Werkstoffkunde: Metalle und ihre Eigenschaften | Du bekommst einen Überblick über verschiedene Edel- und Unedelmetalle. Wie unterscheiden sie sich? Welche Metalle sind weich und welche besonders hart? Wie reagieren sie auf Chemikalien oder Hitze? | Diese Grundlagen helfen dir, die richtigen Methoden und Werkzeuge für die Bearbeitung zu wählen. Gold ist empfindlicher als Edelstahl – und du musst wissen, wie du jedes Material optimal behandelst, ohne es zu beschädigen. |
Schleifen mit unterschiedlichen Materialien | Bevor Metall glänzen kann, muss es vorbereitet werden. Du lernst, welche Schleifmittel es gibt und wie du sie je nach Material und gewünschtem Ergebnis einsetzt. | Beim Polieren darf keine Unebenheit übrig bleiben. Deshalb bearbeitest du das Metall vorher mit Schleifbändern oder speziellen Handschleifmitteln, um es perfekt für den nächsten Schritt vorzubereiten. |
Polieren mit verschiedenen Techniken | Ob mit Polierstahl, Schleifbürsten oder speziellen Polierpasten – du lernst, wie man Metall auf Hochglanz bringt. Jedes Werkzeug hat eine andere Wirkung. | Beim Polieren geht es um Präzision! Dein Ziel ist eine makellose Oberfläche, sei es für Schmuck, Besteck oder technische Bauteile. |
Vergolden, Versilbern, Rhodinieren, Oxidieren | In der Ausbildung bekommst du auch einen Einblick in das Veredeln von Metallen. Du lernst, wie man dünne Gold- oder Silberschichten aufträgt oder wie man eine schützende Oberfläche erzeugt. | Das ist besonders in der Schmuckindustrie oder bei edlen Metallteilen wichtig. Durch Vergolden oder Rhodinieren werden Metalle nicht nur optisch aufgewertet, sondern auch haltbarer. |
Maschinenpflege und Wartung | Poliermotoren, Schleifmaschinen und andere Werkzeuge müssen regelmäßig überprüft und gewartet werden. Du lernst, wie das geht. | Eine gut gepflegte Maschine arbeitet nicht nur effizienter, sondern verhindert auch Fehler oder Schäden an den Werkstücken. Damit sparst du Zeit und Material. |
Chemische Verfahren: Beizen und Reinigen | Hier geht’s um die richtige Vorbereitung von Metallen mit chemischen Lösungen. Du lernst, wie du Oberflächen von Verunreinigungen befreist und sie für die Weiterverarbeitung vorbereitest. | Metall muss vor dem Polieren und Veredeln absolut sauber sein. Mit Beizen entfernst du z.B. Oxidschichten, damit das Metall später besser glänzt. |
Polieren von feinen Details | Manche Teile haben enge Durchbrüche oder filigrane Muster. Du übst, wie du auch schwer erreichbare Stellen perfekt polierst. | Gerade bei Schmuckstücken oder hochwertigen Besteckteilen kommt es darauf an, dass jede noch so kleine Stelle glänzt. Dafür brauchst du Fingerspitzengefühl und das richtige Werkzeug. |
Mattieren: Bürsten, Sandstrahlen, Schleifen | Nicht alles muss glänzen! Manchmal ist eine matte Optik gefragt. Du lernst, wie man Metallen eine seidenmatte oder gebürstete Oberfläche verleiht. | Dieser Effekt ist besonders in der Schmuck- und Designbranche gefragt. Viele moderne Uhren oder Besteckteile haben bewusst matte Oberflächen. |
Schutzlack und Abdecktechniken | Manche Metallbereiche sollen nicht poliert oder beschichtet werden. Hier erfährst du, wie du gezielt Bereiche schützt, die unbearbeitet bleiben sollen. | Stell dir vor, du willst nur die Außenseite eines Rings vergolden, aber die Innenseite soll silbern bleiben – dann musst du präzise arbeiten und die richtigen Schutztechniken nutzen. |
Reinigen und Nachbehandeln von Werkstücken | Nach dem Schleifen, Polieren oder Galvanisieren müssen Werkstücke gründlich gereinigt werden. | Damit keine Rückstände bleiben und die Oberfläche perfekt aussieht, ist die richtige Reinigung entscheidend – egal, ob du Schmuck oder technische Bauteile bearbeitest. |
Rechte und Pflichten in der Ausbildung | Du lernst, was deine Rechte als Azubi sind, welche Regeln in deinem Betrieb gelten und was du beachten musst. | Dieses Wissen sorgt dafür, dass du deine Ausbildung sicher und fair durchlaufen kannst – und genau weißt, was von dir erwartet wird. |
Abläufe im Betrieb und Organisation | Jeder Betrieb funktioniert nach bestimmten Abläufen. Du bekommst einen Überblick über die Struktur und wie du dich in den Arbeitsalltag integrierst. | Wenn du verstehst, wie dein Betrieb organisiert ist, kannst du effizienter arbeiten und wirst schneller selbstständig. |
Umweltschutz und nachhaltige Arbeitsweise | Wie kann man in der Metallbearbeitung umweltfreundlich arbeiten? Du lernst, wie man Chemikalien richtig entsorgt und Materialverschwendung vermeidet. | Nachhaltigkeit wird immer wichtiger – auch in der Metallbearbeitung. Mit diesem Wissen kannst du verantwortungsvoll arbeiten und Ressourcen sparen. |
Berufsspezifische Fächer in der Berufsschule | In der Schule bekommst du zusätzlich theoretisches Wissen – von Edelsteinkunde bis hin zur Galvanik. | Besonders für die Arbeit in der Schmuckindustrie ist es wichtig, Edelsteine und chemische Verfahren zu verstehen. Dieses Wissen hilft dir, deine Arbeit noch besser zu machen. |
Allgemeinbildende Fächer wie Deutsch und Wirtschaft | Neben Fachwissen bekommst du auch Unterricht in Deutsch und Wirtschaft. Hier lernst du, Berichte zu schreiben, wirtschaftliche Abläufe zu verstehen und deine Rechte als Arbeitnehmer:in zu kennen. | Egal, ob du ein Arbeitsprotokoll schreibst oder ein Gespräch mit Kund:innen führst – diese Fächer bereiten dich auf wichtige Situationen im Berufsleben vor. |