Die duale Ausbildung als Kaufmann/-frau im E-Commerce dauert durchschnittlich 36 Monate, in denen du zum einen eine Berufsschule besuchst und zum anderen parallel dazu in einem Betrieb lernst, so sammelst du neben dem Theorieunterricht auch schon praktische Erfahrungen während der Ausbildung.
Im 1. Jahr deiner Ausbildung lernst du vor allem erst einmal Grundlagen, wie:
- Sortimente im Onlinevertrieb gestalten und die Beschaffung unterstützen
- Werteströme erfassen, auswerten und beurteilen
- Verträge aus dem Onlinevertrieb abwickeln
- Kommunikation und Kooperation
- projektorientierte Arbeitsweisen im E-Commerce
Im 2. Lehrjahr konzentrierst du dich auf folgende Themen:
- kaufmännische Steuerung und Kontrolle nutzen
- Rückabwicklungsprozesse und Leistungsstörungen bearbeiten
- Servicekommunikation kundenorientiert gestalten
- Onlinemarketingmaßnahmen umsetzen und bewerten
- Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
In der Mitte deines zweiten Ausbildungsjahres absolvierst du dann deine erste Abschlussprüfung, welche du bestehen musst, um die Ausbildung fortzuführen.
Im 3. und damit letztens Ausbildungsjahr vertiefst du vor allem die in den vorherigen zwei Jahren erlangten Kenntnisse aus Betrieb und Berufsschule und gewinnst weitere Kenntnisse in folgenden Themen:
- Auswahl von Onlinevertriebskanäle
- den Onlinevertrieb kennzahlengestützt optimieren
- gesamtwirtschaftliche Einflüsse bei unternehmerischen Entscheidungen berücksichtigen
- berufsbezogene Projekte durchführen und bewerten
Nach dem 3. und letzten Jahr deiner Ausbildung legst du eine zweite Abschlussprüfung ab, in der du noch einmal dein Können unter Beweis stellen musst. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Prüfung kannst du bei den meisten Ausbildungsbetrieben direkt in das Berufsleben einsteigen und übernommen werden. Ansonsten gibt es einige Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Betrieb selber, sowie außerhalb.