Jugendamt (Jugendhilfe) | Im Jugendamt arbeitest du mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien zusammen. Du planst Hilfsmaßnahmen, unterstützt bei Erziehungsfragen und setzt dich für den Schutz von Kindern ein. Dabei führst du Gespräche, koordinierst Hilfepläne und arbeitest eng mit anderen Behörden zusammen. | Die Arbeit basiert auf rechtlichen Grundlagen wie dem Sozialgesetzbuch (SGB VIII). Du bist oft in Krisensituationen tätig und hast intensiven Kontakt zu Familien. Es erfordert viel Einfühlungsvermögen und Entscheidungsstärke. |
Offene Jugendarbeit (z.B. Jugendzentren) | Hier organisierst du Freizeitangebote, Workshops und Projekte für Jugendliche. Ziel ist es, deren soziale Fähigkeiten zu fördern und sie von problematischen Einflüssen fernzuhalten. Prävention und Beratung sind zentrale Aufgaben. | Du kannst kreativ arbeiten, z.B. durch die Gestaltung von Projekten oder Veranstaltungen. Die Arbeit ist sehr nah an den Jugendlichen und oft flexibel, was die Arbeitszeiten betrifft. |
Schuldnerberatungsstellen | Du unterstützt Menschen, die in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind. Gemeinsam entwickelt ihr Haushaltspläne und Strategien, um Schulden zu regulieren. Du hilfst auch bei Verhandlungen mit Gläubigern oder Banken. | Neben sozialer Kompetenz brauchst du hier auch betriebswirtschaftliches Wissen. Du arbeitest eng mit Banken und Behörden zusammen und bist eine wichtige Stütze für Menschen in finanzieller Not. |
Suchtberatungsstellen | Du berätst Menschen, die von Sucht betroffen sind, sowie deren Angehörige. Gemeinsam sucht ihr Wege, die Abhängigkeit zu bewältigen, und du vermittelst gegebenenfalls in Therapien. Zudem machst du Präventionsarbeit, um Sucht zu vermeiden. | Psychologische Fähigkeiten sind hier besonders wichtig, da du mit schweren Lebenssituationen konfrontiert wirst. Du leistest direkte Hilfe, die Leben verändern kann. |
Schulsozialarbeit | Hier unterstützt du Schüler:innen bei sozialen, familiären oder schulischen Problemen. Du setzt Präventionsprojekte um, z.B. gegen Mobbing, und arbeitest eng mit Lehrkräften und Eltern zusammen. | Die Arbeit findet direkt in der Schule statt. Du bist Ansprechperson für junge Menschen in einer prägenden Lebensphase und kannst ihnen helfen, Konflikte zu lösen und Selbstvertrauen zu entwickeln. |
Bildungsstätten und Weiterbildungseinrichtungen | Du planst und führst Bildungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen durch. Das können z.B. Sprachkurse für Migrant:innen, Kurse zur Alphabetisierung oder Workshops zur beruflichen Weiterentwicklung sein. | Die Themenvielfalt ist groß, und du arbeitest oft eigenverantwortlich. Deine Angebote können Menschen langfristig neue Perspektiven eröffnen. |
Kliniken und Rehabilitationszentren | Du unterstützt Patient:innen dabei, nach einer Krankheit oder Verletzung wieder in den Alltag zurückzukehren. Du berätst zu sozialrechtlichen Themen und hilfst bei der Organisation von Nachsorge. | Die Zusammenarbeit mit Ärzt:innen, Psycholog:innen und Therapeut:innen macht die Arbeit sehr abwechslungsreich. Du trägst direkt dazu bei, die Lebensqualität der Patient:innen zu verbessern. |
Einrichtungen für Menschen mit Behinderung | Du begleitest Menschen mit Behinderung in ihrem Alltag und förderst ihre Selbstständigkeit. Dazu gehört die Organisation von Freizeitaktivitäten, die Unterstützung bei Behördengängen oder die Planung von individuellen Fördermaßnahmen. | Empathie und Geduld sind hier besonders wichtig. Du leistest einen großen Beitrag dazu, dass Menschen mit Behinderung ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen können. |
Flüchtlingsunterkünfte | Du unterstützt geflüchtete Menschen bei der Integration, indem du ihnen bei Behördengängen, Asylverfahren und Sprachkursen hilfst. Auch die Suche nach Jobs oder Wohnungen gehört zu deinen Aufgaben. | Die Arbeit ist oft interkulturell und sehr abwechslungsreich. Du arbeitest mit Menschen, die häufig traumatisiert sind, und kannst ihre Situation durch deine Unterstützung deutlich verbessern. |
Beratungsstellen für Migrant:innen | Du hilfst Migrant:innen, sich in Deutschland zurechtzufinden. Das umfasst die Unterstützung bei Behördengängen, Wohnungssuche, Bildung und Jobsuche. | Hier ist oft Mehrsprachigkeit ein Vorteil. Du vermittelst zwischen Kulturen und trägst zur Integration und einem besseren Miteinander bei. |
Bewährungshilfe | Du betreust Straftäter:innen während ihrer Bewährungszeit. Dein Ziel ist es, ihnen bei der Resozialisierung zu helfen und Rückfälle zu verhindern. Du arbeitest an individuellen Plänen und koordinierst Hilfsangebote. | Es ist eine herausfordernde Arbeit, da du mit Menschen in schwierigen Lebenslagen zu tun hast. Du arbeitest eng mit Justizbehörden zusammen und hilfst, eine zweite Chance zu ermöglichen. |
Jugendstrafvollzug | Du arbeitest mit straffälligen Jugendlichen, um sie durch Bildungsangebote, Training und Therapieprogramme auf ein Leben außerhalb des Strafvollzugs vorzubereiten. | Du bist in einem geschlossenen Umfeld tätig. Die Präventionsarbeit ist wichtig, um Jugendlichen Perspektiven für die Zukunft zu geben. |
Betriebliches Gesundheitsmanagement | Du entwickelst Programme zur Förderung der Gesundheit von Mitarbeiter:innen in Unternehmen. Dazu gehören z.B. Workshops zu Stressbewältigung oder Bewegungskurse. | Du kombinierst soziale Arbeit mit Gesundheitsförderung und arbeitest in einem wirtschaftlichen Umfeld. Deine Arbeit verbessert das Arbeitsklima und die Gesundheit der Belegschaft. |
Personalabteilungen | Du unterstützt Unternehmen dabei, soziale Anliegen der Mitarbeitenden zu lösen. Das umfasst Konfliktmanagement, Diversity-Management und Beratung. | Du verbindest soziale und wirtschaftliche Kompetenzen. Du trägst dazu bei, dass sich Mitarbeitende wohlfühlen und Konflikte am Arbeitsplatz gelöst werden. |