Bühnenmaler/in und Bühnenplastiker/in - Ausbildung und Beruf

Bühnenmaler/in und Bühnenplastiker/in - Ausbildung und Beruf
  • Ausbildungsart
    Duale Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    3 Jahre (Vollzeit)
  • Gewünschter Schulabschluss
    Am besten Abitur
  • Ausbildungsvergütung
    ab 735€ im ersten Jahr und bis 1.314€ im dritten Jahr
  • Verschiedene Fachrichtungen möglich
    Malerei, Plastik

Der Beruf Bühnenmaler/in und Bühnenplastiker/in in 20 Sekunden

  • Aufgaben: Du gestaltest Kulissen, Requisiten und Bühnenbilder für Theater, Film und Fernsehen vom malerischen Hintergrund bis hin zu plastischen Figuren und Objekten
  • Was besonders ist: Kreativität und handwerkliches Können treffen auf Kunst und Technik. Du erweckst die Bühne zum Leben und trägst entscheidend zur visuellen Wirkung von Aufführungen bei
  • Passt das zu dir? Du hast ein gutes Auge für Details, arbeitest gerne mit deinen Händen und liebst es, mit Farben und Materialien zu experimentieren

Stell dir vor, du betrittst eine Bühne, die dich sofort in eine andere Welt entführt. Ob bei einer Theateraufführung, einem Filmset oder einer Konzertbühne – die Kulissen und Dekorationen sind nicht einfach da, sie sind ein entscheidender Teil der gesamten Atmosphäre. Aber wer sorgt dafür, dass diese Bühnenbilder so lebendig wirken? Das sind Bühnenmaler:innen und Bühnenplastiker:innen. Sie haben die Aufgabe, mit Farben, Formen und Materialien eine ganze Welt zu erschaffen, die den Zuschauer in die Geschichte zieht.

Doch es geht in diesem Beruf nicht nur um Kunst, sondern auch um präzise handwerkliche Fähigkeiten. Ob es um das Malen riesiger Wandbilder, das Modellieren von Skulpturen oder das Anfertigen von Detailarbeiten geht – Bühnenmaler:innen und Bühnenplastiker:innen müssen sowohl künstlerisch als auch technisch versiert sein. Dabei ist jedes Projekt eine neue Herausforderung, bei der kreative Ideen in die Praxis umgesetzt werden müssen.

Was macht diesen Beruf also so besonders? Es ist die Mischung aus künstlerischer Freiheit, handwerklichem Können und dem Nervenkitzel, bei jeder neuen Bühne etwas völlig Einzigartiges zu schaffen. Bühnenmaler:innen und Bühnenplastiker:innen sind die kreativen Köpfe hinter den Kulissen, die dafür sorgen, dass jede Vorstellung unvergesslich wird. Wer also Lust auf einen Job hat, der nie langweilig wird, voller Herausforderungen steckt und immer wieder neue kreative Ideen erfordert, ist hier genau richtig!

Bühne frei für deine Kreativität: Der Beruf Bühnenmaler:in und Bühnenplastiker:in

Ob im Theater, beim Film oder in Freizeitparks – hinter jeder beeindruckenden Kulisse steckt eine Menge handwerkliches und künstlerisches Können. Genau hier kommen Bühnenmaler:innen und Bühnenplastiker:innen ins Spiel! Sie sind dafür verantwortlich, dass eine leere Bühne zur perfekten Szenerie für Schauspiel, Oper oder Musical wird.

Dabei gibt es zwei Fachrichtungen: Malerei und Plastik. Aber warum die Unterteilung? Ganz einfach: Während die eine sich auf 2D-Gestaltung konzentriert – also alles, was gemalt oder auf flachen Flächen gestaltet wird – dreht sich die andere um 3D-Objekte, die der Bühne Tiefe und Struktur verleihen.

Was macht man als Bühnenmaler/in und Bühnenplastiker/in?

Grundsätzlich arbeiten beide Fachrichtungen daran, eine Szene visuell erlebbar zu machen. Sie setzen die Ideen von Bühnenbildner:innen und Regisseur:innen um, indem sie Kulissen, Requisiten und Hintergründe gestalten. Das Ziel: die perfekte Illusion für das Publikum erschaffen! Ein Bühnenmaler:in sorgt mit seiner/ihrer Kunst für stimmungsvolle und detailreiche Hintergründe, während der Bühnenplastiker:in sich auf die Gestaltung von dreidimensionalen Objekten spezialisiert.

Doch was unterscheidet die beiden Fachrichtungen nun genau?

Unterschiede zwischen den Fachrichtungen: Malerei vs. Plastik

FachrichtungUnterschiede und Aufgaben
Bühnenmaler:inBühnenmaler:innen sind dafür verantwortlich, Kulissen und Szenenbilder zu gestalten, die meist flache, zweidimensionale Darstellungen erfordern. Sie arbeiten eng mit den Bühnenbildner:innen und Regisseur:innen zusammen, um die visuelle Ausgestaltung der Bühne zu planen und umzusetzen. Ihre Aufgaben umfassen das Mischen von Farben, das Erstellen von Farbpaletten und das Malen von Hintergründen, die von Landschaften über Gebäude bis hin zu Menschen und Tieren reichen können. Dabei achten sie darauf, dass alle Details harmonisch auf der Bühne wirken und zur Stimmung des Stücks passen. Manchmal müssen sie auch Kopien von Kunstwerken anfertigen oder Oberflächen für spezielle Dekorationen gestalten, sei es für Ausstellungen oder Werbeproduktionen.
Bühnenplastiker:inBühnenplastiker:innen spezialisieren sich auf die Gestaltung von dreidimensionalen Objekten und Kulissen, die der Bühne Tiefe und Struktur verleihen. Sie setzen Entwürfe von Bühnenbildner:innen in plastische Formen um, wobei sie verschiedene Materialien wie Holz, Metall, Gips, Schaumstoff und Fiberglas verwenden. Ihre Arbeit umfasst die Herstellung von Skulpturen, Requisiten und plastischen Kulissen, die den Bühnenbildern Leben einhauchen. Diese Fachrichtung erfordert handwerkliches Geschick und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, da die Objekte oft in Interaktion mit Schauspieler:innen und anderen Elementen auf der Bühne stehen. Bühnenplastiker/innen kümmern sich auch um spezielle Effekte und setzen oft visuelle Akzente durch ihre 3D-Objekte, die das Bühnenbild insgesamt abrunden.

Wo arbeiten Bühnenmaler und Bühnenplastiker?

Hast du dich jetzt vielleicht gefragt, wo genau Bühnenmaler und Bühnenplastiker ihre kreative Magie entfalten? Dieser Beruf ist alles andere als langweilig und bietet eine Menge spannender Arbeitsplätze, die du vielleicht nicht auf den ersten Blick vermuten würdest!

EinsatzmöglichkeitWorum geht’s hier?
Theater und OpernhäuserTheatersäle und Opernhäuser sind wohl die bekanntesten Arbeitsorte für Bühnenmaler:innen und Bühnenplastiker:innen. Hier erstellst du Kulissen und Bühnenbilder, die je nach Stück und Stimmung variieren können. Bühnenmaler:innen sind hier vor allem für die Malerei von Hintergründen, Landschaften oder Gebäuden zuständig, während Bühnenplastiker:innen dreidimensionale Objekte, Requisiten und Skulpturen für die Bühne anfertigen. Dabei kann es sein, dass du in enger Zusammenarbeit mit dem Regisseur und den Bühnenbildnern arbeitest, um die gewünschte Atmosphäre zu schaffen.
Filmproduktionsfirmen und FernsehsenderIn der Film- und Fernsehbranche kommen Bühnenmaler:innen und Bühnenplastiker:innen bei der Gestaltung von Kulissen und Requisiten zum Einsatz. Hier geht es oft um sehr realistische, aber auch fantasievolle Bühnenbilder, die zu Film- oder Fernsehaufnahmen passen. Bühnenmaler:innen können große Wandbilder oder Hintergründe gestalten, während Bühnenplastiker:innen speziell für die Herstellung von dreidimensionalen Objekten wie Requisiten, Skulpturen und sogar Spezialeffekten zuständig sind. Der Unterschied zum Theater ist, dass diese Kulissen häufig für Kameraperspektiven und Lichtverhältnisse optimiert werden müssen.
Freizeitparks und VergnügungsparksIn Freizeitparks werden Bühnenmaler:innen und Bühnenplastiker:innen ebenfalls benötigt, vor allem für die Gestaltung von Themenbereichen und Attraktionen. Hier geht es darum, komplette Umgebungen zu erschaffen, die den Besucher:innen ein spezielles Erlebnis bieten. Bühnenmaler:innen gestalten häufig großflächige Gemälde und Wandbilder, die eine bestimmte Atmosphäre schaffen, während Bühnenplastiker:innen plastische Skulpturen und Objekte gestalten, die als Teil der Attraktionen oder Dekorationen fungieren. Die Arbeit hier ist oft sehr kreativ, da die Kulissen eine einzigartige, fast magische Welt erschaffen sollen.
Theater- und FilmrequisitenherstellerEin weniger bekannter Arbeitsort, aber nicht weniger spannend, ist die Tätigkeit bei spezialisierten Requisitenherstellern für Theater und Film. Hier geht es darum, Requisiten oder spezielle Bühnenobjekte für Produktionen zu fertigen. Bühnenplastiker:innen stellen z.B. Waffen, Möbel, Masken oder Skulpturen her, die in einer Aufführung benötigt werden. Bühnenmaler:innen können in dieser Umgebung auch für die Bemalung oder das Alter von Requisiten verantwortlich sein, damit diese realistisch wirken und zur Atmosphäre des Stücks oder Films passen.
Museumsausstellungen und EventsAuch Museen und Ausstellungen benötigen immer wieder kreative Bühnenbilder oder dekorative Elemente, die eine Geschichte erzählen oder ein Thema visualisieren. Bühnenmaler:innen können hier Gemälde und Wandbilder erstellen, während Bühnenplastiker:innen Skulpturen und Objekte schaffen, die als Teil einer Ausstellung oder eines Events genutzt werden. Hier ist oft ein besonders hohes Maß an künstlerischer Präzision gefragt, da die Exponate das Thema der Ausstellung treffend darstellen müssen.
Messen und AusstellungenAuch bei Messen und Ausstellungen ist die Arbeit von Bühnenmaler:innen und Bühnenplastiker:innen gefragt. Hier entwerfen sie oft speziell auf das Thema der Veranstaltung abgestimmte Kulissen und Standdesigns. Bühnenmaler:innen schaffen visuelle Hintergründe, die die Aufmerksamkeit auf das Produkt oder das Thema lenken, während Bühnenplastiker:innen für die Gestaltung von plastischen Objekten und dreidimensionalen Installationen verantwortlich sind. Die Herausforderung hier ist, die Aufmerksamkeit der Besucher zu fangen und eine starke visuelle Wirkung zu erzielen.

Malerei oder Plastik – Welche Fachrichtung passt zu mir?

Wenn du darüber nachdenkst, Bühnenmaler:in oder Bühnenplastiker:in zu werden, stehst du vielleicht vor der Frage: Malerei oder Plastik? Beide Fachrichtungen bieten spannende Möglichkeiten, doch jede hat ihre eigenen Anforderungen und Herausforderungen. Vielleicht hilft es dir, herauszufinden, welche Fachrichtung am besten zu deinen Interessen und Fähigkeiten passt, wenn du dir die Unterschiede genauer ansiehst.

Dabei ist die schulische Voraussetzung für eine Ausbildung in beiden Fachrichtungen in der Regel ein sehr guter Realschulabschluss oder das Abitur. Das Abitur ist dabei besonders von Vorteil, da es dir nicht nur die Tür zu einer schnelleren Ausbildung öffnet, sondern auch die Möglichkeit bietet, dich später weiterzubilden oder sogar zu studieren. Aber sei dir bewusst: Viel wichtiger als dein Schulabschluss sind deine persönlichen Interessen und Talente! Denn je mehr du dich für eine der beiden Fachrichtungen begeisterst, desto mehr wirst du in der Lage sein, deine Fähigkeiten zu entwickeln und kreativ zu arbeiten.

Malerei oder Plastik – Welcher Typ bist du?

FachrichtungWorum geht’s grundlegend?
MalereiWenn du gerne mit Farben experimentierst, flächige Kunstwerke erschaffst und ein gutes Gespür für Details und Perspektiven in 2D hast, könnte die Fachrichtung Malerei genau das Richtige für dich sein. Du wirst dabei viel mit Pinseln, Farben und verschiedenen Maltechniken arbeiten, um Hintergründe, Landschaften oder auch Darstellungen von Menschen und Tieren zu kreieren. Der Fokus liegt auf der Gestaltung von zweidimensionalen Bildern, die auf der Bühne stimmungsvolle Atmosphären erzeugen.
PlastikMagst du es, mit deinen Händen zu arbeiten, Formen zu modellieren und dreidimensionale Kunstwerke zu erschaffen? Dann könnte die Fachrichtung Plastik besser zu dir passen. Du würdest mit verschiedenen Materialien wie Gips, Schaumstoff, Holz oder Fiberglas arbeiten, um plastische Objekte zu schaffen, die eine Bühne oder einen Raum in die dritte Dimension erheben. Hier dreht sich alles um den Aufbau von Skulpturen, Requisiten und anderen 3D-Objekten, die oft sehr detailreich und realistisch sein müssen.

Wenn du schon bis hierhin gekommen bist, dann fragst du dich vielleicht schon: Was sollte ich mitbringen, damit mir dieser Beruf nicht nur Spaß macht, sondern ich auch wirklich gut darin werde?

Mach den Check – Wenn diese Punkte auf dich zutreffen, stehen deine Chancen gut, als Bühnenmaler:in oder Bühnenplastiker:in durchzustarten:

  • Du hast ein gutes Gespür für Farben? Bist du kreativ und hast ein starkes Interesse an Farbgestaltung? Wenn du es liebst, mit verschiedenen Farbtönen zu experimentieren und ein gutes Auge für die richtige Farbkombination hast, wirst du in der Malerei gut aufgehoben sein. ✔ 
  • Du arbeitest gerne mit deinen Händen? Ob du nun modellierst, schneidest oder formst – Bühnenplastiker:innen arbeiten regelmäßig mit ihren Händen, um dreidimensionale Objekte zu erstellen. Du solltest also eine Leidenschaft für handwerkliche Tätigkeiten mitbringen. ✔ 
  • Du hast Geduld und Ausdauer? In diesem Beruf ist Präzision gefragt. Du solltest bereit sein, dich auf Details zu konzentrieren und auch mal länger an einem Projekt zu arbeiten. ✔ 
  • Du hast ein gutes Auge für Details? Kleine Unregelmäßigkeiten, egal ob bei der Bemalung oder bei plastischen Objekten, fallen dir sofort auf. Wenn du keine Kompromisse bei der Perfektionierung von Details machst und den Anspruch hast, jedes Element gut auszuarbeiten, dann bist du hier richtig gelandet. ✔ 
  • Du bist technisch interessiert? Ob beim Arbeiten mit Maschinen in der Plastik oder beim Umgang mit Farben und Materialien in der Malerei – du solltest Interesse an den technischen Aspekten des Berufs haben. ✔ 
  • Du kannst gut im Team arbeiten? In vielen Projekten wirst du mit anderen Künstler:innen, Bühnenbildner:innen und Regisseur:innen zusammenarbeiten. Ein gutes Teamgefühl und die Fähigkeit, dich in ein kreatives Projekt einzubringen, sind deshalb sehr wichtig. ✔ 
  • Du bist offen für neue Herausforderungen? Jeder Auftrag kann unterschiedlich sein. Mal geht es um historische Kulissen, mal um futuristische Szenen. Die Bereitschaft, dich auf neue Stile und Techniken einzulassen, ist ein Muss. ✔ 

Klingt spannend? Dann lies einfach mal weiter! ?✨

Diese Fähigkeiten und Eigenschaften solltest du haben oder üben

FähigkeitWozu brauch ich das?Kann man das üben?
Figural-räumliches DenkenUm eine Bühne in die perfekte Szenerie zu verwandeln, muss man sich Räume und Objekte gut in 3D vorstellen können. Das hilft sowohl beim Malen als auch beim Modellieren.Ja! Zeichnen, Modellbau oder das Arbeiten mit perspektivischen Skizzen sind tolle Möglichkeiten, dein räumliches Denken zu verbessern.
KreativitätEgal, ob du eine Fantasiewelt auf die Leinwand bringst oder eine Skulptur formst – deine Ideen machen eine Inszenierung erst lebendig!Kreativität wächst mit Übung! Skizziere deine Ideen, probiere neue Techniken aus und lass dich von Kunst, Natur und dem Alltag inspirieren.
BeobachtungsgenauigkeitEin gutes Auge hilft, kleinste Farbunterschiede oder Unregelmäßigkeiten zu erkennen – sei es bei einer Bühnenmalerei oder beim Modellieren einer Figur.Ja! Versuche, Details in deiner Umgebung bewusst wahrzunehmen, Kunstwerke zu studieren oder dich im genauen Abzeichnen zu üben.
FingergeschickFeine Linien auf einer großen Leinwand ziehen oder filigrane Plastiken formen – in beiden Fachrichtungen ist präzise Handarbeit gefragt.Absolut! Arbeiten mit Ton, feines Zeichnen oder kleine Bastelarbeiten helfen, deine Fingerfertigkeit zu verbessern.
HandgeschickBeim Übertragen von Vorlagen oder dem Bearbeiten von Material ist es wichtig, präzise mit den Händen zu arbeiten und exakte Ergebnisse zu erzielen.Klar! Schneiden, Feilen oder Modellieren sind gute Übungen, um das handwerkliche Geschick zu trainieren.
Auge-Hand-KoordinationDein Blick führt die Hand – egal, ob du eine riesige Kulisse malst oder eine Plastik formst. Ohne eine gute Koordination wird es schwierig.Ja, das kann man verbessern! Zeichnen, Malen oder Modellieren helfen dabei, eine bessere Kontrolle über die eigene Handbewegung zu erlangen.
KörperbeherrschungAuf Leitern und Gerüsten zu arbeiten gehört zum Alltag. Wer sich geschickt bewegt und eine gute Balance hat, arbeitet sicherer und effizienter.Sportarten wie Klettern oder Balancieren schulen dein Körpergefühl und helfen dir, dich sicher in luftiger Höhe zu bewegen.
Handwerkliches GeschickOb Holz, Metall, Gips oder Kunststoff, viele Materialien müssen bearbeitet werden, damit beeindruckende Kulissen und Requisiten entstehen.Übung macht den Meister! Wer regelmäßig handwerklich arbeitet, verbessert sich. Probiere Heimwerkerprojekte oder DIY-Kunstwerke aus.
ZeichnenSkizzen und Entwürfe sind oft der erste Schritt einer Bühnenmalerei oder Plastik. Wer gut zeichnen kann, setzt Ideen leichter um.Das lässt sich trainieren! Tägliches Zeichnen, Skizzieren oder Zeichenkurse helfen, die eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Sinn und Gespür für ÄsthetikFarben, Formen und Licht erschaffen eine stimmige Bühnenwelt. Wer ein Auge für Ästhetik hat, kann beeindruckende Szenen gestalten.Beschäftige dich mit Kunst, Design und Fotografie, um dein Gespür für Gestaltung zu schärfen.
Leistungs- und EinsatzbereitschaftManchmal muss kurz vor einer Premiere noch schnell etwas geändert werden. Wer engagiert und flexibel ist, hat hier einen klaren Vorteil.Du kannst deine Belastbarkeit trainieren, indem du an Projekten arbeitest, Deadlines einhältst und lernst, auch unter Druck fokussiert zu bleiben.
SorgfaltJedes Detail muss stimmen, sei es die exakte Umsetzung eines historischen Wandbildes oder die perfekte Patina einer Skulptur.Präzisionsarbeiten wie Modellbau, Kalligrafie oder Malerei helfen dir, noch genauer zu werden.
Selbständig seinViele Aufgaben müssen eigenverantwortlich erledigt werden. Wer selbstständig arbeiten kann, spart Zeit und sorgt für ein reibungsloses Teamwork.Plane eigene Projekte, setze dir Ziele und arbeite daran, ohne ständig Anleitung zu brauchen – so entwickelst du mehr Eigenverantwortung.
UmsichtSicherheit geht vor! Wer auf Gerüsten oder mit Werkzeugen arbeitet, muss immer darauf achten, sich und andere nicht in Gefahr zu bringen.Ein Bewusstsein für Gefahren kannst du entwickeln, indem du aufmerksam arbeitest und Sicherheitsregeln immer ernst nimmst.

Falls du Interesse an einigen der folgenden Themen hast, biste hier schon mal ganz weit vorne

InteresseWarum sollte ich da Lust drauf haben?Woran merkt man das?
Malen, Zeichnen und GestaltenIn diesem Beruf geht es darum, Bühnenbilder, Kulissen und plastische Elemente kreativ zu gestalten. Wer gerne mit Farben arbeitet, wird hier aufblühen!Du kritzelst oft in deinen Notizblock, malst oder zeichnest in deiner Freizeit und probierst gerne verschiedene Stile aus.
Handwerkliches Arbeiten und BastelnOb mit Pinseln, Spachteln, Holz oder Gips – du arbeitest viel mit den Händen und erschaffst echte Kunstwerke.Du baust gerne Modelle, schnitzt, formst Figuren oder werkelst an kreativen DIY-Projekten.
Theater, Film und BühnenweltenDu hilfst mit, große Bühnenbilder und Requisiten für Theater, Film oder Freizeitparks zu gestalten, deine Arbeit wird ein Teil der Inszenierung!Du liebst es, hinter die Kulissen von Theaterstücken oder Filmen zu schauen und fragst dich, wie beeindruckende Sets entstehen.
Mit Farben und Materialien experimentierenOb Acryl, Aquarell oder Sprühfarbe – du wirst mit vielen verschiedenen Farben und Werkstoffen arbeiten und lernen, wie man besondere Effekte erzeugt.Du probierst gerne verschiedene Maltechniken aus oder hast schon mit Modelliermasse, Ton oder Holz gearbeitet.
Geschichte und alte KunstwerkeViele Bühnenbilder sind von historischen Epochen inspiriert – es ist spannend, Kunstgeschichte zu kennen und Stile nachzuempfinden.Du findest Burgen, alte Gemälde oder klassische Gebäude faszinierend und hast vielleicht schon Kunstwerke oder Muster nachgezeichnet.
Fantasy, Märchen und GeschichtenViele Bühnenbilder zeigen fantastische Welten – wenn du es liebst, Geschichten durch Bilder und Objekte zum Leben zu erwecken, passt das perfekt.Du tauchst gerne in andere Welten ein, zeichnest eigene Charaktere oder stellst dir spannende Szenen aus Filmen und Büchern vor.

Ohne Witz, auch Schulfächer können dich bereits gut auf die Ausbildung zum Bühnenmaler und Bühnenplastiker vorbereiten

SchulfachWorum geht’s nochmal?Wie kann dir das nützlich sein?
Kunst / WerkenIn Kunst geht es darum, kreativ zu arbeiten, Farben zu mischen, Perspektiven zu verstehen und Materialien gezielt einzusetzen. Im Werken lernst du, mit Werkzeugen umzugehen, handwerkliche Techniken anzuwenden und verschiedene Werkstoffe zu bearbeiten.Als Bühnenmaler:in oder Bühnenplastiker:in musst du mit Farben, Formen und Materialien arbeiten können. Egal ob du eine riesige Theaterkulisse malst oder eine plastische Figur modellierst – handwerkliches Geschick und künstlerisches Talent sind hier gefragt!
MathematikMathe hilft nicht nur bei Zahlen, sondern auch bei räumlichem Denken. In der Geometrie lernst du zum Beispiel, wie man Flächen berechnet und Formen perspektivisch darstellt.In diesem Beruf brauchst du Mathe, um Bühnenbilder maßstabsgetreu zu vergrößern oder zu verkleinern. Auch für die richtige Anordnung von Licht und Schatten ist ein gutes geometrisches Verständnis wichtig. So kannst du täuschend echte 3D-Effekte erzeugen!
PhysikPhysik beschäftigt sich mit Kräften, Statik, Licht und Materialien – also mit Dingen, die auch in der Gestaltung von Bühnenbildern eine Rolle spielen.Wenn du z.B. eine Kulisse baust oder eine Skulptur anfertigst, musst du wissen, wie stabil sie ist und welches Material sich am besten eignet. Außerdem helfen dir Physikkenntnisse beim Verständnis von Licht und Schatten, um realistische Effekte zu schaffen.
DeutschIm Deutschunterricht trainierst du dein Leseverständnis, lernst Texte zu analysieren und dich mündlich wie schriftlich gut auszudrücken.Eine gute Kommunikation ist wichtig, weil du mit Bühnenbildner:innen, Regisseur:innen und anderen Teammitgliedern zusammenarbeitest. Du wirst oft Skizzen oder Anweisungen lesen und verstehen müssen, damit du ihre Ideen genau umsetzen kannst.
GeschichteIn Geschichte lernst du viel über verschiedene Epochen, Kunststile und die Entwicklung von Kulturen.Viele Bühnenbilder oder Requisiten orientieren sich an historischen Vorlagen. Wenn du z.B. eine Szenerie aus dem Mittelalter gestaltest, hilft es dir, wenn du über die damalige Architektur, Kleidung und Dekoration Bescheid weißt.
Informatik / Digitale MedienIn Informatik oder Medienkunde geht es oft darum, digitale Werkzeuge für Gestaltung und Design zu nutzen.Auch in der Bühnenmalerei und -plastik kommen heute digitale Techniken zum Einsatz, zum Beispiel für Entwürfe oder Projektionen. Wenn du dich mit Grafikprogrammen oder digitaler Bildbearbeitung auskennst, kann dir das einen Vorteil verschaffen.

Was lernt man in der Ausbildung zum Bühnenmaler und Bühnenplastiker?

Die Ausbildung zum Bühnenmaler und Bühnenplastiker ist eine duale Ausbildung, das bedeutet, du lernst sowohl in einem Betrieb als auch in der Berufsschule. In deinem Ausbildungsbetrieb sammelst du praktische Erfahrungen und bist direkt in den Arbeitsalltag eingebunden. Hier wirst du lernen, wie man Bühnenbilder gestaltet, Materialien bearbeitet und kreative Ideen umsetzt. Gleichzeitig besuchst du die Berufsschule, wo dir die nötigen theoretischen Grundlagen vermittelt werden, um das Handwerk und die Technik hinter deiner Arbeit zu verstehen.

Was du genau während deiner Ausbildung lernst, zeigen wir dir jetzt in der folgenden Tabelle!

InhaltWas lernt man hier?Wie setzt man das dann in der Praxis ein?
Gestaltungskonzeptionen recherchierenDu lernst, wie du Informationen aus Kunst-, Architektur- und Kulturgeschichte nutzt, um realistische oder fantasievolle Bühnenbilder zu entwerfen.Vor einer neuen Produktion suchst du nach Vorlagen für bestimmte Stilepochen oder Landschaften, um die Kulissen authentisch zu gestalten.
Zeichnen und ModellierenHier geht es darum, präzise Skizzen, Zeichnungen und Modelle von Gebäuden, Landschaften oder Figuren zu erstellen – oft als erste Entwürfe.Deine Zeichnungen dienen als Grundlage für Bühnenmalereien oder plastische Dekorationen, die dann in großem Maßstab umgesetzt werden.
Maßstabsgerechtes ÜbertragenDu übst, wie man kleine Vorlagen vergrößert oder verkleinert, um sie realistisch auf Bühnenhintergründe oder dreidimensionale Objekte zu übertragen.Bei der Gestaltung einer Theaterkulisse überträgst du Skizzen so auf große Leinwände, dass die Proportionen stimmen.
Schablonen, Stempel und Pausen herstellenHier lernst du verschiedene Techniken, um Muster oder Dekore effizient auf große Flächen zu übertragen.Du kannst damit wiederkehrende Elemente wie Wandverzierungen, Marmorierungen oder Schriftzüge auf Bühnenbilder auftragen.
Werk- und Hilfsstoffe auswählenDu erfährst, welche Materialien sich für bestimmte Effekte eignen, z.B. welches Holz für Dekorationselemente oder welche Farben für Lasuren ideal sind.Je nach gewünschtem Effekt entscheidest du, ob du mit Acrylfarbe, Kreide, Metall oder Kunststoffen arbeitest.
Menschliche und tierische Anatomie darstellenDu beschäftigst dich mit den Proportionen und Bewegungen von Menschen und Tieren, um Figuren realistisch zu malen oder plastisch darzustellen.Bei der Gestaltung von Skulpturen oder Wandbildern achtest du darauf, dass Figuren natürlich wirken und sich harmonisch in die Kulisse einfügen.
Farblehre und Farbpaletten erstellenDu lernst, wie Farben miteinander harmonieren, welche Stimmungen sie erzeugen und wie man Farbverläufe oder Schatten realistisch umsetzt.Beim Malen von Bühnenhintergründen oder Requisiten kombinierst du Farben so, dass sie unter Bühnenlicht die gewünschte Wirkung erzielen.
Lasier- und Koloriertechniken anwendenHier wird vermittelt, wie durch verschiedene Farbschichten Tiefe und Lebendigkeit entstehen.Mit speziellen Techniken kannst du Holzimitationen, Marmorierungen oder Alterungseffekte erzeugen.
Vergrößerungs- und VerkleinerungstechnikenDu übst, wie Objekte durch Raster oder Projektoren in andere Maßstäbe gebracht werden, ohne dass sie verzerrt wirken.Wenn ein Bühnenbild von einer Skizze auf eine riesige Leinwand übertragen wird, sorgst du für exakte Proportionen.
Vergoldetechniken und SchriftgestaltungDu lernst, wie man Ornamente mit Gold verziert oder dekorative Schriften in historischen Stilen malt.Bei prachtvollen Theaterszenen oder aufwendigen Filmsets sorgst du für edle Details auf Möbeln, Säulen oder Schildern.
Plastische Gestaltung durch ModellierenDu übst den Umgang mit Materialien wie Ton, Gips oder Styropor, um dreidimensionale Objekte und Figuren herzustellen.Wenn eine Kulisse eine Statue oder eine aufwendige Verzierung braucht, modellierst du sie passgenau für die Szene.
Abgussformen herstellenDu erfährst, wie man Negativformen anfertigt, um Dekorationselemente mehrfach herzustellen.Falls für eine Inszenierung viele identische Säulen oder Statuen gebraucht werden, kannst du diese mit Abgüssen vervielfältigen.
Applikationen herstellen und aufklebenHier lernst du, wie man Reliefs oder andere plastische Elemente sicher an Kulissen oder Requisiten anbringt.Du bringst z.B. dekorative Muster auf eine Bühnenwand auf, damit sie wie eine prunkvolle Schlossfassade wirkt.
Allgemeinbildung und betriebliche AbläufeNeben den künstlerischen Fächern erhältst du Unterricht in Deutsch, Wirtschafts- und Sozialkunde, um betriebliche Prozesse zu verstehen.Beim Arbeiten in einem Theater oder Filmstudio kennst du deine Rechte und Pflichten und kannst dich im Team gut organisieren.

Wie viel verdient man als Bühnenmaler und Bühnenplastiker?

Wenn du als Bühnenmaler:in oder Bühnenplastiker:in anfängst, kannst du mit einem guten Gehalt rechnen. Im Durchschnitt verdienst du etwa 3.429 € brutto im Monat. Das bedeutet, dass du in der Mitte der Gehaltsskala liegst – es gibt Leute, die etwas weniger und andere, die mehr verdienen.

Die unteren 25 % der Leute, die diesen Job machen, bekommen im Schnitt 2.991 €. Die oberen 25 % hingegen verdienen mehr, nämlich etwa 4.163 €. Das zeigt, dass du mit mehr Erfahrung und Weiterbildungen durchaus mehr verdienen kannst.

Dein Gehalt als Bühnenmaler:in oder Bühnenplastiker:in hängt also davon ab, wie lange du im Job bist und wie viel du gelernt hast. Je mehr du in dem Bereich wächst, desto mehr kannst du auch verdienen.

Und wie viel verdient man während der Ausbildung zur Bühnenmalerin und Bühnenplastikerin?

Klar, du fragst dich sicher, was du in deiner Ausbildung zur Bühnenmalerin oder Bühnenplastikerin eigentlich verdienen wirst. Es kommt darauf an, ob du in einer öffentlichen Einrichtung oder bei einem privaten Unternehmen arbeitest. Aber keine Sorge, hier bekommst du einen schnellen Überblick!

Brache1. Ausbildungsjahr2. Ausbildungsjahr3. Ausbildungsjahr
Im öffentlichen Dienst (z.B. bei städtischen oder kommunalen Arbeitgebern)1.218 € brutto im Monat1.268 €1.314 €
Im privaten Rundfunk735 € brutto im Monat805 €921 €

Das heißt, im Laufe der Ausbildung verdienst du immer mehr, weil du mit der Zeit immer besser wirst und mehr drauf hast. Wenn du also in einer öffentlichen Stelle arbeitest, kannst du am Ende schon ein gutes Gehalt erwarten.

Deine Karriereoptionen als Bühnenmaler und Bühnenplastiker – So kannst du durchstarten!

Nach der Ausbildung stehen dir als Bühnenmaler oder Bühnenplastiker viele Türen offen. Du kannst dich entscheiden, deinen eigenen kreativen Weg zu gehen und dich auf ein spezielles Fachgebiet zu konzentrieren, um zu einem echten Experten in diesem Bereich zu werden. Aber das ist noch nicht alles! Du hast auch die Möglichkeit, deine Karriere durch gezielte Weiterbildungen auf das nächste Level zu heben oder sogar ein Studium zu starten, um tiefere Einblicke in Kunst, Design und Technik zu bekommen. Egal, ob du deine Fähigkeiten vertiefen oder neue Herausforderungen suchen möchtest, du hast die Wahl!

Spezialisierungen / Berufliche Anpassung

SpezialisierungWorum gehts?Was bringt das?
Kunstmalerei und GrafikHier dreht sich alles um künstlerisches Malen und Gestalten. Du lernst, realistische oder abstrakte Kunstwerke zu erschaffen und künstlerische Techniken gezielt einzusetzen.Mit dieser Spezialisierung kannst du nicht nur im Bühnenbereich arbeiten, sondern auch in anderen künstlerischen Berufen wie der Wandmalerei, Fassadengestaltung oder im Bereich der Dekorationsmalerei.
Farblehre, Bild- und SchriftgestaltungFarben beeinflussen, wie ein Bühnenbild wirkt. In diesem Bereich lernst du, Farbharmonien zu erkennen, Schriften gestalterisch einzusetzen und Farbkompositionen gezielt zu steuern.Ein tiefes Verständnis für Farben hilft dir, realistische Bühnenbilder zu erschaffen und Effekte bewusst einzusetzen. Auch in Bereichen wie Werbung, Innenraumgestaltung oder Illustration sind diese Kenntnisse gefragt.
Mal- und ZeichentechnikenHier beschäftigst du dich mit verschiedenen Techniken, um Bilder und Skizzen zu erstellen. Perspektive, Licht und Schatten sind hier besonders wichtig.Diese Spezialisierung ermöglicht es dir, professionelle Entwürfe für Bühnenbilder oder Kulissen zu erstellen. Deine Fähigkeiten können auch in Museen, Freizeitparks oder Ausstellungsbau gefragt sein.
Bildhauerei und plastisches GestaltenIn diesem Bereich lernst du, dreidimensionale Objekte zu formen – sei es aus Holz, Gips, Metall oder anderen Materialien. Auch das Modellieren von Figuren gehört dazu.Durch diese Spezialisierung kannst du später als Bildhauer:in, Modellbauer:in oder in der Requisite arbeiten. Besonders für Filmsets oder Freizeitparks sind detailgetreue Skulpturen sehr gefragt.
Technisches Zeichnen und BauzeichnenHier lernst du, Pläne und Zeichnungen maßstabsgetreu zu erstellen. Besonders im Bühnenbau ist es wichtig, präzise Skizzen und Baupläne anfertigen zu können.Mit diesen Fähigkeiten kannst du in der Planung von Bühnenbildern mitwirken. Auch in der Architektur oder im Modellbau sind technische Zeichnungen unverzichtbar, sodass sich weitere berufliche Wege eröffnen.

Welche Weiterbildung passt zu dir?

WeiterbildungWas lernt man dazu?Welche Vorteile hat man dadurch?
Gestalter:in – Farbtechnik & RaumgestaltungIn dieser Weiterbildung vertiefst du dein Wissen über Farben, Materialien und deren Wirkung. Du lernst, Räume gezielt zu gestalten, um Stimmungen zu erzeugen. Auch Techniken zur Oberflächengestaltung, etwa durch spezielle Mal- oder Lackiertechniken, werden vermittelt.Mit dieser Qualifikation kannst du nicht nur Bühnenbilder entwerfen, sondern auch in der Innenraumgestaltung, im Messebau oder in der Restaurierung arbeiten. Deine Möglichkeiten erweitern sich enorm!
Techniker:in der Fachrichtung Farb- und Lacktechnik (Schwerpunkt Gestaltung)In dieser Weiterbildung geht es darum, Farben und Lacke gezielt einzusetzen. Du lernst, wie du mit speziellen Techniken Oberflächen bearbeitest, welche Lacke sich für welche Materialien eignen und wie man Farbkonzepte für große Flächen entwickelt.Mit dieser Qualifikation bist du nicht nur für Theater oder Film gefragt, sondern kannst auch in der Industrie, im Fahrzeugdesign oder in der Denkmalpflege arbeiten. Deine Fachkenntnisse machen dich zum Profi für Farb- und Materialgestaltung.

Studium nach der Ausbildung zum Bühnenmaler und Bühnenplastiker: Welche Möglichkeiten gibt es?

StudienfachWorum geht es hier?Wie kann’s danach weitergehen?
Bildende KünsteIn diesem Studium beschäftigst du dich intensiv mit Malerei, Skulptur und Grafik. Du lernst verschiedene künstlerische Techniken kennen und entwickelst deine eigene Handschrift als Künstler:in. Dabei geht es nicht nur um handwerkliche Fähigkeiten, sondern auch um Kunsttheorie und -geschichte.Nach dem Studium kannst du als freischaffende:r Künstler:in arbeiten, in Galerien oder Museen tätig sein oder künstlerische Konzepte für Bühnenbilder, Filmsets oder Ausstellungen entwickeln.
BühnenbildHier dreht sich alles um die Gestaltung von Bühnenräumen für Theater, Film oder Fernsehen. Du lernst, wie man Kulissen entwirft, Materialien einsetzt und Bühnenbilder mit Licht und Farbe zum Leben erweckt. Das Studium kombiniert künstlerische Gestaltung mit technischem Know-how.Mit diesem Abschluss kannst du als Bühnenbildner:in arbeiten und große Theaterproduktionen, Filmsets oder Eventbühnen entwerfen. Deine Ideen bestimmen dann das Aussehen ganzer Inszenierungen!
SzenografieDieses Studium verbindet Kunst, Raumgestaltung und Medien. Es geht darum, wie Räume durch Licht, Farbe und Material Geschichten erzählen können. Du lernst, für Theater, Film, Museen oder Ausstellungen kreative Konzepte zu entwickeln und umzusetzen.Nach dem Studium kannst du als Szenograf:in arbeiten, also Räume und Erlebnisse für Theater, Film oder sogar Freizeitparks gestalten. Deine Arbeit sorgt dafür, dass Zuschauer:innen sich mitten in einer anderen Welt fühlen.
InnenarchitekturIn diesem Studiengang lernst du, Räume funktional und ästhetisch zu gestalten. Dabei geht es nicht nur um Möbel und Dekoration, sondern auch um Farbkonzepte, Lichtdesign und Materialkunde. Kreativität und technisches Wissen werden hier kombiniert.Mit diesem Abschluss kannst du nicht nur Wohnräume oder Büros gestalten, sondern auch Bühnenräume, Messeauftritte oder Filmkulissen planen. Dein Wissen über Farben, Formen und Materialien ist überall gefragt!
TheaterwissenschaftIn diesem Studium analysierst du, wie Theater funktioniert – von der Geschichte über die Dramaturgie bis hin zur Inszenierung. Du lernst, wie Stücke konzipiert und umgesetzt werden, und beschäftigst dich mit Schauspielkunst, Regie und Bühnenbild.Nach dem Studium kannst du als Dramaturg:in, Theaterkritiker:in oder Produktionsleiter:in arbeiten. Auch in der Kulturvermittlung, in Verlagen oder bei Film- und Fernsehsendern gibt es spannende Karrieremöglichkeiten.
Die Ausbildung gefällt dir?

Prima, finde nun Stellenanzeigen und Ausbildungsbetriebe zum Berufswunsch auf azubister:

  • Ausbildungsplätze Bühnenmaler/in und Bühnenplastiker/in

    Im Moment gibt es keine freien Stellen für diesen Beruf auf azubister. Schau doch bald noch einmal vorbei!

  • Ausbildungsbetriebe Bühnenmaler/in und Bühnenplastiker/in

    Im Moment stellt sich kein Ausbildungsbetrieb für diesen Beruf vor. Schau doch bald noch einmal vorbei! Sie möchten als Ausbildungsbetrieb hier empfohlen werden? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Mein azubister
Mein azubister