Pro Jahr beginnen rund 20.000 Auszubildende eine Ausbildung als Kraftfahrzeugmechatroniker/-in; das bedeutet bei einem Kraftfahrzeugbestand von 54 Mio zugelassener Fahrzeuge am ersten Januar 2015, dass auf jede/n neue/n Auszubildende/n 2700 Fahrzeuge warten. Aber da sind noch diejenigen, die diesen Beruf schon vor ihm/ihr ergriffen haben und wenn wir einmal annehmen, dass wir etwa 50 Jahrgänge überblicken und noch bedenken, dass vielleicht nur etwa die Hälfte eines Jahrgangs tatsächlich mit direkter Arbeit am Fahrzeug befasst ist, dann kommen doch auf jeden in der Branche 100 Fahrzeuge aller Typklassen auf ihn zu. Das heißt bei rund 200 Arbeitstagen alle 2 Tage muss im Schnitt ein Fahrzeug wieder aus der Werkstatt sein. Zumindest erkennt man an diesem kleinen Zahlenspiel, dass noch ein einigermaßen ausgewogenes Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage im Personalbereich zu bestehen scheint.
Der Weg auf die Straße der Elektromobilität in der Kraftfahrzeugbranche hat gerade erst begonnen. Hier ist wirklich einmal etwas ganz Neues gegeben, denn bei der Arbeit an Fahrzeugen mit Hybrid- oder Elektroantrieb ist der/die Kraftfahrzeugmechatroniker/-in mit Stromspannungen bis zu 10.000 Volt konfrontiert - im Unterschied zu max. 48 Volt bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Aber eben für diese neuen Aufgaben sind sie ausgebildet und wissen, wie man unter Spannung misst, wie man die Systeme spannungsfrei schaltet und wie man die Messinstrumente für den Fahrer installiert: hier ist nicht der Tank, sondern die Batterie leer und der Reservekanister hilft nicht.
Manch einer hat sich schon geärgert, dass er einen Defekt am Fahrzeug nicht mehr wie früher, mit Hammer und Schraubenzieher beheben kann, weil alles von einer geheimnisvollen elektronischen Macht gesteuert wird. Der/die Kraftfahrzeugmechatroniker/-in der Fachrichtung System- und Hochvolttechnik kennt sich auch mit den Systemelementen des Fahrzeuges aus, die die Einspritzpumpe des Verbrennungsmotors, das ABS-System, die Fensterheber, Scheibenwischer und das Fahrerinformationssystem steuern.