Home Berufe Verwaltung Rechtsanwaltsfachangestellte/r

Rechtsanwaltsfachangestellte/r

Beruf merken Meine Notizen
  • Duale Ausbildung / Dauer 36 Monate
  • In Deutschland gibt es knapp 150.000 zugelassene Rechtsanwälte und jährlich ca. 4.000 Azubis zur Rechtsanwaltsfachangestellten
  • Ausbildungsvergütung zwischen 400,- (1. Lehrjahr) und 750,- € (3. Lehrjahr) Monat
  • Knapp 12.000 Azubis lernen diesen Beruf (2.000 davon Männer)

Die rechte Hand des Anwalts

Als Rechtsanwaltsfachangestellter gehst du dem Rechtsanwalt zur Hand. Du achtest mit großer Sorgfalt darauf, dass wichtiger Schriftverkehr, Fristen und Termine eingehalten werden und die Mandanten Auskünfte erhalten. Im Arbeitsalltag hast du als Rechtsanwaltsfachangestellte/-r sehr viel mit den Mandanten deines Arbeitgebers zu tun. Du überwachst die Einhaltung von Terminen, füllst Anträge aus, beantwortest Schriftverkehr und sorgst mit deiner Arbeit dafür, dass dem Rechtsanwalt kein Schaden entsteht, indem zum Beispiel Fristen versäumt oder Schadensansprüche gestellt werden. Buchhaltung und der Umgang mit den Kunden gehören ebenso zu deinem Arbeitsalltag wie das Anlegen von Akten, das Sortieren von Post und das Führen eines Terminkalenders.

Du lernst fehlende Unterlagen anzufordern, Schriftstücke am PC zu verfassen und zu bearbeiten. Du berechnest Honorare und achtest auf Gebühren oder fristgerechte Zahlungen. Darüber hinaus benötigst du für deine spätere Arbeit, Kenntnisse über die elementaren Rechtsvorschriften, zu Gerichten und Behörden, um den Rechtsanwalt auch bei der Beratung seiner Mandanten zu unterstützen - All dies lernst du in deiner Ausbildung. Hierbei müssen Rechtsanwaltsfachangestellte unbedingt auf die Geheimhaltung der Mandanten-Daten achten, ein hohes Maß an Verantwortungsgefühl gehört daher zu den unentbehrlichen Eigenschaften des Auszubildenden. Eine korrekte Arbeitsweise sowie Sicherheit in Wort und Schrift solltest du ebenso aufweisen wie Freude an Teamarbeit und Offenheit.

Du solltest keine Angst vor komplizierten Gesetzestexten haben, selbstständig arbeiten können und zuverlässig sein. Fremdsprachenkenntnisse können je nach Kanzlei erforderlich oder vorteilhaft sein. Die Arbeit als Rechtsanwaltsfachangestellter macht denjenigen Spaß, die gerne mit vielen Leuten zu tun haben und täglich vielseitige Aufgaben bearbeiten möchten. 

Gute Karrierechancen

Nach deiner Ausbildung findest du Anstellung in Rechtsanwaltkanzleien. Hier hilfst du Anwälten bei der täglichen Arbeit. Dies können kleine Betriebe oder international ausgerichtete Kanzleien sein. Hierbei kannst du mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von 2.300,- € im Monat rechnen. Mit abgeschlossener Berufsausbildung kannst du dich unter anderem weiterbilden als:

  • Betriebswirt für Recht
  • Geprüfter Rechtsfachwirt
  • Bürofachwirt
  • Fachkaufmann für Büromanagement

Ähnliche Ausbildungen

Als Bürokaufmann/-frau erledigst ebenfalls viele Sekretariatsaufgaben. Hier arbeitest du ebenfalls im Büro und viel am Telefon oder Computer. Das Gleiche gilt für die Ausbildung zum Bürokaufmann. Am ähnlichsten ist aber sicherlich die Ausbildung Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/-r, in welcher du auch in Kanzleien oder bei Notaren beschäftigt wirst.

Mein azubister
Mein azubister