft dir, die Ergebnisse von Kampagnen zu bewerten und daraus Strategien für die Zukunft abzuleiten.Nutze Alltagssituationen, um deine Analysefähigkeiten zu schärfen. Beobachte z.B. bei Social Media, welche Beiträge viele Reaktionen bekommen, und überlege dir, warum sie so gut ankommen. Du kannst auch versuchen, Muster und Trends zu erkennen, z.B. welche Werbestrategien Unternehmen gerade oft nutzen
Flexibilität und AnpassungsfähigkeitDie Marketingwelt ist schnelllebig, und Trends ändern sich oft. Flexibilität hilft dir, dich schnell auf neue Anforderungen einzustellen und kreativ zu reagieren.Trainiere deine Flexibilität, indem du dich bewusst auf neue Aufgaben einlässt. Das kann z.B. bedeuten, in der Schule neue Rollen in Projekten zu übernehmen oder dich bei Hobbys auf neue Herausforderungen einzulassen.
TeamfähigkeitMarketing ist oft Teamarbeit. Du wirst mit Designern, Entwicklern, Kunden und vielen anderen zusammenarbeiten, um Kampagnen erfolgreich umzusetzen.Engagiere dich bei Gruppenprojekten in der Schule, wo du deine Fähigkeit testen kannst, Verantwortung zu übernehmen, andere zu motivieren und ihre Meinungen zu berücksichtigen. Versuche, eine positive Teamstimmung zu fördern, und achte darauf, dass jeder seinen Teil zur Arbeit beiträgt.
Eigeninitiative und VerantwortungsbewusstseinKunden verlassen sich auf dich und deine Ideen. Du musst also Verantwortung übernehmen und eigenständig arbeiten, um Projekte voranzutreiben.Übernimm selbstständig kleine Projekte, zum Beispiel, indem du für ein Schulprojekt eine Führungsrolle übernimmst. Setze dir eigene kleine Ziele (z.B. eine Präsentation oder einen Plan für etwas, das dich interessiert), und arbeite Schritt für Schritt daran, ohne dass dich jemand erinnert.
Geduld und DurchhaltevermögenKampagnen müssen oft mehrfach angepasst werden, und es braucht Geduld, bis man die beste Lösung findet. Auch Feedback von Kunden kann manchmal Geduld erfordern.Gib nicht auf, wenn etwas nicht gleich klappt. Wenn du an einem kniffligen Projekt arbeitest, z.B. an einem Referat oder einer kreativen Aufgabe, probiere verschiedene Wege aus und bleibe dran, bis du das Ergebnis erreicht hast, das du dir vorgestellt hast.
Digitales Know-how und Social Media-VerständnisHeute läuft viel Marketing online. Social Media, SEO und digitales Design sind daher wichtige Werkzeuge im Beruf.Werde aktiver Social Media-Nutzer, experimentiere mit Posts und verschiedenen Plattformen. Lerne etwas über Bildbearbeitung oder probiere eine einfache Webseitenerstellung aus. Das gibt dir erste Einblicke in die digitale Marketingwelt.
ZuverlässigkeitKunden und Kollegen müssen sich auf dich verlassen können, damit Projekte gut laufen und pünktlich abgeschlossen werden.Nimm dir fest vor, Aufgaben und Absprachen einzuhalten, z.B. bei Schulprojekten oder in deiner Freizeit. Setze dir Fristen und halte dich daran, auch bei Dingen wie Hausaufgaben oder Hobbys.

Diese Interessen solltest du haben, damit dir der Beruf Spaß macht

InteresseWarum es hilfreich istWoran du das zB erkennen kannst
Kreativität und IdeenfindungKreativität ist im Marketing sehr wichtig, weil man ständig neue Ideen braucht, um Menschen zu begeistern. Oft geht es darum, auffällige Werbung oder interessante Kampagnen zu gestalten, die sich von der Masse abheben.Wenn du es liebst, selbst etwas zu gestalten, z.B. Geburtstagskarten zu basteln oder für Projekte coole Ideen zu entwickeln. Wenn du dir gerne Slogans oder kleine Geschichten ausdenkst, ist das ein gutes Zeichen.
Freude an KommunikationIm Marketing geht es viel um Kommunikation: Man muss Botschaften so formulieren, dass sie die Zielgruppe wirklich ansprechen. Auch Überzeugungskraft ist wichtig, damit die eigenen Ideen gut ankommen.Wenn du gerne mit Menschen redest und dich gut ausdrücken kannst, merkst du das oft daran, dass du auch gerne Referate hältst oder Diskussionen magst. Wenn du das Gefühl hast, Leute mit deinen Argumenten oder Ideen überzeugen zu können, passt das gut.
Faszination für SpracheIm Marketing muss man oft mit Worten spielen, z.B. um einen Text für eine Werbung besonders spannend oder ansprechend zu gestalten. Sprachgefühl hilft dabei, die richtigen Wörter für die Zielgruppe zu finden und Botschaften klar zu vermitteln.Du merkst es daran, dass dir Aufsätze oder Blogbeiträge Spaß machen oder du auf Social Media gerne Texte oder Kommentare schreibst, die Leute begeistern.
Digitales und TechnikDa Marketing heute oft über das Internet läuft, ist es hilfreich, wenn du Spaß daran hast, digitale Medien zu nutzen und neue Technik auszuprobieren. So kannst du zum Beispiel herausfinden, wie eine Social-Media-Plattform funktioniert und wie man mit digitalen Tools Kampagnen besser steuern kann.Wenn du gerne neue Apps ausprobierst oder regelmäßig Social-Media-Trends folgst, ist das ein Zeichen. Auch wenn du beim Surfen auf Designs von Webseiten oder Apps achtest und dir überlegst, wie man sie verbessern könnte, ist das ein gutes Zeichen.
DesignDesign ist wichtig, um Inhalte optisch ansprechend zu gestalten. Im Marketing kann man mit einem guten Design oft besser die Aufmerksamkeit der Menschen gewinnen, sei es für eine Anzeige, eine Webseite oder Social Media.Du merkst das daran, dass dir auffällt, wie Webseiten, Poster oder Produkte gestaltet sind. Wenn du oft Ideen hast, wie man Designs verbessern könnte, passt das gut ins Marketing.
Wirtschaftliches DenkenKaufleute im Marketing müssen immer im Blick haben, dass die Werbung auch wirtschaftlich sinnvoll ist, also möglichst wenig kostet, aber viel bringt. Ein Verständnis für Geld, Märkte und Unternehmensstrategien hilft, Kampagnen so zu planen, dass sie gut für das Unternehmen sind.Du merkst das, wenn du interessiert daran bist, wie Unternehmen erfolgreich werden und Geld verdienen. Wenn dich Werbung interessiert und du dich fragst, ob sie wirklich effektiv ist oder wie sie auf andere wirkt, ist das ein gutes Zeichen.
StrategienStrategisches Denken hilft, um Kampagnen so zu planen, dass sie wirklich das erreichen, was sie sollen, z.B. die Bekanntheit einer Marke zu steigern oder die Verkäufe zu erhöhen. Mit einem strategischen Ansatz kann man sich auch besser von der Konkurrenz abheben.Du merkst es daran, dass dich interessiert, warum manche Produkte erfolgreicher sind als andere. Du fragst dich, welche Ideen hinter einer guten Werbestrategie stecken oder warum manche Marken so beliebt sind.
TrendbewusstseinDa sich die Interessen der Menschen ständig ändern, ist es im Marketing wichtig, Trends zu kennen und zu verstehen, was aktuell „in“ ist. So kann man Werbung und Produkte auf die Trends abstimmen und die Zielgruppe besser ansprechen.Du merkst es daran, dass du immer weißt, was gerade angesagt ist – sei es bei Mode, Musik, Technik oder Social Media. Wenn du gerne beobachtest, wie andere auf neue Trends reagieren und warum etwas gerade so beliebt ist, ist das ein gutes Zeichen.

Diese Schulfächer sind nützlich für Kaufleute in der Marketingkommunikation

SchulfachWarum nützlich?Beispiel
DeutschDu musst oft Texte schreiben: Werbeslogans, Newsletter, Präsentationen oder Kundenangebote. Deutsch hilft dir, präzise und kreativ zu formulieren und deine Rechtschreibung und Grammatik zu verbessern.Beim Verfassen eines Social-Media-Posts brauchst du eine knackige Formulierung, die sofort Aufmerksamkeit erregt.
MathematikIm Marketing musst du Budgets kalkulieren, Preise berechnen oder Statistiken auswerten. Mathe hilft dir, sicher mit Zahlen umzugehen und logisch zu denken.Du analysierst, wie sich die Klickrate einer Online-Werbekampagne entwickelt, und berechnest den ROI (Return on Investment).
Wirtschaft / SozialwissenschaftenDu lernst, wie Unternehmen funktionieren, was Märkte beeinflusst und wie Werbung wirkt. Dieses Wissen hilft dir, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen.Du planst eine Marketingstrategie für ein neues Produkt und musst wissen, wie sich der Markt darauf auswirken könnte.
EnglischViele Marketingbegriffe kommen aus dem Englischen, z.B. „Branding“, „Content“ oder „Target Audience“. Zudem arbeitest du oft mit internationalen Kunden oder Kampagnen.Du verfasst eine Präsentation für ein globales Unternehmen oder führst E-Mails auf Englisch mit Kunden.
Kunst / GestaltungsfächerDu entwickelst ein Gefühl für Design und Ästhetik, was dir bei der Gestaltung von Werbematerialien oder der Zusammenarbeit mit Grafikdesignern hilft.Du erkennst, welche Farben und Formen in einem Werbebanner die gewünschte Wirkung erzielen.
InformatikMarketing läuft heute viel über digitale Plattformen. Informatik hilft dir, technische Tools wie Social-Media-Manager, Content-Management-Systeme (CMS) oder Analysesoftware zu verstehen.Du richtest eine Kampagne bei Google Ads ein oder analysierst die Reichweite einer Facebook-Werbung.
Psychologie (falls vorhanden)Im Marketing ist es wichtig, das Verhalten der Kunden zu verstehen. Psychologie hilft dir, Motive und Entscheidungsprozesse der Zielgruppe zu analysieren.Du erkennst, welche Emotionen eine Werbekampagne ansprechen sollte, um erfolgreich zu sein.
Musik / Medien (falls vorhanden)Wenn du dich für Bereiche wie audiovisuelle Werbung oder Eventmarketing interessierst, ist ein Verständnis für Musik und Mediengestaltung hilfreich.Du planst ein Werbevideo und weißt, wie Musik die Stimmung des Zuschauers beeinflusst.

Was lernst du in der Ausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation?

Hier sind ein paar konkrete Praxisbeispiele, die dir zeigen, was du während der Ausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation lernst und wie das später im Beruf hilfreich ist:

AusbildungsinhaltBeispielWarum wichtig?
Kampagnenplanung und -umsetzungDu lernst, wie du eine Werbekampagne planst – von der Idee bis zur Umsetzung. Stell dir vor, du arbeitest für eine Eisdiele und planst eine Sommeraktion, bei der du bestimmte Eissorten in den Mittelpunkt stellst. Du überlegst dir, welche Zielgruppe du ansprechen möchtest, erstellst ein Konzept für Anzeigen und planst, welche Kanäle (z.B. Social Media, Plakate) am besten geeignet sind.Damit kannst du später im Beruf Werbemaßnahmen von Anfang bis Ende durchdenken und erfolgreich umsetzen, was eine Kernaufgabe im Marketing ist.
Texterstellung und Content-ProduktionDu schreibst Texte für Social Media, Websites oder Werbebanner. Zum Beispiel verfasst du kurze, knackige Beiträge für Facebook und Instagram, die in wenigen Worten Aufmerksamkeit wecken. Oder du schreibst ein kleines Drehbuch für ein Werbevideo, in dem die Vorzüge eines Produkts auf kreative Weise hervorgehoben werden.Gute Texte und ansprechender Content sind entscheidend, um die Kunden zu erreichen und zu begeistern. Du lernst, wie man die richtige Tonalität trifft und überzeugend kommuniziert.
Gestaltung von WerbematerialienWährend der Ausbildung lernst du Grundkenntnisse in Grafikprogrammen wie Adobe Photoshop oder Illustrator. Damit kannst du Flyer, Plakate oder Social-Media-Grafiken gestalten. Stell dir vor, du gestaltest ein Plakat für eine neue Produktreihe und achtest dabei auf Farbgebung, Schriftart und Bildsprache, damit alles harmonisch wirkt.Visuelle Elemente sind im Marketing extrem wichtig. Die Fähigkeiten in der Gestaltung helfen dir, professionelle und ansprechende Werbematerialien zu erstellen.
Marktanalyse und ZielgruppenforschungDu lernst, Marktforschungsdaten zu analysieren, um herauszufinden, welche Zielgruppen für bestimmte Produkte interessant sind. Du schaust dir Statistiken an und analysierst, wie die Konkurrenz auf dem Markt agiert. Ein Beispiel wäre, für ein neues Handy-Modell eine Analyse durchzuführen und zu sehen, welche Altersgruppe besonders daran interessiert ist und wo sie sich online aufhält.Nur wenn du die Zielgruppe kennst, kannst du Kampagnen gezielt auf ihre Interessen und Bedürfnisse zuschneiden.
Online-Marketing und Social MediaDu lernst, wie Online-Marketing-Kampagnen über Social Media, Google Ads oder andere digitale Kanäle durchgeführt werden. Zum Beispiel könntest du eine Instagram-Werbung für einen Online-Shop erstellen, bei der du überlegt wählst, welche Hashtags und Keywords am besten passen und welche Bilder die Aufmerksamkeit steigern.Online-Marketing ist heute einer der wichtigsten Marketing-Bereiche. Die Kenntnis von Social Media und digitalen Kampagnen gibt dir die Fähigkeiten, moderne Marketingmaßnahmen zu steuern.
Kundenkontakt und BeratungIn der Ausbildung lernst du, wie du Kunden berätst und ihre Wünsche in Marketingkonzepte übersetzt. Stell dir vor, ein Kunde möchte eine Aktion für den Start eines neuen Produkts und erzählt dir seine Vorstellungen. Du lernst, wie du seine Ideen aufgreifst und ihm Vorschläge für passende Marketingmaßnahmen machst.Ein guter Kundenkontakt ist entscheidend für den Erfolg. Kunden wollen verstanden werden, und du musst wissen, wie du ihre Wünsche umsetzen kannst.
Budgetplanung und KostenkalkulationDu lernst, wie du Budgets für Kampagnen planst und kalkulierst. Angenommen, du arbeitest an einer Werbekampagne für ein neues Produkt und musst festlegen, wie viel für Anzeigen, Druckmaterialien und Social-Media-Werbung ausgegeben wird. Du berechnest auch, welche Kosten bei der Produktion eines Videos entstehen könnten.Um erfolgreich im Marketing zu arbeiten, brauchst du die Fähigkeit, realistisch zu kalkulieren und den Überblick über die Finanzen zu behalten.
Medienrecht und DatenschutzDu bekommst Einblicke in rechtliche Grundlagen, die du im Marketing beachten musst, wie z.B. den Schutz von Bildrechten oder Datenschutzregeln. Angenommen, du planst eine Kampagne mit Fotos von Kunden und musst sicherstellen, dass du deren Einverständnis hast und die Bilder korrekt verwendest.Marketing muss immer rechtlich abgesichert sein. Diese Kenntnisse helfen dir, Fehler zu vermeiden, die deinem Arbeitgeber oder Kunden schaden könnten.
ProjektmanagementIn der Ausbildung wirst du lernen, wie du Projekte planst und organisierst. Wenn du z.B. eine Kampagne zur Weihnachtszeit planst, setzt du dir Ziele, teilst Aufgaben in kleinere Schritte auf und legst Deadlines fest. Du koordinierst die einzelnen Schritte und sorgst dafür, dass alles rechtzeitig fertig ist.Projekte wie Werbekampagnen sind oft groß und erfordern Planung. Gute Organisation hilft dir, den Überblick zu behalten und die Kampagne termingerecht abzuschließen.
Erfolgsmessung und ReportingDu lernst, den Erfolg einer Kampagne zu messen, z.B. durch die Analyse von Verkaufszahlen, Website-Besuchern oder Klicks auf eine Anzeige. Du bereitest die Ergebnisse dann in einem Bericht auf, um zu zeigen, ob die Marketingmaßnahmen erfolgreich waren.Erfolgsmessung ist wichtig, um zu wissen, was funktioniert und was nicht. Mit diesen Daten kannst du für zukünftige Kampagnen lernen und die Marketingstrategie immer weiter optimieren.

Während deiner Ausbildung wirst du an solchen Aufgaben üben und lernen, worauf es im Marketingalltag ankommt. Diese praktischen Erfahrungen helfen dir, die Zusammenhänge im Beruf besser zu verstehen und dich optimal auf deine Rolle vorzubereiten!

Welches Gehalt bekommst du als Kauffrau für Marketingkommunikation?

Das Durchschnittsgehalt für Kaufleute in Marketingkommunikation liegt bei ca. 4.100€ brutto im Monat. Dieses Gehalt bekommst du natürlich noch nicht direkt nach deiner Ausbildung, denn du musst erstmal noch mehr Berufserfahrung sammeln. 

Am Anfang bekommst du voraussichtlich um die 2.900€. Auch das Bundesland, deine genaue Position und der Betrieb, in dem du arbeitest, haben Einfluss auf die Höhe deines Gehalts.

Mit Zusatzqualifikationen, mehr Erfahrung und in Führungspositionen wie z.B. als Teamlead kann dein Gehalt auch noch weiter ansteigen. Eine Kauffrau / ein Kaufmann für Marketingkommunikation kann auch 5.400€ oder mehr im Monat verdienen.

Was verdient man in der Ausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation?

Auch während deiner Ausbildung kommt es stark darauf an, wo genau du sie machst. Damit meinen wir einmal das Bundesland, aber auch den Betrieb und die Branche. Wir nennen dir jetzt ein Beispiel aus dem Einzelhandel – in anderen Branchen kann das Ausbildungsgehalt aber auch anders ausfallen!

AusbildungsjahrAusbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr900 bis 1.080 €
2. Ausbildungsjahr960 bis 1.200 €
3. Ausbildungsjahr1.100 bis 1.340 €

Deine Karriereoptionen als Kaufmann für Marketingkommunikation

Nach deiner Ausbildung kannst du schauen, wohin die Reise noch gehen soll. Es gibt nämlich viele Optionen, wie du mehr dazu lernen kannst, um deine Karriere voranzubringen. Ein paar Beispiele nennen wir dir jetzt, aber im Marketing gibt es wirklich unzählige Qualifikationen und Kurse, die du machen könntest! Schau einfach, was du am spannendsten findest und wo du beruflich eigentlich hin möchtest. 

Spezialisierungen / Berufliche Anpassung

SpezialisierungWas du lernstWarum es wichtig ist
Online-MarketingHier vertiefst du dich in Themen wie Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA) und Content-Marketing. Du lernst, wie du Online-Kampagnen optimierst, um mehr Menschen auf Webseiten zu bringen und sie zu Kunden zu machen.Online-Marketing ist in der heutigen digitalen Welt unerlässlich und wird immer wichtiger, da viele Unternehmen ihren Fokus auf Online-Plattformen legen.
Internationales MarketingDu erfährst, wie du Marketingstrategien für verschiedene Länder und Kulturen anpasst. Das beinhaltet Sprachunterschiede, kulturelle Besonderheiten und unterschiedliche Marktanforderungen.Wenn ein Unternehmen international aktiv ist, musst du Marketingkampagnen so gestalten, dass sie weltweit funktionieren und gut ankommen.
Marktforschung / MarktbeobachtungHier beschäftigst du dich mit Methoden, um herauszufinden, was die Kunden wollen und wie sich der Markt verändert. Das schließt Umfragen, Datenanalysen und Kundenfeedback ein.Marktforschung ist entscheidend, um den Erfolg eines Produkts oder einer Kampagne zu planen und herauszufinden, was die Kunden wirklich anspricht.
Werbung / VerkaufsförderungIn dieser Spezialisierung geht es darum, kreative Werbestrategien zu entwickeln und Maßnahmen zu planen, die den Absatz steigern. Du lernst, wie du die Zielgruppe emotional ansprichst und den Verkaufsprozess unterstützt.Werbung und Verkaufsförderung sind zentrale Bestandteile des Marketings und haben direkten Einfluss auf die Kaufentscheidung der Kunden.
Social MediaDu vertiefst dich auf Social-Media-Plattformen und lernst, wie du erfolgreiche Beiträge und Kampagnen für verschiedene Netzwerke gestaltest. Dazu gehören auch der Umgang mit Influencern und die Analyse von Social-Media-Daten.Social Media ist heute einer der wichtigsten Kanäle, um Kunden zu erreichen und Markenaufbau zu betreiben.
KostenmanagementHier geht es darum, Budgets effektiv zu planen und die Kosten von Marketingmaßnahmen zu überwachen. Du lernst, wie du die Rentabilität einer Kampagne berechnest und Kosten effizient senkst.Kostenkontrolle ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Kampagnen wirtschaftlich bleiben und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Weiterbildungen / Beruflicher Aufstieg

WeiterbildungWas du lernstWarum es wichtig ist
Betriebswirt:in (Fachschule) – Marketingkommunikation / Bachelor Professional WirtschaftAls Betriebswirt:in vertiefst du dein Wissen in Unternehmensführung, Management und strategischem Marketing. Dazu gehört auch das Planen und Führen größerer Marketingprojekte sowie Personalführung.Diese Weiterbildung ist ideal für eine Führungsposition. Sie macht dich fit für Aufgaben, bei denen du Verantwortung übernimmst und die Ausrichtung eines Unternehmens mitgestaltest.
Fachwirt:in – Marketing / Bachelor Professional MarketingDer Fokus liegt hier auf strategischem Marketingmanagement, Markenentwicklung und Marktanalyse. Du lernst auch, wie man große Kampagnen plant und betreut.Die Weiterbildung hilft dir, eigenständige Marketingkonzepte zu entwickeln und ist eine gute Grundlage für die Leitung größerer Projekte oder Abteilungen.
Fachwirt:in – E-CommerceDu spezialisierst dich auf den Online-Handel, lernst, wie du Produkte im Internet effektiv verkaufst und den Online-Shop optimierst. Es geht um Themen wie Nutzerfreundlichkeit, Zahlungsabwicklung und Kundenservice.E-Commerce ist ein schnell wachsender Bereich im Handel. Mit diesem Wissen kannst du Unternehmen helfen, ihre Produkte erfolgreich online zu vermarkten.

Studienfächer

StudienfachWas du lernstWarum es wichtig ist
Marketing / VertriebHier vertiefst du dich in alle Bereiche des Marketings und des Verkaufs. Du lernst Verkaufspsychologie, Kundenverhalten, Vertriebsstrategien und erweiterst dein Wissen in der Kommunikation.Ein Studium in Marketing und Vertrieb ist sehr breit und bietet dir vielfältige Karrieremöglichkeiten. Mit dem Wissen aus dem Studium kannst du komplexe Marketingstrategien entwickeln und umsetzen.
Werbung / MarketingkommunikationIn diesem Studienfach lernst du alles über Werbepsychologie, Mediennutzung und die Entwicklung von kreativen Kampagnen. Du erfährst, wie man Marken aufbaut und ihre Bekanntheit steigert.Dieses Studium bereitet dich speziell auf kreative und strategische Aufgaben in der Werbung vor. Wenn du im kreativen Bereich tätig sein möchtest, bietet dir dieser Studiengang viele praktische Ansätze.
Betriebswirtschaftslehre (BWL) / Business AdministrationBWL vermittelt dir ein umfassendes Verständnis für alle betrieblichen Abläufe, von Finanzen über Personal bis zu Marketing. Du lernst, wie ein Unternehmen insgesamt funktioniert und welche wirtschaftlichen Entscheidungen wichtig sind.BWL bietet dir einen breiten Zugang zu Führungsaufgaben, da du Einblicke in verschiedene Unternehmensbereiche erhältst. Mit einem BWL-Abschluss bist du nicht nur auf Marketing beschränkt, sondern kannst auch in anderen Bereichen eines Unternehmens arbeiten.
Die Ausbildung gefällt dir?

Prima, finde nun Stellenanzeigen und Ausbildungsbetriebe zum Berufswunsch auf azubister:

208 freie Stellen
Mein azubister