Home Berufe Medizin Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in (MTA)

Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in (MTA)

Beruf merken Meine Notizen
  • Schulische Ausbildung
  • Dauer 36 Monate
  • Der Besuch von schulischen Einrichtungen wird nicht vergütet

Die Ausbildung zum/zur Medizinisch-technischen Laboratoriumsassistenten/in (MTA)

Während der Ausbildung zum Medizinisch-technischen Laboratoriumsassistenten/-in führst du zur Krankheitsvorsorge, -erkennung und -behandlung Laboruntersuchungen von Körperflüssigkeiten und -gewebe durch.

Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten/innen arbeiten nach der Ausbildung hauptsächlich in Krankenhäusern, Arztpraxen und medizinischen Laboratorien sowie bei Blutspendediensten. Darüber hinaus können sie auch in der medizinischen Forschung, in pharmazeutischen Forschungslabors und bei Gesundheitsämtern beschäftigt sein.

Wenn du diese Ausbildung absolvieren möchtest, sind folgende Interessen wichtig und hilfreich, um diesen Beruf ausüben zu können. Interesse an:

  • theoretisch-abstrakten Tätigkeiten, z.B. Verstehen komplexer Zusammenhänge zwischen Humangenetik und Gentechnologie, Berücksichtigen von Gesetzmäßigkeiten chemischer Reaktionen beim Zusammenwirken der Organsysteme, Färben von zytologischen Präparaten und Beurteilen der technischen Qualität
  • organisatorisch-prüfenden Tätigkeiten, z.B. Entnehmen von Proben und Dokumentieren von Untersuchungsergebnissen, Planen und Organisieren von Untersuchungs- und Analyseabläufen im Labor
  • sozial-beratenden Tätigkeiten, z.B. situationsgerechter, fachkundiger und einfühlsamer Umgang mit Patienten bei Untersuchungen und Probeentnahmen
  • praktisch-konkreten Tätigkeiten, z.B. Bestücken von Zentrifugen, Mikroskopen, Fotometern, Gaschromatografen und Analyseautomaten

 

Ausbildungsvergütung Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in (MTA)

Der Besuch von schulischen Einrichtungen wird nicht vergütet.

Für die Ausbildung können Kosten anfallen, insbesondere Lehrgangsgebühren bzw. Schulgeld (v. a. an privaten Bildungseinrichtungen) sowie Aufnahme- und Prüfungsgebühren. Für den theoretischen Unterricht entstehen Lernmittelkosten (z.B. für Fachliteratur). Für die praktische Ausbildung wird Berufskleidung benötigt. Auch Fahrtkosten und Kosten für auswärtige Unterbringung können entstehen.

Berufliche Karriere als Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in (MTA)

Nach der Ausbildung finden Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten/innen Beschäftigung in Krankenhäusern, Arztpraxen und medizinischen Laboratorien sowie bei Blutspendediensten. Darüber hinaus können sie auch in der medizinischen Forschung, in pharmazeutischen Forschungslabors und bei Gesundheitsämtern tätig sein.

Nach deiner Ausbildung musst du dich als Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/-in meist entscheiden, welche Einsatzgebiete für sie infrage kommen und worauf sie sich spezialisieren möchten. Das Spektrum reicht von klinischer Chemie über Mikrobiologie bis hin zur Immunologie.

Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt kannst du als angehende/r Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistenten/-in durch den Erwerb von Zusatzqualifikationen während deiner Ausbildung verbessern.

Wer beruflich nach der Ausbildung vorankommen will und eine leitende Position anstrebt, kann eine Aufstiegsweiterbildung ins Auge fassen. Dies kann eine Weiterbildung als Fachassistent/in sein.

Ähnliche Ausbildungen

Die Ausbildung gefällt dir?

Mehr entdecken auf azubister:

Mein azubister
Mein azubister