Kontaktbereitschaft | Als Automobilkaufmann/-frau ist es wichtig, eine freundliche Beziehung zu den Kunden aufzubauen. Persönlicher Kontakt schafft Vertrauen und kann dazu führen, dass Kunden immer wieder gerne zurückkommen. | Übe, auf neue Menschen zuzugehen, etwa bei Gruppenarbeiten oder wenn du jemanden neu kennenlernst. So bekommst du Routine im Gespräch mit anderen. |
Merkfähigkeit | Im Beruf ist es wichtig, dass du dir viele Details merken kannst, wie technische Daten und Preise von Automodellen, damit du beim Kundenkontakt nicht ständig nachschauen musst. Es ist auch praktisch, sich Kundennamen oder besondere Wünsche zu merken, damit sie sich bei dir gut aufgehoben fühlen. | Versuche, dir Daten über verschiedene Themen, die dich interessieren, einzuprägen. Du könntest auch ein Quiz über Autodaten machen oder dich mit einem Freund gegenseitig abfragen. |
Verhandlungsgeschick | Im Umgang mit Kunden und Lieferanten ist es oft nötig, zu verhandeln. Sei es der Preis eines Autos oder die Konditionen für Zubehörteile, ein gutes Verhandlungsgeschick sorgt dafür, dass alle zufrieden sind. | Übe bei Diskussionen oder in kleinen “Verhandlungen”, wie du deine Argumente ruhig und freundlich vertreten kannst, z.B. bei einer Entscheidung im Freundeskreis. |
Schnell tippen können | Vieles läuft im Autohaus am Computer, und oft sind schnelle Tippfähigkeiten hilfreich, z.B. beim Schreiben von Angeboten oder E-Mails an Kunden. Schnell tippen zu können, spart Zeit und macht die Arbeit effizienter. | Übe das Tippen am Computer. Es gibt auch Programme, die dir das Zehn-Finger-Schreiben beibringen können – das kann dir später viel Zeit sparen. |
Kaufmännische Befähigung | Hier geht es darum, die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden zu verstehen und darauf einzugehen, damit sie sich gut beraten fühlen. Du lernst, auf die Kunden einzugehen, Verkaufsstrategien anzuwenden und Aktionen zu planen, die den Verkauf fördern. | Übe, dich in andere hineinzuversetzen, z.B. indem du herausfindest, was Freunden wichtig ist, wenn sie etwas kaufen. Versuche auch, bei Schulaktionen Ideen zu entwickeln, um andere zu begeistern. |
Planen & Organisieren | In diesem Beruf sind immer wieder Aktionen und Veranstaltungen zu planen, wie etwa ein Tag der offenen Tür oder Probefahrten. Gut organisieren zu können hilft dir, nichts zu vergessen und strukturiert zu arbeiten. | Du könntest eine Klassenfeier oder ein Treffen mit Freunden organisieren. Achte darauf, dass du vorher einen Plan machst, was gebraucht wird und wie alles ablaufen soll. |
Rechenfertigkeiten | Automobilkaufleute rechnen oft: Sie erstellen Finanzierungspläne, berechnen Raten und Preise oder kontrollieren Angebote. Sich mit Zahlen sicher zu fühlen, hilft dir, Fehler zu vermeiden und die Finanzen für Kunden korrekt darzustellen. | Übe Prozentrechnen oder Finanzierungsaufgaben. Beim Einkaufen könntest du berechnen, wie viel Rabatt du bei einer bestimmten Ersparnis hast, oder in Mathe Textaufgaben mit Finanzierung durchgehen. |
Kommunikationsfähigkeit | Diese Fähigkeit bedeutet, dass du gut mit Menschen reden und Informationen verständlich rüberbringen kannst. Im Beruf erklärst du Kunden viele Dinge rund ums Auto, z.B. wie eine Finanzierung funktioniert. Dabei ist wichtig, dass du auch auf Rückfragen eingehen kannst. | Übe, Dinge, die du gelernt hast, anderen zu erklären, z.B. bei Schulprojekten. Achte darauf, dass der andere auch versteht, was du meinst und versuche, komplizierte Sachen einfach zu erklären. |
Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit | Diese Fähigkeit bedeutet, dass du schnell und genau Informationen verarbeiten kannst. Zum Beispiel kann es sein, dass du regelmäßig Lieferpapiere oder Bestellungen prüfst, um sicherzustellen, dass alles korrekt und vollständig ist. Schnelles Prüfen spart Zeit und beugt Fehlern vor. | In der Schule kannst du diese Fähigkeit üben, indem du bei Texten oder Aufgaben zuerst die wichtigen Infos heraussuchst, z. B. bei Textaufgaben in Mathe oder in Zusammenfassungen für Klausuren. |
Leistungsbereitschaft | In diesem Beruf gibt es Phasen, in denen du lange Gespräche mit Kunden führen musst, die oft viel Geduld erfordern. Es ist wichtig, engagiert und motiviert zu bleiben, auch wenn es mal anstrengend wird. | Wenn du ein Schulprojekt machst, versuche bis zum Ende dranzubleiben und auch dann weiterzuarbeiten, wenn es mal schwieriger wird oder du keine direkte Belohnung dafür bekommst. |
Durchhaltevermögen | Im Verkauf kann es sein, dass du lange an einer Sache dranbleiben musst, ohne dass sofort ein Abschluss in Sicht ist. Geduld und Beharrlichkeit sind dann wichtig, damit du auch über längere Zeit positiv und motiviert bleibst. | Setze dir für den Schulalltag kleinere Ziele, die du langfristig verfolgst, auch wenn sie nicht sofort Ergebnisse zeigen, z.B. das Lernen für eine Prüfung. Das hilft, dich zu motivieren. |
Sorgfalt | Präzises Arbeiten ist im Automobilbereich sehr wichtig, z.B. wenn es um die Berechnung von Leasingraten oder Verkaufspreisen geht. Sorgfalt hilft, Fehler zu vermeiden und macht einen professionellen Eindruck bei Kunden. | Versuche, bei deinen Schulaufgaben und Hausarbeiten besonders gründlich zu sein und darauf zu achten, dass keine kleinen Fehler übersehen werden. |
Selbstständige Arbeitsweise | Im Autohaus erwartet man oft, dass du eigenständig arbeitest und eigene Vorschläge entwickelst, wie man z.B. das Angebot verbessern könnte. Selbstständig zu arbeiten heißt, Aufgaben ohne ständige Anleitung zu erledigen. | Arbeite bei Hausaufgaben oder Projekten ohne Hilfe, und überlege dir eigene Ideen, die du umsetzen kannst. So lernst du, eigenständig Entscheidungen zu treffen. |
Selbstsicherheit | Kunden schätzen es, wenn sie merken, dass du bei deinen Empfehlungen sicher und selbstbewusst bist. Sicheres Auftreten gibt den Kunden das Gefühl, dass sie dir vertrauen können, was im Verkauf oft entscheidend ist. | Trainiere dein Selbstbewusstsein, z.B. durch kleine Präsentationen in der Schule. Achte darauf, ruhig und klar zu sprechen, und lass dich nicht aus der Ruhe bringen. |
Freundlich-gewinnendes Wesen | Freundlichkeit ist der Schlüssel zu guten Kundenbeziehungen. Ein offenes und gewinnendes Auftreten sorgt dafür, dass sich Kunden wohl und willkommen fühlen und vielleicht sogar wiederkommen. | Achte im Alltag darauf, freundlich mit anderen zu sprechen, besonders wenn es mal stressig wird oder Missverständnisse entstehen. So lernst du, auch in schwierigen Momenten positiv zu bleiben. |
Kunden- und Serviceorientierung | Kunden haben oft spezielle Wünsche und Vorstellungen. Diese zu verstehen und zu berücksichtigen zeigt, dass du auf ihre Bedürfnisse eingehst, was in der Kundenbindung sehr wichtig ist. | Übe, in Gesprächen mit Freunden oder Familie gut zuzuhören und herauszufinden, was ihnen wichtig ist. Stelle Fragen, um sie besser zu verstehen. |
Durchsetzungsvermögen | Als Automobilkaufmann/-frau ist es wichtig, auch mal klare Grenzen zu setzen, etwa wenn es um die Bedingungen bei Lieferanten geht. Durchsetzungsvermögen bedeutet, deine Meinung zu vertreten, ohne dabei unfreundlich zu sein. | Übe, in der Schule deine Meinung klar und freundlich zu äußern, z.B. bei Gruppenarbeiten, wo es auch mal darum geht, sich auf eine Idee festzulegen. |