Home Berufe Natur & Umwelt Duales Studium Agrarmanagement

Duales Studium Agrarmanagement

Beruf merken Meine Notizen
  • Ausbildungsart
    Duales Studium
  • Ausbildungsdauer
    i.d.R. 7 Semester
  • Ausbildungsvergütung
    Studiengebühren werden vom Praxispartner übernommen, Vergütung variiert
  • Erwünschter Schulabschluss
    (Fach-)Abitur (andere Zugangsmöglichkeiten vorhanden)

Dieser interdisziplinär aufgebaute Studiengang bereitet dich auf Managementpositionen in der Landwirtschaft vor, denn er vereint betriebswirtschaftliche Grundlagen, Grundlagen der Landwirtschaft sowie Technik und teilweise auch Ingenieurwesen. Wenn dich also ökologische Themen rund um Tierhaltung, Pflanzenanbau und Lebensmittelversorgung interessieren und du wissen willst, wie man einen Betrieb erfolgreich führt und optimiert, ist dieser Studiengang genau der richtige für dich.  

Das duale Studium Agrarmanagement in 20 Sekunden

  • Mit dem Studium Agrarmanagement wirst du zum:zur Expert:in für landwirtschaftliche Betriebe.
  • Das Studium umfasst Grundlagen in BWL, Technik, Ingenieurswesen und Landwirtschaft. 
  • Wer kein (Fach-)Abitur hat, kann Agrarmanagement trotzdem studieren. Zugelassen wird man nämlich auch mit einer Weiterbildung wie Techniker, Betriebswirt oder Meister. 
  • Außerdem sollte man technisches Verständnis und Interesse an landwirtschaftlichen Themen mitbringen. 
  • Meistens schließt man das Studium mit einem Bachelor of Science ab. Es gibt jedoch auch Hochschulen, an denen man einen Bachelor of Arts oder Bachelor of Engineering erwirbt. 

Agrarmanagement studieren: Das sind die Inhalte

Während des Studiums lernst du verschiedene Fachbereiche kennen, die es dir im späteren Berufsleben ermöglichen, einen landwirtschaftlichen Betrieb zu führen. Dazu gehören Inhalte wie:

  • BWL (Betriebswirtschaftslehre): Finanzen und Produktionsprozesse 
  • (Agrar-)Technik: moderne Technologien der Landwirtschaft
  • Ernährungswissenschaft: Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln
  • Umweltmanagement: nachhaltige Gestaltung
  • Recht: Welche Regelungen müssen beachtet werden?

Wo kann man Agrarmanagement dual studieren?

Es gibt einige Hochschulen, an denen du Agrarmanagement studieren kannst. Häufig heißt der Studiengang auch Agrarwirtschaft. Trotz des anderen Namens unterscheiden sich die Inhalte nur marginal. 

An diesen Hochschulen kannst du Agrarmanagement dual studieren:

  • Agrarmanagement (B.Sc.) an der IU Duales Studium
  • Agrarwirtschaft (B.Sc.) an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg (DHBW)
  • Agrarwirtschaft (B.Sc.) an der Hochschule Neubrandenburg
  • Land- und Ernährungswirtschaft - Agrarmanagement (B.A.) an der Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden 
  • Landwirtschaft (B.Sc.) und Agribusiness (B.Eng.) an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Was braucht man für das Agrarmanagement Studium?

Wenn du Agrarmanagement studieren möchtest, ist das Interesse an landwirtschaftlichen Themen die wichtigste Voraussetzung. Alles rund um Agrartechnologie, Ernährungswissenschaft und Umweltmanagement sollte deine Aufmerksamkeit erregen. 

Naturwissenschaftliches Verständnis wird dir zudem während des Studiums helfen, dir den Stoff schneller anzueignen, denn Fächer wie Mathematik, Biologie und Chemie sind die Grundlage. Da BWL einen großen Teil des Studiums sowie des Jobs ausmacht, sind wirtschaftliches Denken und analytische Fähigkeiten gute Voraussetzungen. 

Welchen Schulabschluss braucht man?

In der Regel brauchst du Abitur oder Fachabitur, um das Studium Agrarmanagement aufzunehmen. An den meisten (privaten) Hochschulen gibt es jedoch auch andere Zugangsvoraussetzungen, die es dir ohne Abitur ermöglichen, das Studium zu beginnen. Das sind:

  1. Eine Weiterbildung zum Techniker oder zur Betriebswirtin
  2. Eine abgeschlossene Meisterprüfung
  3. Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung und darauf aufbauend mindestens drei Jahren Berufserfahrung 

Karriere und Gehalt

Während des Studiums übernimmt dein Praxispartner in der Regel die Studiengebühren. Verhandelbar ist außerdem, ob er dir darüber hinaus noch eine Vergütung auszahlt, verpflichtend ist das nicht. Die meisten Arbeitgeber entscheiden sich jedoch für eine Vergütung. 

Was kann man mit einem Agrarmanagement Studium machen?

Mit dem Bachelor-Abschluss Agrarmanagement stehen dir viele Türen offen. Beispielsweise kannst du ins Projektmanagement gehen, Agrarberatung anbieten oder die Betriebsleitung in einem landwirtschaftlichen Betrieb übernehmen. Aber auch in der öffentlichen Verwaltung und in der Forschung werden Agrarmanager:innen gesucht. 

Als Landwirtschaftsberater:in verdient man zwischen 3.330 € und 5.410 € im Durchschnitt. 

Offizielle Gehaltsangaben für Projektleiter:innen in der Landwirtschaft gibt es nicht. Branchenunspezifisch gibt es jedoch offizielle Zahlen: In der Projektleitung verdient man im Durchschnitt zwischen 4.285 € und mindestens 6.700 €. 

Mein azubister
Mein azubister