Wohnheime und Wohngruppen Menschen, die nicht (vollständig) eigenständig wohnen können, darunter Kinder, Jugendliche und Erwachsene. | Du hilfst Menschen, die Unterstützung im Alltag benötigen. Dazu gehört die Hilfe bei der Körperpflege, im Haushalt oder beim Kochen. Du förderst auch die sozialen Fähigkeiten der Bewohner, damit sie gut miteinander in der Wohngruppe auskommen. Außerdem gestaltest du Freizeitaktivitäten wie Spiele oder Ausflüge. Bei Schichtdiensten kannst du sogar nachts für die Bewohner da sein. | Hier bist du nicht nur für die Unterstützung im Alltag zuständig, sondern begleitest die Bewohner oft über längere Zeiträume hinweg. Du baust eine enge Beziehung zu den Menschen auf und übernimmst viel Verantwortung. |
Schulen und schulische Begleitdienste Kinder und Jugendliche mit körperlichen, geistigen oder psychischen Einschränkungen in inklusiven oder Förderschulen. | Du begleitest Kinder und Jugendliche während des Unterrichts, hilfst ihnen bei Aufgaben oder bei der Nutzung von Hilfsmitteln. Außerdem bist du bei Pausen oder Schulveranstaltungen dabei und unterstützt die Kinder dabei, sich sozial zu integrieren. Du arbeitest eng mit Lehrkräften zusammen und sorgst dafür, dass die Kinder aktiv am Schulalltag teilnehmen können. | Der Job hier ist besonders, weil du mit den Kindern und Jugendlichen viel individuell arbeitest. Du hast geregelte Arbeitszeiten, die meist den Schulzeiten entsprechen, was eine gute Work-Life-Balance ermöglichen kann. |
Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM) Erwachsene mit Behinderungen, die nicht auf dem regulären Arbeitsmarkt tätig sein können | Deine Hauptaufgabe ist es, Erwachsene zu unterstützen, die handwerklich oder kreativ arbeiten möchten. Du hilfst dabei, berufliche Fähigkeiten wie Teamarbeit oder Pünktlichkeit zu fördern. Außerdem begleitest du Freizeit- oder Bildungsangebote innerhalb der Werkstatt und dokumentierst die Entwicklung der Beschäftigten. | Hier liegt der Fokus darauf, die Menschen in ein möglichst selbstständiges Arbeitsleben zu integrieren. Du hilfst ihnen dabei, ihren Platz in einer Werkstatt zu finden und förderst ihre Fähigkeiten. |
Tagesförderstätten Menschen mit schwereren Beeinträchtigungen, die nicht in Werkstätten arbeiten können. | In einer Tagesförderstätte gestaltest du einen strukturierten Tagesablauf für Menschen mit schwereren Beeinträchtigungen. Du führst verschiedene Aktivitäten durch, z.B. Basteln, Musik oder Bewegungsangebote. Auch bei pflegerischen Aufgaben bist du gefragt und unterstützt die Menschen dabei, ihre Sinne und sozialen Fähigkeiten zu fördern. | Du arbeitest hier besonders eng mit den Betroffenen und in kleinen Teams. Die Arbeit ist intensiv, da du viel Unterstützung bietest und oft mit den Menschen direkt in Kontakt bist. |
Kliniken und medizinische Einrichtungen Menschen mit schweren körperlichen oder psychischen Einschränkungen, z.B. in Reha-Kliniken oder psychiatrischen Einrichtungen. | Du hilfst den Patienten bei therapeutischen Maßnahmen, wie Ergotherapie oder Bewegungstherapie, und begleitest sie bei medizinischen Behandlungen. Du förderst die Selbstständigkeit der Patienten und hilfst dabei, den Alltag zu bewältigen. Zudem arbeitest du eng mit Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten zusammen. | Die Arbeit hier ist besonders, weil du in einem medizinischen Umfeld tätig bist und eng mit Fachpersonal zusammenarbeitest. Du bist in viele therapeutische Abläufe integriert und unterstützt die Patienten direkt. |
Ambulante Dienste Menschen, die zu Hause wohnen, aber Unterstützung benötigen. | Du fährst zu den Menschen nach Hause und unterstützt sie bei alltäglichen Aufgaben wie Kochen, Haushalt oder Körperpflege. Du begleitest sie zu Terminen oder bei Freizeitaktivitäten und förderst ihre Eigenständigkeit, damit sie weiterhin in ihrer eigenen Wohnung leben können. | Der Job ist besonders flexibel, weil du bei verschiedenen Menschen an unterschiedlichen Orten arbeitest. Du hast viel selbstständige Verantwortung und musst dich auf unterschiedliche Situationen einstellen. |
Freizeit- und Ferienbetreuung Kinder, Jugendliche oder Erwachsene mit Behinderungen, die Freizeitangebote nutzen möchten. | Du planst und führst Ausflüge, Sport- oder Kreativangebote durch. Bei Ferienfreizeiten oder Kurzreisen begleitest du die Teilnehmer und sorgst dafür, dass sie während der Aktivitäten betreut und gepflegt werden. | Diese Arbeit ist oft projektbezogen oder saisonal. Sie ist abwechslungsreich und bietet viel Raum für kreative Gestaltung von Freizeitaktivitäten und Ausflügen. |
Einrichtungen der Jugendhilfe Kinder und Jugendliche mit besonderen Unterstützungsbedarfen, z.B. aus schwierigen familiären Verhältnissen. | In Einrichtungen der Jugendhilfe betreust du Kinder und Jugendliche, die Unterstützung bei der Bewältigung von Problemen und Konflikten benötigen. Du förderst ihre sozialen Kompetenzen und ihre Eigenständigkeit und arbeitest eng mit Jugendämtern und Therapeuten zusammen. | Die Arbeit ist hier besonders emotional herausfordernd, da du mit Jugendlichen aus schwierigen Lebensverhältnissen arbeitest. Du baust eine enge Beziehung zu den Jugendlichen auf und hilfst ihnen bei der Bewältigung von Problemen. |
Integrative Kindergärten oder Kitas Kinder mit und ohne Behinderungen, die zusammen betreut werden. | Du förderst die kindliche Entwicklung durch spielerische Angebote und unterstützt die Inklusion, sodass alle Kinder gleichermaßen teilnehmen können. Du arbeitest eng mit den Erziehern und den Eltern zusammen, um die Bedürfnisse der Kinder zu erfüllen. | Besonders ist hier die Vielfalt der Kinder: Du arbeitest mit einer Mischung aus Kindern mit und ohne Behinderung, was eine abwechslungsreiche und kreative Arbeit ermöglicht. |
Einrichtungen für Senioren mit Behinderungen Ältere Menschen mit Behinderungen und altersbedingten Einschränkungen. | Du unterstützt ältere Menschen im Alltag bei der Körperpflege, Mobilität und bei anderen Aufgaben. Du förderst ihre geistige und körperliche Fitness durch Gedächtnistraining und Bewegung. Zudem organisierst du Freizeitaktivitäten wie Spaziergänge oder gemeinsames Kochen. | In dieser Arbeit steht die Lebensqualität im Alter im Vordergrund. Du hilfst älteren Menschen, trotz ihrer Einschränkungen ein möglichst aktives und erfülltes Leben zu führen. |