Das Studienfach Wirtschaftswissenschaften wird an vielen Universitäten angeboten, als Duales Studium ist es hingegen sehr selten. Es gibt aber auch das Studienfach Wirtschaft, das sehr ähnlich aufgebaut ist. Allerdings schließt man dieses an einigen Hochschulen nicht mit dem Bachelor of Science, sondern mit dem Bachelor of Arts ab.
Studieninhalte und Studienablauf
Beide Studiengänge sind sehr breit angelegt. Betriebswirtschaftliches Wissen wird in jedem Fall vermittelt. Je nach Hochschule kommen dann noch Schwerpunkte wie Handel, Logistik, Rechnungswesen und Wirtschaftsinformatik hinzu. Egal, ob du deine Zukunft im Controlling, Einkauf oder Marketing siehst, ein Wirtschaftsstudium ist die perfekte Eintrittskarte.
Das Studienfach Wirtschaft wird häufig auch als ausbildungsintegrierendes Studium angeboten. Das heißt, du absolvierst parallel noch eine Ausbildung und schließt am Ende mit zwei Abschlüssen ab. Besser kann man sich auf den Arbeitsmarkt nicht vorbereiten. Berufsausbildungen könnten etwa die Ausbildung zum Industriekaufmann oder zur Kauffrau für Büromanagement sein. In jedem Fall handelt es sich um eine kaufmännische Ausbildung.
Während du beim Studienfach Wirtschaftswissenschaften den Betrieb “nur” in den vorlesungsfreien Zeiten besuchst, besuchst du den Betrieb beim Studienfach Wirtschaft deutlich häufiger. Hier ist es üblich, dass du zwei Tage in der Woche an der Hochschule lernst und drei Tage im Betrieb arbeitest. Das kommt aber immer auf die Hochschule und den Betrieb an.