Gestaltungskonzeptionen recherchieren | Du lernst, wie du Informationen aus Kunst-, Architektur- und Kulturgeschichte nutzt, um realistische oder fantasievolle Bühnenbilder zu entwerfen. | Vor einer neuen Produktion suchst du nach Vorlagen für bestimmte Stilepochen oder Landschaften, um die Kulissen authentisch zu gestalten. |
Zeichnen und Modellieren | Hier geht es darum, präzise Skizzen, Zeichnungen und Modelle von Gebäuden, Landschaften oder Figuren zu erstellen – oft als erste Entwürfe. | Deine Zeichnungen dienen als Grundlage für Bühnenmalereien oder plastische Dekorationen, die dann in großem Maßstab umgesetzt werden. |
Maßstabsgerechtes Übertragen | Du übst, wie man kleine Vorlagen vergrößert oder verkleinert, um sie realistisch auf Bühnenhintergründe oder dreidimensionale Objekte zu übertragen. | Bei der Gestaltung einer Theaterkulisse überträgst du Skizzen so auf große Leinwände, dass die Proportionen stimmen. |
Schablonen, Stempel und Pausen herstellen | Hier lernst du verschiedene Techniken, um Muster oder Dekore effizient auf große Flächen zu übertragen. | Du kannst damit wiederkehrende Elemente wie Wandverzierungen, Marmorierungen oder Schriftzüge auf Bühnenbilder auftragen. |
Werk- und Hilfsstoffe auswählen | Du erfährst, welche Materialien sich für bestimmte Effekte eignen, z.B. welches Holz für Dekorationselemente oder welche Farben für Lasuren ideal sind. | Je nach gewünschtem Effekt entscheidest du, ob du mit Acrylfarbe, Kreide, Metall oder Kunststoffen arbeitest. |
Menschliche und tierische Anatomie darstellen | Du beschäftigst dich mit den Proportionen und Bewegungen von Menschen und Tieren, um Figuren realistisch zu malen oder plastisch darzustellen. | Bei der Gestaltung von Skulpturen oder Wandbildern achtest du darauf, dass Figuren natürlich wirken und sich harmonisch in die Kulisse einfügen. |
Farblehre und Farbpaletten erstellen | Du lernst, wie Farben miteinander harmonieren, welche Stimmungen sie erzeugen und wie man Farbverläufe oder Schatten realistisch umsetzt. | Beim Malen von Bühnenhintergründen oder Requisiten kombinierst du Farben so, dass sie unter Bühnenlicht die gewünschte Wirkung erzielen. |
Lasier- und Koloriertechniken anwenden | Hier wird vermittelt, wie durch verschiedene Farbschichten Tiefe und Lebendigkeit entstehen. | Mit speziellen Techniken kannst du Holzimitationen, Marmorierungen oder Alterungseffekte erzeugen. |
Vergrößerungs- und Verkleinerungstechniken | Du übst, wie Objekte durch Raster oder Projektoren in andere Maßstäbe gebracht werden, ohne dass sie verzerrt wirken. | Wenn ein Bühnenbild von einer Skizze auf eine riesige Leinwand übertragen wird, sorgst du für exakte Proportionen. |
Vergoldetechniken und Schriftgestaltung | Du lernst, wie man Ornamente mit Gold verziert oder dekorative Schriften in historischen Stilen malt. | Bei prachtvollen Theaterszenen oder aufwendigen Filmsets sorgst du für edle Details auf Möbeln, Säulen oder Schildern. |
Plastische Gestaltung durch Modellieren | Du übst den Umgang mit Materialien wie Ton, Gips oder Styropor, um dreidimensionale Objekte und Figuren herzustellen. | Wenn eine Kulisse eine Statue oder eine aufwendige Verzierung braucht, modellierst du sie passgenau für die Szene. |
Abgussformen herstellen | Du erfährst, wie man Negativformen anfertigt, um Dekorationselemente mehrfach herzustellen. | Falls für eine Inszenierung viele identische Säulen oder Statuen gebraucht werden, kannst du diese mit Abgüssen vervielfältigen. |
Applikationen herstellen und aufkleben | Hier lernst du, wie man Reliefs oder andere plastische Elemente sicher an Kulissen oder Requisiten anbringt. | Du bringst z.B. dekorative Muster auf eine Bühnenwand auf, damit sie wie eine prunkvolle Schlossfassade wirkt. |
Allgemeinbildung und betriebliche Abläufe | Neben den künstlerischen Fächern erhältst du Unterricht in Deutsch, Wirtschafts- und Sozialkunde, um betriebliche Prozesse zu verstehen. | Beim Arbeiten in einem Theater oder Filmstudio kennst du deine Rechte und Pflichten und kannst dich im Team gut organisieren. |