Der Titel Bachelor of Science (abgekürzt B.Sc.) bezeichnet Abschlüsse in den Natur- Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Damit ist dies ein Oberbegriff, der zum Beispiel den Bachelor of Engineering umfasst. Man kann den Bachelor of Science also in verschiedenen Disziplinen absolvieren, unter anderem in Maschinenbau, BWL, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Ökologie und vielem mehr.
Den Abschluss Bachelor of Science kann man auf verschiedenen Wegen erlangen, wie auch viele andere Bachelor-Abschlüsse. Man kann an einer Universität oder Fachhochschule studieren oder aber einer (duale) Ausbildung an der Fernuniversität oder Berufsakademie mit paralleler betrieblicher Ausbildung. Alle Studierende haben gemeinsam, dass sie Kenntnisse in den Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeit und Fremdsprachenkenntnisse im Englischen sowie zentrale Arbeitsmethoden erwerben. Ab dem dritten Semester ist eine individuelle Profilierung der Auszubildenden/ Studierenden möglich, indem nicht nur Pflicht-, sondern auch Wahlpflichtmodule angeboten werden. Es gibt für alle Auszubildenden also verpflichtende Basis- und Kernmodule, aber auch Ergänzungsmöglichkeiten, um fachliche Schwerpunkte setzen zu können. Die Regelstudienzeit beträgt 6 bis 7 Semester, das letzte Semester ist für die Anfertigung einer Bachelorarbeit vorgesehen.
Die Zulassungsbedingungen für Interessenten sind die Fachhochschulreife oder Hochschulreife und immer häufiger auch ein Einstellungstest oder ein Numerus Clausus. Bei der Aufnahme einer dualen Ausbildung zum Bachelor of Science ist noch ein Arbeitsvertrag oder Praktikantenvertrag mit einem in der Studienrichtung ausgerichteten Unternehmen nötig, um zugelassen zu werden.