Koch, Köchin - Ausbildung und Beruf

Koch, Köchin - Ausbildung und Beruf
  • Ausbildungsart
    Duale Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    3 Jahre
  • Gewünschter Schulabschluss
    kein bestimmter Abschluss erforderlich
  • Ausbildungsvergütung
    zwischen 800 € und 1.100 € im ersten Ausbildungsjahr und 1.000 € bis 1.374 € im dritten Lehrjahr

Der Beruf Koch / Köchin in 20 Sekunden

  • Kochen und Backen zählen zu deinen Hobbies? Dann bist du hier richtig!
  • Dieser Beruf erfordert Sorgfalt und Genauigkeit, schließlich geht es um Lebensmittel
  • Von Cafes über Restaurants, Großküchen und Hotels bis hin zu Kreuzfahrtschiffen – die Arbeitsorte für Köche / Köchinnen sind sehr vielfältig
  • Kreativität ist ein toller Pluspunkt für diesen Beruf, denn es erleichtert das Kreieren von neuen Gerichten
  • Küchendünste sollten dir nichts ausmachen

Als Koch oder Köchin betrittst du eine spannende und vielseitige Berufswelt, die nicht nur handwerkliches Geschick erfordert, sondern auch Kreativität, Leidenschaft und Durchhaltevermögen. In diesem Beruf geht es darum, mit frischen Zutaten zu arbeiten, Gerichte zu kreieren und Menschen mit deinen Kochkünsten zu begeistern.

Deine Aufgaben als Koch oder Köchin umfassen die Zubereitung verschiedener Speisen, von Vorspeisen über Hauptgerichte bis hin zu Desserts. Du wirst lernen, mit verschiedenen Kochtechniken umzugehen, Zutaten harmonisch zu kombinieren und Gerichte ansprechend zu präsentieren. Dabei steht nicht nur der Geschmack im Vordergrund, sondern auch die Optik und die Konsistenz der Speisen.

Neben der Zubereitung von Gerichten wirst du auch lernen, den Arbeitsablauf in der Küche zu organisieren, den Wareneinkauf zu planen, die Qualität der Lebensmittel zu überprüfen und die Einhaltung von Hygienevorschriften sicherzustellen.

Die Welt der Gastronomie bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten und Karrierewegen. Ob du dich auf eine bestimmte Küche spezialisierst, in der Patisserie durchstartest, in der Gemeinschaftsverpflegung tätig wirst oder dich im Bereich des Lebensmittelrechts weiterbildest, liegt ganz bei dir und deinen Interessen.

Bist du bereit, deine Leidenschaft für gutes Essen in die Tat umzusetzen und die Welt mit deinen Kochkünsten zu bereichern? Dann bist du hier genau richtig!

Was genau machen Köche und Köchinnen?

Als Koch musst du nicht einfach “nur” kochen. Deine Arbeit umfasst nämlich alles, was für die Zubereitung von leckeren Speisen wichtig ist, also auch die Vorbereitung, Planung oder Kontrolle! Das Kochen, Braten und Backen ist natürlich das zentrale Element 😉

AufgabeWorum geht’s
Speiseplan aufstellenKöche und Köchinnen überlegen sich, welche Gerichte angeboten werden sollen. Dafür berücksichtigen sie, welche Zutaten verfügbar sind und was gut zusammenpasst.
Lebensmittel einkaufenNachdem der Speiseplan steht, kaufen sie die benötigten Lebensmittel und Zutaten. Dabei achten sie auf die Qualität und darauf, dass genug für alle Gäste da ist.
Zutaten vorbereitenDie Lebensmittel müssen gewaschen, geschnitten oder anderweitig vorbereitet werden, bevor sie gekocht werden können.
Lebensmittel lagernWenn Zutaten nicht sofort gebraucht werden, sorgen Köche dafür, dass sie richtig gelagert werden. Das ist wichtig, damit die Frische und Qualität erhalten bleibt.
Arbeitsabläufe organisierenKöche planen, wer in der Küche was machen muss, damit die Gerichte pünktlich und in der richtigen Reihenfolge fertig werden. Besonders bei vielen Bestellungen ist das wichtig, damit alles reibungslos läuft.
Kochen und ZubereitenIn kleineren Küchen bereiten Köche alle Gerichte selbst zu. Sie kochen, braten, backen und garnieren – das bedeutet, dass sie auch dafür sorgen, dass das Essen ansprechend aussieht.
Spezialisierung in GroßküchenIn größeren Küchen arbeiten Köche oft an einem bestimmten Posten. Zum Beispiel sind sie nur für Beilagen, Salate oder Fisch- und Fleischgerichte verantwortlich. Das hilft, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren und diese besonders gut zu machen.
Preise kalkulierenKöche überlegen sich auch, wie viel die Gerichte kosten sollen. Dabei spielen die Preise der Zutaten und der Aufwand bei der Zubereitung eine Rolle.
Gäste beratenWenn nötig, helfen sie den Gästen bei der Auswahl von Gerichten und geben Tipps, was besonders gut schmeckt oder zu besonderen Wünschen passt (z. B. bei Allergien oder speziellen Diäten).

Wo kannst du als Koch oder Köchin arbeiten?

Überall dort, wo Essen zubereitet werden muss, bist du als Koch / Köchin gefragt! Wo genau du am Ende arbeitest, hängt dann ganz von deinen Vorlieben ab. Und natürlich davon, welche Stellen in deiner Nähe gerade verfügbar sind!

Hier nennen wir dir einige Möglichkeiten: 

Möglicher ArbeitsortWas macht man hier?
RestaurantküchenKöche bereiten in Restaurants Gerichte à la carte zu. Das bedeutet, dass Gäste individuell bestellen und die Gerichte frisch zubereitet werden. Man arbeitet oft unter Zeitdruck, vor allem in Stoßzeiten, und sorgt dafür, dass das Essen ansprechend serviert wird.
HotelküchenIn Hotels kochen Köche für Hotelgäste. Oft gibt es feste Menüs oder Buffets, besonders zum Frühstück oder bei Veranstaltungen. Hier muss man viele Gerichte gleichzeitig zubereiten und organisieren. Auch das Anrichten der Speisen spielt eine wichtige Rolle
Kantinen und GroßküchenIn Kantinen, z.B. in Betrieben oder Schulen, kocht man größere Mengen, oft einfache und schnell zuzubereitende Gerichte. Die Herausforderung liegt in der Planung und Vorbereitung, damit alle gleichzeitig versorgt werden.
Krankenhäuser und PflegeheimeHier werden spezielle Diäten und gesunde Mahlzeiten zubereitet, oft angepasst an die gesundheitlichen Bedürfnisse der Patienten oder Bewohner. Köche müssen hier besonders auf die richtige Zubereitung und Nährstoffzusammensetzung achten.
Catering-FirmenIn Catering-Unternehmen kochen Köche für Veranstaltungen, z.B. Hochzeiten oder Firmenfeiern. Die Speisen werden oft vorbereitet, transportiert und vor Ort angerichtet. Es ist wichtig, dass alles pünktlich und in hoher Qualität bereitgestellt wird.
Nahrungsmittelindustrie (Fertigprodukte)In der Nahrungsmittelindustrie entwickeln Köche Fertiggerichte oder Tiefkühlkost. Sie arbeiten daran, Rezepte zu standardisieren und Prozesse zu optimieren, damit die Gerichte in großen Mengen hergestellt und lange haltbar gemacht werden können.
SchifffahrtsunternehmenAuf Schiffen sind Köche für die Verpflegung der Besatzung und Passagiere verantwortlich. Sie müssen gut planen, da oft lange keine frischen Zutaten nachgekauft werden können. Das Arbeiten auf engem Raum und die logistische Herausforderung sind typisch.

Was brauchst du, um Köchin zu werden?

Ob das Kochen und Backen dir Freude bereitet, weißt du bestimmt schon aus deinem Alltag. Wenn du diese Tätigkeit nun zu deinem Beruf machen möchtest, dann könnten folgende Dinge für dich nützlich sein und dich gut auf eine Karriere als Koch / Köchin vorbereiten:

Deine Checkliste für den Beruf Koch/Köchin

  • Hast du Spaß am Kochen?
    Vielleicht liebst du es, in der Küche mitzuhelfen, neue Rezepte auszuprobieren oder das Lieblingsgericht deiner Familie zuzubereiten.
  • Bist du kreativ?
    Stell dir vor, du musst ein neues Gericht erfinden oder hast nicht alle Zutaten und musst improvisieren. Wenn du gern Dinge ausprobierst, könnte das Kochen dir Spaß machen!
  • Magst du es, Menschen glücklich zu machen?
    Denk daran, wie es sich anfühlt, wenn jemand dein Essen lobt, ob bei einem Familienfest oder in der Schulkantine. Im Beruf Koch/Köchin zauberst du Menschen täglich ein Lächeln aufs Gesicht.
  • Kannst du gut organisiert arbeiten?
    So wie in der Schule, wenn du mehrere Hausaufgaben an einem Tag machen musst. Beim Kochen musst du oft viele Dinge gleichzeitig im Blick behalten: Zutaten vorbereiten, den Ofen einstellen, den nächsten Gang planen.
  • Liebst du Abwechslung?
    Stell dir vor, du bereitest heute einen italienischen Abend vor, morgen ein Buffet und übermorgen ein feines Menü. Als Koch/Köchin gibt es nie den gleichen Tag – ständig gibt es neue Aufgaben und Herausforderungen.
  • Kannst du gut unter Druck arbeiten?
    Es ist wie bei einer Klassenarbeit, wenn die Zeit knapp wird und du schnell Lösungen finden musst. In der Küche muss das Essen oft zügig und gleichzeitig serviert werden, vor allem wenn viele Bestellungen reinkommen.
  • Hast du einen guten Sinn für Hygiene und Sauberkeit?
    Denk an den Moment, wenn du nach dem Essen die Küche aufräumen musst. In einer Profiküche ist Sauberkeit besonders wichtig, damit alles hygienisch und sicher bleibt.
  • Arbeitest du gern im Team?
    Stell dir ein Schulprojekt vor, wo alle an einem Ziel arbeiten. In der Küche ist Teamarbeit das A und O – vom Servicepersonal bis zu den anderen Köchen müsst ihr Hand in Hand arbeiten, damit alles reibungslos klappt.
  • Bist du geduldig?
    Manchmal braucht es Zeit, bis ein Teig perfekt aufgeht oder ein Gericht richtig gelingt, ähnlich wie bei einer schwierigen Matheaufgabe, an der du länger knobeln musst.
  • Bist du bereit, Neues zu lernen?
    Genauso wie in der Schule, wenn du plötzlich ein neues Thema in Chemie oder Geschichte hast. Als Koch/Köchin gibt es immer neue Rezepte, Techniken oder Trends zu entdecken – von neuen Zutaten bis zu besonderen Zubereitungsarten.

Diese Checkliste gibt dir eine erste Idee, ob der Beruf Koch/Köchin zu dir passt!

Diese Fähigkeiten und Eigenschaften sind nützlich im Beruf

FähigkeitWarum?
Wahrnehmungs- und BearbeitungsgeschwindigkeitOft müssen viele Dinge gleichzeitig erledigt werden. Du musst schnell entscheiden, wie viel von welcher Zutat in ein Gericht gehört und es rasch zubereiten, ohne dass die Qualität leidet.
MerkfähigkeitIn einer vollen Küche müssen viele Bestellungen im Kopf behalten werden. Du musst dir Rezepte und Bestelleingänge gut merken, damit keine Fehler passieren.
UmstellungsfähigkeitDu wechselst oft zwischen verschiedenen Aufgaben, z.B. vom Braten zum Garnieren. Diese Flexibilität ist wichtig, um den Küchenablauf am Laufen zu halten, auch wenn es plötzlich anders kommt.
HandgeschickPräzise Handarbeit ist wichtig, besonders beim Zerlegen von Fleisch oder Fisch. Genaue Schnitte und sauberes Arbeiten sorgen für ansehnliche und gut zubereitete Gerichte.
Auge-Hand-KoordinationDu musst schnell und präzise arbeiten, zum Beispiel beim Schneiden von Gemüse oder dem Anrichten von Tellern. Deine Hände und Augen müssen gut zusammenarbeiten, um gute Ergebnisse zu erzielen.
Planen und OrganisierenDamit der gesamte Ablauf in der Küche reibungslos funktioniert, musst du gut planen und koordinieren. Wer macht was und wann? Das sorgt dafür, dass das Essen rechtzeitig fertig wird und alle Mitarbeiter wissen, was zu tun ist.
Sinn für ÄsthetikEin Gericht soll nicht nur schmecken, sondern auch schön aussehen. Du musst ein Auge dafür haben, wie Speisen angerichtet werden und kreativ sein, um neue Geschmacks- und Dekoideen zu entwickeln.
SorgfaltSauberes Arbeiten ist extrem wichtig, um sicherzustellen, dass Lebensmittel hygienisch verarbeitet werden. Du musst genau sein, wenn es darum geht, Frische und Qualität zu prüfen, damit die Speisen sicher und lecker sind.
VerantwortungsbewusstseinDu trägst die Verantwortung dafür, dass alle lebensmittelrechtlichen Vorschriften eingehalten werden. So sorgst du dafür, dass die Gäste gesund bleiben und keine Risiken eingehen.
Selbstständige Arbeitsweise Du musst selbst sehen, wenn etwas fehlt oder Lagerbestände niedrig sind, und eigenständig dafür sorgen, dass alles rechtzeitig nachbestellt wird. Eigenverantwortung ist hier das A und O.
Psychische BelastbarkeitIn der Küche kann es heiß hergehen, im wahrsten Sinne. Du musst auch unter Zeitdruck oder bei Hitze konzentriert arbeiten können, um die Qualität zu halten.
BeobachtungsgenauigkeitDu musst schnell erkennen, ob Lebensmittel von guter Qualität sind, z.B. ob Obst reif oder Fisch frisch ist. Das ist wichtig, um den Gästen nur frische und sichere Speisen zu servieren.
Leistungs- und EinsatzbereitschaftIn der Küche geht es oft stressig zu. Du musst bereit sein, auch mal spontan auszuhelfen oder schnell eine andere Aufgabe zu übernehmen, wenn es nötig ist. Flexibilität und Engagement sind hier gefragt.
Gute KommunikationIn einer hektischen Küche musst du klare Anweisungen geben, damit alle wissen, was zu tun ist. Gute Kommunikation sorgt dafür, dass alles reibungslos läuft und Fehler vermieden werden.
Ein Teamplayer seinKochen ist oft Teamarbeit. Du musst dich auf deine Kollegen verlassen und gleichzeitig deinen Teil beitragen, damit das ganze Menü pünktlich und gut zubereitet wird.
RechenfertigkeitenDu brauchst Mathematik, um Mengen für Rezepte richtig zu berechnen oder die Kosten für Zutaten zu kalkulieren. Das hilft, die richtigen Mengen zu planen und den Gewinn zu sichern.

Diese Fähigkeiten sind entscheidend, um sowohl während der Ausbildung als auch später im Beruf als Koch erfolgreich zu sein. Einige davon hast du vielleicht schon im Alltag angewendet, während du andere, wie den professionellen Umgang mit Gästen oder die Kalkulation von Kosten, erst im Laufe der Ausbildung erlernen wirst.

Diese Interessen helfen dabei, Spaß an der Arbeit in der Küche zu haben

InteresseWarum?Beispiel
Leidenschaft fürs Kochen und ExperimentierenDu solltest echtes Interesse daran haben, mit Lebensmitteln zu arbeiten und Gerichte zuzubereiten. Wenn du es spannend findest, neue Rezepte auszuprobieren oder einfache Zutaten in leckere Mahlzeiten zu verwandeln, bist du auf dem richtigen Weg.Vielleicht kochst du zu Hause hin und wieder für deine Familie und liebst es, wenn alle das Essen genießen. Oder du hast Spaß daran, in der Küche mit verschiedenen Gewürzen zu experimentieren und herauszufinden, was gut zusammenpasst.
Kreativität bei der Präsentation von EssenEs ist nicht nur wichtig, dass das Essen gut schmeckt – es soll auch schön aussehen! Als Koch musst du oft kreativ sein und Gerichte ansprechend anrichten.Stell dir vor, du hast ein Schulprojekt, bei dem du ein Plakat gestaltest. Du möchtest nicht nur, dass der Inhalt gut ist, sondern auch, dass es visuell toll aussieht. Genau das Gleiche gilt für das Anrichten von Speisen in der Küche!
Interesse an Teamarbeit und OrganisationIn der Küche läuft nichts allein – du arbeitest immer im Team. Jeder muss sich auf den anderen verlassen können, um pünktlich gutes Essen auf den Tisch zu bringen. Außerdem musst du gut organisiert sein, damit in der Küche alles reibungslos klappt.Denk an Gruppenarbeiten in der Schule. Du musst mit anderen zusammenarbeiten und Aufgaben aufteilen, damit das Projekt am Ende fertig ist. In der Küche funktioniert das genauso – gute Zusammenarbeit ist der Schlüssel!

Diese Schulfächer sind hilfreich, um als Koch zu arbeiten

SchulfachWichtig für
MathematikDu musst gut mit Zahlen umgehen können. Das heißt, du solltest die Grundrechenarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division), Brüche und Prozentsätze verstehen. Das hilft dir, Mengen in Rezepten richtig zu berechnen, zum Beispiel, wenn du für mehr oder weniger Personen kochen musst.
DeutschDu musst gut sprechen und schreiben können, weil du mit Gästen redest und sie über die Gerichte informierst. Außerdem ist es wichtig, dass du klar und freundlich kommunizieren kannst, wenn du die Abläufe in der Küche organisierst, damit alle wissen, was zu tun ist.
ChemieEin bisschen Wissen über Chemie ist hilfreich, weil du verstehen musst, wie Lebensmittel zusammengesetzt sind und was mit ihnen passiert, wenn du sie zubereitest oder lagerst. Das Wissen über Lebensmittelhygiene sorgt dafür, dass du gesund und sicher kochen kannst.
Hauswirtschaftslehre (falls möglich)In diesem Fach lernst du, wie man Speisepläne erstellt und Gerichte kocht. Du prüfst auch, ob die Lebensmittel gut sind und wie man sie richtig lagert. Diese Kenntnisse sind sehr nützlich, wenn du in der Küche arbeitest und leckere Speisen zubereiten möchtest.

Diese Schulfächer bieten dir eine gute Basis für deinen Arbeitsalltag als Koch und unterstützen dich dabei, viele praktische Aufgaben später effizienter und sicherer zu meistern.

Was lernst du in der Ausbildung zum Koch?

Da zum Beruf Koch / Köchin sehr viele unterschiedliche Aufgaben dazu gehören, lernst du in der Ausbildung natürlich auch entsprechend viele Dinge. Dabei geht es weniger um Rezepte, sondern um Techniken, Vorschriften und Organisation. Damit hast du dann am Ende das passende Handwerkszeug, um alle Gerichte umzusetzen, die auf dem Speiseplan stehen sollen.

Also, was kannst du dir jetzt darunter vorstellen?

AusbildungsinhaltWas du lernst
Umgang mit Gästen und TeammitgliedernDu lernst, wie du freundlich und professionell mit Gästen sprichst, sie über die Speisekarte informierst und ihre Wünsche berücksichtigst. Auch der Teamgeist in der Küche ist wichtig, damit alle gut zusammenarbeiten.
Warenlieferungen und LagerhaltungDu erfährst, wie man Warenlieferungen richtig entgegennimmt, die Qualität der Lebensmittel prüft und weißt, wie man die Waren richtig lagert. Außerdem lernst du, Lagerbestände im Auge zu behalten, damit immer genug Vorräte vorhanden sind.
Vor- und Nachbereitung der SpeisenzubereitungDu lernst, wie man die Arbeiten in der Küche gut plant, um eine reibungslose Zubereitung der Speisen zu gewährleisten. Dazu gehören grundlegende Küchentechniken und einfache Aufgaben im Service.
Zubereitung einfacher SpeisenDu erfährst, wie man einfache Gerichte wie Eierspeisen, Fingerfood und Snacks zubereitet. Dabei lernst du, die einzelnen Schritte der Zubereitung zu beachten und die Gerichte schön anzurichten.
Zubereitung von Salaten und pflanzlichen NahrungsmittelnDu lernst, wie man verschiedene Beilagen und Hauptgerichte aus Salat, Gemüse, Obst, Kartoffeln und Hülsenfrüchten zubereitet. Dazu gehört auch das Herstellen von leckeren Dressings und Marinaden.
Zubereitung von Brühen, Suppen und SoßenDu erfährst, was du bei der Herstellung von Brühen, Fonds, Suppen und Soßen beachten musst. Außerdem lernst du, wie man Teige und Massen richtig herstellt und verarbeitet, um verschiedene Gerichte zu zaubern.
Zubereitung von Fleisch und FischDu lernst, wie man Fleisch, Innereien, Wild, Geflügel und verschiedene Fischsorten zubereitet und verarbeitet. Dabei wirst du mit den unterschiedlichen Techniken und Garzeiten vertraut gemacht.
Herstellung von Süßspeisen und DessertsDu erfährst, wie man leckere Desserts und Süßspeisen zubereitet, schön anrichtet und garniert, damit sie nicht nur gut schmecken, sondern auch toll aussehen.
Menüplanung und SpeisekartenDu lernst, wie man Menüs saisonal und regional zusammenstellt und Speisekarten erstellt. Dabei musst du auch Allergene und Zusatzstoffe in den Gerichten kennzeichnen, damit die Gäste gut informiert sind.
Kostenkalkulation und PreissetzungDu erfährst, wie man die Kosten für Speisen und Getränke berechnet und die Verkaufspreise kalkuliert, damit du ein gutes Gefühl für den wirtschaftlichen Aspekt deines Jobs bekommst.
Hygienevorschriften in der KücheDu lernst die speziellen Hygienevorschriften, die in der Küche gelten, wie du sie anwendest und wie du sicherstellst, dass alle Vorschriften eingehalten werden, damit die Lebensmittel sicher sind und die Gäste nicht gefährdet werden.
Umgang mit ReklamationenDu erfährst, wie du Reklamationen von Gästen annimmst und darauf reagierst, um das Beste aus der Situation zu machen und die Gäste zufriedenzustellen.

Und darüber hinaus lernst du: 

  • Zusätzliche Themen während der Ausbildung: Während deiner Ausbildung lernst du auch über Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz, Umweltschutz und Nachhaltigkeit sowie die digitalisierte Arbeitswelt und Hygienemaßnahmen, die in der modernen Küche wichtig sind.
  • Berufsschule – spezifische Lernfelder: In der Berufsschule erhältst du weitere wichtige Kenntnisse, z.B. wie man Speisen für Veranstaltungen plant und Büfetts mit Fisch und Meeresfrüchten zubereitet und ansprechend präsentiert.

Welches Gehalt bekommen Köche?

In der Gastronomie können die Gehälter ganz schön unterschiedlich sein, je nachdem, wo du arbeitest. Zum Beispiel bekommst du in einem kleinen Restaurant vielleicht weniger als in einem großen Hotel oder einem bekannten Restaurant. Deshalb ist es schwierig, einen festen Betrag zu nennen, der für alle gilt. Deshalb schauen wir uns Durchschnittswerte an!

Wenn du gerade erst in den Beruf einsteigst, kannst du mit einem monatlichen Gehalt von etwa 2.100 bis 2.300 Euro rechnen. Das ist das Geld, das du in den ersten Jahren deiner Karriere verdienen kannst, während du noch viel lernst und deine Fähigkeiten entwickelst.

Mit der Zeit und wenn du mehr Erfahrung sammelst, kann dein Gehalt steigen. In ein paar Jahren könntest du dann etwa 2.500 bis 2.600 Euro im Monat verdienen. Das ist schon eine gute Summe und zeigt, dass deine Arbeit geschätzt wird, je besser du im Kochen und im Umgang mit Gästen wirst.

Wenn du dich weiterbildest, also zusätzliche Qualifikationen erwirbst oder spezielle Kurse machst, könntest du noch mehr Geld verdienen. Wenn du zum Beispiel eine Führungsposition übernimmst, wie das Leiten eines Küchenteams in einem Restaurant, könntest du sogar ein Gehalt von über 3.000 Euro im Monat erzielen. Das zeigt, dass du mit mehr Verantwortung auch mehr verdienen kannst.

Was verdienst du während der Ausbildung zur Köchin?

Während deiner Ausbildung erhältst du bereits ein Gehalt, weil du im Betrieb aktiv mitarbeitest! Dieses Gehalt ist jedoch niedriger als das, was du später verdienen wirst, da du noch in der Lernphase bist und der Betrieb Ressourcen in deine Ausbildung investiert.

Wir nennen dir hier jetzt ein Beispiel für Ausbildungsgehälter im Hotel- und Gaststättengewerbe:

AusbildungsjahrAusbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr800 bis 1.100 €
2. Ausbildungsjahr900 bis 1.216 €
3. Ausbildungsjahr1.000 bis 1.374 €

Deine Karriereoptionen als Koch oder Köchin

Nach deiner Ausbildung zum Koch oder zur Köchin stehen dir zahlreiche Möglichkeiten offen, um dich weiterzubilden und in speziellen Bereichen zusätzliche Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben. So kannst du in höhere Positionen aufsteigen, ein besseres Gehalt erzielen und dich auf die Themen konzentrieren, die dir wirklich Spaß bereiten.

Spezialisierungen

SpezialisierungWas du lernstWarum es hilfreich ist
Kochen/KücheDu lernst viele verschiedene Techniken, um leckere Gerichte zuzubereiten. Dazu gehört, wie man Zutaten richtig kombiniert und verschiedene Aromen einsetzt.Dieses Wissen hilft dir, die Gäste mit tollen und abwechslungsreichen Menüs zu begeistern.
Patisserie / SüßspeisenHier geht es um die Kunst des Backens. Du erfährst, wie man Kuchen, Torten und süße Leckereien zubereitet und sie ansprechend anrichtet.Wenn du gut im Backen bist, kannst du besondere Desserts kreieren, die ein Highlight für jede Speisekarte sind.
DiätkücheIn diesem Bereich lernst du, wie man gesunde und spezielle Ernährungspläne erstellt, die auf die Bedürfnisse von Menschen eingehen.Dieses Wissen ist besonders wichtig, wenn du in Krankenhäusern oder für Personen mit speziellen Diäten arbeitest.
Restaurant-, Bankett-, BarserviceDu erfährst, wie man Gäste freundlich bedient und die Abläufe in einem Restaurant oder bei Feierlichkeiten gut organisiert.Diese Fähigkeiten sorgen dafür, dass alles reibungslos abläuft und die Gäste zufrieden sind.
SystemgastronomieDu lernst, wie man in großen Mengen kocht, wie zum Beispiel in Fast-Food-Restaurants oder Kantinen. Hier dreht sich alles um Schnelligkeit und Effizienz.Dieses Wissen ist nützlich, wenn du in großen Küchen arbeiten möchtest, wo es oft hektisch zugeht.
GemeinschaftsverpflegungHier geht es darum, in Schulen, Krankenhäusern oder Seniorenheimen für viele Menschen zu kochen und dabei auf spezielle Ernährungsbedürfnisse zu achten.Damit stellst du sicher, dass jeder Gast gut versorgt ist, auch die, die besondere Anforderungen haben.
Lebensmittel- und KüchenhygieneDu lernst die wichtigsten Hygienestandards, um sicherzustellen, dass die Speisen frisch und sauber sind.Hygiene ist wichtig, um die Gesundheit der Gäste zu schützen und sicherzustellen, dass alles in der Küche ordentlich ist.
LebensmittelrechtIn diesem Bereich erfährst du alles über die Gesetze rund um Lebensmittel, wie zum Beispiel, was bei der Kennzeichnung von Zutaten zu beachten ist.Dieses Wissen hilft dir, die Vorschriften einzuhalten, damit die Gäste sicher und zufrieden sind.

Weiterbildungen

WeiterbildungWas du lernstWarum es hilfreich ist
Küchenmeister/inIn dieser Weiterbildung vertiefst du deine Kochkünste und lernst, wie man eine Küche leitet. Du erfährst, wie du ein Team führst und ein Restaurant erfolgreich managst.Mit diesen Kenntnissen kannst du in leitenden Positionen arbeiten oder sogar dein eigenes Restaurant eröffnen. So bist du nicht nur für das Kochen zuständig, sondern auch für die gesamte Organisation.
Diätkoch / DiätköchinHier geht es darum, wie man gesunde und spezielle Gerichte für Menschen mit besonderen Ernährungsbedürfnissen zubereitet. Du lernst, wie man Diäten für Diabetiker oder Allergiker erstellt.Dieses Wissen ist besonders wichtig, wenn du in Bereichen arbeitest, wo Ernährung eine große Rolle spielt, wie in Krankenhäusern oder Fitnessstudios. Du kannst helfen, die Gesundheit der Menschen zu fördern.
Gastronom/inIn dieser Ausbildung lernst du alles über die Gastronomie. Du erfährst, wie man ein Restaurant führt, Marketing macht und ein Unternehmen aufbaut.Diese Fähigkeiten sind nützlich, wenn du in verschiedenen Bereichen arbeiten möchtest, wie in Hotels oder beim Eventmanagement. Du bekommst die Chance, in der Gastronomie eine wichtige Rolle zu spielen oder sogar dein eigenes Geschäft zu führen.

Diese Weiterbildungen helfen dir, deine Karriere im Kochberuf voranzutreiben und eröffnen dir viele neue Möglichkeiten!

Studienfächer

StudienfachWas du lernstWarum es hilfreich ist
ErnährungswissenschaftIn diesem Studium bekommst du tiefere Einblicke in die Ernährung und Lebensmittelwissenschaft. Du erfährst, wie Ernährung unsere Gesundheit beeinflusst und welche Rolle sie bei Krankheiten spielt.Mit diesem Wissen kannst du Menschen beraten, wie sie sich gesund ernähren können. Du könntest auch in der Lebensmittelindustrie oder im Gesundheitswesen arbeiten und so einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben.
LebensmitteltechnologieHier lernst du alles über die Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln. Du beschäftigst dich mit Qualitätssicherung und wie man sicherstellt, dass Lebensmittel sicher und frisch sind.Dieses Wissen ist besonders nützlich, wenn du in der Lebensmittelindustrie arbeiten möchtest. Du trägst dazu bei, dass die Produkte sicher sind und die hohen Standards eingehalten werden.
HotelmanagementIn diesem Studiengang lernst du, wie man ein Hotel betreibt. Das umfasst alles von der Betriebsführung über Marketing bis hin zur Planung von Events und der Betreuung von Gästen.Mit diesen Fähigkeiten kannst du in verschiedenen Bereichen der Hotel- und Tourismusbranche arbeiten. Egal, ob du ein Hotel leiten oder ein Event planen möchtest, du bist bestens vorbereitet.

Diese Optionen geben dir die Chance, deine berufliche Laufbahn als Koch oder Köchin aktiv zu gestalten. Du kannst dich auf die Bereiche konzentrieren, die dir am meisten Spaß machen. 

Wenn du zum Beispiel gerne backst, könntest du dich auf die Patisserie spezialisieren oder wenn du mehr über gesunde Ernährung lernen möchtest, wäre die Diätküche eine gute Wahl. Durch solche Spezialisierungen und Weiterbildungen kannst du in höhere Positionen aufsteigen, zum Beispiel zum Küchenleiter oder sogar selbstständig ein Restaurant eröffnen. So verbesserst du nicht nur deine Kochkünste, sondern öffnest dir auch viele neue Möglichkeiten für deine Zukunft in der Gastronomie.

Die Ausbildung gefällt dir?

Prima, finde nun Stellenanzeigen und Ausbildungsbetriebe zum Berufswunsch auf azubister:

805 freie Stellen
Mein azubister