Die Frage lässt sich nicht so leicht in einem Satz beantworten. Der Einsatzbereich eines Polizisten richtet sich, wie schon beschrieben, erst einmal danach, bei welcher Behörde er tätig ist. Bei der Landes- oder Schutzpolizei bist du mit der Aufnahme und der Verfolgung von strafrechtlichen Delikten, wie Körperverletzung, Diebstahl, Hausfriedensbruch oder Sachbeschädigung beschäftigt, aber auch Verkehrskontrollen und die Aufnahme und Sicherung von Verkehrsunfällen sind Teil der Aufgaben einer Polizistin. Bist du bei der Bundespolizei, wirst du zum Beispiel an Bahnhöfen, Flughäfen oder den Grenzen eingesetzt.
Die Aufgaben der Landespolizei
Wer schon mal eine Polizeiserie im Fernsehen geschaut hat, kennt den Alltag bei der Schutzpolizei schon recht gut. Und der Grund, warum solche Serien äußerst beliebt sind, ist der abwechslungsreiche Job eines Polizisten. Der Tätigkeitsbereich erstreckt sich vom Alltag des Wach - und Streifendiensts und der Verfolgung von Verbrechen, Vergehen und Ordnungswidrigkeiten bis hin zur Verkehrsüberwachung und der innerdienstlichen Aufnahme von Anzeigen und dem Schreiben von Berichten. Als Polizist bist du aber auch Ansprechpartner für Rat und Hilfe suchende Bürger und schlichtest die ein oder andere Streitigkeit.
Hier sind einige Beispiele der Tätigkeiten bei der Landespolizei
- Wach- und Streifendienst
- Hilfeleistung in Notsituationen
- Feststellung von Personalien und Zeugenbefragung
- Verfolgung von Straftaten und Festnahme von Straftätern
- Personen- und Sachfahndung
- Gefangenentransport
- Anfertigen von Anzeigen, Protokollen, Berichte und Stellungnahmen
- Auskunftserteilung und Bürgerberatung
- Verkehrsüberwachungsdienst
- Verkehrsregelung, Aufnahme und Sicherung von Unfällen
- Durchführung von Alkohol-, Geschwindigkeits- und anderen Verkehrskontrollen Verkehrserziehung in Kindergärten und Schulen
Die Aufgaben der Bundespolizei
Als Bundespolizistin hast du ähnliche Aufgaben, aber andere Zuständigkeitsbereiche als ein Landespolizist.
Als Bundespolizist im mittleren Dienst nimmst du zum Beispiel grenzpolizeiliche Aufgaben wahr. Das heißt, du überwachst die Grenzen zu Land, zu Wasser und aus der Luft, kontrollierst den Grenzverkehr und bekämpfst grenzüberschreitende Kriminalität.
Auf deutschen Bahnhöfen wehrst du Gefahren auf dem Gebiet der Bahnanlagen des Bundes ab. Du zeigst Präsenz auf Bahnhöfen und in Zügen, verfolgst Straftäter und verhinderst Straftaten wie Vandalismus, Diebstahl oder Körperverletzung. Bei der Luftsicherheit überwachst du Flughäfen, verhinderst Anschläge, kontrollierst Fluggäste und Gepäck und stellst illegale Gegenstände sicher. Als Beamter der Bundesbereitschaftspolizei bist du mit Einsätzen an den Grenzen oder mit dem Schutz von Bundesverfassungsorganen beschäftigt. Du bist aber auch bei Demonstrationen oder Fußballspielen im Einsatz. Mit der Erfüllung besonderer Voraussetzungen wird ein Einsatz in Spezialeinheiten oder in Fachverwendungen möglich, zum Beispiel als als Diensthundeführerin, im See- und Flugdienst, oder bei der GSG 9.
Hier sind Tätigkeiten bei der Bundespolizei
Allgemein (Beispiele)
- Grenzschutz
- Bahnpolizei
- Luftsicherheit
- Schutz von Bundesverfassungsorganen
- Bundesbereitschaftspolizei
In Spezialeinheiten
- Kriminalitätsbekämpfung
- Bundespolizei-Flugdienst: z.B. als Hubschrauberführer/innen
- Grenzschutzgruppe 9 (GSG 9)
- Bundespolizei See: z.B. Küstenwache
- Internationale Aufgaben: z.B. deutsche Auslandsvertretungen sichern,
- Diensthunde führen und ausbilden
Wie werde ich Polizistin?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Polizist zu werden. Um eine gute und für dich passende Entscheidung zu treffen, findest du hier die wichtigsten Informationen.
- Grundsätzlich lassen sich die Beamtenlaufbahn des Polizisten in den mittleren und den gehobenen Dienst einteilen. Außerdem hast du die Wahl, ob du deine Ausbildung bei der Landes- oder Bundespolizei machen möchtest. Denn es gibt in Deutschland unterschiedliche polizeiliche Behörden. Es gibt die Landes- und Bundespolizei, die Polizei des Deutschen Bundestages und das Bundeskriminalamt (BKA).
- Die Ausbildung zur Polizistin unterliegt dem Landesrecht des jeweiligen Bundeslandes. Das bedeutet, dass es teilweise unterschiedliche Berufsbezeichnungen geben kann. So gibt es unter anderem den Polizeivollzugsbeamten oder die Polizeimeisterin, je nachdem, in welchem Bundesland du tätig bist. Auch die Laufbahnbezeichnungen können sich je nach Bundesland im Namen etwas unterscheiden. Lass dich davon nicht verwirren. Im Internet findest du mehr Informationen der Polizeibehörden der einzelnen Bundesländer.
Wenn du dir darüber klar geworden bist, bei welcher Behörde du deine Ausbildung antreten möchtest, folgt im zweiten Schritt die Bewerbung, die du online abgeben kannst. Danach kommen einige Tests, Gespräche und ärztliche Untersuchungen bezüglich deiner Tauglichkeit und Eignung auf dich zu.