Edelsteinfasser/-in - Ausbildung und Beruf

Edelsteinfasser/-in - Ausbildung und Beruf
  • Ausbildungsart
    Duale Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    3,5 Jahre
  • Erwünschter Schulabschluss
    Meist Abitur
  • Ausbildungsvergütung
    1.127€ im ersten, 1.198€ im zweiten, 1.303€ im dritten und 1.374€ im vierten Ausbildungsjahr

Berufsbild

Edelsteine zeichnen sich vor allem durch ihre Härte, Farbe, Brillanz und ihre Seltenheit aus. Wer einmal gesehen hat wie schlammige Flussablagerungen aus 20 bis 30 Meter tiefen, lehmigen Löchern entlang von Flussläufen mühsam mit kleinen Körben von Etage zu Etage nach oben gebracht, ausgewaschen und dann sorgfältig nach so kleinen vielleicht verwertbaren Steinen abgesucht werden, der bekommt einen gehörigen Respekt vor der Arbeit dieser Edelsteinjäger.

Beim Edelsteinfasser oder der Edelsteinfasser/-in kommen meistens bereits geschliffene Edelsteine auf den halbrunden Arbeitstisch. Aber auch Rohedelsteine wie Opal werden mit dem Wirtsgestein zusammen als Anhänger gern verarbeitet. Neben dem wohl bekanntesten Edelstein dem Diamanten, fasst der/die Edelsteinfasser/-in auch Goldtopaz, Saphir, Smaragd, Turmalin, Demantoid, den vielfarbigen (Pleochroismus) Alexandrit, Peridot und Rubin, um nur einige zu nennen.

Die Kunst des/der Edelsteinfassers/-in besteht darin bei größeren Steinen deren Wirkung und Eigenart zur Geltung kommen zu lassen, den wertvollen Stein also nicht in der Fassung zu erdrücken. Kleinere Steine werden oft flächenhaft angeordnet, häufig auf Armbändern oder massigeren Edelmetallringen. Die Anordnung der Steine und ihre Halterungen werden vor Beginn der Arbeit in Skizzen festgelegt, so dass ein gewisses zeichnerisches Talent vorhanden sein sollte.

Vielfach werden Entwürfe mit den Kunden vorbesprochen, insbesondere wenn es sich um Kelche im sakralen Umfeld oder wertvolle Pokale handelt. Auch die Umarbeitung von älteren Erbstücken in modernere Formen gehört zu den Aufgaben des/der Edelsteinfassers/-in.

Das Arbeitsgerät besteht aus Feilen, Sägen, Feinzangen, Polierscheiben und Lötkolben und das Material aus Edelmetaldrähten und -blechen. Um Materialverluste zu vermeiden ruht auf dem Schoß ein Lederschurz, von wo Reste der Edelmetalle zurück gewonnen werden können.

In der industriellen Serienfertigung, die allerdings heutzutage weitgehend ins Ausland verlagert ist, werden auch bereits vorgefertigte Fassungen verwendet.

Was verdienen Edelsteinfasser?

Während der Ausbildung verdienen Edelsteinfasser im Durchschnitt:

  • 1. Ausbildungsjahr: € 1.127
  • 2. Ausbildungsjahr: € 1.198
  • 3. Ausbildungsjahr: € 1.303
  • 4. Ausbildungsjahr: € 1.374

Edelsteinschleifer arbeiten in Betrieben der Schmuck herstellenden Industrie und in Gold- und Silberschmiedewerkstätten. Das Gehalt liegt bei etwa 2.280€ und 3.600€ pro Monat.

Aufstiegsmöglichkeiten ergeben sich durch Weiterbildung zum Gold- und Silberschmiedemeister. Wenn die Voraussetzungen für den Hochschulbesuch erfüllt sind kann der Bachelor Schmuckdesign angestrebt werden. Dieser Studiengang wird an der Fachhochschule Idar-Oberstein angeboten.

Die Ausbildung gefällt dir?

Prima, finde nun Stellenanzeigen und Ausbildungsbetriebe zum Berufswunsch auf azubister:

  • Ausbildungsplätze Edelsteinfasser/-in

    Im Moment gibt es keine freien Stellen für diesen Beruf auf azubister. Schau doch bald noch einmal vorbei!

  • Ausbildungsbetriebe Edelsteinfasser/-in

    Im Moment stellt sich kein Ausbildungsbetrieb für diesen Beruf vor. Schau doch bald noch einmal vorbei! Sie möchten als Ausbildungsbetrieb hier empfohlen werden? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Mein azubister
Mein azubister