Sportassistent/in
-
Schulische Ausbildung
-
Dauer 24 Monate
-
Der Besuch von schulischen Einrichtungen wird nicht vergütet.
Home Berufe Sport Sportassistent/in
Nach der Ausbildung zum/zur Sportassistenten/in übernimmst du in der Sportverwaltung bzw. in Sportverbänden und -vereinen Aufgaben in Management, Organisation und Verwaltung wahr. In Sportvereinen übernimmst du auch Trainingsaufgaben und leiten Kurse.
Sportassistenten und Sportassistentinnen arbeiten nach der Ausbildung in Sportverbänden und -vereinen, in der kommunalen Sport- und Sportstättenverwaltung, bei Sportreiseveranstaltern sowie in Fitness-Studios.
Wenn du diese Ausbildung absolvieren möchtest, sind folgende Interessen wichtig und hilfreich, um diesen Beruf ausüben zu können. Interesse an:
Der Besuch von schulischen Einrichtungen wird nicht vergütet.
Nach der Ausbildung finden Sportassistenten/innen Beschäftigung in Sportverbänden und -vereinen, in der kommunalen Sport- und Sportstättenverwaltung, bei Sportreiseveranstaltern sowie in Fitness-Studios.
Nach deiner Ausbildung musst du als Fachkräfte meist entscheiden, welche Einsatzgebiete für dich infrage kommen und worauf du dich spezialisieren möchten. Das Spektrum reicht von Training und Kursleitung über Organisation und Verwaltung bis hin zu Management.
Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt können angehende Sportassistenten/-innen durch den Erwerb von Zusatzqualifikationen während ihrer Ausbildung verbessern.
Wer beruflich vorankommen will und eine leitende Position anstrebt, kann eine Aufstiegsweiterbildung ins Auge fassen. Dies kann eine Weiterbildung als Betriebswirt/in oder als Fachwirt/in sein.
Finde eine passende auf azubister:
Mit dem azubister-Newsletter bleibst du immer auf dem Laufenden rund um Ausbildung und Berufswahl. Wir informieren dich über Neuigkeiten und spannende Gewinnspiele auf azubister. Jetzt gleich eintragen.
Vielen Dank für die Anmeldung. Wir haben Dir eine eMail mit weiteren Instruktionen geschickt
Viele Grüße,
Dein azubister-Team.