Ein Gestaltungstechnischer Assistent übernimmt je nach Schwerpunkt seiner Ausbildung grafisch-künstlerische Gestaltungsaufgaben in Werbeagenturen, Verlagen, Druckereien oder Betrieben der Druck- und Medienvorstufe. Haupttätigkeit des Berufsbildes ist das Entwickeln und Arrangieren der Erscheinungsform von Produkten oder Dienstleistungen, wobei eine Spezialisierung in den Bereichen Grafik, Medien/Kommunikation, Mode/Design und Screen-Design möglich ist. Entsprechend kann ein Gestaltungstechnischer Assistent später am Computer oder auch auf dem Papier die Farbgestaltung, Schriftsetzung und Bildkomposition von Flyern, Visitenkarten oder Plakaten übernehmen und so die Unternehmensphilosophie kommunizieren und die Absatzförderung unterstützen.
Die Ausbildung als Gestaltungstechnischer Assistent ermöglicht darüber hinaus sogar im Bereich Bühnenbild tätig zu sein. Wie wird man Gestaltungstechnischer Assistent? Die Ausbildung erfolgt an beruflichen Schulen oder an privaten Berufsfachschulen. In der gesamten Ausbildungszeit ist ein Praktikum in einem Betrieb integriert, das mindestens acht Wochen dauern muss. Die Ausbildung dauert je nach Bundesland und Vorqualifizierung zwischen zwei und drei Jahren. Die Ausbildungsinhalte orientieren sich eng an der angestrebten Spezialisierung. Eine finanzielle Förderung der Ausbildung als Gestaltungstechnischer Assistent kann im Rahmen des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (Bafög) erfolgen.
Bei der Bewerbung solltest du dich darauf einstellen, dass du schon ausgewählte Arbeitsproben abgeben musst. Auch ein Einstellungstest wird oftmals als Aufnahmevoraussetzung vorgenommen.