Während der Ausbildung zum/zur Stoffprüfer/in (Chemie) untersuchst du Rohstoffe, Hilfsstoffe und Fertigerzeugnisse. Du entnimmst Proben aus der laufenden Produktion und bereitest sie für die Analyse vor, führst Versuchsreihen durch und dokumentierst sie.
Stoffprüfer/innen (Chemie) arbeiten während und nach der Ausbildung hauptsächlich in Firmen der physikalischen, chemischen oder technischen Untersuchung und Beratung. Auch in Betrieben der Keramik- und Glasindustrie sowie in der chemischen und der Baustoffindustrie sind sie beschäftigt. Darüber hinaus sind sie unter anderem in Materialprüf- und Untersuchungsämtern oder in der Abfallwirtschaft tätig.
Wenn du diese Ausbildung absolvieren möchtest, sind folgende Interessen wichtig und hilfreich, um diesen Beruf ausüben zu können. Interesse an:
- organisatorisch-prüfenden Tätigkeiten, z.B. Prüfen von Werkstoffen und Halbzeugen auf ihre Eigenschaften, Zusammensetzung und Fehler, Durchführen von physikalischen und chemisch-technischen Messungen und Anfertigen von Prüfprotokollen
- theoretisch-abstrakten Tätigkeiten, z.B. Bestimmen von Werkstofffehlern und ihren möglichen Ursachen, Ausführen von Siebanalysen, Bestimmen der Wasseraufnahmefähigkeit des Raum- und spezifischen Gewichtes
- praktisch-konkreten Tätigkeiten, Entnehmen von Proben aus allen Stadien der Fertigung