Programmierung & Softwareentwicklung | Du lernst, wie man Programme und Apps schreibt, von den Grundlagen bis zur objektorientierten Programmierung. Du entwickelst Schritt für Schritt eigene Anwendungen und verstehst, wie Software aufgebaut ist. Das brauchst du später, wenn du z.B. Webseiten, Tools oder Mediensysteme programmierst. |
Gestaltung von Benutzeroberflächen (UX/UI) | Du lernst, wie man digitale Oberflächen so gestaltet, dass sie gut aussehen und logisch aufgebaut sind. Ziel ist es, dass Nutzer:innen sich schnell zurechtfinden. Dieses Wissen brauchst du später, wenn du z.B. an Apps, Webseiten oder Medientools mitarbeitest, die intuitiv bedienbar sein sollen. |
Mediengestaltung (Bild, Video, Audio, 3D) | Hier geht’s um die kreative Seite: Du bearbeitest Bilder, schneidest Videos, arbeitest mit Ton oder gestaltest 3D-Modelle. Dieses Know-how hilft dir, digitale Inhalte zu entwickeln, die technisch funktionieren und visuell überzeugen, z.B. in Social-Media-Formaten, Lernplattformen oder Games. |
Softwaredesign & Softwaretechnik | Du lernst, wie man größere Softwareprojekte plant und strukturiert. Dazu gehören z.B. Modellierung, Code-Organisation und die Wahl der richtigen Technologien. Später brauchst du das, wenn du im Team an komplexen Anwendungen arbeitest. |
Mensch-Computer-Interaktion (Usability & Nutzererfahrung) | Du beschäftigst dich damit, wie Menschen digitale Systeme nutzen und wie man sie so gestaltet, dass sie angenehm, logisch und barrierefrei funktionieren. Das ist wichtig für alle digitalen Produkte, bei denen die Bedienung eine große Rolle spielt. |
Datenbanken & Datenverarbeitung | Du lernst, wie Daten gespeichert, verwaltet und verarbeitet werden, zum Beispiel Nutzerprofile, Bilder oder Kommentare. Dieses Wissen brauchst du in fast jedem Projekt, bei dem Informationen im Hintergrund gespeichert und verarbeitet werden. |
Webentwicklung | Du lernst, wie man Webseiten technisch umsetzt – inklusive HTML, CSS, JavaScript und Frameworks. Dieses Wissen brauchst du in Agenturen, Start-ups oder überall dort, wo digitale Inhalte online präsentiert werden. |
Rechnernetze & Betriebssysteme | Du verstehst, wie Netzwerke aufgebaut sind, wie Rechner miteinander kommunizieren und was im Hintergrund eines Systems passiert. Das hilft dir, wenn du z.B. Apps entwickelst, die mit Servern oder anderen Geräten verknüpft sind. |
Projektmanagement & Teamarbeit | Du lernst, wie man Projekte plant, Deadlines einhält und im Team zusammenarbeitet. Das ist im Berufsleben extrem wichtig, besonders in Agenturen oder IT-Teams, wo viele Leute gleichzeitig an einem Projekt arbeiten. |
Grundlagen der Betriebswirtschaft & Marketing | Du bekommst ein Verständnis dafür, wie Unternehmen ticken: Wie werden Produkte geplant, vermarktet und verkauft? Das hilft dir, wenn du später Projekte entwickeln sollst, die nicht nur technisch gut, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll sind. |
Medienrecht & Datenschutz | Du lernst die wichtigsten Regeln kennen, die im Umgang mit digitalen Inhalten gelten, z.B. beim Speichern von Nutzerdaten oder beim Veröffentlichen von Bildern. Dieses Wissen schützt dich und dein Projekt vor rechtlichen Problemen. |
Mathematik & Statistik | Du trainierst dein logisches Denken und lernst mathematische Grundlagen, z.B. für Programmierung, Algorithmen oder Datenauswertungen. Das brauchst du besonders in technischen Modulen oder wenn du z.B. Nutzerverhalten analysieren willst. |
Kommunikationswissenschaften / Medienwissenschaften | Du bekommst ein Gefühl dafür, wie Medien wirken, wie Menschen Inhalte wahrnehmen und wie digitale Kommunikation funktioniert. Das hilft dir beim Konzipieren und Gestalten nutzerfreundlicher Inhalte. |
Praktische Projekte & Praxisphasen im Unternehmen | Du setzt dein Wissen direkt in echten Projekten, z.B. in der Softwareentwicklung, im Webdesign oder bei der Medienproduktion. Dabei lernst du, wie der Berufsalltag funktioniert und sammelst Erfahrung im echten Job. |