Home Berufe Wirtschaft & Handel Handelsfachwirt/-in (Ausbildung)

Handelsfachwirt/-in (Ausbildung)

Beruf merken Meine Notizen
  • Ausbildungsart
    Doppelt qualifizierende Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    i. d. R. 3 Jahre
  • Erwünschter Schulabschluss
    Abitur / Fachabitur
  • Ausbildungsvergütung
    zwischen 815 € im ersten und 1.210 € im dritten Jahr

Was machen Handelsfachwirte im beruflichen Alltag?

Eine Handelsfachwirtin oder ein Handelsfachwirt ist eine Fachkraft im Bereich des Einzelhandels, die eine breite Palette von Aufgaben in verschiedenen betriebswirtschaftlichen Bereichen wahrnimmt. Sie sind in der Lage, sowohl strategische als auch operative Aufgaben in Handelsunternehmen zu bewältigen. Dazu gehören das Führen von Mitarbeitern, das Planen von Verkaufsstrategien, die Überwachung von Warenbeständen, die Budgetierung und Finanzplanung sowie die Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs im täglichen Geschäftsbetrieb.

Was lernst du in der Ausbildung?

Erst einmal ist es wichtig zu betonen, dass es sich bei diesem Beruf um keine klassische duale Ausbildung handelt, sondern um eine sogenannte "Doppelt qualifizierende Ausbildung". Das bedeutet, du erwirbst gleich 2 Abschlüsse auf einmal! Welche sind das in diesem Fall?

  1. Du wirst Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel
  2. Gleichzeitig erwirbst du den bundeseinheitlich geregelten Abschluss Handelsfachwirt:in

Aber was lernst du nun während deiner Ausbildungszeit?

Während der Ausbildung zum Handelsfachwirt erwirbt man umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen. Dazu gehören betriebswirtschaftliche Themen wie Controlling, Marketing, Personalmanagement und Verkaufsförderung. Auch rechtliche und steuerliche Aspekte im Einzelhandel werden vermittelt. Die Auszubildenden lernen, wie sie Mitarbeiter führen, Verkaufsstrategien entwickeln und umsetzen, Warenbestände verwalten, Kundenbetreuung und -beratung durchführen sowie Buchführung und Finanzplanung durchführen. Die Ausbildung kann in Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert werden und dauert in der Regel zwei bis drei Jahre.

Wo arbeiten Handelsfachwirtinnen?

Handelsfachwirte können in verschiedenen Einzelhandelsunternehmen und -ketten arbeiten, darunter Supermärkte, Modegeschäfte, Elektronikmärkte, Baumärkte und mehr. Sie sind in der Lage, in verschiedenen Abteilungen und Positionen tätig zu sein, einschließlich Filialleitung, Verkaufsleitung, Einkauf, Personalabteilung und in der Unternehmenszentrale. Die Branche bietet vielfältige Möglichkeiten, je nach persönlichen Interessen und Fähigkeiten.

Wie kann es nach der Ausbildung weitergehen?

Nach Abschluss der Ausbildung zum Handelsfachwirt eröffnen sich verschiedene Karrieremöglichkeiten. Viele Absolventen beginnen ihre Karriere in leitenden Positionen im Einzelhandel, wie Filialleiter oder Bereichsleiter. Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildung können sie höhere Führungspositionen erreichen, wie beispielsweise Geschäftsführer eines Handelsunternehmens oder Verantwortliche in der Unternehmenszentrale. Einige entscheiden sich auch für die Selbstständigkeit und eröffnen ihr eigenes Einzelhandelsgeschäft. Die Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von spezialisierten Fortbildungen bis hin zu einem Studium im Bereich Betriebswirtschaft oder Handelsmanagement.

Mein azubister
Mein azubister