Der Titel Bachelor of Engineering steht für einen Abschluss in den Ingenieurwissenschaften. Dazu zählen beispielsweise Mechatronik, Maschinenbau, Facility Management oder Elektrotechnik. Jeder, der erfolgreich seine Ausbildung oder ein Studium in den Ingenieurswissenschaften absolviert, kann den Titel erlangen.
Es gibt folgende Möglichkeiten, den Bachelor of Engineering zu erwerben: Man kann sich an einer Hochschule, Fachhochschule oder dual in einem Betrieb und parallel dazu in der Berufsakademie zum Ingenieur ausbilden lassen. Die Dauer der Ausbildung zum Bachelor of Engineering beträgt in der Regel sechs bis sieben Semester, wobei der Auszubildende das letzte Semester oft nicht mehr im Betrieb verbringt, weil er seine Bachelorarbeit schreibt. Jeder Auszubildende zum Bachelor of Engineering kann die Fachrichtung im Ingenieurwesen wählen, die ihm am meisten zusagt, manche Fächer sind jedoch für alle verpflichtend. Dazu zählen unter anderem Mathematik, Informatik und Physik für Ingenieure, Grundlagen der Elektrotechnik, Betriebsmanagement und Fremdsprachen (meist Englisch).
Die Studenten zum Bachelor of Engineering können grundlegendes Wissen über Werkstoffe und die Anfertigung technischer Zeichnungen erlernen, sie erhalten Einblick in die Organisation einer Firma und können verschiedene Programmiersprachen erlernen. Dies verdeutlicht, dass die Absolventen nach der Ausbildung über ein breites Spektrum an Wissen verfügen und, bei einem Dualen Studium, durch die Praxiserfahrungen im Betrieb zusätzlich bestens gerüstet für den Arbeitsalltag sind.
Der Bedarf an Ingenieuren nimmt in Deutschland immer weiter zu. Vor allem für Profis im Bereich Maschinen- und Anlagenbau gibt es gute Karrierechancen. Träger des Titels Bachelor of Engineering werden am deutschen Arbeitsmarkt vor allem in den Bereichen Konstruktion, Entwicklung und Werkstofftechnik benötigt, derzeit gibt es hier solche Engpässe, dass sogar ausländische Ingenieure nach Deutschland eingeladen werden. Natürlich kannst du auch noch anschließend deinen Masterabschluss machen, indem du 2 bis 4 weitere Semester dranhängst.
Mit dem azubister-Newsletter bleibst du immer auf dem Laufenden rund um Ausbildung und Berufswahl. Wir informieren dich über Neuigkeiten und spannende Gewinnspiele auf azubister. Jetzt gleich eintragen.