Marketing & Markenaufbau | Du lernst, wie Marken bekannt werden, wie man Produkte cool vermarktet und wie man genau die Leute erreicht, die sie kaufen sollen. | Du entwickelst später z.B. Werbekampagnen, machst coole Insta-Posts für ein Label oder planst mit, wie ein neues Produkt auf den Markt kommt, digital und offline. |
Kollektionsplanung & Produktmanagement | Du bekommst mit, wie eine neue Kollektion entsteht: Was reinpasst, was gerade angesagt ist und wie man Teile auswählt, einkauft und zusammenstellt. | Du arbeitest z.B. in einem Team mit, das entscheidet, welche Kleidungsstücke in die nächste Saison kommen und sorgst mit dafür, dass sie im richtigen Moment im Shop stehen. |
BWL – Betriebswirtschaft | Keine Angst vorm Wort! Du lernst hier, wie Unternehmen denken: Was kostet was? Wie viel Gewinn kommt rein? Wie plant man sinnvoll? | Egal ob Budget planen, Preise kalkulieren oder Meetings vorbereiten – ohne ein bisschen BWL geht im Management nichts. Du musst das Große und Ganze im Blick behalten. |
Vertrieb & Verkauf (auch online) | Du verstehst, wie Produkte im Laden und im Onlineshop verkauft werden. Es geht darum, Kunden zu verstehen, Strategien zu entwickeln und Umsatz zu steigern. | Du kannst z.B. mitentscheiden, wie Artikel präsentiert werden, wie man neue Kund:innen gewinnt oder wie man einen Onlineshop clever aufbaut. |
Social Media & digitale Kommunikation | Du lernst, wie du mit Social Media Reichweite bekommst, Zielgruppen ansprichst und Content erstellst, der wirklich gesehen wird. | Du kannst später Insta-Stories und Beiträge planen, mit Influencer:innen zusammenarbeiten oder dafür sorgen, dass dein Label auch online einen coolen Auftritt hat. |
Modetheorie & Trends erkennen | Du bekommst ein Gefühl dafür, wo Mode herkommt und wo sie hingeht: Was ist gerade Trend? Warum? Und wie kann man das nutzen? | Du scoutest neue Looks, recherchierst internationale Trends oder entwickelst mit dem Team Ideen für kommende Kollektionen. Du bist nah dran am Zeitgeist. |
Lieferketten & Logistik | Du siehst, wie Kleidung von der Produktion bis in den Laden kommt. Alles muss zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein – ohne Chaos. | Du planst z.B. mit, wann welche Lieferung ankommt, wie Produkte verteilt werden oder was passiert, wenn was fehlt – Organisation ist hier alles. |
Zahlenkram: Rechnungswesen & Controlling | Klingt trocken, ist aber wichtig: Du lernst, wie man Kosten im Blick behält, Zahlen richtig liest und erkennt, ob ein Projekt sich lohnt. | Du erstellst später Reports, vergleichst Soll-Ist-Zahlen oder checkst, ob ein Produkt Gewinn bringt und überzeugst im Meeting mit deinem Überblick. |
Projekte planen & im Team arbeiten | Du lernst, wie man Aufgaben sinnvoll aufteilt, Deadlines einhält und gemeinsam gute Ergebnisse liefert. Auch, wie man mit Stress umgeht. | Du organisierst z.B. ein Event, ein Shooting oder eine Verkaufsaktion mit dem Team von der ersten Idee bis zur Umsetzung. Teamwork, Baby! |
Modedesign – Basics zum Mitreden | Du bekommst kreative Einblicke: Farben, Formen, Skizzen und Stoffe, damit du verstehst, wie Design entsteht, auch wenn du selbst nicht Designer:in wirst. | Du kannst im Design-Team mitdenken, Feedback geben oder eigene Ideen in Moodboards festhalten. Du weißt, worauf’s bei Mode-Entwürfen ankommt. |
Stoffe, Schnitte & Technik (Textilwissen) | Du lernst, welche Materialien es gibt, wie Kleidung verarbeitet wird und worauf man bei Qualität und Funktion achten muss. | Du erkennst später z.B., welcher Stoff zu welchem Produkt passt oder kannst technische Infos aus Lieferketten besser einordnen, z.B. im Einkauf. |
Englisch fürs Business | Du übst, wie du dich auf Englisch in der Arbeitswelt ausdrückst, in Mails, Präsentationen oder Meetings mit internationalen Partner:innen. | Du kannst mit Leuten aus anderen Ländern kommunizieren, an globalen Projekten mitarbeiten oder sogar im Ausland arbeiten. |
Teamführung & Personalmanagement | Du bekommst mit, wie Teams organisiert werden, wie man Verantwortung übernimmt und was eine gute Führung ausmacht. | Du kannst später z.B. kleine Teams leiten, Mitarbeiter:innen einarbeiten oder bei der Personalplanung mitdenken – Leadership in Action. |