Bachelor of Science - Studium und Beruf

Bachelor of Science - Studium und Beruf
  • Der Titel "Bachelor of Science"
    Hier findest du allgemeine Infos zur Bezeichnung "Bachelor of Science"  
  • Berufsmöglichkeiten
    Den Bachelor of Science kannst du nur in der gewählten Fachrichtung machen - z.B. Maschinenbau oder Informatik
  • Studiendauer
    Je nach gewählter Fachrichtung 6 bis 8 Semester 
  • Wann schließt man mit einem B.Sc. ab?
    Der Titel "Bachelor of Science" wird in dualen Studiengänge vor allem in den Fachrichtungen Mathematik und Informatik vergeben
  • Was passiert nach dem Abschluss?
    Mit einem Bachelor-Abschluss kannst du zudem noch den "Master of Science" erwerben - wieder in einer ausgewählten Fachrichtung

Du spielst mit dem Gedanken, zu studieren oder ein Duales Studium zu machen, und möchtest gerne die einzelnen Abschlüsse verstehen? Wir erklären dir heute einen davon: den Bachelor of Science. Was das ist, was man damit macht und was du dafür brauchst, das klären wir jetzt nach und nach!

Was ist ein Bachelor of Science?

Wenn du über ein Studium nachdenkst, stolperst du schnell über verschiedene Titel: Bachelor of Arts (B. A.), Bachelor of Engineering (B. Eng.), Bachelor of Science (B. Sc.) und noch einige mehr. Aber was genau steckt eigentlich hinter dem „Bachelor of Science“?

Der Bachelor of Science ist ein akademischer Abschluss, den du nach einem Studium in einem wissenschaftlich-technischen Bereich erhältst. Er ist international anerkannt und oft die Grundlage für eine Karriere in Forschung, Technik, Naturwissenschaften oder IT.

Damit du die Unterschiede besser siehst, hier ein kurzer Vergleich zu anderen Bachelor-Abschlüssen:

AbschlussTypische FächerSchwerpunkt
Bachelor of Science (B. Sc.)Informatik, Biologie, Mathematik, Psychologie, WirtschaftswissenschaftenForschung, Analyse, Methoden, naturwissenschaftliche Grundlagen
Bachelor of Arts (B. A.)Sprachen, Geschichte, Sozialwissenschaften, MedienKreativität, Gesellschaft, Kommunikation
Bachelor of Engineering (B. Eng.)Maschinenbau, Elektrotechnik, BauingenieurwesenTechnik, Konstruktion, Anwendung
Bachelor of Education (B. Ed.)LehramtsstudiengängePädagogik, Didaktik, Unterrichtsvorbereitung
Bachelor of Laws (LL. B.)Rechtswissenschaften, WirtschaftsrechtRecht, Verträge, internationale Rechtsgrundlagen

👉 Du siehst: Der Bachelor of Science ist besonders dann interessant, wenn du Freude an logischem Denken, Mathe, Naturwissenschaften oder Technik hast.

Welche Studiengänge führen zum Bachelor of Science?

Der Bachelor of Science ist kein eigener Studiengang, sondern der Abschluss, den du in bestimmten Fachrichtungen erhältst. Meistens sind es die Bereiche, die einen starken Bezug zu Mathematik, Naturwissenschaften oder Technik haben. Aber auch in anderen Fächern wie Psychologie oder Wirtschaft kann er vergeben werden.

Typische Studienrichtungen, die mit einem Bachelor of Science enden, sind:

  • Naturwissenschaften: Biologie, Chemie, Physik, Geowissenschaften
  • Technik & Informatik: Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Data Science
  • Mathematik & Statistik: Mathematik, Statistik, Wirtschaftsmathematik
  • Wirtschaft: BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie
  • Gesundheit & Psychologie: Psychologie, Gesundheitswissenschaften, Ernährungswissenschaften

👉 Wichtig: Manche Fächer können je nach Hochschule sowohl mit einem B. Sc. als auch mit einem B. A. abgeschlossen werden – zum Beispiel BWL oder Psychologie. Der Unterschied liegt meist in der Ausrichtung des Studiums: mehr Theorie & Forschung = B. Sc., mehr Praxis & Kommunikation = B. A.

Damit du einen Überblick bekommst, siehst du hier ein paar konkrete Beispiele:

Was lernt man in einem Bachelor of Science?

Im Bachelor of Science dreht sich vieles um wissenschaftliches Arbeiten. Das heißt: Du lernst nicht nur Fakten, sondern vor allem, wie man Probleme analysiert, Daten auswertet und neue Lösungen entwickelt. Mathematisch-naturwissenschaftliche Methoden stehen dabei im Mittelpunkt.

Damit du dir das besser vorstellen kannst, hier die Hauptbereiche, die in den meisten B. Sc.-Studiengängen vorkommen:

  • Theorie & Grundlagen: Mathe, Statistik, naturwissenschaftliche Prinzipien oder wirtschaftliche Modelle
  • Methodenkompetenzen: Wie man Versuche durchführt, Daten sammelt und auswertet
  • Forschungsorientiertes Arbeiten: Hypothesen aufstellen, Experimente planen, Ergebnisse dokumentieren
  • Problemlösung & Analyse: Strukturiertes und logisches Denken trainieren
  • Praxisanteile: Je nach Fach z. B. Laborübungen, Programmierprojekte oder Feldstudien

👉 Kurz gesagt: Im Bachelor of Science lernst du. wie eine Forscherin oder ein Forscher zu denken – egal, ob du später in die Wirtschaft, die Technik oder in die Forschung gehst.

Was kann man mit einem Bachelor of Science machen? Welche Berufe kann man ausüben?

Mit einem Bachelor of Science kannst du in vielen unterschiedlichen Bereichen arbeiten – je nach Studienfach. Während ein Abschluss in Informatik dich zum Beispiel eher in die Technik- und IT-Welt führt, öffnet ein Abschluss in Biologie Wege in die Forschung oder Pharmaindustrie. Auch in Wirtschaft, Psychologie oder Umweltwissenschaften gibt es zahlreiche spannende Jobmöglichkeiten.

Ein Überblick darüber, was du mit einem Bachelor of Science machen kannst:

Studienfach (B. Sc.)Mögliche Berufe
InformatikSoftwareentwickler:in, IT-Consultant, Data Scientist
BiologieForschungslabor, Pharmaindustrie, Umweltbehörden
PsychologiePersonalentwicklung, Markt- und Meinungsforschung, Klinische Laufbahn (mit Master)
WirtschaftswissenschaftenUnternehmensberater:in, Controller:in, Analyst:in
MathematikVersicherungsmathematiker:in, Data Analyst, Risikomanager:in

👉 Wichtig: Manche Bereiche – etwa die klinische Psychologie oder Tätigkeiten im Hochschulbereich – setzen zusätzlich einen Masterabschluss oder eine Promotion voraus.

Wann lohnt es sich, einen Master nach dem B. Sc. zu machen?

Ob du nach deinem Bachelor of Science direkt in den Beruf startest oder noch einen Master dranhängst, hängt stark von deinen Zielen ab. Ein Master lohnt sich vor allem dann, wenn du dich spezialisieren, in bestimmten Bereichen aufsteigen oder in die Forschung gehen möchtest.

Typische Gründe für einen Master:

  • Pflicht für bestimmte Berufe: In Psychologie, Forschung oder vielen akademischen Laufbahnen kommst du ohne Master nicht weiter.
  • Bessere Karrierechancen: Ein Master kann den Zugang zu Führungspositionen oder höher bezahlten Jobs erleichtern.
  • Internationale Ausrichtung: Wer im Ausland arbeiten möchte, punktet oft mit einem zusätzlichen Abschluss.
  • Vertiefung von Interessen: Du kannst dich in einem Spezialgebiet noch intensiver einarbeiten.

👉 Kurz gesagt: Ein Master ist kein Muss – viele Berufe stehen dir auch schon mit dem Bachelor offen. Aber wenn du deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt maximieren oder in die Wissenschaft gehen willst, ist er der nächste logische Schritt.

Wie lange dauert ein Bachelor of Science und wie läuft er ab?

Ein Bachelor of Science dauert in der Regel 6 Semester (also 3 Jahre). Manche Studiengänge – vor allem an Universitäten – können auch 7 oder 8 Semester umfassen. In dieser Zeit sammelst du Leistungspunkte (ECTS), die deine Studienleistungen dokumentieren. Am Ende steht die Bachelorarbeit, in der du ein eigenes Thema wissenschaftlich bearbeitest.

Der typische Aufbau sieht so aus:

StudienphaseInhalt
Grundstudium (1.–2. Semester)Einführung in die Grundlagen des Fachs, z. B. Mathe, Statistik oder Basismodule im Hauptfach
Vertiefung (3.–4. Semester)Spezialisierungen, Wahlpflichtfächer, erste praxisorientierte Projekte
Praxis & Forschung (5. Semester)Praktika, Auslandssemester oder Projektarbeiten
Abschlussphase (6. Semester)Bachelorarbeit + oft ein Kolloquium (Abschlussgespräch/Präsentation)

Neben den Vorlesungen gibt es je nach Fach viele unterschiedliche Formate: Seminare, Übungen, Laborpraktika, Gruppenprojekte oder Exkursionen.

👉 Kurz gesagt: Der Bachelor of Science ist klar strukturiert, bietet aber auch viele Möglichkeiten, eigene Schwerpunkte zu setzen.

Voraussetzungen: Wer kann einen Bachelor of Science studieren?

Um ein Studium mit dem Abschluss Bachelor of Science zu beginnen, brauchst du in der Regel die Hochschulreife – also das Abitur oder die Fachhochschulreife (je nach Hochschule und Fach). Bei manchen Studiengängen gibt es zusätzlich einen Numerus Clausus (NC), also eine bestimmte Notengrenze.

Neben den formalen Anforderungen sind aber auch deine persönlichen Stärken entscheidend: Viele B. Sc.-Studiengänge legen Wert auf mathematisch-analytisches Denken, Durchhaltevermögen und die Fähigkeit, strukturiert zu arbeiten.

VoraussetzungErklärung
SchulabschlussAbitur oder Fachhochschulreife (je nach Fach und Hochschule)
NC & ZulassungEinige Studiengänge (z. B. Psychologie, Biologie) sind zulassungsbeschränkt
MathematikkenntnisseIn fast allen naturwissenschaftlichen und technischen Fächern wichtig
EnglischkenntnisseViele Fachtexte und Vorlesungen sind auf Englisch
Persönliche StärkenLogisches Denken, Forschergeist, Ausdauer, Interesse an Zahlen & Analysen

👉 Tipp: Auch wenn Mathe nicht dein absolutes Lieblingsfach ist, solltest du keine Angst haben. Viele Hochschulen bieten Vorkurse oder Tutorien an, um dir den Einstieg zu erleichtern.

Karrierechancen und Zukunftsaussichten mit einem B.Sc.

Der Bachelor of Science gilt als sehr gefragter Abschluss – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Vor allem in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) suchen Unternehmen dringend Nachwuchs. Damit hast du mit einem B. Sc. oft hervorragende Einstiegschancen in den Beruf.

Ein großer Vorteil: Der Bachelor of Science ist international anerkannt. Das bedeutet, dass du auch im Ausland arbeiten oder weiterstudieren kannst. Viele Absolvent:innen entscheiden sich außerdem, einen Master anzuschließen, um ihre Karrierechancen noch weiter zu verbessern oder bestimmte Berufe überhaupt ausüben zu können (z. B. in der Psychologie oder Forschung).

BereichZukunftsaussichten
IT & InformatikSehr hohe Nachfrage, Digitalisierung sorgt für viele Jobs
NaturwissenschaftenForschung, Umwelt- und Klimaberufe gewinnen stark an Bedeutung
Mathematik & StatistikData Science, KI und Finanzsektor bieten sichere Karrieren
WirtschaftswissenschaftenVielseitige Einsatzmöglichkeiten, besonders mit Zusatzqualifikationen
Gesundheit & PsychologieBedarf an Fachkräften steigt, Master oft Voraussetzung

👉 Kurz gesagt: Mit einem Bachelor of Science bist du für die Arbeitswelt der Zukunft bestens aufgestellt – ob in Forschung, Technik, Wirtschaft oder im internationalen Umfeld.

Vor- und Nachteile eines Bachelor of Science

Wie jeder Studienabschluss bringt auch der Bachelor of Science seine Stärken und Herausforderungen mit sich. Für viele ist er ein idealer Einstieg in die akademische Laufbahn, weil er wissenschaftlich fundiert und international anerkannt ist. Gleichzeitig solltest du dir bewusst machen, dass der B. Sc. je nach Fachrichtung anspruchsvoll sein kann – vor allem wegen des hohen Mathe- und Theorieanteils.

VorteileNachteile
Gute Karrierechancen, besonders in MINT-FächernOft hoher Mathe- und Statistikanteil
International anerkannt & gute Chancen im AuslandTeilweise wenig Praxisbezug (je nach Fach)
Breites Spektrum an StudienfächernMasterabschluss in manchen Berufen Pflicht
Starke Nachfrage auf dem ArbeitsmarktHohe Lern- und Leistungsanforderungen

👉 Ob der Bachelor of Science für dich passt, hängt also stark davon ab, ob du Spaß an analytischem Denken hast und bereit bist, dich auf ein wissenschaftliches Studium einzulassen.

Bachelor of Science vs. andere Bachelor-Abschlüsse – Welcher passt zu dir?

Die Wahl des Studienabschlusses hängt nicht nur vom Fach, sondern auch von deinen persönlichen Interessen und Stärken ab. Jeder Bachelor hat seinen eigenen Charakter – und passt damit zu unterschiedlichen Typen von Studierenden.

AbschlussPasst gut, wenn du …Eher nichts für dich, wenn …
Bachelor of Science (B. Sc.)gerne analytisch denkst, Mathe & Naturwissenschaften spannend findest, Freude am Forschen und Lösen komplexer Probleme hastdu Theorie anstrengend findest und lieber praktisch-kreativ arbeitest
Bachelor of Arts (B. A.)Interesse an Kultur, Medien, Gesellschaft oder Sprachen hast, dich für Kommunikation begeisterst und kreativ denkstdu Mathe und Logik liebst und weniger mit Texten oder Theorien über Kultur/Politik anfangen kannst
Bachelor of Engineering (B. Eng.)Spaß an Technik, Konstruktion und praktischen Lösungen hast, dich für Maschinen, Bau oder Energie interessierstdu ungern mit Technik arbeitest und dich Theorie stärker reizt als Anwendung
Bachelor of Education (B. Ed.)gerne mit Menschen arbeitest, Geduld und pädagogisches Geschick mitbringst und Freude daran hast, Wissen zu vermittelndu dir nicht vorstellen kannst, regelmäßig vor Gruppen zu stehen oder viel Verantwortung für andere zu übernehmen
Bachelor of Laws (LL. B.)dich Recht, Verträge und juristische Fragestellungen interessieren und du vielleicht später in Unternehmensrecht oder internationalem Recht arbeiten möchtestdu keine Lust auf viele Gesetzestexte, Paragrafen und Theoriearbeit im Bereich Recht hast

👉 Kurz gesagt:

  • Der B. Sc. ist perfekt, wenn du die Welt verstehen, erforschen und mit wissenschaftlichen Methoden gestalten willst.
  • Der B. A. passt zu dir, wenn du die Gesellschaft, Sprache oder Kultur analysieren und kreativ arbeiten möchtest.
  • Der B. Eng. ist ideal, wenn du Technik anwenden und etwas konstruieren willst.
  • Der B. Ed. richtet sich an alle, die ihr Wissen an die nächste Generation weitergeben möchten.
  • Der LL.B. passt dann zu dir, wenn du Recht und Gesetz vertreten möchtest

Du bist immer noch unsicher? Mach doch unseren Berufswahltest und schau mal, was dir da aufgrund deiner Interessen und Eigenschaften so vorgeschlagen wird!

Berufsorientierung
Welcher Beruf passt zu dir?
Mach den Berufswahltest

Fazit: Lohnt sich ein Bachelor of Science?

Der Bachelor of Science ist einer der wichtigsten und anerkanntesten Studienabschlüsse – sowohl in Deutschland als auch international. Er eignet sich besonders für alle, die analytisch denken, Spaß an Mathematik, Naturwissenschaften oder Technik haben und später in Bereichen wie IT, Forschung, Wirtschaft oder Gesundheit arbeiten möchten.

Die Vorteile liegen klar auf der Hand:

  • Sehr gute Karrierechancen, vor allem in MINT-Berufen
  • Internationale Anerkennung, sodass du auch im Ausland arbeiten oder weiterstudieren kannst
  • Breite Einsatzmöglichkeiten, von Forschung über Wirtschaft bis hin zu IT

Natürlich ist der B. Sc. kein Selbstläufer: Du solltest bereit sein, dich mit komplexen Theorien und Methoden auseinanderzusetzen und dich durch anspruchsvolle Inhalte durchzubeißen. Dafür bietet er dir aber ein stabiles Fundament für die Zukunft – egal ob du direkt ins Berufsleben startest oder noch einen Master dranhängst.

👉 Wenn du dir vorstellen kannst, die Welt mit Wissenschaft, Zahlen und Logik zu erklären und Lösungen für die Herausforderungen von morgen zu finden, ist der Bachelor of Science genau das Richtige für dich.

Mein azubister
Mein azubister