Was genau ist die öffentliche Wirtschaft?
Öffentliche Wirtschaft? Keine Ahnung? Kein Problem! Hinter dem Begriff steckt etwas, das mit deinem Alltag mehr zu tun hat, als du denkst. Es geht um all die wirtschaftlichen Aufgaben, die Staat, Städte, Kommunen und öffentliche Unternehmen übernehmen, damit unser Zusammenleben funktioniert.
Müllabfuhr, Nahverkehr, Schulen, Kitas, öffentliche Bäder, Strom- und Wasserversorgung, Sozialämter, Stadtentwicklung, Umweltbehörden oder digitale Bürgerdienste – all das fällt in den Bereich der öffentlichen Wirtschaft. Und irgendjemand muss das alles planen, organisieren, steuern und bezahlen. Genau da kommst du ins Spiel.
Im Studium Öffentliche Wirtschaft lernst du, wie Wirtschaft funktioniert, wenn das Ziel nicht Gewinn, sondern Gemeinwohl ist. Es geht um Betriebswirtschaft, Verwaltungsrecht, Finanzen, Politik und gesellschaftliche Verantwortung. Du lernst, wie Verwaltungen arbeiten, wie kommunale Unternehmen kalkulieren, wie man mit Steuergeldern haushaltet, Ausschreibungen plant oder soziale Projekte finanziert. Aber eben nicht nur aus Büchern, sondern direkt im echten Berufsalltag, etwa im Rathaus oder bei öffentlichen Betrieben.
Was dieses Studium so besonders macht: Du bekommst nicht nur Wirtschaftswissen vermittelt, sondern lernst, wie man in der Verwaltung Veränderungen anstößt, Probleme löst und echte Wirkung erzielt für alle Menschen in deiner Stadt oder Region. Klingt nach viel Verantwortung? Ist es auch. Aber eben auch richtig spannend.
Statt nur über Politik zu reden, kannst du später aktiv mitgestalten, z.B. bei der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen, in der Stadtentwicklung oder im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit. Du lernst, wie man Projekte auf die Beine stellt, Bürger:innen informiert, Entscheidungen vorbereitet und politische Ideen in konkrete Maßnahmen übersetzt.
Auf deinem Stundenplan stehen deshalb Fächer wie Rechnungswesen, öffentliches Recht, Personal- und Organisationsmanagement, Volkswirtschaft, Kommunikation und Projektarbeit. Du bekommst Einblicke in das aktuelle Verwaltungshandeln und entwickelst ganz nebenbei wichtige Fähigkeiten wie Teamarbeit, Konfliktlösung und analytisches Denken.
Öffentliche Wirtschaft verbindet also wirtschaftliches Denken mit gesellschaftlichem Engagement und das öffnet dir viele Türen: von der Stadtverwaltung über Ministerien bis hin zu Stadtwerken, Krankenkassen oder öffentlich geförderten Projekten.
Klingt trocken? Ganz im Gegenteil! Denn du arbeitest an Themen, die für echte Menschen zählen. Vielleicht ist genau dieses duale Studium dein nächster Schritt, wenn du nicht nur Teil des Systems sein willst, sondern mitgestalten willst, wie es besser wird.