Hauswirtschafter erledigen hauswirtschaftliche Aufgaben, die bei der Betreuung und Versorgung von Menschen anfallen, und helfen diesen bei ihren alltäglichen Aufgaben. Je nach Wunsch und Art des Betriebes kann man in zwei Fachrichtungen ausgebildet werden: Die erste Fachrichtung ist die hauswirtschaftliche Betreuung und Versorgung von bestimmten Personengruppen in Privathaushalten, Haushalten landwirtschaftlicher Betriebe oder in sozialen Einrichtungen. Die zweite Fachrichtung des Hauswirtschafters ist die erwerbswirtschaftlich orientierte Betreuungs- und Versorgungsleistung in Haushalten landwirtschaftlicher Betriebe oder hauswirtschaftlicher Unternehmen.
In der Ausbildung Hauswirtschafter übernimmst du viele hauswirtschaftliche Aufgaben, wie das Vorbereiten von Speisen oder das Erstellen von Speise-, Reinigungs- und Hygieneplänen. Du gestaltest Wohnumfeld und Räume, pflegst und reinigst Textilien. Hauswirtschafter lernen, wie man sich bei Gesprächen auf die Bedürfnisse des Gegenübers einstellt, wie man den Betreuungsbedarf feststellt und wie man Maßnahmen zur Motivierung der Betreuten entwickelt. Du hilfst bei allen möglichen Alltagsaufgaben und pflegst Kranke zu Hause. Auch berätst du Kunden und übernimmst Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit, vermarktest hauswirtschaftliche Leistungen und Produkte. Bei einer Tätigkeit in landwirtschaftlichen Betrieben bist du auch für die Verwaltung der Gebäude zuständig, empfängst und beherbergst Gäste. Du weißt, wie man Lebensmittel am besten lagert, wie Räume zügig und gründlich gereinigt werden und wie man den Alltag von kranken und behinderten Menschen erleichtern kann.
Für die Ausbildung Hauswirtschafter sollte man unbedingt gerne mit Menschen arbeiten, diese versorgen und betreuen können. Freude an der Arbeit im Haushalt und Organisationstalent sind ebenfalls vorteilhaft für den Bewerber. Der Hauswirtschafter sollte gerne Teil eines Teams sein und ein gewisses technisches Verständnis mitbringen. Besonders positiv an der Arbeit des Hauswirtschafters ist die Vielseitigkeit des Berufes. Du hast täglich mit vielen Menschen zu tun und erledigst Aufgaben unterschiedlicher Art. Dabei bist du Stütze für kranke und behinderte Menschen und erleichterst ihren Alltag.