Medientechnologe/-in Druck - Ausbildung und Beruf

Medientechnologe/-in Druck - Ausbildung und Beruf
  • Ausbildungsart
    Duale Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    3 Jahre
  • Erwünschter Schulabschluss
    Am besten Realschulabschluss
  • Ausbildungsvergütung
    ca. 1.080€ im ersten Jahr und 1.200€ im dritten Jahr
  • Alte Berufsbezeichnungen
    Drucker/Druckerin Fachrichtung Digitaldruck, Drucker/Druckerin Fachrichtung Flachdruck, Drucker/Druckerin Fachrichtung Hochdruck, Drucker/Druckerin Fachrichtung Tiefdruck  

Der Beruf Medientechnologe – Druck in 20 Sekunden

  • Hieß früher mal Drucker
  • Du druckst Zeitungen, Büchern, Werbung usw.
  • Du arbeitest mit Druckmaschinen und musst diese einrichten und überwachen
  • Kombi aus Technik & Kreativität 🙂

Hast du Interesse an der Ausbildung zum Drucker oder zur Druckerin? Dann bist du hier richtig, denn hinter dem sperrigen Namen “Medientechnologe – Druck” verbirgt sich der alte Beruf Drucker! 

Wenn du also gerne in einer Druckerei arbeiten möchtest und Bücher, Zeitschriften, Prospekte oder andere Druckerzeugnisse herstellen willst, ist das hier die richtige Ausbildung für dich! Du bedienst dabei die Druckmaschinen, bereitest alles vor, überprüfst die Ergebnisse und kümmerst dich auch darum, dass die Maschinen gut gepflegt werden.

Es handelt sich also um eine Kombi aus Technik & Kreativität! Willst du mehr wissen? Auf diesem Berufsprofil erklären wir dir alles, was für den Beruf wichtig ist!

Was genau machen Medientechnologen und -technologinnen Druck?

Als Medientechnologe mit Schwerpunkt Druck bist du für die Produktion von Printprodukten wie Zeitungen, Magazinen, Büchern, Plakaten, Verpackungen oder Etiketten verantwortlich. Dein Arbeitsalltag ist sehr vielseitig und verbindet Technik mit Kreativität. Hier ist eine Übersicht deiner typischen Aufgaben:

AufgabeDarum geht’s hier
Druckaufträge analysierenBevor gedruckt wird, wird geprüft, ob alles technisch umsetzbar ist. Das heißt, sie schauen sich die Datei genau an: Sind die Bilder in guter Qualität? Sind alle Texte richtig? Fehlt vielleicht etwas?
Arbeitsablauf planenSie überlegen sich, wie alles Schritt für Schritt ablaufen soll. Zum Beispiel: Welche Maschine wird gebraucht? Wie wird die Reihenfolge geplant, damit es möglichst schnell und ohne Fehler klappt?
Druckformen überprüfen oder herstellenFür manche Druckverfahren (z.B. bei Zeitungen oder Verpackungen) braucht man sogenannte Druckformen. Das sind Vorlagen, die die Farben und Motive exakt auf das Papier oder andere Materialien bringen. Diese müssen sie entweder prüfen oder sogar selbst herstellen.
Druckdaten vorbereitenDie Druckdaten (also die Datei, die z.B. ein Designer erstellt hat) müssen für den Druck angepasst werden. Sie sorgen dafür, dass die Farben richtig eingestellt sind, die Bilder klar gedruckt werden können und die Datei ohne Probleme von der Maschine gelesen werden kann.
Druckmaschinen einrichtenSie stellen die Druckmaschine für den Auftrag ein: Zum Beispiel, welches Papier oder Material benutzt wird, welche Farben gemischt werden, wie schnell die Maschine drucken soll und ob alles richtig ausgerichtet ist.
Farbe und Bedruckstoff abstimmenHier prüfen sie, ob die Farben auf dem Material gut aussehen. Denn nicht jede Farbe funktioniert auf jedem Papier. Sie stellen sicher, dass das Ergebnis genauso aussieht, wie es der Kunde haben möchte.
Probedrucke erstellenEin Probedruck ist wie ein Test. Es wird ein einzelnes Exemplar gedruckt, das der Kunde anschauen und freigeben kann. Wenn es passt, wird weitergemacht. Wenn nicht, müssen sie Änderungen vornehmen, bis alles perfekt ist.
Druckvorgang überwachenWährend die Maschine automatisch druckt, schauen sie immer wieder nach: Sind die Farben gleichmäßig? Gibt es Fehler? Läuft die Maschine so, wie sie soll? Sie greifen ein, wenn etwas schiefgeht, damit das Endergebnis stimmt.
Druckerzeugnisse veredelnNach dem Druck können sie die Produkte veredeln, also verschönern oder haltbarer machen. Das passiert z.B. durch Lackieren (damit es glänzt) oder Kaschieren (eine Folie auf das Papier kleben, damit es robust wird).
Weiterverarbeitung übernehmenWenn das Material gedruckt ist, muss es oft weiterbearbeitet werden: z.B. gefaltet (wie bei Flyern), geschnitten (wie bei Visitenkarten) oder gebunden (wie bei Büchern).
Maschinen reinigen und wartenNach der Arbeit wird alles sauber gemacht. Dabei prüfen sie auch, ob die Maschine einwandfrei funktioniert. Wenn etwas kaputt ist, tauschen sie die Teile aus, damit beim nächsten Auftrag alles reibungslos läuft.
ZusammenarbeitKundenwünsche umsetzen: Du arbeitest eng mit Kunden und anderen Abteilungen (z.B. Design oder Vertrieb) zusammen, um deren Vorstellungen zu realisieren.
Termine einhalten: Du sorgst dafür, dass Druckaufträge pünktlich fertiggestellt werden.

Wo kannst du als Medientechnologin - Druck arbeiten?

Und wo erledigst du all diese Aufgaben? Da hast du verschiedene Möglichkeiten, je nachdem, welches Printprodukt dich am meisten interessiert. Du kannst in großen Druckereien, aber auch in der Werbeindustrie oder im öffentlichen Dienst arbeiten.

Möglicher ArbeitsortEinfach erklärt
Druckereien – Buch- und ZeitschriftendruckDu arbeitest in großen Druckereien, die Bücher, Magazine und Zeitungen in riesigen Mengen produzieren. Hier bedienst und überwachst du riesige Druckmaschinen, die oft im Schichtbetrieb laufen. Deine Aufgabe ist, sicherzustellen, dass alles sauber und ohne Fehler gedruckt wird, auch bei extrem großen Auflagen.
Druckereien – VerpackungsdruckDiese Druckereien sind auf Verpackungen spezialisiert. Du arbeitest daran, dass Kartons, Etiketten und Folienverpackungen mit den richtigen Farben und Designs bedruckt werden. Verpackungen müssen nicht nur gut aussehen, sondern auch robust sein, z.B. für Lebensmittel, Kosmetik oder Elektronikprodukte.
Druckereien – SpezialdruckereienHier werden besondere Produkte wie Kunstdrucke, große Plakate oder hochwertige Kalender hergestellt. Oft arbeiten solche Druckereien mit exklusiven Materialien oder ausgefallenen Techniken. Deine Aufgabe ist es, besonders präzise zu arbeiten, weil hier die Qualität wichtiger ist als die Menge.
VerlageIn Verlagen unterstützt du die Produktion von Zeitungen, Magazinen oder Büchern. Du begleitest den gesamten Prozess, von der Planung bis zum fertigen Druck. Hier ist deine Arbeit oft abwechslungsreich, weil du nicht nur druckst, sondern auch sicherstellst, dass Layouts und Druckdaten perfekt vorbereitet sind.
Werbetechnik – Agenturen für WerbemittelIn Werbeagenturen produzierst du Flyer, Broschüren oder Banner. Hier steht Kreativität im Mittelpunkt, denn die Produkte sollen auffallen. Deine Aufgabe ist es, Farben und Materialien so abzustimmen, dass das Ergebnis genau den Vorstellungen der Kunden entspricht und auf dem Werbemarkt heraussticht.
Werbetechnik – GroßformatdruckDu arbeitest an der Produktion riesiger Drucksachen wie XXL-Plakate oder Schilder. Diese Drucke werden oft für Außenwerbung oder Events genutzt. Sie müssen wetterfest und besonders haltbar sein. Auch Fahrzeugbeschriftungen, die auf Autos geklebt werden, fallen in diesen Bereich.
Verpackungsindustrie – EtikettendruckIn diesem Bereich stellst du Etiketten für Produkte her, wie z.B. für Flaschen, Dosen oder Kosmetik. Deine Aufgabe ist, dass die Etiketten exakt passen und alle Infos klar und gut lesbar sind. Hier spielt auch die Farbgenauigkeit eine große Rolle, damit das Design der Marke entspricht.
Verpackungsindustrie – KartondruckHier arbeitest du an der Produktion von Kartons für verschiedene Produkte, z.B. für Mode, Technik oder Lebensmittel. Kartons sind nicht nur Schutzverpackungen, sondern auch ein wichtiger Teil des Marketings. Deine Aufgabe ist es, Designs präzise zu drucken und die Verpackung später für den Versand vorzubereiten.
IndustrieunternehmenManche Firmen haben eigene Abteilungen, die Druckprodukte wie Bedienungsanleitungen, Verpackungen oder Werbematerialien herstellen. Du arbeitest hier direkt für ein Unternehmen und bist oft für kleinere, spezifische Druckaufträge verantwortlich. Du kannst dein Fachwissen auf die Bedürfnisse der Firma anpassen.
Öffentlicher Dienst – HausdruckereienGroße Organisationen wie Behörden, Universitäten oder Krankenhäuser haben oft interne Druckereien. Dort druckst du Formulare, Informationsmaterial oder Flyer. Du arbeitest hier weniger unter Zeitdruck als in einer kommerziellen Druckerei und hast regelmäßige Arbeitszeiten.
Öffentlicher Dienst – BildungseinrichtungenIn Schulen oder Weiterbildungseinrichtungen kannst du dein Wissen weitergeben und zukünftige Medientechnologen ausbilden. Hier arbeitest du oft nicht direkt an Druckmaschinen, sondern erklärst die Prozesse, Techniken und das Bedienen von Maschinen. Dein Wissen ist hier besonders wertvoll.
Zukunftsorientierte Bereiche – DigitaldruckHier arbeitest du mit moderner Technik, um personalisierte Druckprodukte zu erstellen, z.B. Fotobücher, Einladungskarten oder Verpackungen. Kunden wollen oft einzigartige Produkte, die du mit flexiblen Digitaldruckverfahren herstellen kannst. Es ist ein abwechslungsreiches und wachsendes Arbeitsfeld.
Zukunftsorientierte Bereiche – 3D-DruckDer 3D-Druck ist eine neue Technik, bei der Schicht für Schicht dreidimensionale Objekte hergestellt werden. Als Medientechnologe Druck bist du zwar nicht direkt darauf spezialisiert, kannst aber in Betrieben arbeiten, die diese Technik nutzen, z.B. für Prototypen oder Werbeartikel.
Zukunftsorientierte Bereiche – NachhaltigkeitNachhaltiger Druck wird immer wichtiger. Hier arbeitest du mit umweltfreundlichen Materialien, wie Recyclingpapier, und schadstofffreien Farben. Auch energiesparende Druckverfahren spielen hier eine Rolle. Dein Beitrag hilft, die Umwelt zu schonen und moderne Standards in der Druckbranche zu setzen.

Was brauchst du, um Medientechnologe Druck zu werden?

Die meisten, die die Ausbildung starten, haben einen mittleren Schulabschluss. Allerdings starten auch viele die Ausbildung mit einem Hauptschulabschluss und manche auch mit Abitur. Du bist also durch deinen Schulabschluss nicht so eingeschränkt, wie vielleicht in anderen Berufen. 

Sehr wichtig sind aber die persönlichen Voraussetzungen, die du mitbringst. Was kannst du gut und was macht dir Spaß – das ist die Frage! Das finden wir jetzt zusammen heraus.

Deine Checkliste für den Beruf Medientechnologe Druck

  • Bist du neugierig, wie Maschinen funktionieren? Vielleicht faszinieren dich Geräte wie dein Drucker oder Scanner zu Hause, und du fragst dich, wie die ganzen technischen Abläufe dahinter funktionieren.
  • Hast du Spaß daran, präzise zu arbeiten? So wie beim Basteln oder Zeichnen, wenn du darauf achtest, dass alles ordentlich und genau aussieht.
  • Liebst du Farben? Denk an die Momente, wenn du dir überlegst, welche Farben am besten zusammenpassen – sei es bei der Gestaltung eines Plakats oder beim Aussuchen eines Outfits.
  • Arbeitest du gern konzentriert? Zum Beispiel, wenn du ein Puzzle machst oder ein Modell zusammenbaust und dich stundenlang mit den Details beschäftigst.
  • Packst du gerne mit an? Stell dir vor, du hilfst beim Umräumen schwerer Sachen oder arbeitest mit Werkzeug, um etwas zu reparieren oder zusammenzubauen.
  • Magst du Technik und Computer? So wie beim Ausprobieren neuer Apps oder wenn du Probleme mit deinem Handy löst, indem du dich in die Einstellungen reinklickst.
  • Hast du ein gutes Auge für Details? Zum Beispiel, wenn du Fehler in einem Text entdeckst oder beim Fotografieren den perfekten Winkel suchst.
  • Bist du gut im Problemlösen? Denk an Situationen, in denen ein Projekt nicht wie geplant läuft – etwa, wenn der Drucker streikt und du herausfindest, wie du ihn wieder zum Laufen bringst.
  • Arbeitest du gern im Team? So wie bei Gruppenarbeiten in der Schule, wo jeder seinen Beitrag leistet, und ihr am Ende gemeinsam das fertige Ergebnis in der Hand haltet.
  • Bist du geduldig? Stell dir vor, du tüftelst an einem Modell oder einem DIY-Projekt, das Zeit und viele kleine Schritte erfordert, bis es perfekt wird.
  • Freust du dich, Neues zu lernen? So wie bei neuen Fächern oder Hobbys, bei denen du erst einmal keine Ahnung hast, wie es geht, aber am Ende stolz bist, wenn du es kannst.

Wenn du hier einige Punkte abhaken kannst, dann sieht es schon ganz gut aus! Du willst mehr wissen? Kein Problem, wir schauen uns die Details auch noch an.

Diese Fähigkeiten und Eigenschaften solltest du haben oder üben

FähigkeitWarum ist es wichtig?Wie du es zB üben kannst
Technisches VerständnisDu arbeitest mit hochmodernen Druckmaschinen, die du einrichten, bedienen und warten musst. Du musst am Ende deiner Ausbildung wissen, wie sie funktionieren, und bei Problemen schnell Lösungen finden.Schau dir Tutorials über Drucker und Maschinen an, z.B. wie ein 3D-Drucker oder ein normaler Drucker funktioniert. Repariere kaputte Geräte zu Hause (z.B. einen Drucker, Toaster oder Ventilator).
Sorgfalt und GenauigkeitBeim Drucken sind Millimeter entscheidend, vor allem bei Farben, Schnittkanten oder komplexen Designs. Kleinste Fehler können ein ganzes Projekt ruinieren.Arbeite an DIY-Projekten, bei denen Präzision wichtig ist (z.B. Modelle bauen, Origami falten oder Zeichnen). Schneide oder gestalte Poster, bei denen Maße und Genauigkeit zählen.
Farbgefühl und ästhetisches VerständnisDu musst Farben perfekt abstimmen, mischen und sicherstellen, dass sie richtig gedruckt werden. Ein gutes Auge hilft, Farben lebendig und korrekt darzustellen.Experimentiere mit Farben beim Malen, Zeichnen oder digitalem Design (z.B. Canva, Photoshop). Erstelle Moodboards, z.B. für ein Zimmer-Design oder ein Projekt, und achte darauf, welche Farben gut harmonieren.
Geduld und ProblemlösungsfähigkeitDruckprozesse können komplex und fehleranfällig sein. Du musst ruhig bleiben, systematisch nach Fehlern suchen und Lösungen finden.Tüftle an kniffligen Projekten wie Puzzle, Programmieren oder komplexen DIY-Arbeiten. Lerne, Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu befolgen, z.B. bei technischen Baukästen wie LEGO Technik.
TeamfähigkeitDu arbeitest oft mit Kollegen, Designerinnen oder Kunden zusammen. Gute Kommunikation und ein kollegiales Verhalten sind entscheidend, um Projekte erfolgreich umzusetzen.Beteilige dich an Gruppenprojekten in der Schule oder bei Hobbys und übernimm Verantwortung. Trainiere das Zuhören und gib konstruktives Feedback.
BelastbarkeitIn Druckereien herrscht oft Zeitdruck, vor allem bei Großaufträgen. Du solltest ruhig bleiben, auch wenn es stressig wird.Trainiere deine Konzentration, z.B. durch lange Brettspiele oder Strategiespiele. Versuche, bei Stress bewusst Pausen einzulegen, um fokussiert zu bleiben.
ZuverlässigkeitKunden und Kollegen verlassen sich darauf, dass du Termine einhältst und hochwertige Arbeit ablieferst.Übernimm Verantwortung, z.B. für einen Teil eines Gruppenprojekts oder ein Hobbyprojekt. Schreibe dir To-Do-Listen und arbeite sie konsequent ab.

Diese Interessen sind gut, damit dir der Beruf Spaß macht

InteresseWarum?Alltagsbeispiel
Technik und MaschinenDu wirst täglich mit modernen Druckmaschinen arbeiten. Das bedeutet, du musst sie einrichten, warten und reparieren können. Ohne Technikverständnis wird es schwierig.Du zerlegst gerne Geräte wie Spielzeugautos oder Computer, um zu verstehen, wie sie funktionieren, und reparierst sie.
Begeisterung für Farben und GestaltungFarben spielen eine riesige Rolle im Druck. Du musst oft Farben mischen, prüfen und sicherstellen, dass sie exakt zu den Vorgaben passen.Du malst, zeichnest oder bastelst gerne, oder du bearbeitest Bilder und Designs am Computer und achtest dabei auf Details.
Spaß an Präzision und DetailarbeitBeim Drucken zählt jeder Millimeter. Ein kleiner Fehler kann bedeuten, dass der Druckauftrag neu gemacht werden muss – das kostet Zeit und Geld.Du liebst Puzzles oder Modellbau und achtest darauf, dass alles perfekt zusammensetzt.
Kreative ProzesseDu arbeitest oft in einem Team, das kreative Ideen in greifbare Produkte umsetzt, wie z.B. Poster, Verpackungen oder Bücher.Du entwirfst gerne Plakate, Grußkarten oder andere kreative Projekte und probierst dabei neue Ideen aus.
Digitalisierung und TechnologienDie Druckbranche wird immer digitaler. Du musst Druckdaten am Computer bearbeiten und mit neuen Programmen und Maschinen umgehen können.Du probierst gerne neue Apps oder Software aus, z.B. Design-Programme, oder du interessierst dich für moderne Technologien.

Diese Schulfächer sind nützlich für Medientechnologen – Druck

SchulfachWarum?Worauf konzentriert man sich?
MathematikMathe hilft dir, Maße, Flächenberechnungen und technische Daten korrekt zu erfassen. Du musst oft genau rechnen, z.B. bei der Farbmenge oder der Positionierung von Druckelementen.Geometrie: für genaue Platzierungen und Layouts. Prozentrechnung: für Farbzusammensetzungen und Druckkosten. Maßeinheiten umrechnen (Millimeter, Zentimeter, Zoll).
PhysikBeim Drucken spielen physikalische Prinzipien eine Rolle, z.B. Druck, Reibung, Farbauftrag und Mechanik der Maschinen.Mechanik: Verständnis für Maschinenbewegungen. Optik: Licht und Farben, Farbmischung und -reflexion. Elektrizität: für den Umgang mit elektrischen Druckmaschinen.
Kunst / WerkenDu brauchst ein gutes Gespür für Farben, Gestaltung und Ästhetik. Außerdem hilft dir praktisches Arbeiten mit Materialien.Farbtheorie: Verständnis für Komplementärfarben und Farbkreise. Kreative Gestaltung: Entwerfen von Layouts und Designs. Präzisionsarbeit: Genaues Arbeiten bei kreativen Projekten.
InformatikViele Druckprozesse werden digital gesteuert und du wirst mit speziellen Softwareprogrammen arbeiten.Grundlagen der Softwarebedienung (z.B. Layoutprogramme). Technisches Verständnis für digitale Geräte. Problembehebung bei Softwareproblemen.
Technik / Naturwissenschaften (falls angeboten)Hier lernst du den Umgang mit Maschinen und technische Abläufe kennen – eine wichtige Basis für den Beruf.Praktisches Arbeiten mit Maschinen und Werkzeugen. Verstehen technischer Anleitungen und Prozesse. Projektarbeit mit technischen Themen.
DeutschKommunikation ist wichtig, z.B. beim Besprechen von Aufträgen mit Kunden oder beim Erstellen von Berichten.Verstehen und Schreiben technischer Anleitungen. Klare Kommunikation, z.B. in E-Mails oder Präsentationen. Präzises Lesen von Auftragsbeschreibungen.

Tipp für die Schule
Konzentriere dich besonders auf Fächer, die Technik, Kreativität und präzises Arbeiten kombinieren. Wenn du Schwächen in einem Fach hast, versuche, sie auszugleichen – z.B. mit Online-Tutorials oder Übungsaufgaben. Viele dieser Kenntnisse wirst du später täglich brauchen!

Was lernst du in der Ausbildung zur Medientechnologin Druck?

Aber was genau bringt man dir während deiner Ausbildung eigentlich bei? Nun, du wirst die Berufsschule besuchen und dort viel Theorie lernen. Damit du aber auch alles praktisch anwenden kannst, arbeitest du in anderen Phasen im Ausbildungsbetrieb mit. So kannst du direkt anwenden, was du gelernt hast und bist am Ende dazu in der Lage, selbstständig Druckmaschinen zu betätigen und schöne Druckprodukte herzustellen.

Du wirst zum Beispiel folgende Dinge lernen und ausprobieren:

InhaltWarum es wichtig istPraxisbeispiel
Maschinen einrichten und bedienenJede Druckmaschine muss individuell für den Auftrag vorbereitet werden – das ist deine Basisarbeit.Du bekommst die Aufgabe, eine Druckmaschine für den Druck eines Magazins einzurichten. Dafür legst du die richtigen Druckplatten ein, richtest die Farben ein und stellst die Papierzufuhr ein. Danach führst du Testdrucke durch, überprüfst die Qualität und optimierst die Einstellungen, bis alles perfekt ist.
Farben mischen und prüfenKunden legen großen Wert auf einheitliche und präzise Farben – deine Arbeit macht den Unterschied.Ein Kunde möchte, dass sein Logo exakt in einem bestimmten Blauton gedruckt wird. Du mischst die Farbe nach einer genauen Rezeptur (z.B. nach Pantone-Farben) und prüfst mit einem Farbmessgerät, ob der Farbton stimmt. Während des Drucks kontrollierst du immer wieder, ob die Farbe gleichbleibend ist.
QualitätssicherungQualitätssicherung sorgt dafür, dass der Kunde ein perfektes Produkt erhält.Nach dem Druck überprüfst du das fertige Produkt. Du prüfst, ob das Layout korrekt ist, alle Seiten sauber gedruckt wurden und keine Farbfehler oder Verschiebungen entstanden sind. Falls etwas nicht stimmt, passt du die Einstellungen an der Maschine an.
Druckverfahren kennenlernenJede Druckart hat spezielle Einsatzbereiche, die du beherrschen musst, um vielseitig zu arbeiten.Du lernst, wie unterschiedliche Druckverfahren funktionieren – z.B. Offsetdruck, Digitaldruck oder Siebdruck. Du probierst, wie man unterschiedliche Materialien bedruckt: Papier, Karton, Plastik oder Textilien. Dabei findest du heraus, welches Verfahren für welchen Auftrag geeignet ist.
Wartung und Reparatur von MaschinenDruckmaschinen müssen einwandfrei laufen – kleine Reparaturen gehören zu deinem Alltag.Während des Druckvorgangs bemerkst du, dass die Papierzufuhr hakt. Du stoppst die Maschine, reinigst die Walzen, justierst die Papierführung und startest den Druck neu.
Umgang mit Druckdaten und SoftwareFehlerhafte Druckdaten können zu schlechten Ergebnissen führen – du bist dafür zuständig, das zu vermeiden.Ein Kunde schickt dir eine PDF-Datei für einen Flyer. Du überprüfst die Datei mit spezieller Software, achtest darauf, dass die Auflösung der Bilder hoch genug ist, und passt die Farben so an, dass sie beim Druck gut aussehen. Danach schickst du die Daten an die Druckmaschine.
Nachhaltigkeit und RessourcenschonungNachhaltigkeit wird in der Druckbranche immer bedeutender – du trägst dazu bei, die Umweltbelastung zu minimieren.Du lernst, wie man Papierabfall reduziert, Farben effizient einsetzt und umweltfreundliche Materialien auswählt. Du machst Vorschläge, wie der Druckprozess nachhaltiger gestaltet werden kann.
Kundenwünsche umsetzenKundenorientierung ist ein Schlüssel zum Erfolg – deine Arbeit sorgt für Zufriedenheit.Ein Kunde möchte besondere Effekte auf seiner Verpackung, z.B. glänzende Schrift. Du entscheidest, welche Technik dafür geeignet ist (z.B. UV-Lackierung) und erklärst dem Kunden, wie das Ergebnis aussehen wird. Danach setzt du das Projekt um.
Teamarbeit in der ProduktionOhne gute Zusammenarbeit läuft die Produktion nicht reibungslos.In einem größeren Druckauftrag, z.B. für ein Buch, arbeitest du mit anderen zusammen. Einer kümmert sich um den Druck, ein anderer um die Weiterverarbeitung (Schneiden, Binden). Ihr stimmt euch ab, um den Auftrag termingerecht zu erledigen.
Weiterverarbeitung kennenlernenDer Druck ist nur der erste Schritt – du stellst sicher, dass das Produkt perfekt verarbeitet ist.Nach dem Druck eines Posters schneidest du die Druckbögen auf die richtige Größe und prüfst, ob alle Schnittkanten sauber sind. Bei Broschüren sorgst du dafür, dass sie gefalzt und gebunden werden.

Welches Gehalt bekommen Medientechnologen Druck?

Als Medientechnologe oder Medientechnologin mit dem Schwerpunkt Druck wirst du ungefähr das folgende verdienen:

  • Im unteren Bereich, zum Beispiel als Berufseinsteiger:in: 2.800€
  • Im mittleren Bereich, wenn du schon Erfahrung hast: 3.400€
  • Im oberen Bereich mit Zusatzqualifikationen: 4.000€

Natürlich ist auch wichtig, in welchem Betrieb und welchem Bundesland du arbeitest. Im Westen von Deutschland bekommst du tendenziell mehr Gehalt als im Osten.

Was verdient man in der Ausbildung Medientechnologe Druck?

Während deiner Ausbildungszeit bekommst du auch schon Geld, nämlich die Ausbildungsvergütung. Warum? Weil du im Betrieb schon mitarbeitest und nicht ausschließlich die Schule besuchst wie bei einer schulischen Ausbildung oder einem Hochschulstudium. In der Druckindustrie kannst du ungefähr mit dem folgenden Ausbildungsgehalt rechnen:

AusbildungsjahrAusbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr1.082 €
2. Ausbildungsjahr1.138 €
3. Ausbildungsjahr1.196 €

Deine Karriereoptionen als Medientechnologin Druck

Wenn es dich interessiert, wie du nach der Ausbildung deine Karriere voranbringen kannst, dann haben wir hier ein paar Vorschläge für dich! Du kannst dich zum Beispiel auf bestimmte Bereiche spezialisieren, die dich besonders interessieren. Wenn du zum Spezialisten wirst, bist du auch attraktiver für Arbeitgeber. Oder, wenn du gerne in Führungspositionen möchtest, kannst du entsprechende Weiterbildungen machen. Natürlich gibt es auch immer die Option, noch zu studieren, wenn du Lust darauf hast und die nötigen Voraussetzungen mitbringst.

Spezialisierungen / Berufliche Anpassung

SpezialisierungWas lernst du?Warum ist’s sinnvoll?
Drucktechnik & -verfahrenDu beschäftigst dich mit verschiedenen Druckverfahren wie Tiefdruck, Flexodruck, Offsetdruck und Digitaldruck. Du lernst, wie diese Verfahren funktionieren, wann und wo sie am besten eingesetzt werden. Du wirst ein Experte für die Auswahl und den Einsatz der richtigen Drucktechnik für jedes Projekt.Jede Drucktechnik hat ihre eigenen Besonderheiten und Einsatzmöglichkeiten. Ein tiefes Verständnis dieser Verfahren erlaubt es dir, Projekte effizient und in der besten Qualität umzusetzen. Besonders Nischenbereiche wie Digitaldruck für personalisierte Produkte oder Flexodruck für Verpackungen sind sehr gefragt. Du wirst für spezifische Projekte und Aufträge gebraucht.
DruckvorstufeIn der Druckvorstufe kümmerst du dich um die Aufbereitung von Druckdaten. Du lernst, wie man Bilder bearbeitet, Farben verwaltet (Farbmanagement) und Layouts erstellt. Außerdem beschäftigst du dich mit der korrekten Dateikonvertierung, damit die Druckmaschinen die Daten ohne Fehler verarbeiten können.Die Druckvorstufe ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Druckprodukt fehlerfrei und in der richtigen Form aus der Maschine kommt. Du sorgst dafür, dass alles perfekt vorbereitet ist und die Farben, das Layout und die Druckdaten stimmen. Diese kreative und präzise Arbeit ist eine wichtige Grundlage für das Endprodukt. Wenn du dich hier spezialisierst, bist du der erste Schritt für ein perfektes Ergebnis.
Maschinen- / Anlagenbetrieb & -überwachungDu wirst ein Experte in der Wartung, Reparatur und Optimierung von Druckmaschinen. Du lernst, wie du Maschinen überprüfst, Störungen diagnostizierst und reparierst. Außerdem wirst du in der Lage sein, Maschinen optimal einzurichten und den gesamten Produktionsprozess zu überwachen, damit er möglichst effizient läuft.Produktionsbetriebe sind auf gut funktionierende Maschinen angewiesen, damit keine teuren Ausfallzeiten entstehen. Wenn du dich in diesem Bereich spezialisierst, wirst du eine Schlüsselrolle in der Produktion einnehmen. Du sorgst dafür, dass alles reibungslos läuft und die Maschinen immer optimal arbeiten. Das macht dich unentbehrlich für den Betrieb und bringt dir viel Verantwortung.
Druckweiterverarbeitung & BuchbindenIn dieser Spezialisierung geht es um die Verarbeitung von Druckerzeugnissen nach dem Druckvorgang. Du lernst, wie man Druckprodukte schneidet, falzt, heftet, bindet oder in andere Endprodukte umwandelt. Du wirst auch lernen, wie man Verpackungen oder Bücher professionell erstellt.Die Weiterverarbeitung ist der letzte Schritt, bevor das Druckprodukt in die Hände des Kunden gelangt. Es erfordert eine hohe Präzision und stellt sicher, dass das Endprodukt perfekt ist. Wenn du in dieser Spezialisierung arbeitest, konzentrierst du dich auf die Endfertigung, wie z. B. das Binden von Büchern oder das Verarbeiten von hochwertigen Broschüren. Das ist eine kreative und präzise Aufgabe, bei der du mit fertigen Produkten arbeiten kannst.
Qualitätsprüfung & -technikDu wirst darauf trainiert, Druckprodukte systematisch auf Fehler zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den Qualitätsstandards entsprechen. Du lernst, wie du Fehler im Druckprozess erkennst, behebst und verhinderst. Dazu gehört auch das Testen von Materialien, das Überwachen der Maschinen und das Kontrollieren der Farbgenauigkeit und Druckschärfe.Qualitätskontrolle ist ein sehr wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass das Endprodukt den Kundenanforderungen entspricht. Fehler im Druck können teuer werden und das Vertrauen der Kunden gefährden. Wenn du dich auf Qualitätsprüfung spezialisierst, wirst du ein wichtiger Bestandteil des Prozesses, der dafür sorgt, dass alles perfekt ist. Du wirst zum Qualitätsexperten und kannst dazu beitragen, Produktionsfehler zu minimieren und die Produktivität zu steigern.

Jede dieser Spezialisierungen bietet dir die Möglichkeit, dich auf einen bestimmten Bereich des Druckprozesses zu konzentrieren und wertvolle Expertise in einem spezialisierten Bereich aufzubauen.

Weiterbildungen / Beruflicher Aufstieg

WeiterbildungWas lernst du?Warum ist’s sinnvoll?
Druckermeister:in / Bachelor Professional Drucker-HandwerkDu vertiefst dein technisches Wissen über Druckverfahren und -techniken, übernimmst mehr Verantwortung und lernst, wie du ein Team führst oder sogar einen Betrieb leitest. Du wirst auch in Betriebsführung und Personalmanagement ausgebildet.Diese Weiterbildung bereitet dich auf Führungspositionen vor oder sogar darauf, dein eigenes Unternehmen zu gründen. Du wirst ein Experte in der Druckbranche und kannst die Leitung eines Teams oder eines Betriebs übernehmen.
Industriemeister:in – Printmedien / Bachelor Professional PrintDu beschäftigst dich intensiv mit Produktionsmanagement, Prozessoptimierung und Mitarbeiterführung. Du lernst, wie du den Produktionsprozess effizienter machst und dabei die Qualität sicherstellst.Du wirst fit für die Arbeit in der industriellen Druckproduktion und kannst komplexe Produktionsabläufe steuern. Diese Weiterbildung macht dich zu einem wichtigen Führungspersonal in großen Unternehmen oder Druckabteilungen.
Techniker:in – Druck- und Medientechnik / Bachelor Professional TechnikDu kombinierst technisches und kreatives Wissen, um komplexe Produktionsabläufe zu planen und zu überwachen. Du lernst, wie man neue Technologien in der Drucktechnik einsetzt und die Produktion optimiert.Wenn du dich für Technik und Gestaltung interessierst, ist diese Weiterbildung ideal. Du lernst, wie man Produktionsprozesse technisch und kreativ auf hohem Niveau führt und neue Medientechniken integriert.
Fachwirt:in – Medien / Bachelor Professional MediaDu vertiefst dein Wissen in betriebswirtschaftlichen Themen, wie Marketing, Medienproduktion und Projektmanagement. Du bekommst Einblicke, wie Unternehmen in der Medienbranche erfolgreich arbeiten.Du erweiterst deine Management- und Marketingfähigkeiten, was dir hilft, in höheren Positionen in Medienunternehmen oder in der Druckindustrie zu arbeiten. Du lernst, wie man den Betrieb effizient führt und Projekte erfolgreich managt.
Technische:r Fachwirt:inDu lernst, wie man technische Prozesse mit betriebswirtschaftlichem Know-how kombiniert. Es geht darum, wie man Produktion und Management optimal verbindet.Du wirst zu einem Brückenbauer zwischen Technik und Wirtschaft. Diese Weiterbildung macht dich zu einer Schlüsselperson in Unternehmen, da du sowohl die Technik als auch die betriebswirtschaftlichen Aspekte im Griff hast.

Studienfächer

StudienfachWas lernst du?Warum ist’s sinnvoll?
Druck- & MedientechnikMedientechnik
Du vertiefst sowohl die technischen als auch die gestalterischen Aspekte der Druck- und Medienproduktion auf einer wissenschaftlichen Ebene. Das bedeutet, du lernst, wie Druckmaschinen arbeiten, aber auch, wie Design und Technik zusammenkommen, um perfekte Druckerzeugnisse zu schaffen. Du beschäftigst dich auch mit neuen Technologien im Druckbereich, wie zum Beispiel Digitaldruck und 3D-Druck.
Mit diesem Studienfach kannst du als Ingenieur in der Forschung, der Entwicklung oder auch in der Produktionsleitung arbeiten. Du wirst eine Schlüsselrolle in der Entwicklung neuer Technologien und der Verbesserung bestehender Drucktechniken spielen. Deine Expertise ist gefragt, wenn es darum geht, neue Verfahren zu entwickeln oder die Produktion in Druckereien zu leiten.
MedienproduktionDu konzentrierst dich auf die Planung, Gestaltung und Produktion von digitalen und gedruckten Medien. In diesem Studienfach lernst du, wie man Print- und digitale Medien miteinander kombiniert, um effektive und kreative Kommunikationsprodukte zu erstellen. Dazu gehören die Arbeit mit Design-Software, die Erstellung von Printmedien (z.B. Broschüren, Plakate) und die Entwicklung von Online-Inhalten.Du wirst ein Experte in der Integration von Print- und Digitalmedien und kannst in Agenturen oder Unternehmen arbeiten, die beide Bereiche miteinander vereinen. Du bist ideal für Medienunternehmen, die ihre Markenkommunikation sowohl auf digitalen Kanälen als auch in klassischen Printformaten durchführen möchten. Dein Job könnte die Leitung von Projekten oder das Erstellen kreativer Medienprodukte umfassen.
VerpackungstechnikDu lernst alles über die Entwicklung, Gestaltung und Produktion von Verpackungen. In diesem Studiengang geht es darum, wie Verpackungen für Produkte so gestaltet werden, dass sie sowohl praktisch als auch optisch ansprechend sind. Du beschäftigst dich mit der Auswahl von Materialien, der Herstellung von Verpackungen und der optimierten Produktion.Verpackungen sind ein wachsender Markt, der sowohl kreative als auch technische Fähigkeiten erfordert. Du kannst in der Verpackungsindustrie arbeiten, in der viele Unternehmen innovative und nachhaltige Lösungen suchen. Mit diesem Wissen kannst du die Produktion von Verpackungen steuern oder neue Designs entwickeln, die besonders umweltfreundlich oder funktional sind.
282 freie Stellen
Mein azubister