Buchhaltung und Rechnungswesen | Du lernst, wie man alle Geldbewegungen im Unternehmen richtig aufschreibt und organisiert. Das heißt, du erfährst, wie man wichtige Dokumente wie Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen erstellt. | Du bekommst praktische Übungen, in denen du echte Buchungen in Programmen wie SAP oder DATEV machst. |
Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) | Hier geht’s darum, wie das Unternehmen Geld ausgibt und wie diese Ausgaben auf Produkte und Dienstleistungen verteilt werden. Du erfährst auch, wie man herausfindet, welche Produkte am profitabelsten sind. | Du wirst die Kosten eines Unternehmens analysieren und überlegen, wie man die Ausgaben senken kann, um mehr Gewinn zu erzielen. |
Controlling | Im Controlling lernst du, die Zahlen des Unternehmens zu planen und zu überprüfen. Das bedeutet, du hilfst dabei Budgets aufzustellen und zu sehen, ob alles nach Plan läuft. | Du wirst lernen, Finanzdaten auszuwerten und in verständliche Berichte zu verwandeln, die dem Management helfen, wichtige Entscheidungen zu treffen. |
Finanzplanung und Budgetierung | Du erfährst, wie Unternehmen ihre finanziellen Mittel planen und Budgets aufstellen, um ihre Ziele zu erreichen. Das umfasst auch, wie man den Geldfluss verwaltet und Investitionen plant. | Du arbeitest bei der Budgetplanung mit und lernst, wie man sicherstellt, dass das Unternehmen immer genügend Geld hat, um alle Rechnungen zu bezahlen. |
Steuerlehre und Steuerrecht | Du lernst die Grundlagen der Steuern kennen und wie sie das Unternehmen beeinflussen. Dazu gehören Dinge wie Unternehmenssteuern und die Mehrwertsteuer. | In der Praxis lernst du, wie man Steuererklärungen macht und wie man von steuerlichen Vorteilen profitieren kann, um Geld zu sparen. |
Finanzanalyse und Kennzahlen | Hier lernst du, wie du die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens beurteilen kannst. Du siehst dir Kennzahlen an, die zeigen, wie gut das Unternehmen dasteht, z.B. wie viel Gewinn es macht. | Du nutzt diese Kennzahlen, um Finanzberichte zu erstellen, die zeigen, wie das Unternehmen im Vergleich zu vorherigen Zeiträumen oder Zielen abschneidet. |
Investitionsrechnung | Du lernst, wie man herausfindet, ob eine Investition sinnvoll ist. Das bedeutet, du schaust dir an, ob die Ausgaben für etwas (z.B. neue Maschinen) langfristig profitabel sind. | Du bist bei der Entscheidung über Investitionen dabei und lernst, wie man diese anhand von finanziellen Berechnungen beurteilt. |
Jahresabschluss und Bilanzierung | Du erfährst, wie der Jahresabschluss eines Unternehmens aussieht und was alles dazu gehört, wie die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung. Auch die rechtlichen Vorschriften lernst du kennen. | Während deiner praktischen Phasen hilfst du dabei, den Jahresabschluss vorzubereiten und zu verstehen, wie das Unternehmen am Ende eines Jahres finanziell dasteht. |
Unternehmensbewertung | Hier geht es darum, wie man den Wert eines Unternehmens ermittelt, was besonders wichtig ist, wenn das Unternehmen verkauft oder fusioniert werden soll. | Du wendest Methoden an, um den Wert von Unternehmensteilen oder Tochtergesellschaften zu bestimmen. |
Risikomanagement | Du lernst, wie man mögliche finanzielle Risiken erkennt und bewertet, zum Beispiel durch Schwankungen bei Wechselkursen oder unerwartete Kosten. | In der Praxis erstellst du Berichte, die mögliche Risiken aufzeigen und entwickelst Strategien, um das Unternehmen davor zu schützen. |
Projektmanagement und Beratung | Neben den Finanzaspekten lernst du, wie man Projekte plant und durchführt. Außerdem entwickelst du Fähigkeiten, um das Management bei finanziellen Entscheidungen zu unterstützen. | Du bist an echten Projekten beteiligt, z.B. wenn ein neues Finanzsystem eingeführt wird oder wenn es um Kostensenkungen geht. |
Internationale Rechnungslegung | Du lernst die Regeln der internationalen Rechnungslegung kennen, die in vielen global tätigen Unternehmen wichtig sind und sich von den nationalen Standards unterscheiden. | Du wirst an der Erstellung von Finanzberichten beteiligt sein, die den internationalen Standards entsprechen. |