Aufgabe der Polizei ist es, für die Sicherheit innerhalb der Staatsgrenzen zu sorgen. In diesem Sinne sind die Polizeibeamten “Freund und Helfer” eines jeden Staatsbürgers. Jedes Bundesland in der Bundesrepublik Deutschland hat eine eigene Landespolizei mit eigenen Uniformen und Hoheitsabzeichen. Außerdem verfügt der Staat noch über eine Bundespolizei für übergeordnete Aufgaben(Bundesgrenzschutz, Bundeskriminalamt).
Die Aufgaben der Polizei sind im Allgemeinen in jedem Bundesland der Bundesrepublik gleich. Zu den wesentlichen Aufgaben gehören
- Vorbeugung bei Kriminalität und Straßenverkehr
- Bekämpfung und Ermittlung von Straftaten
- Regelung des Straßenverkehrs, Aufnahme und Ermittlung bei Verkehrsunfällen
- Ermittlung und Bekämpfung der Internetkriminalität
- Ausbildung des polizeilichen Nachwuchses
- Bekämpfung von Bränden, Umweltkatastrophen, Notarzteinsätze, wenn die Feuerwehr Bestandteil der Polizei ist
- Betrieb und Unterstützung der freiwilligen Feuerwehr, wenn die Feuerwehr Bestandteil der Polizei ist
- Bewachung von Objekten
- Begleitung von Demonstrationen
- Sicherung der Wasserstraßen (Wasserschutzpolizei)
Die Polizei verfügt über zahlreiche Spezialisten wie Spezialtaucher, Bergungskräfte, Feuerwehrleute, Kriminalbeamte, Verwaltungsmitarbeiter oder den Munitionsbergungsdienst.
Polizisten/-innen nehmen in einem demokratischen Rechtsstaat eine verantwortungsvolle Aufgabe wahr und schützen das friedliche Zusammenleben der Menschen auf der Grundlage der von der Regierung erarbeiteten und vom Parlament verabschiedeten Gesetze.
Der Beruf im Polizeidienst ist nicht leicht, jeder Tag kann eine neue Herausforderung bringen, wobei dies nicht nur auf den Tag beschränkt ist, weil die Polizei ein Dreischichtsystem fahren muss. Die Arbeit in Tag-, Spät-, und Nachtschicht ist also unabdingbar.
Polizeivollzugsbeamte müssen umfangreiche Kenntnisse der aktuellen Rechtsprechung vorweisen können, ein Interesse an Rechtsfragen gehört somit dazu.
Der richtige Umgang mit Menschen ist in diesem Job enorm wichtig und kann bei kritischen Situationen eine große Rolle spielen. Polizisten haben sehr oft mit Schwerstkriminellen zu tun und sollen trotzdem an einem positiven Menschenbild festhalten.
Besonders im Streifen- und Schutzdienst ist körperliche Fitness eine Grundvoraussetzung; daher werden vor der Aufnahme in eine Ausbildung umfangreiche Gesundheitsuntersuchungen vorgenommen. Eine Selbstverständlichkeit ist auch ein tadelloser Leumund, wer bereits mit Straftaten vorbelastet ist, hat bei der Polizei keine Chance. Der Polizeidienst erfordert eine ständige, gute Zusammenarbeit mit den Kollegen und daher ist die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in der Gruppe (Teamfähigkeit) ebenso wichtig. Wer Mannschaftssportarten betreibt ist hier oft im Vorteil. Für die angehenden Polizeibeamten/-innen wird ein sicheres, aber nicht überhebliches Auftreten erwartet, damit auch kritische Situationen beherrscht werden können.
Polizeivollzugsbeamte und -beamtinnen im gehobenen Dienst bei der Bundespolizei nehmen gegenüber dem mittleren Dienst eher Führungs-, Stabs- oder Sachbearbeiterfunktionen in verschiedenen Aufgabenbereichen wahr. Die grundsätzliche Ausrichtung entspricht aber der des mittleren Dienstes gehören u.a. grenz- und bahnpolizeiliche Aufgaben, Aufgaben im Bereich der Luftsicherheit, der Schutz von Bundesorganen und die Unterstützung der Polizeien der Bundesländer.
Polizeivollzugsbeamte und -beamtinnen im gehobenen Dienst sind ebenso wie die Beamten des mittleren Dienstes im Wach- und Streifendienst tätig. Sie wehren wie diese im Bereich der Schutzpolizei Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung ab. Bei gleicher Tätigkeit spiegelt sich die eine zeitlang unterschiedliche Einstufung in verschiedenen Bundesländern wieder. Der gehobene Dienst erfordert eine höhere Zugangsqualifikation, aber erhöht auch die Attraktivität der Laufbahn.
Gegenüber Beamten des mittleren Dienstes werden die Beamten und Beamtinnen des gehobenen Dienstes vermehrt in der Verwaltung eingesetzt. Aufgrund ihrer qualifizierten Ausbildung unterrichten sie Nachwuchskräfte im Fachbereich Polizeivollzug. Sie werden auch durch zusätzliche Ausbildung für Spezialverwendungen ausgebildet, dazu zählen solche Tätigkeiten wie Bootsführer/-in bei der Wasserschutzpolizei oder als Hubschrauberpilot/-in.