Home Berufe Fachinformatiker/in für Digitale Vernetzung

Fachinformatiker/in für Digitale Vernetzung

Beruf merken Meine Notizen
  • Ausbildungsart
    duale Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    2,5 - 3 Jahre
  • Erwünschter Schulabschluss
    mindestens mittlerer Schulabschluss, häufiger Abitur
  • Ausbildungsvergütung
    ca. 1.000 bis 1.200 Euro brutto

Dich interessiert Technik, du hast kein Problem damit, auch mal länger am Schreibtisch zu sitzen, und zu studieren gehört nicht zu deinem Plan? Dann bist du hier schon ganz richtig. Was die Aufgaben des Fachinformatikers für Digitale Vernetzung sind, welche Zugangsvoraussetzungen es gibt und was man während der Ausbildung zum Fachinformatiker für Digitale Vernetzung verdient, erfährst du hier. 

Was macht man als Fachinformatiker für Digitale Vernetzung?

Früher hat man sich während der Ausbildung zum Fachinformatiker für einen der damals zwei Schwerpunkte entschieden. Seit 2020 gibt es insgesamt vier Schwerpunkte: 

Um letzteren soll es in diesem Berufsprofil gehen. Der Fachinformatiker für Digitale Vernetzung ist der Ansprechpartner, sobald es um interne IT-Angelegenheiten geht. Du kannst dir vorstellen, in den meisten Unternehmen spielen interne Prozesse eine große Rolle, denn nur wenn alle Abläufe reibungslos funktionieren, können alle an ihren Computern arbeiten. Deshalb braucht es Expert:innen für die digitale Vernetzung. 

Du sorgst also für einen reibungslosen Ablauf, indem du Stellen aufdeckst, an denen Verbesserungsbedarf besteht, für Informationssicherheit sorgst, um die Inhalte vor unerwünschten Zugriffen zu schützen und bei Systemausfällen sofort zur Stelle bist. Klingt spannend? Na dann schauen wir mal, ob du dich auch für die Ausbildung eignest. 

Was braucht man, um Fachinformatiker für Digitale Vernetzung zu werden?

Die meisten Betriebe wünschen sich Bewerber:innen mit Hochschulreife oder Fachhochschulreife, also Abitur oder Fachabitur. Etwa 30% der Auszubildenden haben allerdings einen mittleren Schulabschluss und 6% sogar nur einen Hauptschulabschluss. Sich zu bewerben lohnt sich also immer. Denn du kannst auch mit deinen Interessen und deinem Auftreten überzeugen. 

Interessen ist das Stichwort. Ein gewisses Interesse an Informatik und Geschick im Umgang mit Technik sind definitiv Grundlage. Am besten kannst du außerdem gute Noten in Mathe vorweisen. Als Fachinformatiker für Digitale Vernetzung wirst du gerufen, wenn es Probleme mit dem System gibt, du solltest also bereit sein, Verantwortung zu übernehmen. Sowas wie Programmiersprache lernst du dann während der Ausbildung.

Was verdient man in der Ausbildung zur Fachinformatikerin für Digitale Vernetzung?

Die meisten finden einen Ausbildungsplatz in der Industrie. Dort verdient man während des ersten Ausbildungsjahres etwa 1.000 Euro und im dritten und letzten Ausbildungsjahr zwischen 1.100 und 1.200 Euro. Interessanter ist aber doch, was man nach der Ausbildung verdient, oder?

Was verdienen Fachinformatiker:innen für Digitale Vernetzung?

Das Durchschnittsgehalt eines Fachinformatikers für Digitale Vernetzung liegt bei rund 4.000 Euro brutto. Je größer das Unternehmen, desto höher das Einkommen. In einem Kleinunternehmen liegt das Durchschnittsgehalt bei durchschnittlich 3.400 Euro. Bei einem Unternehmen mit 1.000 oder mehr Mitarbeiter:innen liegt es hingegen bei rund 4.500 Euro. 

Fest steht, dieser Ausbildungsberuf hat Zukunft, Experten für digitale Vernetzung werden dringend gesucht und das Gehalt kann sich auch sehen lassen.

Mein azubister
Mein azubister