Fachkraft für Schutz und Sicherheit - Ausbildung und Beruf

Fachkraft für Schutz und Sicherheit - Ausbildung und Beruf
  • Ausbildungsart
    Duale Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    3 Jahre
  • Gewünschter Schulabschluss
    Hauptschulabschluss oder mittlerer Abschluss
  • Ausbildungsvergütung
    zwischen 1.000€ (1. Ausbildungsjahr ) und 1.370€ (3. Ausbildungsjahr) im Durchschnitt

Der Beruf Fachkraft für Schutz und Sicherheit in 20 Sekunden

  • Du schützt Personen, Objekte, Events usw
  • Auch technische Aufgaben gehören dazu, wie das Einrichten von Sicherheitssystemen
  • Du musst fit sein und dich gut durchsetzen können
  • Im Sicherheitsdienst gibt es meistens Schichtdienst und unregelmäßige Arbeitszeiten

Du hast Lust, in der Security zu arbeiten? Zum Beispiel auf Konzerten für Sicherheit zu sorgen, bei Geldtransporten mitzufahren oder Personenschutz zu machen wie beim Secret Service? Dann ist das hier die Ausbildung, die du brauchst! 

Fachkräfte für Schutz und Sicherheit kümmern sich je nach ihrem konkreten Arbeitgeber um die unterschiedlichsten Sicherheitsaspekte. In Kaufhäusern, Clubs oder auf Sportevents können sie genauso arbeiten wie bei Banken, in Industrieunternehmen oder wie schon erwähnt im Personenschutz. Dazu kann es auch gehören, Kunden in Sicherheitsmaßnahmen zu beraten, du musst also allgemein ein gutes Verständnis von Schutz und Sicherheit entwickeln. Wenn diese Aufgaben (oder einige davon) spannend für dich klingen, dann kannst du hier alles über diesen coolen Beruf erfahren!

Was genau machen Fachkräfte für Schutz und Sicherheit?

Im Prinzip ist die Bezeichnung der Ausbildung einfach ein offizieller Name für das, was wir umgangssprachlich einfach “Security” nennen! Auf Deutsch: Sicherheitsdienst. Wenn man also im Bereich Security arbeiten will, ist diese Ausbildung dafür genau richtig! Dementsprechend sehen auch die alltäglichen Aufgaben auf: Du schützt und sicherst Personen, Objekte, Veranstaltungen usw. je nach deinem konkreten Arbeitgeber.

AufgabeKurz erklärt
ObjektschutzDu bewachst Gebäude, Firmengelände oder andere wichtige Orte, damit keine unbefugten Personen hineingelangen. Dafür kontrollierst du Eingänge, überprüfst Ausweise und führst regelmäßig Kontrollgänge durch. Falls dir etwas Verdächtiges auffällt, meldest du es oder greifst direkt ein.
PersonenschutzManche Menschen, wie Politiker oder Prominente, sind besonders gefährdet. Deine Aufgabe ist es, diese Personen zu begleiten und zu schützen. Du hältst Ausschau nach möglichen Bedrohungen, beobachtest die Umgebung genau und handelst sofort, falls eine Gefahr droht. Dabei arbeitest du oft mit speziellen Sicherheitsmaßnahmen und Notfallplänen.
Überwachung von SicherheitssystemenIn vielen Gebäuden gibt es Überwachungskameras, Alarmanlagen oder Bewegungsmelder. Du beobachtest diese Systeme, um Gefahren wie Einbrüche oder Brände frühzeitig zu erkennen. Falls ein Alarm ausgelöst wird, überprüfst du sofort die Ursache und leitest die notwendigen Schritte ein, wie z.B. das Rufen der Polizei oder Feuerwehr.
Einsatz bei VeranstaltungenBei Konzerten, Sportveranstaltungen oder Messen kann es schnell zu großen Menschenmengen kommen. Damit alles reibungslos abläuft, übernimmst du Aufgaben wie Einlasskontrollen, Taschenkontrollen oder sorgst dafür, dass Notausgänge frei bleiben. Falls es zu Streitigkeiten oder gefährlichen Situationen kommt, greifst du ein und stellst Ordnung her.
Kontrollen im öffentlichen RaumManchmal bist du auch in Parks, Bahnhöfen oder Fußgängerzonen unterwegs, um dort für Sicherheit zu sorgen. Dabei hältst du Ausschau nach verdächtigen Personen oder Verstößen gegen Regeln. Falls nötig, informierst du die Polizei oder schreitest selbst ein, zum Beispiel bei Diebstahl oder Vandalismus.
Brandschutz und Erste HilfeEin wichtiger Teil deiner Arbeit ist es, Brände zu verhindern und Menschen in Not zu helfen. Du überprüfst regelmäßig Feuerlöscher, Notausgänge und Fluchtwege. Falls ein Feuer ausbricht oder jemand verletzt ist, bist du oft der Erste, der reagiert, Erste Hilfe leistet oder die Feuerwehr alarmiert.
Sicherung von WerttransportenGeldtransporte oder wertvolle Waren müssen sicher von einem Ort zum anderen gebracht werden. Du begleitest solche Transporte und sorgst dafür, dass nichts passiert. Falls jemand versucht, den Transport zu überfallen, handelst du nach festgelegten Sicherheitsvorgaben, um Schaden zu verhindern.
Zusammenarbeit mit Polizei und RettungsdienstenFalls es zu einem Zwischenfall kommt – sei es ein Unfall, ein Diebstahl oder eine Schlägerei – arbeitest du oft eng mit der Polizei oder anderen Rettungsdiensten zusammen. Manchmal sicherst du Unfallstellen ab oder hilfst dabei, Verdächtige zu identifizieren. Deine Informationen sind oft wichtig für Ermittlungen.
Durchsetzung des HausrechtsIn Gebäuden wie Einkaufszentren oder Firmen gibt es klare Regeln. Deine Aufgabe ist es, darauf zu achten, dass sich alle daran halten. Falls jemand gegen Vorschriften verstößt, sprichst du die Person an und forderst sie auf, sich korrekt zu verhalten. Falls nötig, verweist du sie aus dem Gebäude oder rufst Verstärkung.
Beratung zu SicherheitsmaßnahmenManche Unternehmen oder Privatpersonen möchten sich besser schützen, wissen aber nicht genau, wie. Hier kommst du ins Spiel! Du analysierst mögliche Risiken und gibst Tipps, wie man sich besser absichern kann – zum Beispiel mit stärkeren Schlössern, Alarmsystemen oder bestimmten Verhaltensregeln.

Du siehst also, dass Sicherheit in vielen unterschiedlichen Bereichen stattfinden kann. Deshalb schauen wir uns jetzt einmal an, wo du welche Aufgaben am ehesten ausüben könntest.

Wo kannst du als Fachkraft für Schutz und Sicherheit / in der Security arbeiten?

Je nachdem, bei was für einer Art von Unternehmen du angestellt bist, wirst du dich auf die entsprechenden Aufgaben konzentrieren. Aber wo könntest du eine Anstellung finden? Hier einige Beispiele, wo du arbeiten könntest und was du dort konkret machen würdest.

EinsatzortEinfach erklärt
Sicherheitsdienste und WachschutzunternehmenIn Sicherheitsdiensten oder Wachschutzunternehmen wirst du an vielen verschiedenen Orten eingesetzt. Deine Hauptaufgabe ist es, Gebäude, Gelände oder Veranstaltungen zu bewachen und regelmäßig Kontrollgänge durchzuführen. Je nach Auftrag kann das ein Einkaufszentrum, eine Bank oder eine große Industrieanlage sein. Da Einbrecher oder Störenfriede oft nachts oder am Wochenende aktiv sind, arbeitest du häufig zu diesen Zeiten.
Flughäfen und BahnhöfeHier sorgst du dafür, dass keine gefährlichen Gegenstände oder unerlaubten Personen durchkommen. Du kontrollierst Passagiere, Gepäck und Fahrzeuge und arbeitest oft mit moderner Technik, wie Körperscannern oder Röntgengeräten. Besonders an Flughäfen ist höchste Aufmerksamkeit gefragt, da die Sicherheitsvorschriften sehr streng sind. Wenn du gerne in einem internationalen Umfeld arbeitest, könnte das ein spannender Einsatzort für dich sein.
Unternehmen mit eigener SicherheitsabteilungGroße Firmen haben oft eine eigene Sicherheitsabteilung, die sich um den Schutz des Firmengeländes kümmert. Du kontrollierst Besucher, überprüfst Ausweise und überwachst Alarmsysteme. In manchen Unternehmen arbeitest du auch an Notfallplänen mit oder organisierst Evakuierungsübungen. Deine Aufgabe ist es, Mitarbeiter und wertvolle Firmengeheimnisse zu schützen.
Öffentliche Einrichtungen und BehördenIn Gerichtsgebäuden, Rathäusern oder Botschaften ist Sicherheit besonders wichtig. Hier überwachst du den Zugang, kontrollierst Besucher und sorgst dafür, dass keine gefährlichen Gegenstände hineingebracht werden. Manchmal arbeitest du direkt mit der Polizei oder anderen Sicherheitskräften zusammen. Wenn es zu einem Zwischenfall kommt, ist schnelles und besonnenes Handeln gefragt.
Veranstaltungs- und EventschutzGroße Events wie Konzerte, Fußballspiele oder Messen ziehen viele Menschen an – und wo viele Menschen sind, kann es schnell chaotisch werden. Deine Aufgabe ist es, für Sicherheit zu sorgen. Du übernimmst Einlasskontrollen, beobachtest die Menschenmenge und greifst ein, falls es zu Auseinandersetzungen oder Panik kommt. Je nach Veranstaltung kann der Job sehr spannend, aber auch stressig sein.
WerttransportunternehmenIn diesem Bereich begleitest du Geld- oder Schmucktransporte und schützt sie vor Überfällen. Da es um hohe Geldbeträge oder wertvolle Gegenstände geht, ist dieser Job besonders risikoreich. Oft bist du bewaffnet und fährst in speziellen, gepanzerten Fahrzeugen. Hier sind volle Konzentration und schnelles Reaktionsvermögen gefragt, denn im Ernstfall musst du sofort die richtigen Maßnahmen ergreifen.
Casinos und SpielbankenIn Casinos geht es um viel Geld – und wo viel Geld ist, gibt es auch Betrugsversuche oder Diebstahl. Du überwachst den Spielbetrieb, beobachtest Gäste und achtest auf verdächtige Personen. Oft arbeitest du eng mit Überwachungskameras und anderen Sicherheitskräften zusammen, um verdächtige Aktivitäten schnell zu erkennen und zu verhindern.
Industrie- und ChemiebetriebeIn großen Industrieanlagen oder Chemiebetrieben gibt es viele Sicherheitsrisiken. Deine Aufgabe ist es, sensible Bereiche zu bewachen, Lieferanten und Mitarbeiter zu kontrollieren und Gefahrguttransporte zu überprüfen. Da in solchen Betrieben oft mit gefährlichen Stoffen gearbeitet wird, gehört auch der Brandschutz zu deinen Aufgaben. Du stellst sicher, dass im Notfall alle Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden.
Krankenhäuser und PflegeeinrichtungenAuch in Krankenhäusern oder Pflegeheimen kann es zu Sicherheitsproblemen kommen. Du sorgst dafür, dass in der Notaufnahme oder auf psychiatrischen Stationen Ruhe und Ordnung herrscht. Manchmal musst du aggressive oder verwirrte Personen beruhigen und verhindern, dass Unbefugte in bestimmte Bereiche gelangen. Hier ist viel Einfühlungsvermögen gefragt, denn du hast oft mit kranken oder verletzten Menschen zu tun.
Militärische und sicherheitsrelevante EinrichtungenIn Kasernen, Waffenlagern oder geheimen Forschungseinrichtungen sind die Sicherheitsvorkehrungen besonders streng. Deine Aufgabe ist es, diese Orte zu schützen und sicherzustellen, dass keine unbefugten Personen Zugang erhalten. Manchmal arbeitest du in Zusammenarbeit mit dem Militär oder staatlichen Behörden. Da hier strenge Vorschriften gelten, musst du oft spezielle Schulungen absolvieren.

Was brauchst du, um im Sicherheitsdienst zu arbeiten?

Die meisten Fachkräfte für Sicherheit haben entweder einen Realschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss. Abgesehen davon solltest du aber auch einige spezielle Fähigkeiten und Interessen mitbringen, damit dir der Beruf gut liegt und du ihn gut ausüben kannst.

Deine Checkliste für den Beruf Fachkraft und Sicherheit

  • Kann ich in stressigen Situationen ruhig bleiben?
    Wenn sich in der Schule zwei Leute streiten und du es schaffst, ruhig zu bleiben, statt dich mitreißen zu lassen, hast du eine wichtige Eigenschaft für den Job.
  • Habe ich ein gutes Auge für Details?
    Wenn dir sofort auffällt, dass jemand eine Tasche liegen gelassen hat oder eine Tür offen steht, die eigentlich abgeschlossen sein sollte, zeigt das deine Aufmerksamkeit.
  • Kann ich mich an Regeln halten und sie durchsetzen?
    Wenn du beim Fußballspiel darauf bestehst, dass sich alle an die Regeln halten, und dich nicht überreden lässt, etwas durchgehen zu lassen, bist du auf dem richtigen Weg.
  • Bin ich bereit, nachts oder an Wochenenden zu arbeiten?
    Wenn du kein Problem damit hast, spät aufzubleiben und auch mal an Feiertagen etwas zu tun, passt du gut in den Schichtdienst.
  • Kann ich mit Menschen umgehen, auch wenn sie unfreundlich sind?
    Wenn du in einem Streit schaffst, ruhig und sachlich zu bleiben, statt dich provozieren zu lassen, ist das eine wichtige Fähigkeit für den Job.
  • Bin ich körperlich fit?
    Wenn du keine Probleme hast, lange zu stehen, zu laufen oder mal jemanden festzuhalten, bist du körperlich gut auf den Beruf vorbereitet.
  • Kann ich mir schnell neue Abläufe merken?
    Wenn du dir nach ein paar Mal Kochen merken kannst, wie ein Rezept funktioniert, wirst du auch Sicherheitsanweisungen und Notfallpläne schnell verstehen.
  • Habe ich ein gutes Gefühl für Gefahrensituationen?
    Wenn du in einer Menschenmenge sofort erkennst, wo es zu eng wird oder wer sich verdächtig verhält, hast du einen guten Instinkt für Sicherheit.

Na, wie gut passt das zu dir? Wir gehen jetzt noch etwas ins Detail und schauen uns an, was diese Punkte konkret für den Berufsalltag bedeuten, damit du dir vorstellen kannst, wie du sie für den Beruf einsetzen kannst.

Diese Fähigkeiten und Eigenschaften solltest du haben oder üben

FähigkeitWarum brauche ich das?Wie kann ich das üben?
Aufmerksamkeit und BeobachtungsgabeDu musst schnell erkennen, wenn etwas nicht stimmt – sei es eine verdächtige Person, eine offene Tür oder ein Alarm, der ausgelöst wurde.Achte im Alltag bewusst auf kleine Details: Wer trägt welche Schuhe in deiner Klasse? Welche Autos stehen normalerweise in deiner Nachbarschaft? Spiele Konzentrationsspiele oder versuche, dir möglichst viele Details aus deiner Umgebung zu merken.
Selbstbewusstes AuftretenWenn du jemanden zurechtweisen oder einen Konflikt lösen musst, hilft es dir, selbstsicher aufzutreten. So wirkst du überzeugend und wirst ernst genommen.Sprich bewusst laut und deutlich, wenn du etwas erklärst. Steh gerade und halte Blickkontakt, wenn du mit jemandem redest. Übe, “Nein” zu sagen, ohne unsicher zu wirken.
DurchsetzungsvermögenManche Menschen werden dich ignorieren oder sich weigern, Anweisungen zu befolgen. Du musst lernen, dich durchzusetzen, ohne aggressiv zu werden.Bleib standhaft, wenn du deine Meinung vertrittst. Lass dich nicht überreden, wenn du etwas nicht willst. Übe klare Ansagen zu machen, zum Beispiel, wenn jemand sich vordrängeln will.
Schnelle ReaktionsfähigkeitWenn eine Gefahrensituation entsteht, darfst du nicht zögern. Du musst schnell entscheiden, ob du eingreifen oder Verstärkung rufen musst.Mach Sportarten, die schnelle Reaktionen erfordern, wie Kampfsport, Basketball oder Tischtennis. Spiele Reaktionsspiele, bei denen du blitzschnell auf ein Signal reagieren musst.
StressresistenzEin Streit eskaliert, ein Alarm geht los oder eine Menschenmenge wird unruhig – in solchen Momenten musst du ruhig bleiben und überlegt handeln.Setz dich bewusst stressigen Situationen aus, zum Beispiel bei Zeitdruck in einem Spiel oder wenn du mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen musst. Atme tief durch und bleib konzentriert.
Gute körperliche FitnessDu wirst viel stehen, laufen und manchmal auch körperlich eingreifen müssen. Eine gute Kondition und Kraft sind wichtig, um nicht schnell zu ermüden.Mach regelmäßig Sport, geh laufen, mach Krafttraining oder übe Techniken aus dem Selbstverteidigungssport. Auch Treppensteigen statt Aufzug oder längere Spaziergänge helfen.
Technisches VerständnisDu wirst mit Alarmanlagen, Funkgeräten, Überwachungskameras und anderen Sicherheitssystemen arbeiten. Du musst wissen, wie sie funktionieren.Beschäftige dich mit Technik, z.B. in YouTube-Videos oder bei Computerspielen, die strategisches Denken und Technikverständnis erfordern. Wenn du Geräte in der Familie einrichtest, achte darauf, wie sie funktionieren.
TeamfähigkeitOft arbeitest du mit Kollegen, der Polizei oder Rettungsdiensten zusammen. Ihr müsst euch aufeinander verlassen können.Mach Teamsport oder arbeite bei Gruppenprojekten mit anderen zusammen. Achte darauf, gut zuzuhören und mit den anderen abzusprechen, wer was macht.
Gutes UrteilsvermögenDu musst schnell entscheiden, ob eine Situation gefährlich ist oder nicht – und ob du eingreifen oder Verstärkung holen solltest.Überlege bei Alltagsentscheidungen bewusst, welche Möglichkeiten es gibt und welche die beste ist. Schau dir Berichte über reale Sicherheitsfälle an und überlege, was du in der Situation getan hättest.

Diese Interessen sind hilfreich, damit dir der Beruf Spaß macht

InteresseWieso ist das gut?Wie merke ich das?
Sicherheit und OrdnungIn diesem Beruf sorgst du dafür, dass Regeln eingehalten werden und Menschen oder Gebäude geschützt sind. Du musst Gefahren frühzeitig erkennen und schnell reagieren. Regeln durchzusetzen gehört zu deinem Alltag – sei es bei Einlasskontrollen, in Notfällen oder bei Streitigkeiten.Du achtest im Alltag darauf, dass sich Menschen an Regeln halten, zum Beispiel im Straßenverkehr oder in der Schule. Vielleicht interessierst du dich für Berufe wie Polizei, Sicherheitsdienste oder Wachschutz und fragst dich, wie Sicherheitskonzepte funktionieren.
Menschen und KommunikationDu hast ständig mit Menschen zu tun – sei es, um Besucher zu kontrollieren, Konflikte zu schlichten oder Notfälle zu klären. Manchmal musst du freundlich bleiben, manchmal aber auch bestimmt auftreten, um Autorität zu zeigen. Besonders in stressigen Situationen ist eine ruhige Kommunikation wichtig.Du redest gerne mit anderen, kannst dich gut ausdrücken und bist nicht schüchtern, wenn du mit Fremden sprechen musst. Wenn es Streit gibt, versuchst du oft zu vermitteln, statt dich herauszuhalten. Auch in unangenehmen Gesprächen bleibst du ruhig und sachlich.
Technik und ÜberwachungssystemeSicherheit bedeutet heute nicht nur Wachgänge und Kontrollen, sondern auch moderne Technik. Überwachungskameras, Alarmanlagen und Funkgeräte gehören zu deinem Alltag. Du musst sie bedienen können, um Gefahren zu erkennen oder Verstärkung zu rufen.Du hast Spaß daran, neue Geräte auszuprobieren, sei es dein Smartphone, eine Spielekonsole oder eine Kamera. Vielleicht interessierst du dich für Sicherheitstechnik oder fragst dich, wie Überwachungssysteme in Geschäften oder Flughäfen funktionieren.
Sport und BewegungIn diesem Job bist du viel auf den Beinen – sei es bei Streifengängen, bei Einsätzen oder wenn du schnell reagieren musst. Manchmal musst du Personen aufhalten oder in kritischen Situationen eingreifen. Dafür ist körperliche Fitness sehr wichtig.Du bewegst dich gerne und treibst vielleicht regelmäßig Sport. Ein Bürojob, bei dem du den ganzen Tag sitzt, wäre dir auf Dauer zu langweilig. In der Schule bist du bei Sportveranstaltungen oft aktiv oder hast Spaß an Bewegungsspielen.
Recht und VorschriftenAls Sicherheitskraft musst du Gesetze, Hausordnungen und Vorschriften kennen und durchsetzen. Es geht um Themen wie Hausrecht, Notwehr oder Datenschutz. Du musst wissen, wann du eingreifen darfst und wann nicht.Du findest es interessant, wie Regeln und Gesetze entstehen und warum sie wichtig sind. In Diskussionen über richtig oder falsch hast du oft eine klare Meinung. Vielleicht schaust du gerne Dokumentationen über Recht oder interessierst dich für Polizeiarbeit.
Kriminalfälle und GefahreneinschätzungIn deinem Job musst du blitzschnell beurteilen, ob eine Situation harmlos ist oder ob eine Gefahr droht. Menschen lügen oder verhalten sich auffällig – du musst erkennen, ob jemand etwas vorhat. Eine gute Beobachtungsgabe ist daher extrem wichtig.Du liebst Krimiserien oder Dokus über echte Kriminalfälle und überlegst oft, wie du in solchen Situationen handeln würdest. Vielleicht fällt dir im Alltag schnell auf, wenn sich jemand merkwürdig verhält oder etwas „nicht ganz stimmt“.

Diese Schulfächer sind nützlich für Fachkräfte – Schutz und Sicherheit

Wenn du als Fachkraft für Schutz und Sicherheit arbeiten möchtest, fragst du dich vielleicht: „Brauche ich da überhaupt viel Schulwissen?“ Die Antwort ist: Ja! Viele Fächer aus der Schule helfen dir später im Job. Egal, ob du Berichte schreiben musst, mit Technik arbeitest oder dich körperlich fit hältst – dein Schulwissen kommt in der Praxis mehr zum Einsatz, als du vielleicht denkst.

In der Tabelle siehst du, warum bestimmte Fächer wichtig sind und worauf du besonders achten solltest:

SchulfachWarum ist das nützlich?Auf was sollte ich besonders achten?
SportIn diesem Beruf bist du ständig in Bewegung. Egal, ob du Wachgänge machst, bei einer Veranstaltung eingreifen musst oder im Notfall jemandem helfen sollst – eine gute körperliche Fitness ist unerlässlich. Besonders Ausdauer und Schnelligkeit spielen eine große Rolle.Trainiere regelmäßig deine Kraft und Kondition. Achte besonders auf Übungen, die deine Reaktionsschnelligkeit und Koordination verbessern, denn oft musst du blitzschnell handeln. Auch das richtige Verhalten in Stresssituationen kann durch Sport geschult werden.
Politik und RechtSicherheit ist stark mit Gesetzen verbunden. Du musst wissen, wann du jemanden des Geländes verweisen darfst oder welche Rechte du in Gefahrensituationen hast. Hausrecht, Notwehr und Datenschutz sind wichtige Themen, mit denen du dich auskennen solltest.Beschäftige dich mit aktuellen Gesetzen und Vorschriften, besonders in den Bereichen Sicherheit und Ordnungsrecht. Verfolge Nachrichten zu sicherheitsrelevanten Themen, um ein Gefühl für rechtliche Entwicklungen zu bekommen.
DeutschIn deinem Job wirst du oft Berichte schreiben müssen – zum Beispiel nach einem Vorfall oder einer Kontrolle. Auch bei Zeugenaussagen oder Sicherheitsanweisungen ist es wichtig, sich klar und verständlich auszudrücken.Übe das Schreiben von sachlichen und genauen Berichten. Achte darauf, präzise und fehlerfreie Texte zu formulieren, damit deine Informationen für Kollegen, Polizei oder Gerichte gut verständlich sind.
MathematikIn der Sicherheitsbranche brauchst du mehr Mathe, als du vielleicht denkst! Ob du Überwachungswinkel von Kameras berechnest, Sicherheitsabstände bestimmst oder Schichtpläne und Arbeitszeiten verwaltest – mathematische Grundkenntnisse sind überall gefragt.Besonders wichtig sind Kopfrechnen, Prozentrechnung und das Umrechnen von Einheiten. Versuche, auch logisches Denken zu trainieren, denn oft musst du in kurzer Zeit Lösungen für Probleme finden.
InformatikSicherheitsdienste arbeiten mit moderner Technik, von Überwachungskameras bis zu computergesteuerten Alarmsystemen. Du solltest verstehen, wie diese Systeme funktionieren und sie richtig bedienen können.Achte darauf, ein gutes Grundverständnis für digitale Systeme zu entwickeln. Lerne den Umgang mit Computern, Funkgeräten und Software für Überwachung und Alarmsysteme. Je mehr technisches Wissen du hast, desto leichter fällt dir die Arbeit!
EnglischGerade an Flughäfen, Bahnhöfen oder in internationalen Hotels wirst du oft mit Menschen aus anderen Ländern zu tun haben. Du musst Sicherheitsanweisungen geben oder Fragen beantworten können – oft auf Englisch!Konzentriere dich darauf, einfache und klare Sätze für Anweisungen und Notfälle zu lernen. Begriffe wie „Emergency Exit“ oder „Please stay calm“ solltest du sicher beherrschen. Je besser dein Englisch, desto professioneller wirkst du im Job!
PhysikViele Sicherheitssysteme basieren auf physikalischen Prinzipien. Kameras arbeiten mit Licht und Optik, Alarmsysteme mit Schall und Funktechnik mit Wellenübertragung. Wenn du diese Grundlagen verstehst, kannst du besser mit der Technik arbeiten.Beschäftige dich mit Themen wie Elektrizität, Schallwellen und Lichtreflexion. Das hilft dir zu verstehen, wie Bewegungsmelder, Nachtsichtkameras oder Funksysteme funktionieren und warum manche Alarme schneller auslösen als andere.

Was lernst du in der Ausbildung zur Fachkraft - Schutz und Sicherheit?

Natürlich kannst du jetzt noch nicht alles, was für diesen Job nötig ist – deswegen machst du ja auch die Ausbildung und lernst dort alles ?

In der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb zeigt man dir, wie du Gefahrensituationen erkennst, wie du mit aggressiven Personen umgehst und wie man Überwachungskameras einrichtet. Wir haben dir eine kleine Liste zusammengestellt und Beispiele herausgesucht, damit du dir gut etwas unter deinen Lerninhalten vorstellen kannst.

AusbildungsinhaltWas lerne ich da?Kurzes Praxisbeispiel
Gefahrenanalyse und PräventionDu lernst, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu verhindern.Du arbeitest in einem Einkaufszentrum und bemerkst, dass eine Person verdächtig oft dieselben Regale beobachtet. Du beobachtest sie weiter und meldest es deinem Vorgesetzten, bevor ein möglicher Diebstahl passiert.
Umgang mit Konflikten und DeeskalationDu übst, wie du in stressigen Situationen ruhig bleibst, Streitigkeiten schlichtest und Eskalationen verhinderst.In einem Club geraten zwei Gäste in Streit. Du stellst dich zwischen sie, sprichst mit ruhiger, bestimmter Stimme und führst sie auseinander, bevor es zu einer Schlägerei kommt.
Rechtliche GrundlagenDu lernst, welche Gesetze und Vorschriften für deinen Beruf wichtig sind, zum Beispiel Hausrecht, Notwehr oder Datenschutz.Ein Kunde weigert sich, nach Ladenschluss den Supermarkt zu verlassen. Du weißt, dass du ihn nicht einfach hinauswerfen darfst, aber höflich auf das Hausrecht hinweisen kannst, um ihn zum Gehen zu bewegen.
Sicherheits- und KontrolltechnikenDu lernst, wie du Personen und Fahrzeuge kontrollierst, um verbotene Gegenstände oder Gefahren zu erkennen.Am Eingang eines Festivals führst du Taschenkontrollen durch. Du entdeckst eine Glasflasche, die nicht erlaubt ist, und erklärst der Person freundlich, dass sie diese draußen lassen muss.
Einsatz von ÜberwachungstechnikDu wirst im Umgang mit Überwachungskameras, Alarmsystemen und Funktechnik geschult.Du sitzt in der Leitstelle eines Kaufhauses und siehst auf den Kameras, dass sich eine Person auffällig verhält. Du informierst dein Team, damit es die Lage überprüft.
Erste Hilfe und NotfallmaßnahmenDu übst, wie du in Notfällen richtig reagierst, Verletzte versorgst und Hilfe rufst.Ein Besucher im Einkaufszentrum bricht plötzlich zusammen. Du überprüfst die Atmung, bringst ihn in die stabile Seitenlage und rufst den Rettungsdienst.
Schutz von Gebäuden und ObjektenDu lernst, wie du Türen, Fenster und Alarme überprüfst, um Einbrüche oder Schäden zu verhindern.Nach Geschäftsschluss machst du deine Kontrollrunde und stellst fest, dass ein Hintereingang nicht richtig abgeschlossen ist. Du sicherst die Tür und meldest es deinem Vorgesetzten.
Sicherheit bei VeranstaltungenDu erfährst, wie du große Menschenmengen sicher lenkst und auf Notfälle reagierst.Bei einem Konzert siehst du, dass eine Person ohnmächtig wird. Du informierst das Sanitätsteam und sorgst dafür, dass die Menge Platz macht.

Klingt cool? Finden wir auch!

Welches Gehalt bekommt eine Fachkraft für Schutz und Sicherheit?

Wie viel du verdienst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, allen voran natürlich deinem konkreten Arbeitgeber. Es macht einen Unterschied, ob du bei einem Einkaufszentrum, einem Werttransportunternehmen oder einem Club angestellt bist. 

Außerdem spielt es eine Rolle, wie viel Erfahrung du schon hast. Hast du etwa Zusatzkurse oder Weiterbildungen gemacht, wirst du auch in der Gehaltsklasse steigen können.

Und zu guter letzt spielt auch das Bundesland eine Rolle, in dem du arbeitest. Im Süden und Westen von Deutschland verdient man meistens ein bisschen mehr, weil hier auch die Lebenshaltungskosten höher sind.

So würde dein Gehalt im Durchschnitt aussehen:

  • Unterer Bereich: ca. 2.600€
  • Mittlerer Bereich: ca. 3.100€
  • Oberer Bereich: ca. 3.700€

Was verdient man in der Ausbildung Fachkraft für Schutz und Sicherheit?

Während deiner Ausbildung bekommst du eine sogenannte Ausbildungsvergütung. Das gibt es, weil du ja im Ausbildungsbetrieb schon mitarbeitest und dort dein gelerntes Wissen aus der Berufsschule direkt anwendest. Wie hoch dein Ausbildungsgehalt genau ausfällt, ist wieder vom auszubildenden Unternehmen abhängig. Es wird sich aber in folgendem Rahmen bewegen:

Branche1. Ausbildungsjahr2. Ausbildungsjahr3. Ausbildungsjahr
Wach- und Sicherheitsgewerbe900 bis 1.250 €1.000 bis 1.300 €1.085 bis 1.350 €

Deine Karriereoptionen als Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Mit was für Kursen kannst du also dein Gehalt aufstocken? Hier ein paar Beispiele, was du nach deiner Ausbildung noch dazu lernen könntest!

Spezialisierungen / Berufliche Anpassung

SpezialisierungWas lerne ich da?Was bringt mir das?
Wach- und Sicherheitsdienste – allgemeinIn dieser Spezialisierung lernst du alles über Sicherheitskonzepte, Gefahrenprävention und den Umgang mit moderner Überwachungstechnik. Außerdem erfährst du, wie du in unterschiedlichen Situationen richtig handelst, von der Eingangskontrolle bis zur Notfallreaktion.Dieses Wissen macht dich flexibel einsetzbar. Du kannst in Einkaufszentren, Firmengebäuden, Krankenhäusern oder öffentlichen Einrichtungen arbeiten und Menschen sowie Gebäude schützen.
Geld- und WerttransporteDu lernst, wie du Wertgegenstände sicher transportierst, spezielle gepanzerte Fahrzeuge bedienst und dich bei Überfällen verhältst. Außerdem erfährst du, welche Sicherheitsvorschriften für den Transport von Bargeld und wertvollen Gegenständen gelten.Diese Spezialisierung ermöglicht dir, für Geldtransportunternehmen oder Banken zu arbeiten. Du trägst große Verantwortung und sorgst dafür, dass hohe Geldsummen oder wertvolle Gegenstände sicher ihr Ziel erreichen.
Personenschutz, VeranstaltungsschutzHier lernst du, wie du Personen gezielt schützt, Gefahren frühzeitig erkennst und Konflikte ohne Gewalt löst. Beim Veranstaltungsschutz geht es darum, Menschenmengen zu überwachen, Zugänge zu kontrollieren und VIP-Gäste zu sichern.Mit diesem Wissen kannst du als Personenschützer arbeiten oder bei Konzerten, Sportveranstaltungen und großen Events für Sicherheit sorgen. Besonders in diesem Bereich kommt es auf schnelle Reaktionen und gute Menschenkenntnis an.
Objektschutz, Einbruch- und DiebstahlschutzDu lernst, wie du Gebäude, Lager oder Baustellen gegen Einbrüche, Diebstahl und Vandalismus schützt. Dazu gehören Kontrollgänge, Alarmsysteme und präventive Sicherheitsmaßnahmen.Mit dieser Spezialisierung kannst du für Firmen, Behörden oder Privatkunden arbeiten und für den Schutz wertvoller Objekte sorgen. Dein Job kann sowohl tagsüber als auch nachts stattfinden, oft in Verbindung mit Überwachungstechnik.
WerkschutzDu erfährst, wie du große Industrieanlagen sicherst, Zugänge kontrollierst und Produktionsstätten vor Sabotage oder Spionage schützt. Außerdem lernst du, wie Notfallpläne für Betriebe erstellt werden.Werkschutz bietet oft geregelte Arbeitszeiten und eine langfristige Anstellung in großen Unternehmen. In vielen Betrieben ist die Sicherheitsabteilung fest integriert, sodass du Teil eines eingespielten Teams wirst.
Sachkunde nach § 34a GewO (Bewachungsgewerbe)Hier bekommst du das rechtliche Wissen, das du brauchst, um selbstständig im Bewachungsgewerbe zu arbeiten. Du lernst die wichtigsten Vorschriften für Sicherheitspersonal und die rechtlichen Grundlagen deines Handelns.Diese Qualifikation ist Pflicht für bestimmte Tätigkeiten, zum Beispiel als Türsteher, Kaufhausdetektiv oder Sicherheitsmitarbeiter in sensiblen Bereichen. Wenn du diese Prüfung bestehst, hast du mehr berufliche Möglichkeiten.
Empfangs- und PfortendienstIn diesem Bereich lernst du, Besucher professionell zu empfangen, Einlasskontrollen durchzuführen und Kundenfreundlichkeit mit Sicherheitsaufgaben zu verbinden.Diese Spezialisierung ist besonders für Menschen geeignet, die einen ruhigeren Job mit viel Kundenkontakt suchen. Du kannst in Unternehmen, Hotels oder Behörden arbeiten und hast oft geregelte Arbeitszeiten.
Brand-, Explosions- und KatastrophenschutzDu wirst auf den Umgang mit Feuer, Explosionen und anderen Notfällen vorbereitet. Dazu gehört auch das Erstellen von Evakuierungsplänen und die Zusammenarbeit mit Feuerwehr und Rettungsdiensten.Mit diesem Wissen kannst du als Brandschutzbeauftragter arbeiten, Unternehmen in Sicherheitsfragen beraten oder in Betrieben mit hoher Explosionsgefahr tätig sein. Diese Spezialisierung ist besonders wichtig in Chemiefabriken oder großen Industrieanlagen.

Weiterbildungen / Beruflicher Aufstieg

WeiterbildungWas lerne ich da?Was bringt mir das?
Meister/in – Schutz und SicherheitIn dieser Weiterbildung vertiefst du dein Wissen über Sicherheitskonzepte, rechtliche Grundlagen und den professionellen Umgang mit Gefahren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Führungskompetenz: Du lernst, wie du ein Team leitest, Arbeitsabläufe planst und Sicherheitsstrategien entwickelst. Zudem beschäftigst du dich intensiv mit wirtschaftlichen Aspekten im Sicherheitsgewerbe.Als Meister kannst du in Führungspositionen aufsteigen, beispielsweise als Leiter eines Sicherheitsdienstes oder als Ausbilder für neue Sicherheitskräfte. Dein Gehalt steigt in der Regel deutlich, und du hast mehr Verantwortung. Viele Unternehmen suchen gezielt nach Sicherheitsmeistern, da sie umfassende Fachkenntnisse und Managementfähigkeiten mitbringen.

Studienfächer

StudienfachWas lerne ich da?Was bringt mir das?
SicherheitsmanagementIn diesem Studiengang lernst du, wie Sicherheitsstrategien entwickelt werden, um Menschen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen vor Gefahren zu schützen. Du beschäftigst dich mit Risikoanalysen, Notfallplänen und rechtlichen Grundlagen. Außerdem erfährst du, wie man Sicherheitskonzepte für große Veranstaltungen, Flughäfen oder Firmenzentralen erstellt.Mit diesem Studium kannst du in der Sicherheitsbranche in leitenden Positionen arbeiten. Du hast die Möglichkeit, als Sicherheitsberater tätig zu sein, Schutzmaßnahmen für Unternehmen zu planen oder in der Luft- und Hafenüberwachung zu arbeiten. Auch in Behörden oder bei internationalen Organisationen kannst du als Experte für Sicherheitskonzepte gefragt sein.
SicherheitstechnikHier dreht sich alles um moderne Sicherheitssysteme. Du lernst, wie Alarmanlagen, Zutrittskontrollen, Überwachungskameras und IT-Sicherheit funktionieren. Auch Cybersecurity und die Entwicklung neuer technischer Lösungen für den Schutz von Gebäuden und Daten gehören zu den Themen.Mit diesem Wissen kannst du für Unternehmen arbeiten, die Sicherheitstechnik entwickeln oder einsetzen. Banken, Behörden und große Firmen brauchen Experten, die ihre Überwachungssysteme betreuen oder neue Lösungen entwickeln. Auch in der IT-Sicherheit gibt es viele spannende Jobmöglichkeiten.
27 freie Stellen
Mein azubister