Home Berufe Handwerk Klempner/-in

Klempner/-in

Beruf merken Meine Notizen
  • Duale Ausbildung / Dauer 42 Monate
  • Geringe Ausbildungsvergütung: zwischen 392,- (1. Lehrjahr) und 564,- (4. Lehrjahr) monatlich
  • Typischer Männerberuf: von 1.332 Azubis waren 2011 nur 24 Frauen
  • Sagt der eine Klempner zum anderen: "Ich habe gestern 60 Meter Rohre verlegt." Darauf der andere beruhigend: "Mach dir nichts draus, die finden wir schon wieder"

Die Ausbildung zum Klempner

Vom Blechdach bis zur Ummantelung von Rohren und Leitungen: Klempner verkleiden Dachflächen und Fassaden, Schornsteine, Wände und Decken mit Metall- und Kunststoffschichten. Für diese Arbeit werden sie auch schon in der Planungsphase beispielsweise von Architekten um Rat und ihre Meinung gefragt. 

In der Ausbildung zum Klempner lernst du, Bauteile z.B. für das Einblechen eines Dacherkers oder auch für Regenrinnen von Hand oder maschinell herzustellen. Desweiteren bringst du diese an Gebäuden an. Du stellst Passteile aus Metallprofilen, Feinblechen und Kunststoffen für Rohre, Leitungen und Geräte der Luft- bzw. Wasserleittechnik her und baust sie ein. Außerdem wartest und reparierst du Klempnereierzeugnisse.

Da du als Klempner oft an der frischen Luft, bei jedem Wetter, arbeiten wirst, solltest du über eine gute Gesundheit und Kraft verfügen. In der Werkstatt musst du vor allem auf sorgfältiges Arbeiten achten. Teamfähigkeit und ein freundliches Wesen solltest du ebenfalls mitbringen. Das Berufsbild des Klempners ist ein sehr abwechslungsreiches. 

Ausbildungsvergütung

Die Lehre dauert vier Jahre und ist relativ gering vergütet. und zwar mit 392,- (1. Lehrjahr) und 564,- (4. Lehrjahr) monatlich.

Berufliche Karriere als Klempner

Nach der Ausbildung zum Klempner findest du in der Regel Anstellung in Betrieben des Bauinstallationsgewerbes, wie zum Beispiel Klempnereien oder bei Gas-, Wasser- oder Heizungsbauer. Aber auch Dachdeckereien oder Fassadenbaubetriebe beschäftigen Klempner. Du kannst mit einem Einstiegsgehalt zwischen 1.500,- und 1.700,- € monatlich rechnen. Zudem stehen dir verschiedene Weiterbildungsangebote zur Auswahl, welche deine Karrierechancen verbessern können:

  • Meister
  • Techniker Metallbautechnik (verschiedene Schwerpunkte)
  • Fachkaufmann in der Handwerkswirtschaft
  • Technischer Fachwirt
  • Betriebsassistent im Handwerk
Mein azubister
Mein azubister