Kaufmann/frau Tourismus und Freizeit - Ausbildung und Beruf

Kaufmann/frau Tourismus und Freizeit - Ausbildung und Beruf
  • Ausbildungsart
    Duale Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    3 Jahre
  • Erwünschter Schulabschluss
    Realschulabschluss oder Abitur
  • Ausbildungsvergütung
    800€ - 1.218€ im ersten Jahr, 1.000€ - 1.374€ im dritten Jahr

Der Beruf Kauffrau für Tourismus und Freizeit in 20 Sekunden

  • Aufgaben: Reisen planen, coole Events organisieren, Kunden beraten, Buchungen machen, Marketing und Werbung
  • Was ist besonders? Viel Abwechslung, ständig neue Aufgaben, tolle Kundenkontakte und kreatives Arbeiten
  • Wo kann man arbeiten: In Reisebüros, Hotels, Freizeitparks, bei Veranstaltern oder sogar auf Kreuzfahrtschiffen

Bist du ein Organisationstalent und liebst es, anderen eine gute Zeit zu bereiten? Als Kauffrau:mann für Tourismus und Freizeit bist du der Ansprechpartner, wenn es darum geht, Traumreisen zu planen, spannende Events zu organisieren und unvergessliche Erlebnisse zu schaffen. Du sorgst dafür, dass Urlaubsträume wahr werden und Menschen in ihrer Freizeit die besten Angebote entdecken. 

In diesem Beruf bist du nicht nur Expertin für Reisen und Events, sondern auch dafür, dass alle Details stimmen und deine Kunden bestens beraten werden. Wenn du Spaß daran hast, mit Menschen zu arbeiten und ihre Wünsche zu erfüllen, könnte dieser Beruf genau das Richtige für dich sein!

Was genau machen Kaufleute für Tourismus und Freizeit?

Im Beruf der Kaufleute für Tourismus und Freizeit geht es längst nicht mehr nur darum, Menschen bei der Buchung von Reisen oder Freizeitaktivitäten zu unterstützen. Heutzutage spielt auch der Onlinebereich eine riesige Rolle, besonders in der Reisebranche. In einer Zeit, in der immer mehr Menschen ihre Urlaubsbuchungen online tätigen, hat der digitale Vertrieb von touristischen Angeboten wie Hotels, Flügen oder Erlebnisreisen stark an Bedeutung gewonnen.

Kaufleute für Tourismus und Freizeit können sich also nicht nur mit traditionellen Verkaufsgesprächen beschäftigen, sondern auch mit dem Online-Marketing und der Verwaltung von Buchungsplattformen. Dazu gehört es, Reiseangebote und Freizeitaktivitäten so auf Websites oder in Online-Shops zu präsentieren, dass sie für Kunden attraktiv sind und die Buchungen steigen. Man muss auch sicherstellen, dass die Kunden durch die Online-Buchungsprozesse problemlos hindurchkommen und sich mit den neuesten Technologien und Tools auskennen, um eine reibungslose Erfahrung zu garantieren.

Aber was ist der Unterschied zwischen Kaufleuten für Tourismus und Freizeit und Tourismuskaufleuten?

  • Kaufleute für Tourismus und Freizeit
    Diese Ausbildung ist breiter angelegt. Du beschäftigst dich nicht nur mit Reisen, sondern auch mit Freizeitangeboten, zum Beispiel Veranstaltungen, Freizeitparks, Wellness-Angeboten oder Ausflügen. Du planst und organisierst alles, was mit Tourismus und Freizeit zu tun hat. Du könntest in Hotels, Freizeitparks oder bei Event-Veranstaltern arbeiten und bist verantwortlich für die Planung von Aktivitäten und Angeboten für Kunden.
  • Tourismuskaufleute
    Tourismuskaufleute arbeiten vor allem im klassischen Bereich der Reisebuchungen. Deine Hauptaufgabe ist es, Reisen zu verkaufen, Kunden zu beraten und Reiseangebote zu erstellen. Du arbeitest meistens in Reisebüros, bei Reiseveranstaltern oder Fluggesellschaften. Hier liegt der Fokus vor allem auf der Organisation von Reisen und der Beratung von Kunden, die ihren Urlaub buchen möchten.

Klarer Unterschied
Kaufleute für Tourismus und Freizeit haben ein breiteres Aufgabenspektrum und kümmern sich um Tourismus und Freizeitaktivitäten. Tourismuskaufleute hingegen konzentrieren sich mehr auf die klassische Reisebuchung und -beratung.

Die Aufgaben im Tourismus sind also vielfältig und spannend!

AufgabeDarum geht’s hier
Entwicklung von touristischen AngebotenDu stellst dir vor, was Besucher in einer Region besonders interessieren könnte. Dann planst du passende Aktivitäten oder Angebote, wie z.B. ein Wochenende mit Stadtführung, Restaurantbesuch und Übernachtung. Diese Angebote stellst du so zusammen, dass sie spannend und praktisch sind.
Vermittlung von DienstleistungenHier geht’s darum, Kunden zu erklären, welche Angebote es gibt und wie sie funktionieren. Du hilfst ihnen bei der Entscheidung und erklärst, warum ein Angebot besonders gut zu ihren Wünschen passt – zum Beispiel eine Führung durch eine Burg oder ein Ausflug zu einer Sehenswürdigkeit.
Planung von VeranstaltungenWenn in der Region ein Event, wie ein Fest, ein Konzert oder eine Messe, organisiert wird, kümmerst du dich darum, dass alles klappt. Du überlegst, was gebraucht wird, z.B. eine Bühne oder Essen für die Gäste, und arbeitest mit anderen Leuten zusammen, die helfen können.
Kunden beratenDu sprichst mit Menschen, die etwas über die Region wissen wollen. Das können Touristen sein, die fragen, was sie unternehmen können, oder Leute, die sich für die Geschichte oder Kultur des Ortes interessieren. Du gibst Tipps und erklärst die wichtigsten Infos – auch in Englisch, falls nötig.
Reservierungen und Buchungen machenKunden können bei dir Dinge reservieren, wie z.B. ein Zimmer im Hotel, einen Platz in einem Restaurant oder Tickets für ein Event. Du sorgst dafür, dass alles richtig eingeplant wird, und gibst den Kunden Bescheid, dass ihre Buchung erfolgreich war.
Preise berechnen
Wenn ein Angebot zusammengestellt wird, musst du ausrechnen, wie viel es kosten soll. Du schaust, was alle Teile (z.B. Eintrittskarten, Essen, Transport) kosten, und überlegst, wie viel der Kunde dafür bezahlen muss, damit es sich für die Firma lohnt und der Preis trotzdem fair bleibt.
Zusammenarbeit mit PartnernDu arbeitest mit anderen zusammen, die auch etwas zum Tourismus beitragen, wie Hotels, Busunternehmen oder Veranstaltungsorte. Ihr tauscht euch aus und plant zusammen, damit alle zufrieden sind und die Angebote reibungslos funktionieren.
Werbung für die Region machenDu zeigst den Menschen, warum es toll ist, in die Region zu kommen. Dafür machst du Werbung, z.B. durch Plakate, Broschüren oder Posts auf Social Media. Ziel ist, dass mehr Leute die Region besuchen und Angebote nutzen.

Aber wieso haben Kaufleute für Tourismus und Freizeit diese Aufgaben?

  • Warum entwickeln Kaufleute für Tourismus und Freizeit Angebote?
    Viele Menschen wissen oft gar nicht, was sie in einer Region alles erleben können. Als Kauffrau oder Kaufmann für Tourismus und Freizeit überlegst du, wie du den Gästen möglichst viel bieten kannst. Die Angebote sollen spannend, nützlich und einfach buchbar sein.
  • Warum beraten sie Kunden?
    Nicht jeder Tourist weiß genau, was er machen will. Du hilfst dabei, die passenden Aktivitäten zu finden. Dabei ist es wichtig, gut zuzuhören, um zu verstehen, was der Kunde möchte – zum Beispiel, ob er etwas für die ganze Familie sucht oder ob er lieber allein wandern möchte.
  • Warum machen sie Werbung?
    Ohne Werbung kommen weniger Touristen in die Region. Deine Aufgabe ist es, die Vorzüge deines Ortes oder deiner Region bekannt zu machen. Du überlegst dir, wie du das Interesse weckst, und entwickelst kreative Ideen, damit viele Menschen davon erfahren.

Wo kannst du als Kaufmann für Tourismus und Freizeit arbeiten?

Stell dir vor, du bist der Schlüssel zu einem unvergesslichen Erlebnis für Menschen aus aller Welt. Dein Job als Kaufmann:frau für Tourismus und Freizeit dreht sich nicht nur um Zahlen und Büros – ganz im Gegenteil! Du bist dabei, wenn es darum geht, einzigartige Reiseziele und unvergessliche Erlebnisse zu gestalten. Und das Beste: Du hast die Chance, immer wieder Neues zu entdecken und kreativ zu sein. Interessiert? Na dann erklären wir dir das nochmal genauer!

BrancheEinfach erklärt
TourismusHier arbeitest du in Unternehmen, die Reisen und Freizeitaktivitäten planen und anbieten. Zum Beispiel bei Reiseveranstaltern, die komplette Urlaubsreisen zusammenstellen: Hotel, Flüge und Ausflüge in einem Paket. Du kannst auch in Tourist-Informationen arbeiten, wo du Besuchern Tipps gibst, was sie in der Region machen können, oder Touren organisierst. Dein Ziel ist, dass die Kunden einen unvergesslichen Urlaub erleben.
Öffentliche VerwaltungWenn du für die öffentliche Verwaltung arbeitest, bist du für Städte, Gemeinden oder Regionen tätig. Hier kümmerst du dich um die Organisation von touristischen Angeboten und Veranstaltungen. Zum Beispiel planst du Stadtfeste, schreibst Broschüren über Sehenswürdigkeiten oder kümmerst dich um Werbung, damit mehr Touristen die Region besuchen. Du arbeitest also dafür, dass der Tourismus in deiner Region wächst und erfolgreich bleibt.
Straßen- und SchienenverkehrIn dieser Branche arbeitest du für Unternehmen, die Menschen mit Bussen oder Bahnen transportieren. Zum Beispiel kannst du bei einem Busunternehmen mithelfen, Gruppenreisen zu planen. Du kannst Routen organisieren, Tickets verkaufen und sicherstellen, dass alles reibungslos läuft. Vielleicht arbeitest du auch mit Reiseveranstaltern zusammen, die ihre Kunden mit Bussen zu bestimmten Ausflugszielen bringen.
SchifffahrtWenn du in der Schifffahrt arbeitest, bist du bei Unternehmen tätig, die Ausflüge auf dem Wasser oder Kreuzfahrten anbieten. Du kannst Tickets für Schifffahrten verkaufen, Ausflüge planen (z.B. Landgänge während einer Kreuzfahrt) oder sicherstellen, dass die Kunden auf dem Schiff zufrieden sind. Hier geht es darum, den Gästen ein besonderes Erlebnis zu bieten, egal ob für einen Tagesausflug oder eine längere Reise.
Freizeitwirtschaft und UnterhaltungIn dieser Branche arbeitest du in Einrichtungen wie Zoos, Naturparks oder Vergnügungsparks. Deine Aufgaben könnten sein, Touren durch den Park zu organisieren, Besucher über die Attraktionen zu informieren oder Veranstaltungen zu planen, wie z.B. ein Familienfest im Zoo. Dein Ziel ist, den Besuchern eine schöne Zeit zu bereiten, indem du dafür sorgst, dass alles gut organisiert ist und die Gäste Spaß haben.
HotellerieWenn du in einem Hotel, Gasthof oder einer Pension arbeitest, kümmerst du dich um die Gäste und ihre Freizeitgestaltung. Du kannst an der Rezeption arbeiten und Buchungen annehmen, Gäste beraten oder Freizeitpakete zusammenstellen, wie ein Wochenende mit Wellness oder ein Angebot für Familien mit Kindern. Es geht darum, den Gästen einen tollen Aufenthalt zu ermöglichen und sie zufrieden zu machen.
Sport / Fitness / WellnessHier dreht sich alles um Gesundheit, Bewegung und Erholung. Du könntest in einem Erlebnisbad oder einem Wellnesszentrum arbeiten und dort Angebote planen, wie Massagen, Fitnesskurse oder Saunatage. Du sorgst dafür, dass sich die Kunden entspannen können und gerne wiederkommen, indem du den Ablauf gut organisierst und ihnen hilfst, das passende Angebot auszuwählen.
Politische Parteien / Verbände und OrganisationenIn dieser Branche bist du bei Organisationen oder Verbänden tätig, die sich für den Tourismus in einer Region einsetzen. Zum Beispiel planst du Kampagnen, damit mehr Touristen eine bestimmte Stadt oder Region besuchen, oder organisierst Treffen, bei denen besprochen wird, wie der Tourismus verbessert werden kann. Du arbeitest also im Hintergrund daran, dass der Tourismus erfolgreich bleibt.

Was brauchst du, um Kauffrau für Tourismus und Freizeit zu werden?

Als angehender Kaufmann:frau für Tourismus und Freizeit ist es zwar hilfreich, einen mittleren Schulabschluss oder (Fach-)Abitur zu haben, aber noch viel wichtiger sind deine persönlichen Eigenschaften und Interessen. Denn in diesem Beruf geht es nicht nur um gute Noten, sondern darum, wie gut du mit den täglichen Aufgaben und Herausforderungen zurecht kommst. Also haben wir dir hier mal eine Checkliste mit den wichtigsten persönlichen Voraussetzungen zusammengestellt.

Deine Checkliste für den Beruf Kaufleute für Tourismus und Freizeit

  • Interessierst du dich für das Planen und Organisieren?
    Überlege mal, ob du Spaß daran hast, Veranstaltungen oder Ausflüge zu planen, z.B. Klassenfahrten oder Geburtstagsfeiern. In diesem Beruf bist du oft dafür verantwortlich, spannende Freizeit- oder Reiseangebote zu entwickeln und alles zu organisieren, damit es perfekt läuft.
  • Magst du den Kontakt zu Menschen?
    Denk daran, wie du dich in der Schule oder bei Freizeitaktivitäten mit anderen austauschst. Im Beruf wirst du viel mit Kunden reden, ihre Wünsche herausfinden und sie beraten, z.B. über Ausflüge, Unterkünfte oder Veranstaltungen.
  • Bist du kommunikativ und freundlich?
    Hast du kein Problem damit, auf Menschen zuzugehen? Sei es im Freundeskreis oder in Gruppenarbeiten – in diesem Beruf ist es wichtig, freundlich zu sein und den Kunden das Gefühl zu geben, gut aufgehoben zu sein.
  • Arbeitest du gerne im Team?
    Überlege, wie gut du in Gruppenprojekten oder im Verein arbeitest. In diesem Beruf wirst du oft mit anderen zusammenarbeiten, z.B. mit Kollegen, Hotels, Veranstaltern oder Reisebüros, um die besten Angebote zu erstellen.
  • Bleibst du ruhig, wenn es stressig wird?
    Denk daran, wie du mit Druck umgehst, z.B. bei Klassenarbeiten oder wenn alles gleichzeitig erledigt werden muss. Im Tourismus kann es hektisch werden, besonders wenn viele Kunden gleichzeitig beraten oder Probleme schnell gelöst werden müssen.
  • Hast du ein Organisationstalent?
    Überlege, wie du deinen Schulalltag, Hausaufgaben oder Freizeitaktivitäten organisierst. In diesem Beruf musst du gut planen können, damit alles reibungslos läuft – von Buchungen über Veranstaltungspläne bis hin zur Abstimmung mit Partnern.
  • Interessierst du dich für andere Orte und Kulturen?
    Fasziniert dich, was es an anderen Orten zu entdecken gibt? Vielleicht liest du gerne über fremde Länder oder planst in Gedanken Reisen. Dieses Interesse hilft dir, Kunden mit deiner Begeisterung für Reisen und Erlebnisse anzustecken.
  • Sprichst du gerne Fremdsprachen?
    Hast du Spaß daran, Englisch oder andere Sprachen zu lernen und anzuwenden? Oft wirst du mit Touristen aus anderen Ländern sprechen, und es ist ein Plus, wenn du dich auch in einer Fremdsprache gut ausdrücken kannst.
  • Hast du ein Auge für Details?
    Achte mal darauf, ob dir kleine Dinge auffallen, z.B. ob ein Text fehlerfrei ist oder ob bei einer Feier alles perfekt vorbereitet ist. Im Beruf ist Genauigkeit wichtig, z.B. bei der Planung von Angeboten, Preisberechnungen oder der Organisation von Veranstaltungen.
  • Interessierst du dich für Marketing und Werbung?
    Hast du schon einmal eine Idee kreativ umgesetzt, z.B. ein Plakat gestaltet oder ein Projekt beworben? In diesem Beruf kannst du Werbung für eine Region oder Veranstaltungen machen, z.B. durch Social Media, Flyer oder Kampagnen.

Kannst du auf viele dieser Punkte mit „Ja“ antworten? Dann könnte der Beruf Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit genau das Richtige für dich sein! Hier kannst du deine Stärken in Kommunikation, Organisation und Kreativität einbringen.

Diese Fähigkeiten und Eigenschaften solltest du haben oder üben

FähigkeitWarum ist das wichtig?Wie kann man das zB üben?
Planen und OrganisierenDas Konzipieren von Veranstaltungen oder Ausflügen erfordert eine gute Organisation. Du musst sicherstellen, dass alles gut zusammenpasst und nichts vergessen wird.Organisiere Schulprojekte oder Freizeitaktivitäten mit Freunden, bei denen du Zeitpläne, Materialien und Aufgaben verteilst.
KonzentrationBei Kundengesprächen – besonders an einem Ort mit vielen Ablenkungen – ist es wichtig, aufmerksam zuzuhören und präzise Antworten zu geben.Lies Bücher in einer lauten Umgebung, um dich auf den Text zu fokussieren. Übe, bei Gruppenarbeiten oder Diskussionen gezielt auf Details einzugehen.
KommunikationsfähigkeitDu erklärst Kunden Angebote, beantwortest Fragen und schlägst Alternativen vor. Klare und verständliche Kommunikation ist entscheidend, um Vertrauen aufzubauen.Übe das Erklären von komplexen Dingen in einfachen Worten. Mache Rollenspiele, z.B. als Verkäufer, und stelle dich darauf ein, auf verschiedene Fragen zu antworten.
KreativitätDu brauchst frische Ideen, z.B. um neue Freizeitangebote oder touristische Produkte zu entwickeln.Brainstorme Lösungen für Probleme oder plane fiktive Events. Kreative Hobbys wie Zeichnen, Schreiben oder Basteln können dir auch helfen.
MerkfähigkeitDu musst dir Preise, Angebote oder Kundenwünsche merken können. Es hinterlässt einen guten Eindruck, wenn du dich an die Vorlieben eines Gastes erinnerst.Spiele Gedächtnisspiele wie „Ich packe meinen Koffer“. Versuche, dir Details aus Gesprächen oder Listen zu merken und sie später wiederzugeben.
KontaktbereitschaftDu arbeitest viel mit Kunden und Partnern zusammen, daher musst du offen und freundlich auf andere zugehen können.Sprich aktiv neue Leute an, z.B. in der Schule oder bei Freizeitaktivitäten. Übe Smalltalk und Interesse an anderen zu zeigen.
Interkulturelle KompetenzDu berätst Touristen aus verschiedenen Ländern und musst kulturelle Unterschiede respektieren. Ein höflicher Umgang ist besonders wichtig.Informiere dich über Sitten und Gebräuche anderer Kulturen. Übe in der Schule, bei Projekten oder im Urlaub, mit Menschen aus anderen Ländern zu sprechen.
FreundlichkeitKunden fühlen sich wohl, wenn du freundlich, höflich und überzeugend bist. Ein sympathisches Auftreten sorgt für eine gute Beziehung.Achte auf eine offene Körpersprache (Lächeln, Blickkontakt). Übe, höflich und respektvoll zu antworten, auch wenn du gestresst bist.
Kunden- und ServiceorientierungEs geht darum, die Wünsche der Kunden zu verstehen und Angebote individuell anzupassen. Du möchtest, dass sie zufrieden sind und wiederkommen.Frage Freunde oder Familie nach ihren Wünschen und überlege, wie du diese erfüllen kannst. Mache Rollenspiele mit typischen Kundensituationen.
VerhandlungsgeschickDu wirst oft mit Hotels, Veranstaltern oder anderen Partnern verhandeln müssen, z.B. um bessere Preise oder Konditionen zu bekommen.Übe, bei Rollenspielen eine klare, aber freundliche Haltung einzunehmen. Trainiere dein Argumentieren und das Finden von Kompromissen.
Flexible seinIm Job wechselst du oft zwischen Aufgaben – z.B. erst Büroarbeit, dann Kundenberatung. Du musst flexibel reagieren, ohne Fehler zu machen.Übe Multitasking: Arbeite an zwei Aufgaben gleichzeitig und setze dir kurze Zeitlimits, um zwischen den Tätigkeiten zu wechseln.
Kaufmännische SkillsDu musst z.B. Kundenzufriedenheit messen, Preise kalkulieren und Werbung planen. Diese Fähigkeiten sind essentiell, um den Erfolg von Angeboten sicherzustellen.Rechne kleine Projekte durch, z.B. wie viel Geld ein Klassenprojekt kostet. Überlege Werbeideen für ein Hobby und präsentiere sie Freunden oder Familie.
DurchsetzungsvermögenWenn es Diskussionen gibt, z.B. über Konditionen oder Entscheidungen, musst du standhaft bleiben, um die besten Lösungen zu erreichen.Übe, klare Argumente zu finden und diese ruhig und bestimmt zu vertreten. Spiele Verhandlungssituationen durch, um sicherer zu werden.
Flink am Laptop tippenSchnelles Tippen und Schreiben ist wichtig, wenn du am Computer arbeitest, z.B. für Reservierungen, Buchungen oder E-Mails.Lerne das Zehnfingersystem beim Tippen und übe es mit Schreibtrainings wie „Tipp10“. Schreibe Texte, um schneller zu werden.

Diese Interessen sind hilfreich, damit dir der Beruf Spaß macht

InteresseWarum ist es hilfreich?Woran du es zB erkennen kannst
Reisen und neue Orte entdeckenWenn du gerne neue Orte erkundest, kannst du Kunden besser beraten und ihnen tolle Reiseziele empfehlen. Deine Begeisterung motiviert auch andere, diese Orte zu entdecken.Du liest gerne über Städte, Länder oder Sehenswürdigkeiten, planst gerne Ausflüge oder hast Spaß daran, Reiseführer durchzublättern.
Menschen helfen und beratenKunden wenden sich an dich, weil sie Rat suchen. Wenn du gerne hilfst, wirst du ihre Wünsche ernst nehmen und passende Lösungen finden.Du unterstützt Freunde bei Problemen oder gibst Ratschläge, z.B. bei der Organisation von Geburtstagen oder Schulausflügen.
Planen und OrganisierenVeranstaltungen und Reisen müssen gut vorbereitet werden. Wenn du Spaß daran hast, Dinge zu planen, wirst du in diesem Beruf viel Freude haben.Du organisierst gerne Dinge, z.B. Partys oder Projekte. Du erstellst To-Do-Listen oder achtest darauf, dass alles rechtzeitig fertig wird.
Kontakt mit MenschenDer Job erfordert viel Kommunikation, z.B. mit Kunden oder Partnern. Wenn du gerne mit anderen sprichst, kannst du Verbindungen leichter aufbauen und pflegen.Du unterhältst dich gerne mit anderen, gehst auf Menschen zu oder bist oft in Gruppen aktiv. Du bist vielleicht auch der „Organisator“ in deinem Freundeskreis.
KreativitätKreative Ideen helfen, besondere Reiseangebote oder Veranstaltungen zu entwickeln, die Kunden begeistern.Du malst, bastelst oder denkst dir gerne neue Lösungen für Probleme aus. Vielleicht hast du auch schon eine besondere Idee für eine Schulveranstaltung vorgeschlagen.
SprachenIm Tourismus hast du oft Kontakt zu Menschen aus anderen Ländern. Fremdsprachen zu beherrschen, macht die Kommunikation einfacher und zeigt Respekt gegenüber anderen Kulturen.Du magst den Englisch- oder Französischunterricht, schaust Filme in anderen Sprachen oder lernst Wörter aus anderen Ländern, z.B. für den Urlaub.
Marketing und WerbungRegionale Angebote müssen bekannt gemacht werden. Wenn du Interesse daran hast, kreative Werbung zu gestalten, kannst du helfen, Kunden auf die Angebote aufmerksam zu machen.Du magst es, Plakate oder Social-Media-Posts zu gestalten, oder du überlegst dir gerne, wie man etwas ansprechend präsentiert, z.B. bei Schulprojekten.
TechnikBuchungssoftware, E-Mail-Kommunikation und Social Media sind wichtige Werkzeuge im Beruf. Wenn du gerne mit Technik arbeitest, kannst du viele Aufgaben effizient erledigen.Du arbeitest gerne am Computer, nutzt Apps für die Organisation oder interessierst dich für Tools wie Excel oder Canva.
Umwelt und NachhaltigkeitViele Kunden suchen heute umweltfreundliche Reiseangebote. Wenn du dich für Nachhaltigkeit interessierst, kannst du dazu passende Vorschläge machen.Du achtest darauf, Müll zu trennen, sparsam zu reisen oder dich über nachhaltige Produkte zu informieren. Vielleicht engagierst du dich auch in Umweltprojekten.

Wenn du bei vielen dieser Interessen „Ja“ sagen kannst, hast du schon einen guten Grundstein für den Beruf! Diese Interessen kannst du auch im Alltag weiterentwickeln, um dich noch besser auf die Aufgaben vorzubereiten.

Diese Schulfächer sind nützlich für Kaufleute für Tourismus und Freizeit

SchulfachWarum?Wie du es üben kannst?
WirtschaftDu brauchst kaufmännisches Wissen, um Angebote zu erstellen, Preise zu kalkulieren oder Statistiken zu führen. Außerdem lernst du im Beruf den Umgang mit Zahlungsverkehr und betrieblichen Zahlen – das ist eine Grundlage im Tourismus.Übe das Erstellen von kleinen Budgets, z.B. für Klassenfahrten oder Projekte. Beschäftige dich mit Grundbegriffen wie Einnahmen, Ausgaben und Gewinn.
DeutschGute Sprachkenntnisse helfen dir, klar und freundlich mit Kunden zu sprechen oder professionelle E-Mails und Dokumente zu schreiben. Auch bei Gesprächen mit Partnern oder im Verkaufsgespräch ist ein sicherer Ausdruck entscheidend.Schreibe Texte oder E-Mails, achte auf Rechtschreibung und Ausdruck. Lies Bücher oder Artikel, um deinen Wortschatz zu erweitern. Übe Gespräche mit klaren Argumenten.
Englisch und FremdsprachenFremdsprachen sind besonders wichtig, weil viele Kunden oder Partner aus anderen Ländern kommen. Du solltest sie beraten können, einfache Unterhaltungen führen und fremdsprachige Unterlagen verstehen.Schaue Filme oder Serien in der Fremdsprache, höre Musik mit Texten in Englisch oder anderen Sprachen, oder nutze Sprachlern-Apps, um deinen Wortschatz zu erweitern.
MathematikDu wirst oft mit Zahlen arbeiten, z.B. Preise berechnen, Statistiken erstellen oder Kosten und Gewinne vergleichen. Auch einfache Prozentrechnung und das Erstellen von Kalkulationen sind wichtig im Berufsalltag.Übe Grundrechenarten wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Arbeite mit Prozent- und Dreisatzaufgaben und versuche, kleine Rechnungen im Kopf zu lösen.
Erdkunde/GeografieDu brauchst Wissen über Länder, Städte, Klima und besondere Orte. Kunden möchten oft wissen, welche Ziele für bestimmte Jahreszeiten geeignet sind oder welche Attraktionen es in einer Region gibt.Schaue dir Karten an, lies über Reiseziele und erkunde, welche Länder welches Klima haben. Besuche Reiseseiten oder Reiseblogs, um dein Wissen über verschiedene Orte zu erweitern.

Wenn dir diese Fächer Spaß machen, bist du schon auf einem guten Weg, in diesem Beruf erfolgreich zu sein. Üben kannst du viele Sachen direkt im Alltag – mit kleinen Schritten wirst du immer besser!

Was lernst du in der Ausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit?

Während deiner Ausbildung als Kaufmann:frau für Tourismus und Freizeit wirst du eine Menge praktische Fähigkeiten erlernen, die dir helfen werden, gut vorbereitet in deinen Beruf zu starten. Hier sind einige Beispiele dafür, was du konkret lernen wirst und wie du diese Fähigkeiten in der Praxis einsetzen kannst:

InhaltWas du lernstPraxisbeispiel
Touristische und freizeitliche ProdukteDu lernst, welche Produkte und Dienstleistungen im Tourismus- und Freizeitbereich angeboten werden und wie man diese entwickelt.Wenn ein Kunde nach einem Familienurlaub fragt, überlegst du, welche Angebote es für Familien gibt, wie einen Besuch in einem Freizeitpark oder eine Reise in ein Hotel, das kinderfreundlich ist. Du würdest auch schauen, welche Aktivitäten dort passend wären, wie z.B. Kindergärten oder spezielle Kinderprogramme.
Informations- und KommunikationssystemeDu wirst wissen, wie man Computersysteme und Programme für die Planung, Buchung und Kommunikation nutzt.Du bist zum Beispiel in einem Reisebüro tätig und musst die Buchung eines Urlaubs für einen Kunden bearbeiten. Du gibst die Daten in ein Buchungssystem ein, siehst, welche Zimmer noch verfügbar sind, und bestätigst die Buchung. Du sorgst dafür, dass alle Daten korrekt sind und die Reservierung schnell abgeschlossen wird.
Vorgänge im RechnungswesenDu lernst, wie du finanzielle Transaktionen bearbeitest und wie man Buchungen und Zahlungen korrekt einträgt.Du kümmerst dich um die Abrechnung für einen Event, den das Unternehmen organisiert hat. Du musst sicherstellen, dass alle Zahlungen der Gäste korrekt erfasst und dokumentiert werden, z.B. wenn ein Gast für ein Zimmer oder eine Reise bezahlt.
Verkauf von Produkten und DienstleistungenDu lernst, wie du Produkte und Dienstleistungen erfolgreich an Kunden verkaufst. Das bedeutet, dass du nicht nur erklärst, was es zu kaufen gibt, sondern auch Zusatzleistungen anbieten musst, die den Urlaub oder das Event noch besser machen.Ein Kunde möchte ein Hotelzimmer buchen. Du schlägst ihm vor, auch eine Führung durch die Stadt oder Eintrittskarten für ein Konzert zu kaufen. Du erklärst ihm, warum diese Zusatzangebote seinen Aufenthalt noch schöner machen würden.
Kundenzufriedenheit und BeschwerdemanagementDu wirst lernen, wie man die Zufriedenheit der Kunden sicherstellt und wie man mit Beschwerden umgeht. Wenn Kunden nicht zufrieden sind, ist es wichtig, ruhig zu bleiben und Lösungen zu finden, um die Situation zu verbessern.Ein Kunde beschwert sich über die Qualität eines Hotels. Du hörst dir die Beschwerden aufmerksam an und bietest ihm eine Lösung an, wie z.B. ein anderes Zimmer oder einen Gutschein für einen kostenlosen Aufenthalt. Dein Ziel ist es, den Kunden wieder zufrieden zu stellen.
Planung & Organisation von VeranstaltungenDu lernst, wie man Veranstaltungen wie Messen, Konzerte oder Firmenevents plant und organisiert. Das bedeutet, dass du alles koordinieren musst – von der Auswahl des Veranstaltungsortes über die Finanzierung bis hin zur Abrechnung.Du bist verantwortlich für die Organisation eines Konzerts. Du musst den richtigen Ort finden, Musiker buchen, Eintrittskarten verkaufen und nach der Veranstaltung die Rechnungen bearbeiten.
Werbung und KundenbindungDu lernst, wie man Werbemaßnahmen für Tourismusprodukte plant und durchführt, z.B. spezielle Angebote für bestimmte Gruppen wie Familien oder Senioren. Ebenso lernst du, wie man Kunden langfristig an das Unternehmen bindet, damit sie wiederkommen.Du hilfst dabei, eine Werbeaktion für ein Ferienangebot für junge Leute zu erstellen. Du setzt Werbeposts in sozialen Medien auf, gestaltest Flyer und setzt Rabatte für Frühbucher an, um mehr Kunden zu gewinnen.
Kostenermittlung und KalkulationDu wirst lernen, wie man die Preise für verschiedene Produkte und Dienstleistungen berechnet, um sicherzustellen, dass das Unternehmen Gewinn macht. Das bedeutet, du musst wissen, welche Kosten anfallen und dann den Preis so kalkulieren, dass auch eine angemessene Marge bleibt.Du hilfst dabei, die Preise für eine neue Urlaubsreise zu berechnen. Du überlegst, wie viel es kostet, den Flug und das Hotel zu buchen, und addierst noch die geplanten Zusatzleistungen wie Eintrittskarten für einen Freizeitpark hinzu. Am Ende weißt du, wie viel der Kunde bezahlen muss, damit das Unternehmen noch profitabel bleibt.
Qualitätssicherung im BetriebDu wirst lernen, wie man sicherstellt, dass die Qualität der Dienstleistungen im Betrieb hoch bleibt. Das bedeutet, dass du überprüfst, ob das Unternehmen die versprochenen Leistungen wirklich erfüllt, und wie man von anderen Unternehmen (z.B. Hotels oder Fluggesellschaften) die Qualität bewertet.Du überprüfst ein Hotel, mit dem das Unternehmen zusammenarbeitet, und stellst sicher, dass die Zimmer sauber sind, der Service gut ist und alles den Erwartungen entspricht, die das Unternehmen seinen Kunden verspricht.
Rechte und Pflichten in der AusbildungDu wirst verstehen, was deine Rechte und Pflichten während der Ausbildung sind. Du weißt dann, was von dir erwartet wird, wie deine Arbeitszeiten geregelt sind und welche gesetzlichen Vorschriften es gibt.Du wirst darüber informiert, dass du in der Ausbildung einen Anspruch auf Urlaub hast und wie viele Stunden du arbeiten darfst. Du weißt auch, wie du bei Problemen deinen Ausbilder oder deine Ausbilderin ansprechen kannst.
Umweltschutz und nachhaltiges ArbeitenDu lernst, wie wichtig es ist, umweltbewusst zu handeln und welche nachhaltigen Praktiken es in der Tourismus- und Freizeitbranche gibt. Das betrifft sowohl die Angebote des Unternehmens als auch den täglichen Betrieb.Du hilfst dabei, nachhaltige Reiseangebote zu entwickeln, die umweltfreundliche Transportmittel wie den Zug statt das Flugzeug bevorzugen oder CO2-Kompensationen für Reisen anbieten.

Berufsschule
Zusätzlich zu den praktischen Erfahrungen im Ausbildungsbetrieb wirst du in der Berufsschule noch weitere wichtige Dinge lernen:

  • Berufsspezifische Lernfelder: Hier lernst du, wie man Geschäftsprozesse im Tourismus und in der Freizeitbranche erfasst, wie man Märkte analysiert und Marketingstrategien entwickelt. Du wirst verstehen, wie das Unternehmen wirtschaftlich arbeitet und was es braucht, um erfolgreich zu sein.
  • Allgemeinbildende Fächer: In Fächern wie Deutsch lernst du, wie du professionell mit Kunden kommunizierst. In Wirtschaft und Sozialkunde wirst du die Grundlagen der Betriebswirtschaft lernen, wie z.B. wie Unternehmen geführt werden und welche rechtlichen Regeln im Geschäftsleben wichtig sind.

Welches Gehalt bekommen Kaufleute für Tourismus und Freizeit?

Das durchschnittliche Gehalt einer Kauffrau für Tourismus und Freizeit liegt bei etwa 3.127 Euro pro Monat. Dieser Wert stellt den Durchschnitt aller Gehälter in diesem Beruf dar – egal, in welchem Bundesland du arbeitest oder wie lange du schon in diesem Bereich tätig bist. Das bedeutet, dass sowohl Berufseinsteiger als auch erfahrene Fachleute in diese Zahl mit einfließen

  • Einstiegsgehalt
    Wenn du neu im Beruf bist, wirst du zu Beginn wahrscheinlich etwas weniger verdienen. Das Einstiegsgehalt liegt hier durchschnittlich bei etwa 2.542 Euro im Monat. Wie viel du tatsächlich verdienst, hängt von verschiedenen Faktoren ab – vor allem von der Region, in der du arbeitest, und davon, wie viel das Unternehmen bereit ist zu zahlen.
  • Gehalt mit Berufserfahrung
    Mit mehr Erfahrung in deinem Job kannst du mit der Zeit auch mit einem höheren Gehalt rechnen. Nach einigen Jahren im Beruf kannst du im Durchschnitt mit einem monatlichen Gehalt von rund 3.127 Euro rechnen. Arbeitgeber zahlen oft mehr, wenn du sicherer und schneller in deiner Arbeit wirst und eigenständiger Aufgaben übernimmst. Dein Gehalt steigt, weil du durch deine Erfahrung mehr Verantwortung übernehmen kannst.
  • Höheres Gehalt durch Weiterbildungen
    Wenn du zusätzliches Geld verdienen möchtest, kannst du dich durch Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen weiterentwickeln und dein Gehalt steigern. Zum Beispiel könntest du dich auf bestimmte Bereiche spezialisieren, wie etwa auf die Planung von Luxusreisen oder auf nachhaltigen Tourismus. Auch Weiterbildungen im Bereich Eventmanagement oder Marketing können dir helfen, noch wertvoller für das Unternehmen zu werden. Mit diesen neuen Fähigkeiten kannst du mehr Verantwortung übernehmen, z.B. bei der Organisation größerer Events oder bei der Betreuung von VIP-Kunden, was oft zu einer höheren Bezahlung führt.
  • Gehalt in Führungspositionen
    Wenn du eine Führungsposition erreichst, zum Beispiel als Teamleiter oder Abteilungsleiter im Bereich Tourismus oder Eventmanagement, wird dein Gehalt deutlich höher. In solchen Positionen übernimmst du nicht nur Verantwortung für deine eigenen Aufgaben, sondern kümmerst dich auch um das gesamte Team. Du planst die Arbeitsabläufe, teilst Aufgaben zu und sorgst für eine effiziente Organisation. Häufig gehören auch das Management des Budgets und die Kommunikation mit Partnerunternehmen oder Dienstleistern zu deinen Aufgaben. In diesen Positionen kann dein Gehalt 3.811 Euro oder mehr pro Monat betragen.

Und wie hoch ist das Gehalt während der Ausbildung?

Das genaue Ausbildungsgehalt schwankt je nach Bundesland und Betrieb, in dem du angestellt bist. Du kannst aber ungefähr mit den folgenden Werten rechnen:

Branche1. Ausbildungsjahr2. Ausbildungsjahr3. Ausbildungsjahr
Hotel- und Gaststättengewerbe800 bis 1.150 €900 bis 1.250 €1.000 bis 1.374 €
Öffentlicher Dienst (kommunale Arbeitgeber)1.218 €1.268 €1.314 €

Deine Karriereoptionen als Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Möchtest du nach deiner Ausbildung als Kaufmann für Tourismus und Freizeit noch weiter durchstarten? Wenn du das Gefühl hast, dass du noch mehr erreichen oder dich auf ein bestimmtes Gebiet spezialisieren möchtest, gibt es viele tolle Weiterbildungsmöglichkeiten für dich. Du kannst zum Beispiel lernen, wie du deine eigenen Ideen umsetzt oder dich sogar in einem bestimmten Bereich selbstständig machst!

Hier sind einige Optionen, die dir helfen können, deinen Job abwechslungsreicher und spannender zu gestalten:

Spezialisierungen / Berufliche Anpassung

SpezialisierungWas du lernstPraxisbeispiel
Tourismus- und FreizeitwirtschaftDu lernst alles über die Produkte und Dienstleistungen, die im Tourismus und in der Freizeit angeboten werden. Das bedeutet, du erfährst, wie man Reisen oder Freizeitaktivitäten plant.Du planst eine Urlaubsreise für eine Familie: Du wählst das Reiseziel, die Unterkunft, Aktivitäten vor Ort und organisierst den Transport.
KundenserviceDu lernst, wie du die Kunden gut betreust, ihre Wünsche verstehst und wie du Probleme oder Beschwerden löst. Ein guter Service sorgt dafür, dass Kunden zufrieden sind.Du arbeitest in einem Reisebüro und hilfst einem Kunden, die perfekte Reise zu finden. Dabei beantwortest du Fragen, gibst Empfehlungen und kümmerst dich um seine Wünsche.
VerkaufsgesprächDu lernst, wie man in Verkaufsgesprächen Produkte und Dienstleistungen erfolgreich an den Kunden verkauft. Du erfährst, wie man auf Kundenwünsche eingeht und Lösungen bietet.Du führst ein Gespräch, bei dem du einem Kunden ein spezielles Reiseangebot verkaufst, das zu seinen Bedürfnissen passt. Dabei erklärst du ihm die Vorteile und Optionen.
MarketingDu lernst, wie man Produkte und Dienstleistungen wirksam bewirbt, damit Kunden darauf aufmerksam werden. Es geht darum, die richtigen Werbemaßnahmen für das Unternehmen zu finden.Du hilfst dabei, eine Werbekampagne für eine Reise zu entwickeln, indem du Flyer, Plakate oder Social-Media-Posts erstellst, um mehr Kunden zu erreichen.
RechnungswesenDu lernst, wie man mit Zahlen arbeitet: Rechnungen schreiben, Zahlungen bearbeiten und alles im System richtig verbuchen. Diese Kenntnisse sind für die Organisation wichtig.Du kümmerst dich um die Buchung einer Reise und stellst sicher, dass alle Zahlungen ordnungsgemäß verarbeitet werden. Am Ende erstellst du die Rechnung für den Kunden.

Was du in der Praxis damit tun kannst

  • Tourismus- und Freizeitwirtschaft: Wenn du in einem Reisebüro arbeitest, kannst du nicht nur Kunden beraten, sondern auch für sie Urlaubsreisen planen und die besten Angebote zusammenstellen. Du wirst mit verschiedenen Anbietern (Fluggesellschaften, Hotels, Reiseveranstaltern) zusammenarbeiten, um die besten Optionen zu finden.
  • Kundenservice: Du wirst oft mit Kunden sprechen, sei es in einem Hotel, einem Freizeitpark oder einem Reisebüro. Du hilfst ihnen, das richtige Angebot zu finden und kümmerst dich darum, dass sie sich gut betreut fühlen. Du lernst auch, wie du freundlich und geduldig auf ihre Anliegen reagierst, auch wenn mal etwas schiefgeht.
  • Verkaufsgespräch: Du wirst in vielen Situationen lernen, wie du mit Kunden sprichst, die etwas kaufen wollen. Sei es ein Urlaubspaket oder ein Ticket für eine Veranstaltung. Du wirst verstehen, wie du den Kunden von den Vorteilen eines Angebots überzeugen kannst, ohne aufdringlich zu wirken.
  • Marketing: In diesem Bereich wirst du lernen, wie du die Angebote deines Unternehmens so präsentierst, dass die Leute davon erfahren und sich dafür interessieren. Du kannst beispielsweise Social-Media-Kampagnen betreuen oder Werbematerialien erstellen, um Menschen auf bestimmte Reisen oder Freizeitangebote aufmerksam zu machen.
  • StudienfächerRechnungswesen: Hier wirst du lernen, wie du Zahlungen von Kunden abwickelst, Rechnungen stellst und dafür sorgst, dass das Unternehmen keine Fehler bei der Abrechnung macht. Das ist besonders wichtig, wenn du später in der Verwaltung eines Unternehmens oder einer Reiseagentur arbeitest.

Weiterbildungen / Beruflicher Aufstieg

WeiterbildungWas du lernstPraxisbeispiel
Fachwirt:in – TourismusDu lernst, wie man touristische Dienstleistungen plant, organisiert und leitet. Es geht darum, wie man große touristische Projekte oder Unternehmen führt, Personal koordiniert und strategische Entscheidungen trifft.Du übernimmst in einem Hotel oder einer großen Reiseagentur die Leitung eines Teams. Du organisierst Touren, kümmerst dich um die Buchungen und stellst sicher, dass alles reibungslos läuft.
Betriebswirt:in in Touristik und ReiseverkehrHier lernst du betriebswirtschaftliche Grundlagen speziell für die Tourismusbranche. Dazu gehört, wie man die Finanzen eines Unternehmens plant und verwaltet, wie man Marketingstrategien entwickelt und Kundenbeziehungen aufbaut.Du arbeitest in einer Reiseagentur und hilfst dabei, das Unternehmen auf wirtschaftlich stabile Füße zu stellen. Du erstellst Budgets, analysierst Umsätze und entwickelst neue Angebote für die Kunden.
Fachwirt:in – E-CommerceDiese Weiterbildung bringt dir alles bei, was mit dem Online-Handel zu tun hat. Du lernst, wie du Tourismusprodukte im Internet verkaufst, Online-Marketing betreibst und den digitalen Verkauf strategisch steuerst.Du arbeitest in einem Unternehmen, das Reisen oder Freizeitaktivitäten online anbietet. Du kümmerst dich um die Webseite, entwickelst Online-Marketing-Kampagnen und analysierst die Verkaufszahlen.
Berufsspezialist:in – fremdsprachige KommunikationDu lernst, wie du professionell mit Kunden aus verschiedenen Ländern in deren Sprache kommunizierst. Diese Weiterbildung ist besonders nützlich, wenn du in internationalen Unternehmen oder mit Touristen aus dem Ausland arbeitest.Du arbeitest in einem internationalen Hotel und betreust Gäste aus verschiedenen Ländern. Du hilfst ihnen bei der Planung ihres Aufenthalts und beantwortest Fragen in deren Landessprache.

Warum es sich lohnt, sich weiterzubilden

Diese Weiterbildungen öffnen dir viele Türen und bieten dir spannende Karrieremöglichkeiten. Egal, ob du als Fachwirt:in im Tourismus große Projekte managen willst oder als Spezialist:in im Online-Handel arbeitest, mit diesen Qualifikationen kannst du in der Tourismusbranche richtig durchstarten und wirst immer gefragter.

Studienfächer

StudienfachWas du lernstPraxisbeispiel
TourismusmanagementIn diesem Studium lernst du, wie man Tourismusunternehmen leitet, wie man touristische Produkte entwickelt und wie man den Tourismusmarkt analysiert. Du beschäftigst dich mit Themen wie Marketing, Kundenservice, Finanzierung und der Planung von Reisen und Veranstaltungen.Du könntest in einem Hotel arbeiten und dort für das Management verantwortlich sein, z.B. dafür sorgen, dass alle Abläufe reibungslos laufen, das Budget verwaltet wird und neue Angebote für Gäste entwickelt werden.
EventmanagementHier lernst du, wie man Veranstaltungen aller Art plant und organisiert, z.B. Konzerte, Messen, Festivals oder Firmenfeiern. Du beschäftigst dich mit der Budgetplanung, der Auswahl der richtigen Location und der Koordination von Dienstleistern.Du arbeitest in einer Eventagentur und hilfst bei der Organisation eines Musikfestivals. Du kümmerst dich um alles, von der Auswahl des Veranstaltungsortes bis zur Betreuung der Gäste während des Events.
Betriebswirtschaftslehre /  Business Administration (BWL)In diesem Studium geht es um die wirtschaftlichen Grundlagen von Unternehmen. Du lernst alles über Finanzen, Marketing, Personalmanagement, Rechnungswesen und die allgemeine Unternehmensführung – auch speziell für die Tourismusbranche.Du arbeitest in einem Unternehmen, das Reisen verkauft, und kümmerst dich um die Finanzen. Du hilfst dabei, Preiskalkulationen für Urlaubsreisen zu erstellen oder die Buchhaltung zu organisieren.

Warum sich diese Studiengänge lohnen

  • Tourismusmanagement eignet sich besonders, wenn du den Tourismus als langfristige Karriere anstrebst und Führungspositionen in einem Hotel, Reisebüro oder einer Tourismusagentur übernehmen möchtest.
  • Event-Management ist perfekt für dich, wenn du kreativ und organisiert bist und große Veranstaltungen oder Messen organisieren möchtest.
  • BWL gibt dir ein sehr breites Wissen, das dir nicht nur in der Tourismusbranche, sondern auch in vielen anderen Bereichen hilft, ein Unternehmen erfolgreich zu führen.

Mit einem dieser Studiengänge kannst du dich auf spannende und vielseitige Aufgaben in der Tourismus- und Freizeitbranche vorbereiten und hast die Möglichkeit, in vielen Bereichen durchzustarten!

Ähnliche Ausbildungen

 

 

Die Ausbildung gefällt dir?

Prima, finde nun Stellenanzeigen und Ausbildungsbetriebe zum Berufswunsch auf azubister:

56 freie Stellen
Mein azubister