Brandbekämpfung | Du lernst den sicheren Umgang mit Schläuchen, Strahlrohren und Löschmitteln wie Wasser oder Schaum. Außerdem übst du, wie du Brände in Gebäuden, Fahrzeugen oder der Natur effektiv bekämpfst. | Du trainierst, ein brennendes Auto mit Schaum zu löschen oder einen Küchenbrand in einem Übungscontainer einzudämmen. Du lernst auch, wie du die Ausbreitung eines Feuers stoppst und deine eigene Sicherheit dabei gewährleistest. |
Technische Hilfeleistung | Hier lernst du, wie du Menschen aus Unfallfahrzeugen rettest, Fahrzeuge stabilisierst und Rettungsgeräte wie Spreizer, Schere oder Hebekissen benutzt. | Du übst, ein verunfalltes Auto aufzuschneiden, um eine eingeklemmte Person zu retten. Dabei lernst du, schnell und sicher zu arbeiten, ohne die verletzte Person zusätzlich zu gefährden. |
Erste Hilfe und Notfallmedizin | Du lernst, wie du Menschen in Not helfen kannst: stabile Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) und die Versorgung von Verletzungen gehören dazu. | Bei einer Übung stabilisierst du einen „verletzten“ Kollegen, indem du eine HLW durchführst und ihn betreust, bis der Rettungsdienst eintrifft. Du lernst auch, wie du einen Notruf absetzt und was du dabei beachten musst. |
Arbeiten mit Atemschutzgeräten | Du lernst, wie du Atemschutzgeräte sicher einsetzt, um dich in gefährlichen Umgebungen mit Rauch, Gasen oder Sauerstoffmangel zu schützen. | Du durchquerst eine verrauchte Übungshalle, um eine vermisste Person zu finden. Dabei trägst du die komplette Atemschutzausrüstung und übst, wie du ruhig atmest und deine Kräfte einteilst. |
Umgang mit Leitern | Du lernst, wie man Leitern sicher aufstellt, darauf arbeitet und sie benutzt, um Personen oder Gegenstände aus Höhen oder Tiefen zu retten. | Du platzierst eine Leiter an einem Fenster im zweiten Stock und übst, eine verletzte Person sicher nach unten zu bringen. Dabei achtest du darauf, dass die Leiter stabil steht und du selbst sicher arbeitest. |
Fahrzeugkunde | Hier erfährst du alles über die Ausstattung und Bedienung von Einsatzfahrzeugen. Du lernst, wie du Pumpen, Werkzeuge und Sonderrechte (z.B. Blaulicht) sicher einsetzt. | Du lernst, wie du die Pumpe eines Löschfahrzeugs startest und die Wasserzufuhr regelst. Außerdem trainierst du, wie man ein Einsatzfahrzeug mit Blaulicht und Sirene fährt, ohne dabei andere zu gefährden. |
Gefahrgut-Einsätze | Du lernst, wie du gefährliche Stoffe erkennst, sicher absicherst und die richtigen Schutzkleidungen trägst. Außerdem übst du Dekontaminationsverfahren. | Du sicherst einen Chemikalienunfall, ohne dich selbst zu gefährden. Danach richtest du eine Dekontaminationsstelle ein, an der Einsatzkräfte und Geräte gereinigt werden. |
Hochwasser- und Umweltschutz | Du lernst, wie du bei Naturkatastrophen wie Hochwasser richtig handelst. Dazu gehört das Verlegen von Sandsäcken und der Schutz von Trinkwasserquellen. | Du arbeitest in einem Team, um Sandsack-Barrieren gegen ein Hochwasser zu errichten. Dabei lernst du, wie du effektiv zusammenarbeitest und wie wichtig ein guter Plan ist, um schnell handeln zu können. |
Funken und Kommunikation | Du lernst, wie du Funkgeräte sicher und effektiv einsetzt. Dabei ist es wichtig, klare und präzise Meldungen abzugeben und Befehle richtig zu empfangen. | Du meldest in einer Einsatzsimulation die aktuelle Lage an die Leitstelle und empfängst Anweisungen per Funk. Dabei übst du, wie du dich kurz und eindeutig ausdrückst, damit keine Missverständnisse entstehen. |
Wartung und Pflege von Geräten | Du lernst, wie du Werkzeuge und Geräte wie Atemschutzmasken oder Pumpen prüfst, reinigst und für den nächsten Einsatz vorbereitest. | Nach einer Übung überprüfst du die Atemschutzgeräte auf Schäden und bereitest sie für den nächsten Einsatz vor. Dazu gehört auch, dass du alle Geräte genau inspizierst und sicherstellst, dass sie einwandfrei funktionieren. |