Duales Studium Öffentliche Wirtschaft (B.A.) - Studium und Beruf

Duales Studium Öffentliche Wirtschaft (B.A.) - Studium und Beruf
  • Ausbildungsart
    Duales Studium
  • Studiendauer
    In der Regel drei Jahre (sechs Semester)
  • Gewünschter Schulabschluss
    (Fach-) Abitur
  • Ausbildungsgehalt
    Rund 1.555€ brutto pro Monat

Das Duale Studium Dienstleistungsmanagement in 20 Sekunden

  • Worum geht’s: Du planst Projekte, verwaltest Budgets, verstehst Gesetze und gestaltest mit, wie Verwaltung in der Praxis funktioniert, von Bürgeramt bis Wirtschaftsförderung.
  • Was besonders ist: Du lernst nicht nur BWL und Recht, sondern bist von Anfang an mittendrin im Verwaltungsgeschehen mit Verantwortung, Sinn und Gehalt ab Tag eins.
  • Passt zu dir, wenn du gern mit Menschen arbeitest, Struktur magst, Politik spannend findest und nicht nur meckern, sondern selbst etwas bewegen willst.

Wenn Städte wachsen, Straßen gebaut, Anträge digitalisiert oder soziale Projekte geplant werden, steckt mehr dahinter, als man denkt und jemand, der nicht nur zuschaut, sondern organisiert, kalkuliert und mitgestaltet. Genau hier kommt das duale Studium Öffentliche Wirtschaft ins Spiel: ein Studiengang für alle, die einen Blick fürs große Ganze haben und trotzdem wissen wollen, wie Entscheidungen ganz konkret umgesetzt werden.

Hier geht’s nicht um Theorie oder trockene Paragrafen. Es geht um Wirtschaft, Recht und Verwaltung, aber vor allem darum, wie man damit echte Veränderungen möglich macht. Während andere noch Vorlesungen wälzen, arbeitest du schon in Rathäusern, Behörden oder öffentlichen Unternehmen mit – planst mit an neuen Radwegen, hilfst bei der Digitalisierung oder entwickelst Konzepte, wie Städte fairer und nachhaltiger funktionieren können.

Das duale Studium Öffentliche Wirtschaft ist für alle, die sich fragen: Wie funktioniert unsere Gesellschaft eigentlich und wie kann ich sie aktiv mitgestalten? Es ist der Mix aus Studium und Praxis, der’s besonders macht und der Weg zu einem Beruf mit Sinn, Struktur und Verantwortung.

Was ist ein Duales Studium Öffentliche Wirtschaft?

Du willst nicht einfach irgendwas machen, sondern etwas, das seinen Teil zu unserer Gesellschaft beiträgt? Du findest es spannend, wie Städte funktionieren, wie Gesetze umgesetzt werden, wie Geld verteilt wird oder Entscheidungen für viele Menschen getroffen werden? Du willst wissen, wie Verwaltung wirklich läuft und nicht bloß Klischees über Akten und Amtsstuben hören? Dann wirf mal einen Blick auf das duale Studium Öffentliche Wirtschaft.

Das Coole daran? Du verbindest wirtschaftliches Denken mit gesellschaftlicher Verantwortung. Es geht nicht nur ums Rechnen oder Regeln lernen,  sondern darum, wie man Zukunft gestaltet. Ob Digitalisierung, Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit oder Bildung: Du bist mittendrin, statt nur dabei. Theorie und Praxis? Gibt’s hier im Doppelpack.

Ein duales Studium bedeutet: Du studierst an einer Hochschule mit dem Ziel Bachelor of Arts (B.A.) und arbeitest gleichzeitig in einer öffentlichen Einrichtung z.B. im Rathaus, bei einer Sozialbehörde, beim Landratsamt oder einem kommunalen Unternehmen. Du bist also nicht nur in Seminaren unterwegs, sondern direkt im echten Arbeitsalltag. Du lernst, wie Verwaltung Entscheidungen vorbereitet, Projekte plant oder Bürger:innen unterstützt und bekommst für deinen Einsatz sogar ein Gehalt. Klingt gut? Ist es auch!

Zwei Modelle – welches passt zu dir?

ModellWas steckt dahinter?
AusbildungsintegrierendDu kombinierst dein Studium mit einer vollwertigen, staatlich anerkannten Berufsausbildung im öffentlichen Dienst – zum Beispiel zur/zum Verwaltungsfachangestellten. Das heißt: Du hast auch Berufsschulunterricht und legst am Ende eine IHK- oder Verwaltungsprüfung ab.

Ergebnis: Du bekommst zwei Abschlüsse – den Bachelor und den Ausbildungsabschluss. Das ist ideal, wenn du dir maximale Sicherheit wünschst und vielleicht später flexibel zwischen Studium und Ausbildung wechseln oder sogar beides nutzen willst.
PraxisintegrierendDu studierst ganz normal an der Hochschule ohne klassische Ausbildung, arbeitest aber regelmäßig und intensiv in einer Verwaltung, einem Amt oder einem öffentlichen Betrieb mit. Du bekommst dort Einblicke in echte Projekte, kannst dein Wissen direkt anwenden und bekommst für deine Mitarbeit ein monatliches Gehalt.

Ergebnis: Du machst „learning by doing“ in der Praxis, aber ohne zweiten Abschluss. Dafür liegt der Fokus stärker auf dem Studium und deiner Entwicklung im öffentlichen Management. Ideal, wenn du dich voll aufs Studium konzentrieren und schnell Verantwortung übernehmen willst.

Was genau ist die öffentliche Wirtschaft?

Öffentliche Wirtschaft? Keine Ahnung? Kein Problem! Hinter dem Begriff steckt etwas, das mit deinem Alltag mehr zu tun hat, als du denkst. Es geht um all die wirtschaftlichen Aufgaben, die Staat, Städte, Kommunen und öffentliche Unternehmen übernehmen, damit unser Zusammenleben funktioniert.

Müllabfuhr, Nahverkehr, Schulen, Kitas, öffentliche Bäder, Strom- und Wasserversorgung, Sozialämter, Stadtentwicklung, Umweltbehörden oder digitale Bürgerdienste – all das fällt in den Bereich der öffentlichen Wirtschaft. Und irgendjemand muss das alles planen, organisieren, steuern und bezahlen. Genau da kommst du ins Spiel.

Im Studium Öffentliche Wirtschaft lernst du, wie Wirtschaft funktioniert, wenn das Ziel nicht Gewinn, sondern Gemeinwohl ist. Es geht um Betriebswirtschaft, Verwaltungsrecht, Finanzen, Politik und gesellschaftliche Verantwortung. Du lernst, wie Verwaltungen arbeiten, wie kommunale Unternehmen kalkulieren, wie man mit Steuergeldern haushaltet, Ausschreibungen plant oder soziale Projekte finanziert. Aber eben nicht nur aus Büchern, sondern direkt im echten Berufsalltag, etwa im Rathaus oder bei öffentlichen Betrieben.

Was dieses Studium so besonders macht: Du bekommst nicht nur Wirtschaftswissen vermittelt, sondern lernst, wie man in der Verwaltung Veränderungen anstößt, Probleme löst und echte Wirkung erzielt für alle Menschen in deiner Stadt oder Region. Klingt nach viel Verantwortung? Ist es auch. Aber eben auch richtig spannend.

Statt nur über Politik zu reden, kannst du später aktiv mitgestalten, z.B. bei der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen, in der Stadtentwicklung oder im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit. Du lernst, wie man Projekte auf die Beine stellt, Bürger:innen informiert, Entscheidungen vorbereitet und politische Ideen in konkrete Maßnahmen übersetzt.

Auf deinem Stundenplan stehen deshalb Fächer wie Rechnungswesen, öffentliches Recht, Personal- und Organisationsmanagement, Volkswirtschaft, Kommunikation und Projektarbeit. Du bekommst Einblicke in das aktuelle Verwaltungshandeln und entwickelst ganz nebenbei wichtige Fähigkeiten wie Teamarbeit, Konfliktlösung und analytisches Denken.

Öffentliche Wirtschaft verbindet also wirtschaftliches Denken mit gesellschaftlichem Engagement und das öffnet dir viele Türen: von der Stadtverwaltung über Ministerien bis hin zu Stadtwerken, Krankenkassen oder öffentlich geförderten Projekten.

Klingt trocken? Ganz im Gegenteil! Denn du arbeitest an Themen, die für echte Menschen zählen. Vielleicht ist genau dieses duale Studium dein nächster Schritt, wenn du nicht nur Teil des Systems sein willst, sondern mitgestalten willst, wie es besser wird.

Was braucht man, um die öffentliche Wirtschaft zu studieren?

Einige wissen schon seit der Schulzeit: Ich will etwas mit Politik, Verwaltung oder Wirtschaft machen. Andere stolpern eher zufällig über das Thema – vielleicht, weil sie sich fragen, wie eigentlich entschieden wird, wofür Städte ihr Geld ausgeben. Oder weil sie bei einem Projekt in der Oberstufe gemerkt haben: Ich kann gut organisieren, logisch denken und hab Lust, mit Menschen zu arbeiten.

Egal, ob du schon einen Plan hast oder dich einfach mal umschaust: Wenn du neugierig bist, wie Gesellschaft funktioniert und was hinter den Kulissen einer Stadt oder Behörde alles passiert, dann könnte das duale Studium Öffentliche Wirtschaft ziemlich gut zu dir passen.

Wichtig ist vor allem: Du solltest Bock auf Verantwortung haben, gerne im Team arbeiten und bereit sein, dich reinzuhängen. Klar, ein gutes (Fach-)Abitur hilft dir beim Einstieg, besonders, wenn du einen begehrten Studienplatz bei Stadt, Land oder kommunalen Unternehmen willst. Aber noch wichtiger ist, dass du Interesse mitbringst, offen bist für Neues und keine Angst vor Paragraphen, Zahlen oder Bürgerfragen hast.

Denn Verwaltung heißt heute nicht mehr nur „Anträge abstempeln“. Es geht darum, smarte Lösungen für echte Probleme zu finden. Digitalisierung, soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz – das alles passiert nicht irgendwo da draußen, sondern genau hier. Und wenn du Lust hast, dabei mitzumischen, könnte das dein Weg sein.

Quick-Check: Duales Studium Öffentliche Wirtschaft – Könnte das was für dich sein?

  • 🏙️ Du fragst dich manchmal, warum Buslinien gestrichen werden, wie Städte ihr Geld einteilen oder wer entscheidet, wo neue Kitas gebaut werden? Genau dein Ding, weils dich mitbetrifft? Dann bist du hier richtig.
  • 🗣️ Du kannst gut mit Menschen umgehen, egal ob bei Diskussionen in der Schule, bei Gruppenprojekten oder im Nebenjob. Du hast kein Problem damit, freundlich, aber bestimmt aufzutreten und auch mal mit verschiedenen Meinungen umzugehen.
  • 📋 Organisation liegt dir: Du planst gerne mit, ob beim Abi-Ball, im Verein oder beim Urlaubs-Trip mit Freunden. Du magst es, den Überblick zu behalten, auch wenn es mal stressig wird.
  • 📱 Du findest, dass Verwaltung nicht altmodisch sein muss. Du glaubst, dass Ämter digitaler, verständlicher und moderner werden können und willst mithelfen, das umzusetzen.
  • 📊 Zahlen schrecken dich nicht ab. Mathe ist vielleicht nicht dein Lieblingsfach, aber wenn’s ums Planen von Budgets, Verteilen von Fördergeldern oder Auswerten von Umfragen geht, bist du gern dabei.
  • 📚 Du willst nicht nur Theorie pauken, sondern direkt sehen, wie’s in der Praxis läuft. Im Hörsaal lernen und im Rathaus mitarbeiten – das klingt für dich nach einer sinnvollen Kombi.
  • 🌍 Dir ist es wichtig, dass deine Arbeit später was bewirkt. Du willst mitgestalten, nicht einfach nur Aufgaben abarbeiten. Nachhaltigkeit, soziale Projekte oder Bildungspolitik findest du spannend und willst selbst einen Beitrag leisten.
  • 🎯 Du bist zuverlässig, ehrlich und kannst Verantwortung übernehmen. Wenn du was zusagst, ziehst du’s durch, auch wenn’s mal kompliziert wird.
  • 🤔 Du suchst nach einem Studienweg mit Zukunft, Sicherheit und echten Entwicklungschancen. Ein Job mit Sinn!

Wenn du beim Lesen öfter gedacht hast: „Ja, das bin ich!“, dann könnte das duale Studium Öffentliche Wirtschaft genau dein Ding sein. Vielleicht wartet deine Zukunft ja schon im nächsten Rathaus oder bei einer öffentlichen Einrichtung in deiner Nähe.

Welche Skills braucht man im dualen Studium Öffentliche Wirtschaft?

FähigkeitWozu brauche ich das?Wie kann man sich darin verbessern?
Zuverlässigkeit & VerantwortungsbewusstseinIn der Verwaltung geht es oft um Dinge, die andere Menschen direkt betreffen, wie Wohngeld, Ausweise, Kitas oder Bauanträge. Wenn du hier Termine vergisst oder schlampig arbeitest, hat das echte Folgen. Deshalb ist es wichtig, dass man dir vertrauen kann und du zuverlässig deine Aufgaben machst.Fang klein an: Erledige Aufgaben pünktlich, sei jemand, auf den andere sich verlassen können, ob im Freundeskreis, in der Schule oder bei Nebenjobs. Nutze Kalender oder To-do-Listen, um den Überblick zu behalten.
Sorgfalt & GenauigkeitDu bearbeitest Anträge, liest Vorschriften oder trägst Daten ein. Ein kleiner Fehler kann schnell große Auswirkungen haben, zum Beispiel wenn Gelder falsch berechnet werden. Deshalb kommt es hier auf Genauigkeit an.Achte im Alltag auf Details – z.B. beim Ausfüllen von Formularen oder beim Sortieren von Dokumenten. Üb dich darin, Aufgaben nicht nur „irgendwie“, sondern ordentlich und komplett zu machen – lieber einmal mehr hinschauen.
KommunikationsstärkeDu hast viel mit Menschen zu tun, am Telefon, per E-Mail oder direkt am Schalter. Dabei ist es wichtig, freundlich, klar und verständlich zu erklären, auch wenn jemand mal gestresst oder verärgert ist.Trau dich, Gespräche aktiv zu führen, z.B. beim Praktikum, in der Schülervertretung oder bei Gruppenprojekten. Hör genau zu, übe dich in Geduld und trainiere, auch in schwierigen Gesprächen ruhig zu bleiben.
OrganisationstalentOb Sitzungsvorbereitung, Terminabsprachen oder Ablagesysteme – in der Verwaltung läuft alles nach Plan. Wer gut organisiert ist, hat’s deutlich leichter im Alltag.Übernimm mal die Planung von etwas: ein Referat, einen Ausflug mit Freunden, ein Fest in der Schule. Das hilft dir, mit To-dos, Zeitplänen und Abstimmungen klarzukommen und das brauchst du später ständig.
Textverständnis & schriftlicher AusdruckDu wirst oft mit Gesetzestexten, Verwaltungsvorschriften oder Berichten arbeiten und musst diese nicht nur verstehen, sondern auch selbst Dinge schriftlich erklären können. Das geht nur, wenn du dich gut ausdrücken kannst.Lies auch mal Texte, die etwas anspruchsvoller sind, z.B. Artikel über Politik oder Wirtschaft. Übe Zusammenfassungen zu schreiben oder kurze Erklärungen zu formulieren. Achte beim Schreiben auf Klarheit und Rechtschreibung.
Flexibilität und UmstellungsfähigkeitMal ruft jemand an, dann musst du spontan einen Termin organisieren, dann weiterarbeiten an einem Antrag, oft passiert vieles gleichzeitig. Wer flexibel ist, kommt damit besser klar.Stell dir im Alltag Timer und wechsel bewusst zwischen Aufgaben, etwa beim Lernen oder beim Arbeiten in Projekten. Üb, dich schnell auf neue Situationen einzustellen, ohne gestresst zu sein.
Digitale KompetenzModerne Verwaltung läuft digital: Tabellen, Online-Anträge, Datenbanken. Wer hier nicht klarkommt, steht schnell auf dem Schlauch. Du musst kein IT-Profi sein, aber dich sicher am PC bewegen können.Arbeite regelmäßig mit Programmen wie Word oder Excel. Tippübungen, Onlineformulare oder Schulplattformen bieten gute Trainings. Auch YouTube-Tutorials helfen, Programme besser zu verstehen.
LernbereitschaftGesetze, Abläufe und Systeme ändern sich. Wer in der Verwaltung arbeitet, muss dranbleiben und bereit sein, sich neues Wissen anzueignen.Halte dich auf dem Laufenden: Verfolge politische Themen, interessiere dich für Nachrichten oder lies nach, wenn dir etwas nicht sofort klar ist. Das zeigt Engagement und Neugier.
Diskretion und VerschwiegenheitDu bekommst Einblicke in persönliche Daten von Menschen, z.B. Einkommen, Wohnsituation oder Krankheitsfälle. Hier ist absolute Verschwiegenheit gefragt.Üb im Alltag, vertrauliche Infos für dich zu behalten. Denk immer mit: Wem erzähle ich was und was sollte besser privat bleiben? Datenschutz ist kein „Nice-to-have“, sondern Pflicht.
ServiceorientierungDie Verwaltung ist für Menschen da. Wer dort arbeitet, muss auch bei schwierigen Anliegen freundlich bleiben und Lösungen suchen, auch wenn der Tag lang war oder jemand mal ungeduldig wird.Beobachte gute Servicekräfte z.B. in Bürgerbüros oder Läden und frag dich: Was machen die richtig? Üb, dich in die Lage anderer zu versetzen und trotzdem ruhig und hilfsbereit zu bleiben.

Interessencheck: Passt die öffentliche Wirtschaft zu mir?

InteresseWozu ist das jetzt gut?Wie merkst du, dass du dieses Interesse hast?
Du bist gern unter LeutenIn der öffentlichen Verwaltung hast du regelmäßig Kontakt mit Bürger:innen, Kolleg:innen oder Projektgruppen. Wer offen, interessiert und kontaktfreudig ist, fühlt sich in diesem Umfeld wohl.Du genießt es, im Team zu arbeiten, plauderst auch mal mit fremden Leuten beim Warten oder hilfst gerne anderen beim Erklären von Formularen oder Anträgen. Vielleicht hast du auch Spaß an Diskussionen im Unterricht oder bei Gruppenarbeiten.
Du findest Politik & Gesellschaft spannendDas Studium dreht sich viel um Fragen wie: Wer entscheidet eigentlich was in einer Stadt? Wie funktioniert Verwaltung? Warum gibt’s Fördergelder oder Vorschriften? Wer sich für solche Themen interessiert, bringt genau die richtige Grundneugier mit.Du bleibst bei Nachrichten über Politik oder Stadtgeschehen nicht gleich hängen, weil du „musst“, sondern weil du’s wirklich wissen willst. Vielleicht hast du auch schon mal eine Schülervertretung mitgestaltet oder in Sozialkunde freiwillig aufgezeigt.
Du magst es, wenn Dinge geordnet sindVerwaltung lebt von Struktur. Ob Termine, Abläufe oder Akten – hier braucht’s Ordnung, damit alles rund läuft. Wenn du sowas nicht nervig, sondern eher beruhigend findest, bist du auf dem richtigen Weg.Du erstellst dir To-do-Listen, liebst es, wenn dein Schreibtisch sortiert ist oder planst Projekte so, dass niemand den Überblick verliert. Vielleicht macht es dir sogar Spaß, Chaos in Ordnung zu verwandeln, sei es beim Aufräumen oder Planen.
Wirtschaft und Finanzen interessieren dichDu musst kein Zahlen-Nerd sein, aber ein Grundinteresse daran, wie Städte Geld einteilen, was ein Haushalt ist oder warum bestimmte Projekte gefördert werden, ist ziemlich hilfreich.Du fragst dich, wie eine Stadt mit ihrem Budget klarkommt, warum Fördergelder beantragt werden müssen oder was eigentlich in kommunalen Finanzen so abgeht. Vielleicht findest du das Fach Wirtschaft interessanter als gedacht, vor allem wenn’s praktisch wird.
Du willst Sachen verbessernIn der Verwaltung geht es oft darum, Probleme zu lösen: Gibt’s zu wenig Busse? Sind Anträge zu kompliziert? Wer mitdenken und gestalten will, statt nur zu kritisieren, passt hier super rein.Du hast Ideen, wie Dinge besser laufen könnten, sei es in der Schule, im Verein oder beim Stadtleben. Du bist die Person, die sagt: „Lass mal so machen!“ und dann auch wirklich einen Plan hat.
Regeln, Gesetze & das „Warum“ dahinter interessieren dichJa, Verwaltung hat auch mit Paragraphen zu tun. Aber wer dahinter spannende Zusammenhänge erkennt, etwa bei Gerechtigkeit, Klima, Mietrecht oder Förderprogrammen, findet darin echten Sinn.Du stellst öfter mal Fragen wie: „Warum ist das eigentlich so geregelt?“ oder „Darf man das überhaupt?“ Vielleicht hast du sogar Spaß daran, Dinge zu hinterfragen, nicht um zu nerven, sondern weil du’s wirklich wissen willst.

Welche Schulfächer bereiten einen gut auf das duale Studium vor?

SchulfachWas lernt man und wie kann man das anwenden?
Wirtschaft & RechtHier bekommst du das erste Gefühl für Themen wie Steuern, Sozialversicherungen, Verträge, Unternehmen oder Geldströme und genau das brauchst du später im Studium! Wenn du weißt, wie Wirtschaft funktioniert und warum Regeln wichtig sind, kannst du in der Verwaltung später richtig mitdenken, z.B. wenn’s um Haushaltspläne, Förderanträge oder rechtliche Grundlagen geht.
DeutschKlingt erstmal basic, aber du wirst überrascht sein, wie oft du im Berufsalltag schreiben musst: E-Mails, Berichte, Protokolle, Bescheide. Wenn du dich gut ausdrücken kannst und die deutsche Sprache einigermaßen im Griff hast, wird dir vieles leichter fallen. Es geht nicht um Romane, sondern um Klarheit, Genauigkeit und Verständlichkeit.
Politik / SozialkundeHier verstehst du, wie unsere Gesellschaft aufgebaut ist – wer was entscheiden darf, wie Demokratie funktioniert und wie Bürger:innen mitreden können. Das ist echtes Grundlagenwissen für alle, die später in der Verwaltung arbeiten wollen. Du bekommst ein Gefühl dafür, was „Staat“ im Alltag wirklich bedeutet und warum dein Job später für viele Menschen wichtig ist.
MatheKeine Angst, du musst später nicht täglich Kurvendiskussionen machen. Aber ein solides Gefühl für Zahlen brauchst du trotzdem. Zum Beispiel beim Berechnen von Gebühren, beim Prüfen von Budgets oder wenn du mit Tabellen arbeitest. Mathe hilft dir, logisch zu denken, genau zu sein und nichts durcheinanderzubringen.
Informatik / IT-KundeIn der modernen Verwaltung läuft (fast) alles digital: Bürgerportale, Datenbanken, Tabellenkalkulation, E-Mail-Verkehr. Wer hier nicht komplett auf dem Schlauch steht, ist klar im Vorteil. Wenn du weißt, wie Programme wie Word oder Excel funktionieren, oder wie man mit sensiblen Daten sicher umgeht, wirst du dich im Berufsalltag deutlich wohler fühlen.
Ethik / ReligionKlingt erstmal wie ein Außenseiterfach, ist aber überraschend hilfreich. Hier setzt du dich mit Werten auseinander, mit Gerechtigkeit, Verantwortung, Zusammenleben. Und genau das begegnet dir auch im Beruf: Beispielsweise wenn Menschen Hilfe brauchen, wenn’s um Gleichbehandlung geht oder du in schwierigen Situationen das Richtige tun musst.

Was lernt man im dualen Studium Öffentliche Wirtschaft?

Ein Studium, das nicht nur aus Vorlesungen besteht? Genau das bietet das duale Studium Öffentliche Wirtschaft. Hier wird gelernt, aber eben nicht nur im Hörsaal, sondern auch direkt in der Praxis, z.B. in Stadtverwaltungen, öffentlichen Betrieben oder kommunalen Einrichtungen. Theoretisches Wissen trifft auf echte Anwendung und genau diese Mischung macht das duale Studium so besonders.

Aber was lernt man da eigentlich genau? Welche Themen stehen auf dem Stundenplan und was davon braucht man später wirklich im Beruf?

InhaltWas lerne ich und wie hilft mir das später im Beruf?
Betriebs- und Volkswirtschaftslehre (BWL & VWL)Hier bekommst du ein solides Grundverständnis davon, wie Wirtschaft funktioniert, sowohl in Unternehmen als auch in staatlichen Einrichtungen. Du lernst, was Märkte sind, wie Angebot und Nachfrage zusammenhängen oder warum ein Stadtbudget nicht einfach unbegrenzt wachsen kann. Später brauchst du dieses Wissen, um kluge Entscheidungen zu treffen, z.B. bei der Planung öffentlicher Ausgaben oder beim Einschätzen von Wirtschaftsförderungen.
Finanzwirtschaft, Kostenrechnung & ControllingGeld spielt auch im öffentlichen Bereich eine große Rolle, nur dass du hier nicht für den Profit arbeitest, sondern für das Gemeinwohl. Du setzt dich mit Fragen auseinander wie: Wofür geben Städte ihr Geld aus? Wie kalkuliert man Gebühren gerecht? Und wie kann man Ausgaben im Blick behalten? All das hilft dir, später z.B. in Haushaltsabteilungen oder bei der Projektfinanzierung mitzureden oder sogar zu leiten.
Öffentliches Recht & VerwaltungsrechtGesetze gehören zur Verwaltung wie der Ball zum Fußball. Du musst sie nicht auswendig können, aber verstehen, anwenden und richtig interpretieren. Du lernst, was erlaubt ist, wie Verfahren ablaufen und was es mit Begriffen wie Grundrechten, Satzungen oder Bescheiden auf sich hat. Das gibt dir Sicherheit im Job, zum Beispiel wenn Bürger:innen einen Antrag stellen und du erklären musst, was möglich ist und was nicht.
Organisation & PersonalmanagementWer denkt, Verwaltung sei nur Papierkram, liegt falsch. Du lernst hier, wie eine Behörde organisiert ist, wie Teams funktionieren und was es braucht, damit alle an einem Strang ziehen. Auch Personalfragen wie Arbeitszeiten, Urlaubsplanung oder Teamentwicklung stehen auf dem Plan. Später kannst du z.B. bei der Planung von Verwaltungsprozessen mitwirken oder sogar eigene Teams leiten.
Datenverarbeitung & digitale ToolsVerwaltungen werden digital und das ist auch gut so. Du lernst, wie man mit Programmen und Datenbanken umgeht, wie man Anträge digital bearbeitet oder Online-Services für Bürger:innen betreut. Dabei geht’s nicht nur ums Klicken, sondern ums Verstehen: Wie baue ich eine Akte digital auf? Wie schütze ich persönliche Daten? Das macht dich fit für die Zukunft und spart später viel Papier.
Methoden- & SozialkompetenzNur Fachwissen reicht nicht – im Berufsalltag brauchst du auch Teamgeist, Kommunikationsstärke und Fingerspitzengefühl. Deshalb lernst du, wie man gut präsentiert, Feedback gibt, Konflikte klärt oder mit schwierigen Gesprächssituationen umgeht. Diese „Soft Skills“ sind Gold wert, besonders wenn du mit Bürger:innen sprichst oder später Verantwortung übernimmst.
Praxisbezogene Fallstudien und PlanspieleTheorie allein bringt’s nicht, deshalb wird im Studium auch viel ausprobiert. In Fallstudien und Planspielen versetzt du dich in echte Verwaltungssituationen: Wie läuft ein neues Bürgerbüro an? Wie wird ein Umweltprojekt geplant? Du übst, Entscheidungen zu treffen, Lösungen zu finden und mit anderen zusammenzuarbeiten, ganz nah dran an der Realität.
Schwerpunktwahl (je nach Hochschule)Je nach Studienort und Praxisbetrieb kannst du dich spezialisieren – z. B. auf Verwaltungswirtschaft, Digitalisierung, Energieversorgung oder Sozialmanagement. So vertiefst du genau das, was dich interessiert und wirst zur Expertin oder zum Experten in einem Bereich, der dir wirklich liegt. Das öffnet dir später viele Türen auch für Führungspositionen.
Zusatzqualifikationen (z.B. Fremdsprachen, Ausbilderschein)Einige Studiengänge bieten noch Extras: Du kannst z.B. den Ausbilderschein machen, um später selbst Azubis zu betreuen. Oder du lernst Fachenglisch – wichtig, wenn du in internationalen Projekten mitarbeiten willst oder bei EU-finanzierten Programmen. Auch das kann ein echter Pluspunkt in deinem Lebenslauf sein.

Was kann man nach dem Dualen Studium Öffentliche Wirtschaft verdienen?

Nach dem dualen Studium der Öffentlichen Wirtschaft kannst du mit einem Einstiegsgehalt von etwa 3.500 bis 4.000 Euro brutto im Monat rechnen. Wie viel du tatsächlich verdienst, hängt von mehreren Faktoren ab: Zum Beispiel davon, ob du bei einer Stadtverwaltung, Landes- oder Bundesbehörde arbeitest, in welchem Bundesland du tätig bist oder wie viel Verantwortung du übernimmst. Auch Berufserfahrung, ein mögliches Masterstudium oder Zusatzqualifikationen wie eine Promotion können das Gehalt beeinflussen. Häufig gelten im öffentlichen Dienst außerdem feste Tarifverträge, die die Bezahlung regeln. 

Nach dem Abschluss sind in ähnlichen Bereichen wie Public Management oder Wirtschaft und Management auch Einstiegsgehälter zwischen 3.000 und 4.300 Euro möglich. Was letztlich auf deinem Gehaltszettel steht, entwickelt sich mit der Zeit und deiner beruflichen Laufbahn!

Was verdient man während des Dualen Studiums Öffentliche Wirtschaft?

Anders als beim klassischen Vollzeitstudium heißt es beim dualen Studium Öffentliche Wirtschaft: Du lernst nicht nur, sondern arbeitest auch und bekommst dafür jeden Monat ein festes Gehalt. Während andere in der Uniwoche Klausuren schreiben und abends kellnern gehen, landet bei dir schon regelmäßig Geld auf dem Konto. Das macht den Alltag entspannter und gibt dir gleich einen realistischen Einblick ins Berufsleben.

Wie viel genau du verdienst, ist zwar je nach Bundesland und Behörde etwas unterschiedlich, aber in der Regel bekommst du während des Studiums rund 1.555 Euro brutto pro Monat (Stand: 06/2025). Und das von Anfang an ganz ohne Gehaltssteigerung von Jahr zu Jahr, weil dein Verdienst hier einheitlich geregelt ist. Praktisch, oder?

Wo kann man dual Öffentliche Wirtschaft studieren?

Ganz egal, ob du eher verwalten, beraten, organisieren oder gestalten willst – mit dem dualen Studium Öffentliche Wirtschaft stehen dir viele Türen offen. Du kannst dich auf einen Bereich spezialisieren, der zu dir passt, und später in Jobs arbeiten, die nicht nur sicher, sondern auch sinnvoll sind!

BereichWorum geht’s hier und was ist daran besonders?
Öffentliche VerwaltungWenn du dir vorstellen kannst, direkt für die Gesellschaft zu arbeiten, zum Beispiel in einem Rathaus, einer Kreisverwaltung oder einem Landesministerium, dann bist du hier genau richtig. Du bist verantwortlich für Dinge, die alle betreffen: von Sozialleistungen über Bauprojekte bis hin zu Umweltschutz. Besonders ist hier: Du arbeitest nicht für Profite, sondern dafür, dass der Alltag für Bürger:innen funktioniert.
BundesverwaltungsamtLust auf große Strukturen und Themen, die das ganze Land betreffen? Das Bundesverwaltungsamt bildet dual Studierende für verschiedenste Aufgaben aus, etwa im Bereich Migration, Digitalisierung oder internationale Zusammenarbeit. Hier bekommst du Einblick in bundesweite Prozesse und arbeitest an Aufgaben mit, die oft in den Nachrichten auftauchen. Du bist Teil eines großen Ganzen und das fühlt sich auch so an.
LandesverwaltungenJedes Bundesland hat seine eigenen Schwerpunkte: Das können Schulen, Polizei, Umwelt oder Wirtschaftsförderung sein. Viele Länder bieten duale Studienplätze über eigene Hochschulen oder Kooperationen an. Was hier besonders ist: Du arbeitest an landesweiten Programmen und bekommst tiefere Einblicke in politische Entscheidungsprozesse, oft mit viel Gestaltungsspielraum.
KommunalverwaltungenOb Stadt, Gemeinde oder Landkreis – hier bist du ganz nah an den Menschen. Du sorgst dafür, dass Schulen gebaut werden, Müll abgeholt wird oder Bürger:innen Hilfe bekommen. Besonders cool: Du siehst, was du bewirkst, direkt vor deiner Haustür. Wer gerne Verantwortung übernimmt und echten Kontakt mit den Menschen vor Ort haben will, ist hier genau richtig.
Öffentliche UnternehmenAuch Stadtwerke, Verkehrsbetriebe oder Entsorgungsbetriebe gehören oft dem Staat, arbeiten aber wirtschaftlich. Hier bekommst du das Beste aus zwei Welten: Du kombinierst Wirtschaft mit Gemeinwohl. Du arbeitest an Themen wie Energieversorgung, Nachhaltigkeit oder Digitalisierung und spürst dabei den Alltag ganz praktisch, z.B. wenn ein Busnetz geplant oder ein E-Ladesystem aufgebaut wird.
EnergieversorgerStrom, Wasser, Gas – ohne sie läuft nichts. In dieser Branche arbeitest du mit daran, wie Menschen in deiner Stadt zuverlässig und nachhaltig versorgt werden. Besonders spannend wird’s, wenn es um Klimaschutz, erneuerbare Energien oder Smart Cities geht. Du hilfst dabei, dass die Energiewende nicht nur ein Plan bleibt, sondern Realität wird.
VerkehrsbetriebeHier dreht sich alles um Mobilität: Busse, Bahnen, Fahrpläne, Ticketpreise. Deine Aufgaben können im Management, in der Planung oder sogar im Kundenservice liegen. Besonders cool: Du gestaltest mit, wie Menschen von A nach B kommen, ob zur Schule, zur Arbeit oder in den Urlaub. Und das auf moderne, umweltfreundliche Weise.
Krankenhäuser & GesundheitsämterVerwaltung ist auch im Gesundheitsbereich enorm wichtig: Personal organisieren, Budgets planen, Abläufe managen. Besonders während der Pandemie wurde klar, wie systemrelevant diese Arbeit ist. Wenn du gerne strukturierst, mit Menschen arbeitest und einen sozialen Bezug in deinem Beruf suchst, findest du hier ein sinnstiftendes Arbeitsfeld.
Verbände & OrganisationenDu willst lieber Themen voranbringen als Anträge abstempeln? In Verbänden und Organisationen arbeitest du oft an politischen oder gesellschaftlichen Fragestellungen, z.B. in der Bildungs-, Umwelt- oder Sozialpolitik. Du organisierst Konferenzen, vertrittst Positionen oder bringst Projekte ins Rollen. Ideal für alle, die sich engagieren und etwas bewegen wollen.
GewerkschaftenDu setzt dich gerne für andere ein und willst, dass Arbeit fair bleibt? In Gewerkschaften arbeitest du an Themen wie Tarifverträgen, Mitbestimmung oder Weiterbildung. Du bist an der Schnittstelle zwischen Beschäftigten, Politik und Unternehmen. Das Besondere: Deine Arbeit hat direkt Einfluss auf Arbeitsbedingungen und damit auf den Alltag vieler Menschen.
Kammern (z.B. IHK, HWK)Kammern kümmern sich um alles rund um Ausbildung, Weiterbildung und Wirtschaft vor Ort. Du hilfst mit bei der Organisation von Prüfungen, berätst Betriebe oder entwickelst Konzepte zur Fachkräftesicherung. Das Spannende: Du verbindest Verwaltung mit konkretem Kontakt zur Wirtschaft, oft auch mit jungen Menschen, die selbst auf der Suche nach ihrem Weg sind.

Was kann man nach dem Dualen Studium Öffentliche Wirtschaft machen?

Nach dem dualen Studium Öffentliche Wirtschaft hast du echt viele Optionen, egal ob du gerne mit Menschen sprichst, Pläne entwickelst, mit Zahlen arbeitest oder Teams führst. Wichtig ist nicht nur, was du kannst, sondern was du willst. Und genau dafür soll diese Übersicht dir helfen, einen ersten Plan zu schmieden…

Passende Masterstudiengänge zum Dualen Studium Öffentliche Wirtschaft

MasterstudiengangWas lerne ich und wie kann mir das helfen?
Public Management / VerwaltungswissenschaftenDu willst später mal in der Führungsetage einer Stadtverwaltung oder eines öffentlichen Betriebs sitzen? Dann ist das dein Ding. In diesem Master lernst du, wie man Organisationen leitet, Personal führt und Veränderungen gut plant – ganz ohne Chaos. Außerdem geht’s um strategisches Denken, Managementmethoden und Verwaltungsmodernisierung. Super, wenn du Verantwortung übernehmen willst und die Verwaltung von innen heraus verbessern möchtest.
Public AdministrationDieser Studiengang ist ideal, wenn dich die Frage interessiert: Wie wird aus Politik eigentlich echte Veränderung? Du lernst, wie politische Entscheidungen getroffen, verwaltet und in die Praxis umgesetzt werden. Es geht um öffentliche Programme, Verwaltungsabläufe und internationale Vergleiche. Du denkst gern groß, vernetzt und willst an der Schnittstelle zwischen Politik und Verwaltung arbeiten? Dann passt dieser Master zu dir!
Stadt- und RegionalplanungDu findest es spannend, wie Städte wachsen, Straßen geplant oder Wohngebiete entwickelt werden? Dann ist dieser Studiengang eine gute Wahl. Hier lernst du, wie man Stadtentwicklung nachhaltig gestaltet, Bürger:innen miteinbezieht und mit verschiedenen Interessen umgeht z.B. wenn Natur, Wohnen und Verkehr zusammengedacht werden müssen. Klingt nach Zukunft? Ist es auch.
Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Öffentliche WirtschaftDu willst dein wirtschaftliches Wissen vertiefen, aber weiter im öffentlichen Bereich bleiben? Dann bekommst du hier genau das: Budgetplanung, öffentliche Finanzen, Kostenrechnung – alles mit Blick auf das Besondere in der öffentlichen Hand. Du lernst, wie Verwaltungen wirtschaftlich arbeiten können, ohne den Fokus auf das Gemeinwohl zu verlieren. Ideal für Jobs im Controlling, in der Wirtschaftsförderung oder bei kommunalen Unternehmen.
Nachhaltigkeitsmanagement / Nachhaltige EntwicklungWenn du mithelfen willst, dass Städte und Verwaltungen klimafreundlicher, gerechter und zukunftsfähig werden, dann ist dieser Master perfekt. Du lernst, wie man nachhaltige Konzepte entwickelt, politische Strategien einführt und mit verschiedenen Interessengruppen arbeitet – z.B. bei Klimaschutzprojekten oder sozialer Stadtentwicklung. Für alle, die nicht nur reden, sondern wirklich etwas bewegen wollen.
Digitalisierung im öffentlichen SektorE-Government, Online-Anträge, digitale Bürgerservices – das ist längst Alltag. In diesem Studiengang geht’s darum, wie Verwaltung smarter wird. Du lernst, Prozesse zu digitalisieren, neue Tools einzuführen und dabei Datenschutz und Nutzbarkeit im Blick zu behalten. Top für alle, die Technik spannend finden und Verwaltung fit für die Zukunft machen wollen.
VerwaltungsrechtRecht klingt trocken? Nicht unbedingt, wenn du gerne genau arbeitest, logisch denkst und ein Faible für Vorschriften hast. In diesem Master vertiefst du dein Wissen im öffentlichen Recht, etwa im Bau-, Polizei- oder Sozialrecht. Damit kannst du dich später auf rechtliche Beratung, Verwaltungskontrolle oder auch auf Fachführung spezialisieren. Ideal für Jurist:innen oder alle mit großem Interesse an Recht und Ordnung.

Welche typischen Jobs kann man nach dem dualen Studium Öffentliche Wirtschaft machen?

BerufstätigkeitWorum geht’s hier und was macht man da eigentlich?
Verwaltung (z.B. Kommunal-, Kreis- oder Landesverwaltung)Du arbeitest z.B. im Bürgeramt, im Jugendamt, bei der Bauaufsicht oder im Sozialwesen. Dort sorgst du dafür, dass alles läuft – du bearbeitest Anträge, planst Abläufe oder berätst Menschen, die Hilfe brauchen. Besonders ist hier: Deine Arbeit hat direkten Einfluss auf den Alltag von vielen Menschen vom Kindergeld bis zum neuen Radweg.
WirtschaftsförderungDu hilfst Unternehmen in deiner Region – z.B. beim Gründen, Wachsen oder bei Umzügen. Deine Aufgaben: Infos weitergeben, Fördermittel erklären, Netzwerke aufbauen. Du bist die Schnittstelle zwischen Verwaltung und Wirtschaft. Das ist besonders spannend, wenn du gerne organisierst, kommunizierst und dabei mithelfen willst, Arbeitsplätze zu sichern oder neue Ideen voranzubringen.
Öffentlicher Dienst (z.B. Bauverwaltung, Umwelt, Verkehr)Hier bist du für Projekte zuständig, die eine Stadt oder Region lebenswerter machen: neue Schulen, bessere Buslinien oder mehr Grünflächen. Du koordinierst, planst und prüfst. Wenn du Lust hast, etwas Konkretes zu bewegen und nachhaltige Veränderungen mitzugestalten, bist du hier richtig.
Öffentliche Unternehmen (z.B. Stadtwerke, Verkehrsbetriebe)Auch Stadtwerke, Wasserbetriebe oder Verkehrsunternehmen brauchen Leute mit wirtschaftlichem und organisatorischem Know-how. Du kümmerst dich um Kunden, um interne Abläufe oder um die Weiterentwicklung des Betriebs. Der Mix aus Gemeinwohl und Wirtschaft macht diese Jobs besonders abwechslungsreich.
Öffentliche Forschung & HochschulenDu willst lieber im Hintergrund planen, analysieren oder wissenschaftlich arbeiten? Dann könnte dich ein Job an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung interessieren, z.B. im Projektmanagement, bei Drittmittelanträgen oder in Studienorganisationen. Für alle, die Zahlen, Strategien und Konzepte lieben.
Verbände, Kammern & öffentlich-rechtliche OrganisationenDu arbeitest z.B. in einer Handwerkskammer, bei der IHK oder in einem Berufsverband. Dort geht’s viel um Beratung und Weiterbildung: Du unterstützt Betriebe, organisierst Infoveranstaltungen oder hilfst bei Ausbildungsfragen. Wenn du gerne mit Menschen arbeitest, aber auch Struktur brauchst – top Kombi!
UnternehmensberatungHier analysierst du Prozesse, entwickelst Verbesserungsideen und berätst Unternehmen, manchmal auch Verwaltungen zu effizienteren Strukturen. Ein spannendes Feld, wenn du gerne strategisch denkst, viel Abwechslung suchst und mit unterschiedlichen Kund:innen zusammenarbeiten willst.
ControllingIn diesem Job hast du die Zahlen im Blick. Du überwachst Budgets, vergleichst Ist- mit Soll-Werten und sorgst dafür, dass ein Unternehmen finanziell auf Kurs bleibt. Es geht also nicht nur um Rechnen, sondern ums Planen, Entscheiden und Steuern. Für alle, die es logisch, strukturiert und genau mögen.
Finanzwesen (z.B. Banken, Versicherungen)Auch in der Finanzwelt kannst du durchstarten – z.B. in der Kundenberatung, im Risikomanagement oder bei der Finanzierung von Projekten. Dein Verwaltungshintergrund hilft dir dabei, Prozesse zu verstehen und Vertrauen aufzubauen. Besonders geeignet, wenn du gerne mit Menschen UND Zahlen arbeitest.
Unternehmensführung / ManagementDu übernimmst Verantwortung: leitest Teams, steuerst Projekte oder planst die Entwicklung eines Bereichs. Das kann in Verwaltungen, öffentlichen Unternehmen oder NGOs sein. Wichtig sind hier: Überblick, Entscheidungsfreude und ein Gespür für Menschen. Für alle, die nicht nur mitarbeiten, sondern gestalten wollen.
Personalwesen (HR)Du suchst neue Talente, führst Bewerbungsgespräche, begleitest Einarbeitungen oder kümmerst dich um Schulungen. HR ist der Bereich, in dem du mit Menschen arbeitest, ohne den Überblick zu verlieren. Organisation trifft hier auf Empathie – eine super Mischung für Teamplayer mit Menschenkenntnis.
Vertrieb & MarketingJa, auch das ist möglich! Vor allem in öffentlichen Unternehmen oder größeren Einrichtungen braucht es Strategien, wie man Angebote bekannt macht, Nutzer:innen gewinnt oder Vertrauen aufbaut. Du planst Kampagnen, schreibst Texte oder betreust Social Media – besonders spannend für kreative Köpfe mit Kommunikationsgeschick.
Die Ausbildung gefällt dir?

Prima, finde nun Stellenanzeigen und Ausbildungsbetriebe zum Berufswunsch auf azubister:

  • Ausbildungsplätze Duales Studium Öffentliche Wirtschaft (B.A.)

    Im Moment gibt es keine freien Stellen für diesen Beruf auf azubister. Schau doch bald noch einmal vorbei!

  • Ausbildungsbetriebe Duales Studium Öffentliche Wirtschaft (B.A.)

    Im Moment stellt sich kein Ausbildungsbetrieb für diesen Beruf vor. Schau doch bald noch einmal vorbei! Sie möchten als Ausbildungsbetrieb hier empfohlen werden? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf

  • Magazinartikel zur Ausbildung Duales Studium Öffentliche Wirtschaft (B.A.)

Mein azubister
Mein azubister