Duales Studium Accounting and Controlling (B.A.) - Studium und Beruf

Duales Studium Accounting and Controlling (B.A.) - Studium und Beruf
  • Ausbildungsart
    Duales Studium
  • Ausbildungsdauer
    6 bis 8 Semester
  • Gewünschter Schulabschluss
    Abitur / Fachabitur
  • Ausbildungsvergütung
    von 650€ bis 1.200€ 

Das Studium Accounting and Controlling in 20 Sekunden

  • Hier dreht sich alles um Geld und Finanzen
  • Mathe sollte für dich gar kein Problem sein
  • Du wirst vor allem Finanzen analysieren und optimieren
  • Ein hohes Verantwortungsbewusstsein ist ein Muss!
  • Es winken hohe Gehälter und gute Aufstiegsmöglichk

Mit Zahlen jonglieren ist für dich kein Ding?

Die Finanzwelt scheint dir ein toller Ort zum Arbeiten zu sein?

Millionenbeträge schrecken dich nicht ab?

Dann bist du vielleicht super geeignet für eine Karriere im Accounting & Controlling!

Egal in welcher Art von Finanzunternehmen oder -abteilung du einmal möchtest, mit diesem Studium bist du vielseitig einsetzbar und wirst nicht nur Verantwortung bekommen, sondern auch ein gutes Gehalt.

Unter welchen Namen kannst du dieses Duale Studium noch an den Hochschulen finden?

Das duale Studium in Accounting & Controlling wird unter verschiedenen Bezeichnungen angeboten, abhängig von der Hochschule, dem Unternehmen oder der genauen Ausrichtung des Studiengangs. Hier sind einige alternative Bezeichnungen, die du für das Studium finden könntest:

Möglicher StudiengangWorum geht’s
Betriebswirtschaftslehre (BWL) mit Schwerpunkt Accounting & ControllingIn diesem Studium dreht sich alles um die Finanzen eines Unternehmens. Du lernst, wie man die Buchhaltung organisiert, kontrolliert und wie Unternehmen ihre Ausgaben und Einnahmen überwachen, um profitabel zu bleiben.
Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Finanz- und RechnungswesenHier geht’s vor allem um Zahlen: Du wirst Experte darin, wie Unternehmen ihre Finanzen regeln, die Bilanzen erstellen und dafür sorgen, dass die Bücher stimmen. Controlling ist ein wichtiger Teil davon, weil du die Finanzen ständig im Blick behältst.
International Business Management mit Schwerpunkt Finance & ControllingIn diesem Studiengang schaust du dir an, wie internationale Unternehmen ihre Finanzen organisieren. Du lernst, wie globale Märkte funktionieren und wie du in verschiedenen Ländern die Finanzen eines Unternehmens steuerst.
Finance & ControllingDer Fokus liegt hier ganz klar auf den Finanzen: Du wirst lernen, wie man Unternehmen finanziell steuert, plant und kontrolliert. Der Studiengang ist ziemlich spezialisiert und geht tiefer in die Materie als allgemeine BWL.
Wirtschaftsprüfung und ControllingHier lernst du, wie man die Bücher eines Unternehmens prüft – also ob alles richtig gemacht wird, und die Zahlen auch wirklich stimmen. Dazu gehört auch, dass du die finanziellen Abläufe im Unternehmen kontrollierst und verbesserst.
Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt ControllingIn diesem Studiengang werden Finanzen und IT miteinander verbunden. Du lernst, wie du mithilfe von Computersystemen die Finanzdaten eines Unternehmens verwaltest, analysierst und optimierst. Besonders spannend, wenn du dich für Technik und Zahlen interessierst.
FinanzmanagementHier geht’s darum, die Finanzen eines Unternehmens zu managen: Du lernst, wie du das Geld richtig einsetzt, das Budget planst und darauf achtest, dass alle finanziellen Prozesse im Unternehmen reibungslos laufen. Controlling ist dabei ein wichtiges Werkzeug.
Controlling und UnternehmenssteuerungDieser Studiengang zeigt dir, wie man mit Zahlen ein Unternehmen steuert. Du analysierst Daten und hilfst der Führung, die richtigen Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Controlling ist hier das Hauptwerkzeug, um das Unternehmen zu überwachen und zu steuern.
Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Unternehmensführung und ControllingHier liegt der Fokus darauf, das Unternehmen als Ganzes zu steuern. Controlling wird als ein wichtiger Teil der Führung genutzt, um die Leistung des Unternehmens ständig zu überprüfen und zu verbessern. Du lernst also, wie man durch finanzielle Analysen die richtigen Entscheidungen trifft.

Was genau macht man mit dem Bachelor Accounting and Controlling?

Mit einem dualen Studium in Accounting & Controlling wirst du auf verschiedene Berufe im Finanzwesen vorbereitet. Die Kombination aus Theorie und Praxis qualifiziert dich für Aufgaben in der Buchhaltung, im Controlling und im Finanzmanagement von Unternehmen. Nach deinem Abschluss könntest du in folgenden Bereichen arbeiten:

  1. Buchhalter:in: Du bist verantwortlich für die korrekte Verbuchung von Geschäftsvorfällen, die Erstellung von Jahresabschlüssen und die Einhaltung von steuerlichen Vorgaben.
  2. Controller:in: Hier unterstützt du das Management durch die Analyse von Unternehmenskennzahlen, erstellst Finanzpläne und entwickelst Maßnahmen zur Kostenoptimierung.
  3. Revisor:in: In dieser Position prüfst du die internen Abläufe eines Unternehmens, um sicherzustellen, dass finanzielle und rechtliche Vorgaben eingehalten werden.
  4. Finanzanalyst:in: Du analysierst Finanzdaten und erstellst Prognosen für zukünftige Geschäftsentwicklungen.
  5. Steuerberater:in (nach entsprechender Zusatzqualifikation): Du kannst Unternehmen und Privatpersonen in steuerlichen Angelegenheiten be

Wo kannst du im Accounting & Controlling arbeiten?

Aber jetzt mal ein bisschen konkreter – wo genau könntest du nach deinem Studium einsteigen und was würdest du dort machen?

Typische Unternehmen

UnternehmenWorum geht’s
Großunternehmen und KonzerneHier bist du für die Finanzen von riesigen Unternehmen zuständig, die weltweit agieren. Du erstellst Jahresabschlüsse, planst große Budgets und hilfst dabei, das Unternehmen finanziell zu steuern. Außerdem analysierst du Zahlen, um das Management zu unterstützen.
Mittelständische Unternehmen
In mittelständischen Firmen übernimmst du viele verschiedene Aufgaben. Du kümmerst dich um die Buchhaltung, analysierst Kosten und hilfst bei wichtigen Finanzentscheidungen. Oft arbeitest du direkt mit der Geschäftsführung zusammen.
Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
Hier prüfst du die Finanzen anderer Unternehmen. Deine Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass ihre Zahlen stimmen und sie sich an die Gesetze halten. Außerdem hilfst du bei der Optimierung von internen Prozessen und der Steuerplanung.
Banken und VersicherungenIn Banken und Versicherungen sind die Finanzen besonders komplex. Du arbeitest an der Finanzplanung, bewertest Investitionen und achtest auf Risikomanagement. Dein Job ist es, sicherzustellen, dass alles profitabel und sicher ist.
Öffentlicher SektorHier bist du für die Finanzen von öffentlichen Institutionen zuständig, wie Behörden oder Verwaltungen. Du planst Haushalte, analysierst Kosten und sorgst dafür, dass Steuergelder effizient genutzt werden. Gesetze spielen hierbei eine große Rolle.

Typische Abteilungen

Abteilungen Worum geht’s
FinanzbuchhaltungHier sorgst du dafür, dass alle Einnahmen und Ausgaben korrekt erfasst werden. Du erstellst Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen und Jahresabschlüsse, damit das Unternehmen immer weiß, wie es finanziell dasteht.
ControllingAls Controller überprüfst du, ob die Finanzen im Unternehmen richtig laufen. Du analysierst, wo das Unternehmen sparen kann, erstellst Budgets und hilfst der Geschäftsleitung, gute finanzielle Entscheidungen zu treffen.
TreasuryIn der Treasury kümmerst du dich um das Geld des Unternehmens. Du stellst sicher, dass immer genug Geld für Rechnungen und Investitionen da ist. Dazu verwaltest du auch Währungs- und Zinsrisiken.
Interne RevisionHier prüfst du, ob alle Abläufe im Unternehmen richtig und effizient funktionieren. Du findest Schwachstellen und schlägst Verbesserungen vor, um Risiken zu minimieren und sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft.
RisikomanagementIm Risikomanagement geht’s darum, mögliche Gefahren für das Unternehmen zu erkennen, wie Marktschwankungen oder Zahlungsausfälle. Du entwickelst Pläne, wie diese Risiken verringert werden können, damit das Unternehmen sicher bleibt.
SteuerabteilungDie Steuerabteilung sorgt dafür, dass das Unternehmen alle Steuervorschriften einhält, aber auch nicht zu viel zahlt. Du berätst das Management bei steuerlichen Fragen und optimierst die Steuerstrategie des Unternehmens.
Corporate FinanceHier geht es darum, Geld für das Unternehmen zu beschaffen. Du planst, wie das Unternehmen Investitionen finanziert, ob es z.B. Aktien ausgibt oder Kredite aufnimmt. Du analysierst auch, ob Übernahmen oder Fusionen sinnvoll sind.

Was genau machen Mitarbeitende im Accounting & Controlling?

Bisher klingen die Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten gut für dich? Dann lass uns mal einen Blick auf die Anforderungen werfen. Für ein Studium benötigst du in der Regel Abitur oder Fachabitur. Es kann aber manchmal auch Ausnahmen geben, zum Beispiel wenn man schon eine passende Ausbildung gemacht hat. Informiere dich hierfür am besten direkt bei der Hochschule, an der du studieren möchtest. Auf deine persönlichen Eigenschaften werfen wir jetzt einen Blick!

Deine Checkliste für das Duale Studium Accounting and Controlling

  • Bist du fit im Umgang mit Zahlen und hast Spaß daran, sie zu analysieren? Zahlen und Statistiken sind dein tägliches Werkzeug, und du solltest gerne mit ihnen arbeiten.
  • Hast du ein gutes Auge für Details und merkst schnell, wenn etwas nicht stimmt? Fehlerfreie Arbeit ist im Finanzbereich entscheidend – kleine Ungenauigkeiten können große Auswirkungen haben.
  • Kannst du analytisch und logisch denken? Du wirst oft komplizierte Finanzdaten analysieren müssen, um wichtige Erkenntnisse zu gewinnen und Lösungen zu finden.
  • Arbeitest du strukturiert und organisiert? In der Buchhaltung und im Controlling musst du viele Informationen verarbeiten und dokumentieren, was eine klare Struktur erfordert.
  • Hast du Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und verstehst gerne, wie ein Unternehmen funktioniert? Dein Job ist es, die Finanzlage eines Unternehmens zu überblicken und zu steuern, daher ist ein wirtschaftliches Grundverständnis wichtig.
  • Bist du kommunikativ und kannst deine Ergebnisse auch anderen verständlich erklären? Du wirst deine Analysen und Berichte regelmäßig dem Management präsentieren und Empfehlungen aussprechen.
  • Kannst du gut mit digitalen Tools und Software umgehen? Excel und andere Finanzprogramme sind deine täglichen Begleiter. Ein gutes technisches Verständnis ist daher von Vorteil.
  • Bist du zuverlässig und kannst auch unter Zeitdruck präzise arbeiten? Deadlines sind in der Finanzwelt oft eng, aber deine Arbeit muss trotzdem korrekt und gründlich sein.
  • Arbeitest du gerne sowohl im Team als auch selbstständig? Du wirst oft eigenverantwortlich Projekte bearbeiten, aber auch mit anderen Abteilungen zusammenarbeiten.
  • Kannst du mit vertraulichen Informationen umgehen? In diesem Bereich hast du Zugang zu sensiblen Daten, Diskretion ist daher ein absolutes Muss.

Wenn das soweit passt, dann schauen wir uns jetzt noch ein paar Details an.

Diese Fähigkeiten und Eigenschaften solltest du für das Duale Studium mitbringen oder dir aneignen

FähigkeitenWichtig für
Analytisches DenkenIn deinem Job wirst du oft mit großen Mengen an Zahlen und Daten arbeiten. Du musst also gut darin sein, Zahlen zu analysieren, Zusammenhänge zu erkennen und Probleme schnell zu durchschauen.

Zum Beispiel: Wenn du siehst, dass die Ausgaben eines Unternehmens in einem Bereich ungewöhnlich hoch sind, musst du herausfinden, warum das so ist und wie man das ändern kann.
ZahlenaffinitätDu solltest Zahlen mögen und gerne mit ihnen arbeiten. Das heißt nicht, dass du ein Mathe-Genie sein musst, aber du solltest dich wohl dabei fühlen, mit Finanzen, Statistiken und Tabellen umzugehen. Es wird ein großer Teil deines Arbeitsalltags sein, daher ist es wichtig, dass du Zahlen verstehst und gerne damit arbeitest.
DetailgenauigkeitIn der Buchhaltung oder im Controlling kommt es oft auf die kleinen Dinge an. Ein kleiner Fehler in einer Tabelle kann große Probleme verursachen – wie etwa falsche Berichte oder Steuerfehler. Deshalb musst du sehr genau arbeiten und auf jedes Detail achten, um sicherzustellen, dass alle Zahlen richtig sind.
OrganisationstalentDu wirst oft mehrere Aufgaben auf einmal haben, zum Beispiel Monatsabschlüsse, Steuererklärungen oder Budgetplanungen. Dabei ist es wichtig, dass du den Überblick behältst, Fristen im Auge behältst und alles gut organisierst, damit du nicht ins Chaos gerätst oder wichtige Deadlines verpasst.
KommunikationsstärkeIn deinem Job wird es nicht nur darum gehen, Zahlen zu verstehen. Du wirst auch oft Berichte an das Management oder an andere Abteilungen weitergeben müssen. Dabei ist es wichtig, dass du komplizierte finanzielle Themen einfach und klar erklären kannst, damit auch Leute ohne Zahlenhintergrund dich verstehen.
Eigeninitiative und SelbstständigkeitDu wirst in deinem Job viele Projekte eigenständig bearbeiten müssen. Das heißt, du musst selbst Lösungen finden und Entscheidungen treffen können, ohne immer nachfragen zu müssen. Eigeninitiative bedeutet, dass du auch von alleine Ideen entwickelst und proaktiv Probleme angehst.
Vertraulichkeit und DiskretionDu wirst oft Zugang zu sensiblen Informationen des Unternehmens haben, wie zum Beispiel Gehälter, Geschäftspläne oder Investitionen. Es ist super wichtig, dass du diese Informationen vertraulich behandelst und sie nicht einfach an andere weitergibst.
ProblemlösungsorientierungIm Controlling gibt es oft Herausforderungen, wie plötzlich hohe Kosten oder unerwartete finanzielle Engpässe. Deine Aufgabe ist es dann, herauszufinden, wie man das Problem lösen kann, und Vorschläge zu machen, wie das Unternehmen sich verbessern kann, sei es durch Kostensenkung oder effizientere Prozesse.
Gutes TechnikverständnisIn deinem Job wirst du viel mit Programmen wie Excel oder spezieller Buchhaltungssoftware (z.B. SAP) arbeiten. Es ist wichtig, dass du dich schnell in neue Programme einarbeiten kannst und ein Grundverständnis für Technik hast, damit du effizient arbeiten und die richtigen Informationen aus den Programmen herausziehen kannst.
Stressresistenz und BelastbarkeitBesonders zu bestimmten Zeiten, wie bei der Erstellung von Jahresabschlüssen oder während der Steuerzeit, kann der Job stressig werden. Du musst in der Lage sein, auch unter Druck ruhig und konzentriert zu arbeiten, ohne Fehler zu machen. Stressresistenz hilft dir, in solchen Situationen fokussiert zu bleiben.
Wirtschaftliches VerständnisDamit du als Controller oder Buchhalter gut arbeiten kannst, musst du verstehen, wie ein Unternehmen funktioniert. Du solltest wissen, wie verschiedene Abteilungen zusammenhängen und was wirtschaftlich wichtig ist, damit du sinnvolle Empfehlungen geben kannst, die das Unternehmen voranbringen.
TeamfähigkeitDu arbeitest zwar viel eigenständig, aber oft wirst du auch mit anderen Abteilungen oder Kollegen zusammenarbeiten. Es ist wichtig, dass du gut im Team arbeiten kannst, damit du Informationen teilen und gemeinsam Ziele erreichen kannst. Gute Teamarbeit erleichtert den Austausch und die Zusammenarbeit im Unternehmen.

Für diese Themen solltest du dich interessieren, damit du im Accounting & Controlling langfristig Spaß hast

InteresseWichtig für
Zahlen und FinanzenWenn du Spaß daran hast, mit Zahlen zu arbeiten und diese zu analysieren, wirst du deine täglichen Aufgaben als spannend empfinden. Es geht darum, die Zahlen zu verstehen und zu nutzen, um bessere Entscheidungen für das Unternehmen zu treffen.
Wirtschaftliche ZusammenhängeWenn du dich dafür interessierst, wie Unternehmen arbeiten, Geld verdienen und wachsen, ist das Controlling genau das Richtige für dich. Du wirst nicht nur Zahlen analysieren, sondern auch das Management dabei unterstützen, strategische Entscheidungen zu treffen, basierend auf den Daten, die du bereitstellst.
IT und digitale ToolsDie Finanzwelt ist stark digitalisiert, also ist es hilfreich, wenn du Interesse an neuen Technologien und Software hast. Wenn du gerne mit Programmen und Datenbanken arbeitest, wirst du merken, dass diese Tools dir helfen, effizienter zu arbeiten und Daten besser zu verwalten.
 Langfristige Planung und strategisches DenkenWenn du gerne über die Zukunft nachdenkst und langfristige Pläne machst, wird dir das Controlling viel Freude bereiten. Du bist dafür verantwortlich, Budgets zu planen und finanzielle Entwicklungen vorherzusagen, was strategisches Denken erfordert.
Regelungen und Gesetze (z.B. Steuerrecht)Wenn du ein Interesse daran hast, wie Gesetze und Vorschriften (wie das Steuerrecht) die Entscheidungen eines Unternehmens beeinflussen, wirst du in der Buchhaltung und im Controlling einen wichtigen Bereich finden. Du sorgst dafür, dass alles gesetzeskonform abläuft.
Strategische BeratungIm Controlling geht es oft darum, Empfehlungen an das Management zu geben, wie man Ressourcen besser einsetzen oder Kosten reduzieren kann. Wenn du gerne beratend tätig bist und deine Analysen in praktische Tipps umsetzt, wirst du in dieser Rolle glücklich sein.

Diese Schulfächer können für das Studium hilfreich sein

SchulfachWichtig für
MathematikMathe bildet das Fundament für viele Aufgaben im Accounting & Controlling. Du wirst ständig mit Zahlen, Kalkulationen und Datenanalysen arbeiten. Ein gutes Verständnis von Algebra, Prozentrechnung und Statistik ist hier wirklich hilfreich.
Wirtschaft und Recht (oder Wirtschaftslehre)Dieses Fach bringt dir die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und der Unternehmensstrukturen näher. Zu wissen, wie Unternehmen funktionieren und welche rechtlichen Vorgaben es gibt, ist im Studium und später im Job extrem wichtig.
InformatikDu wirst viel mit Finanzsoftware und Programmen wie Excel arbeiten. Informatik hilft dir, ein grundlegendes technisches Verständnis zu entwickeln und dich schnell in neue Software einzuarbeiten. Das ist besonders wichtig, um effizient arbeiten zu können.
EnglischViele Fachbegriffe in Accounting & Controlling sind auf Englisch. Außerdem wirst du wahrscheinlich mit internationalen Unternehmen oder Teams arbeiten, wo gute Englischkenntnisse nötig sind. Auch Fachliteratur und Materialien sind oft auf Englisch.
DeutschIn der Finanzwelt ist es wichtig, klar und präzise zu kommunizieren. Ob in Berichten, Präsentationen oder im Austausch mit Kollegen – gute Deutschkenntnisse helfen dir, deine Gedanken und Analysen verständlich zu vermitteln und Missverständnisse zu vermeiden.

Was lernst du im dualen Studium Accounting and Controlling?

Während des dualen Studiums Accounting & Controlling lernst du sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fertigkeiten, die du direkt im Unternehmen anwenden kannst. Um dir einen besseren Einblick zu geben, hier eine detaillierte Übersicht der Inhalte, die dir vermittelt werden:

AusbildungsinhaltWas du lernstPraxisbezug
Buchhaltung und RechnungswesenDu lernst, wie man alle Geldbewegungen im Unternehmen richtig aufschreibt und organisiert. Das heißt, du erfährst, wie man wichtige Dokumente wie Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen erstellt.Du bekommst praktische Übungen, in denen du echte Buchungen in Programmen wie SAP oder DATEV machst.
Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)Hier geht’s darum, wie das Unternehmen Geld ausgibt und wie diese Ausgaben auf Produkte und Dienstleistungen verteilt werden. Du erfährst auch, wie man herausfindet, welche Produkte am profitabelsten sind.Du wirst die Kosten eines Unternehmens analysieren und überlegen, wie man die Ausgaben senken kann, um mehr Gewinn zu erzielen.
ControllingIm Controlling lernst du, die Zahlen des Unternehmens zu planen und zu überprüfen. Das bedeutet, du hilfst dabei Budgets aufzustellen und zu sehen, ob alles nach Plan läuft.Du wirst lernen, Finanzdaten auszuwerten und in verständliche Berichte zu verwandeln, die dem Management helfen, wichtige Entscheidungen zu treffen.
Finanzplanung und BudgetierungDu erfährst, wie Unternehmen ihre finanziellen Mittel planen und Budgets aufstellen, um ihre Ziele zu erreichen. Das umfasst auch, wie man den Geldfluss verwaltet und Investitionen plant.Du arbeitest bei der Budgetplanung mit und lernst, wie man sicherstellt, dass das Unternehmen immer genügend Geld hat, um alle Rechnungen zu bezahlen.
Steuerlehre und SteuerrechtDu lernst die Grundlagen der Steuern kennen und wie sie das Unternehmen beeinflussen. Dazu gehören Dinge wie Unternehmenssteuern und die Mehrwertsteuer.In der Praxis lernst du, wie man Steuererklärungen macht und wie man von steuerlichen Vorteilen profitieren kann, um Geld zu sparen.
Finanzanalyse und KennzahlenHier lernst du, wie du die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens beurteilen kannst. Du siehst dir Kennzahlen an, die zeigen, wie gut das Unternehmen dasteht, z.B. wie viel Gewinn es macht.Du nutzt diese Kennzahlen, um Finanzberichte zu erstellen, die zeigen, wie das Unternehmen im Vergleich zu vorherigen Zeiträumen oder Zielen abschneidet.
InvestitionsrechnungDu lernst, wie man herausfindet, ob eine Investition sinnvoll ist. Das bedeutet, du schaust dir an, ob die Ausgaben für etwas (z.B. neue Maschinen) langfristig profitabel sind.Du bist bei der Entscheidung über Investitionen dabei und lernst, wie man diese anhand von finanziellen Berechnungen beurteilt.
Jahresabschluss und BilanzierungDu erfährst, wie der Jahresabschluss eines Unternehmens aussieht und was alles dazu gehört, wie die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung. Auch die rechtlichen Vorschriften lernst du kennen.Während deiner praktischen Phasen hilfst du dabei, den Jahresabschluss vorzubereiten und zu verstehen, wie das Unternehmen am Ende eines Jahres finanziell dasteht.
UnternehmensbewertungHier geht es darum, wie man den Wert eines Unternehmens ermittelt, was besonders wichtig ist, wenn das Unternehmen verkauft oder fusioniert werden soll.Du wendest Methoden an, um den Wert von Unternehmensteilen oder Tochtergesellschaften zu bestimmen.
RisikomanagementDu lernst, wie man mögliche finanzielle Risiken erkennt und bewertet, zum Beispiel durch Schwankungen bei Wechselkursen oder unerwartete Kosten.In der Praxis erstellst du Berichte, die mögliche Risiken aufzeigen und entwickelst Strategien, um das Unternehmen davor zu schützen.
Projektmanagement und BeratungNeben den Finanzaspekten lernst du, wie man Projekte plant und durchführt. Außerdem entwickelst du Fähigkeiten, um das Management bei finanziellen Entscheidungen zu unterstützen.Du bist an echten Projekten beteiligt, z.B. wenn ein neues Finanzsystem eingeführt wird oder wenn es um Kostensenkungen geht.
Internationale RechnungslegungDu lernst die Regeln der internationalen Rechnungslegung kennen, die in vielen global tätigen Unternehmen wichtig sind und sich von den nationalen Standards unterscheiden.Du wirst an der Erstellung von Finanzberichten beteiligt sein, die den internationalen Standards entsprechen.

Das Studium kombiniert theoretische Inhalte, die du in den Vorlesungen lernst, mit praktischen Aufgaben, die du während der Praxisphasen im Unternehmen durchführst. So bekommst du ein umfassendes Verständnis für alle Aspekte des Finanz- und Controlling-Bereichs.

Welches Gehalt bekommst du mit einem Abschluss in Accounting & Controlling?

Mit einem Bachelor in Accounting and Controlling kannst du – wie oben schon beschrieben – in viele verschiedene Berufsbereiche einsteigen. Dementsprechend kann auch dein Gehalt sehr unterschiedlich ausfallen. 

Als Controller:in winkt dir beispielsweise ein Durchschnittsgehalt von 5.000€ bis 7.000€, als Finanzbuchhalter:in um die 4.000€ und als Rechnungsprüfer:in bei durchschnittlich 6.500€. 

Du siehst also schon, dass in Finanzberufen ein insgesamt hohes Gehalt auf dich wartet. Das liegt natürlich an der hohen Verantwortung, die du trägst. Schließlich muss sich dein Arbeitgeber voll darauf verlassen können, dass du bei der Buchhaltung oder Steuerfragen keine Fehler machst.

Was verdient man während des Dualen Studiums Accounting and Controlling?

Die Vergütung während deines dualen Studiums ist nicht ganz so klar geregelt wie während einer Ausbildung. Du kannst aber in den meisten Fällen damit rechnen, dass du ein kleines Gehalt bekommst und außerdem eventuelle Studiengebühren von deinem Praxispartner übernommen werden.

Da das duale Studium Accounting & Controlling oft mit einem kaufmännischen Ausbildungsberuf einhergeht – zum Beispiel Immobilienkaufmann / -kauffrau – könnte sich dein Gehalt nach dessen Vergütung richten. Zumindest, wenn du ausbildungsintegrierend studierst. Das bedeutet, dass du gleichzeitig auch eine Ausbildung machst. Dein Gehalt würde dann irgendwo zwischen 650€ im ersten Jahr und 1.200€ im dritten Jahr liegen.

Aber auch, wenn du “nur” deinen Studienabschluss erwirbst und in deinen Praxisphasen im Unternehmen dein Wissen in die Tat umsetzt, bekommst du in der Regel etwas. Und es ist auch durchaus möglich, dass du von Anfang an mehr bekommst, als das reguläre Ausbildungsgehalt. Schließlich erwirbst du hier einen hoch qualifizierenden Abschluss und die Unternehmen haben ein Interesse daran, dich auszubilden. Du könntest also bereits im ersten Jahr deines Studiums über 1.000€ im Monat erhalten.

Mehr zu unterschiedlichen Studienmodellen kannst du übrigens hier erfahren. 

Deine Karriereoptionen mit einem Bachelor in Accounting & Controlling

Nach deinem dualen Studium in Accounting & Controlling hast du mehrere Möglichkeiten, dich sowohl akademisch als auch beruflich weiterzuentwickeln. Durch einen Masterabschluss, berufliche Zertifikate und Spezialisierungen kannst du deine Karrierechancen erheblich steigern.

In Führungspositionen oder spezialisierten Rollen kannst du auch deutlich mehr verdienen, wobei der genaue Weg stark von deinen Interessen und Stärken abhängt. Ein weiterer Faktor ist die Branche: Besonders in Industrie, Banken und Unternehmensberatungen sind die Gehälter im Accounting & Controlling überdurchschnittlich hoch.

Masterstudium

Ein Masterstudium bietet dir die Möglichkeit, deine Fachkenntnisse zu vertiefen und dich auf bestimmte Bereiche zu spezialisieren. Hier sind einige passende Masterprogramme:

MasterprogrammWorum geht’s
 Accounting & ControllingIn diesem Programm lernst du alles, was mit Buchhaltung, Finanzberichterstattung und Unternehmenssteuerung zu tun hat. Du wirst zum Experten in der finanziellen Dokumentation und Kontrolle.
FinanceHier geht’s um die großen Themen der Finanzen. Du beschäftigst dich mit Risikomanagement, wie man mit Geldanlagen umgeht und lernst, wie man ein Portfolio aufbaut und verwaltet.
Wirtschaftsprüfung (Audit)Wenn du später in der Wirtschaftsprüfung arbeiten möchtest, ist dieser Master genau das Richtige. Du spezialisierst dich darauf, Jahresabschlüsse zu prüfen und sicherzustellen, dass alles korrekt ist.
Betriebswirtschaft (MBA)Mit einem MBA erweiterst du dein Wissen in vielen Bereichen der Unternehmensführung. Das hilft dir besonders, wenn du in eine Managementposition aufsteigen und mehr Verantwortung übernehmen willst.
International BusinessWenn du global arbeiten möchtest, bietet dir dieser Master einen umfassenden Blick auf internationale Geschäftspraktiken, mit einem besonderen Fokus auf Finanzen und Controlling in internationalen Firmen.

Berufliche Weiterentwicklung

Nach deinem Studium kannst du auch durch Berufserfahrung und zusätzliche Qualifikationen aufsteigen. Einige mögliche Schritte sind:

Es gibt verschiedene berufliche Zertifikate, die deine Qualifikationen im Bereich Accounting & Controlling weiter stärken:

BerufszertifikateWas ist das
Certified Public Accountant (CPA)Ein internationales Zertifikat, das dich auf die Prüfung von Jahresabschlüssen und die Buchhaltung spezialisiert. Ideal, wenn du international als Wirtschaftsprüfer:in arbeiten willst.
Certified Management Accountant (CMA)Dieses Zertifikat hilft dir, tiefer in das strategische Management einzusteigen. Es geht darum, wie Unternehmen gesteuert und gemanagt werden, besonders in finanzieller Hinsicht.
BilanzbuchhalterEine deutsche Zertifizierung, die dir tiefere Kenntnisse in der Buchführung, Bilanzierung und im Finanzmanagement vermittelt. Perfekt für Leute, die in der Finanzabteilung arbeiten wollen.

Und mit steigender Berufserfahrung kannst du Führungsrollen im Finanzbereich anstreben, beispielsweise als Leiter:in Controlling, Finanzmanager:in oder CFO (Chief Financial Officer).

Beruflicher Aufstieg und höhere Gehälter

PositionWorum geht’s
Teamleitung und AbteilungsleitungNach ein paar Jahren im Beruf kannst du eine Führungsposition übernehmen, z. B. im Controlling oder Rechnungswesen. Hier bist du für die Arbeit eines ganzen Teams verantwortlich und hast mehr Entscheidungsbefugnisse. Das bringt oft auch ein deutlich höheres Gehalt.
Strategische PositionenWenn du dich für strategische Themen wie Unternehmensplanung, Controlling oder Risikomanagement interessierst, kannst du in diesen Bereichen arbeiten. Du beschäftigst dich mit langfristigen Zielen und Entscheidungen, was mehr Verantwortung und oft auch besseres Gehalt bedeutet.
Beratung und Interim ManagementMit viel Erfahrung kannst du auch als Berater
oder Interim Managerarbeiten. Das heißt, du unterstützt Unternehmen kurzfristig bei speziellen Projekten oder in Krisenzeiten. Solche Jobs, besonders in der Unternehmensberatung, sind oft gut bezahlt.

Spezialisierung in Zukunftsfeldern

Es gibt mehrere aufstrebende Bereiche, in denen deine Fähigkeiten im Accounting & Controlling besonders gefragt sind und in denen du dich spezialisieren kannst, um deine Karrierechancen zu verbessern:

BereichWorum geht’s
Digitalisierung und Business IntelligenceImmer mehr Unternehmen nutzen digitale Tools und datenbasierte Analysen, um Entscheidungen zu treffen. Das bedeutet, dass du lernen solltest, mit Software wie SAP oder Business-Intelligence-Tools umzugehen. Mit diesen Kenntnissen kannst du in der Unternehmenshierarchie aufsteigen, weil du Daten besser interpretieren und nutzen kannst.
NachhaltigkeitscontrollingUnternehmen legen zunehmend Wert auf ökologische und soziale Verantwortung. In diesem Bereich lernst du, wie du finanzielle Entscheidungen triffst, die nicht nur Gewinne maximieren, sondern auch nachhaltig und umweltfreundlich sind. Das ist ein Zukunftsbereich mit guten Karrierechancen, da Nachhaltigkeit immer wichtiger wird.

Selbstständigkeit

Mit genügend Erfahrung kannst du auch den Schritt in die Selbstständigkeit wagen, zum Beispiel als freiberuflicher Finanzberater oder Interims-Controller. In der Rolle als Berater:in kannst du Unternehmen in finanziellen Fragen unterstützen und dabei oft deutlich höhere Honorare erzielen als in einer Festanstellung.

1 freier Platz
Mein azubister