Glasbläser/in - Ausbildung und Beruf

Glasbläser/in - Ausbildung und Beruf
  • Ausbildungsart
    Duale Ausbildung
  • Ausbildungsdauer
    3 Jahre (Vollzeit)
  • Gewünschter Schulabschluss
    Meist Hochschulreife
  • Ausbildungsvergütung
    ca. 680€ - 1.020€ im ersten Jahr, ca. 920€ - 1.170€ im dritten Jahr
  • Mögliche Fachrichtungen
    Glasgestaltung, Kunstaugen, Christbaumschmuck

Der Beruf Glasbläser in 20 Sekunden

  • Es gibt 3 Fachrichtungen: Kunstaugen, Glasgestaltung, Christbaumschmuck
  • Du stellst filigrane Objekte aus Glas her
  • Feinmotorik und Kreativität sind wichtige Voraussetzungen

Du liebst Christbaumschmuck oder Kunstgegenstände aus Glas und hast dich immer schon gefragt, wie diese hergestellt werden, damit du das auch lernen kannst? Dann bist du hier richtig, denn Glasbläser:innen machen genau das!

Je nach ihrer Fachrichtung kümmern sie sich entweder um Christbaumschmuck, Kunstaugen oder allgemeine Gegenstände aus Glas. Für diesen Beruf brauchst du echt Fingerspitzengefühl, ein gutes Augenmaß und kreative Ideen, denn in jedem Bereich geht es auch um Ästhetik.

Klar, es ist etwas ganz anderes, ob du eine schimmernde Christbaumkugel, ein Pferd aus Glas oder ein möglichst lebensechtes Glasauge herstellst, aber die richtigen Farben sind überall wichtig! Es handelt sich um ein sehr traditionsreiches Handwerk, denn geblasenen Glasschmuck gibt es wirklich schon lange! Wenn dich diese Form des kreativen Handwerks interessiert, dann kannst du hier alles wichtige zur Ausbildung erfahren.

Was genau machen Glasbläser?

Du kannst die Ausbildung zum Glasbläser in drei unterschiedlichen Fachrichtungen machen. Je nachdem werden sich deine Aufgaben ein bisschen voneinander unterscheiden, im Groben geht es aber immer darum, dass du verschiedene Gegenstände aus Glas formst und diese anschließend vielleicht noch verzierst. Die drei Fachrichtungen sind:

  • Kunstaugen
  • Glasgestaltung
  • Christbaumschmuck

Natürlich gibt es auch ein paar vorbereitende oder nachbereitende Tätigkeiten, die in allen Fachrichtungen vorkommen, zum Beispiel Gespräche mit Kunden oder Kollegen. Du wirst doch also mit folgenden Aufgaben beschäftigen:

AufgabeKurz erklärt
Arbeiten mit Kunden und DesignernDu bist ständig in Kommunikation mit Kunden oder Designern. Sie kommen mit ihren speziellen Wünschen zu dir – sei es für eine maßgeschneiderte Vase oder für eine exklusive Glas-Kollektion. Manchmal entwickelst du eigene Entwürfe und probierst neue Formen oder Farben aus, um diese Wünsche in einzigartigen Stücken umzusetzen. Wenn du in einer Manufaktur tätig bist, gehört es zu deinem Job, genau nach Vorgaben zu arbeiten, damit die Produkte in Serie gehen können und höchste Qualität bieten.
Formen von Kunstaugen (Fachrichtung Kunstaugen)In der spezialisierten Kunstaugenfertigung gehst du einen Schritt weiter: Du stellst künstliche Augen her, die so realistisch wie möglich aussehen. Dabei ist der Prozess der Fertigung besonders anspruchsvoll. Du erhitzt Glas und bläst es in eine Form, während du die feinen Details der Iris von Hand modellierst. Mit speziellen Glasstäben fügst du die farblichen Nuancen hinzu, die das Kunstauge lebendig und natürlich wirken lassen.
Anpassen von Kunstaugen (Fachrichtung Kunstaugen)Doch deine Aufgabe endet nicht bei der Herstellung. Du sorgst dafür, dass jedes Kunstauge perfekt zum Gesicht des Kunden passt. Dies erfordert Präzision: Du nimmst Maß, berätst die Patienten und arbeitest eng mit Ärzten zusammen, um sicherzustellen, dass alles korrekt sitzt. Sollte es notwendig sein, änderst du Form oder Farbton, damit das Kunstauge natürlich wirkt und sich nahtlos ins Gesicht einfügt.
Herstellung von Glasobjekten (Fachrichtung Glasgestaltung)In der Glasgestaltung bist du der Künstler. Du formst aus glühendem Glas fantastische, dekorative Objekte wie Vasen, Schalen oder Skulpturen. Dabei nutzt du ein Blasrohr und drehst das Glas in der Luft, um es in die gewünschte Form zu bringen. Anschließend musst du das Glas langsam abkühlen, um zu verhindern, dass es aufgrund der Temperaturunterschiede reißt.
Verzieren von GlasDoch das ist nicht alles! Du verleihst den Glasobjekten ihre Einzigartigkeit durch Verzierungen. Du gravierst feine Muster in die Oberfläche, schleifst sie oder bemalst sie mit Glasfarben oder Metallen. Für besonders filigrane Designs setzt du Techniken wie Sandstrahlen oder Ätzen ein, um besondere Effekte und Details zu erzeugen.
Fertigen von Christbaumschmuck (Fachrichtung Christbaumschmuck)Ein besonders detailverliebter Teil deiner Arbeit ist die Herstellung von Christbaumschmuck. Du bläst hauchdünne Glaskugeln oder -figuren und achtest darauf, dass die Wandstärke gleichmäßig bleibt. Diese Kugeln und Figuren veredelst du dann, indem du sie versilberst oder mit Farben lackierst. Manchmal verschönerst du sie mit feinen Mustern oder kleinen Verzierungen, die die Schmuckstücke im festlichen Glanz erstrahlen lassen.
Beschichten und VerspiegelnSchließlich gibt es noch die Aufgabe, Glas mit glänzenden Metallschichten zu versehen. Du trägst Silber oder andere Metallbeschichtungen auf, um die typische spiegelnde Oberfläche zu erzeugen. Mithilfe chemischer Lösungen sorgst du dafür, dass das Glas strahlt. Zum Schutz wird das Verspiegelte noch mit einer Lackschicht versehen, damit der Glanz erhalten bleibt.

Insgesamt ist der Alltag eines Glasbläsers also alles andere als langweilig: Du bist kreativ, arbeitest mit vielen verschiedenen Techniken und Materialien und hast oft direkten Kontakt mit den Menschen, für die du deine Kunst machst.

Wo kannst du als Glasbläserin arbeiten?

Auch das ist natürlich stark abhängig von deiner gewählten Fachrichtung. Wir müssen dir aber sicher nicht erklären, dass du in einer Werkstatt für Kunstaugen dann arbeitest, wenn du die Fachrichtung Kunstaugen gewählt hast, richtig? Also los:

EinsatzortDarum gehts hier
Spezialwerkstätten für KunstaugenIn einer solchen Werkstatt hast du eine ganz besondere Aufgabe: Du fertigest künstliche Augen, die täuschend echt aussehen und den Patienten das Gefühl geben, ihr Leben mit einem funktionierenden Auge fortzusetzen. Hier gehst du nicht nur der traditionellen Handwerkskunst nach, sondern auch der Medizin ganz nah. Deine Arbeit hilft den Menschen, ihre Selbstwahrnehmung zu verbessern. Zusammen mit Ärzten und Patienten stellst du sicher, dass jedes Auge perfekt passt, sowohl in Form als auch in Farbe – damit der Träger sich wohlfühlt und sich wieder sicher bewegen kann.
GlasmanufakturenIn einer Glasmanufaktur gehst du auf die Suche nach Formen, Farben und Designs, die deinem handwerklichen Können gerecht werden. Hier entstehen exquisite Produkte: kunstvolle Vasen, Lampenschirme und filigrane Skulpturen. Einige dieser Stücke basieren auf alten Traditionen und historischen Vorbildern, andere wiederum greifen moderne Designideen auf. Was diese Arbeit so besonders macht, ist der handwerkliche Aufwand – jedes Glasobjekt ist ein Unikat, das mit Techniken hergestellt wird, die teilweise schon seit Jahrhunderten in Gebrauch sind. Hier bist du nicht nur Handwerker, sondern auch ein Hüter von Traditionen.
Christbaumschmuck-WerkstättenZur Weihnachtszeit wird deine Arbeit fast überall auf der Welt bewundert. In spezialisierten Werkstätten bläst du hauchdünne Glaskugeln und gibst ihnen in filigraner Handarbeit Leben, indem du sie mit Farben, Mustern oder Glitzer verziest. In dieser Umgebung wirst du oft Teil eines Teams, das in Serien für große Kaufhäuser oder als exklusive Sammlereditionen arbeitet. Der Höhepunkt deiner Arbeit ist die Freude, die du den Menschen schenkst, wenn deine handgefertigten Glaskugeln und -figuren ihre Weihnachtsbäume schmücken und überall zum Funkeln bringen.
Glasbläserateliers und KunstwerkstättenHier geht es um Freiheit, um Kreativität. Du hast die Möglichkeit, völlig neue Glasobjekte zu erschaffen, sei es für Galerien, Designprojekte oder deine eigenen künstlerischen Visionen. In vielen Fällen arbeitest du eng mit Designern oder Galerien zusammen, um einzigartige Unikate oder limitierte Serien zu entwickeln. Deine Werkstatt ist der Ort, an dem du mit Formen, Farben und Techniken experimentierst – es gibt keine Grenzen für das, was du erschaffen kannst. Jedes Stück, das du hier fertigst, trägt deine Handschrift und zeigt deine persönliche Interpretation von Kunst.
Industrielle GlasfertigungIn einer Fabrik wird Glas in großen Mengen produziert, doch auch hier ist dein handwerkliches Können gefragt. Du stellst spezialisierte Produkte wie Laborgeräte, Lampengläser oder technische Bauteile her. Der Unterschied zu den anderen Arbeitsbereichen ist der technische Anspruch: Automatisierte Maschinen übernehmen viele Prozesse, doch deine Präzision und dein Können sind weiterhin notwendig, besonders wenn Sonderanfertigungen gefragt sind. In dieser Welt geht es nicht nur um Kreativität, sondern auch um Effizienz und Präzision, um die hohen Standards der industriellen Fertigung zu erfüllen.

In all diesen Arbeitsbereichen bist du nicht nur Handwerker, sondern auch Künstler, Techniker und Berater. Glasbläsern wird in vielen verschiedenen Bereichen vertraut, weil ihre Fertigkeiten und ihr Wissen so vielseitig und einzigartig sind. Dein Alltag reicht von medizinischen Herausforderungen bis zu kreativen Entwürfen, aber eines bleibt immer gleich: Das Glas hat für dich keine Grenzen

Was brauchst du, um Glasbläser zu werden?

Die meisten Glasbläser:innen haben die Hochschulreife – das ist aber nicht unbedingt eine Voraussetzung, sondern spiegelt nur wider, wer sich aktuell am häufigsten für diese Ausbildung entscheidet. Eine Vorgabe gibt es nämlich nicht! 

Damit du also entscheiden kannst, ob dieser Beruf was für dich sein könnte, schau besser auf deine Fähigkeiten, Eigenschaften und Interessen. Wir helfen dir dabei!

Deine Checkliste für den Beruf Glasbläser

  • Kann ich geduldig und konzentriert arbeiten?
    Wenn du schon mal ein Modell aus kleinen Bausteinen gebaut hast und dabei stundenlang an winzigen Details gefeilt hast, weißt du, wie wichtig Geduld ist. Beim Glasblasen brauchst du diese Ausdauer, denn kleine Fehler können das ganze Werkstück ruinieren.
  • Habe ich ein gutes Fingerspitzengefühl?
    Wenn du eine dünne Kette entwirrst oder mit einer Pinzette winzige Teile zusammensetzt, merkst du, ob du feinmotorisch geschickt bist. Beim Glasblasen kommt es auf Millimeter an – ein falscher Handgriff kann das Glas zum Reißen bringen.
  • Habe ich ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen?
    Wenn du aus einem Stück Knete oder Ton eine bestimmte Figur formst, kannst du dir gut vorstellen, wie eine Form aus einer Masse entsteht. Beim Glasblasen musst du abschätzen, wie sich das Material beim Drehen und Blasen verändert.
  • Kann ich gut mit Hitze umgehen?
    Wenn du gerne am Lagerfeuer sitzt und gelernt hast, wie man mit heißer Glut umgeht, dann hast du eine Vorstellung davon, was dich erwartet. Glas wird bei über 1000 Grad geschmolzen, und du musst die Hitze beherrschen.
  • Habe ich ein Auge für Farben und Details?
    Wenn du beim Zeichnen darauf achtest, dass Schattierungen genau stimmen oder beim Schminken feinste Farbübergänge setzt, dann ist das ein gutes Zeichen. Beim Glasblasen sind Farbverläufe und Muster oft Millimeterarbeit.
  • Bin ich kreativ und stelle gerne eigene Dinge her?
    Wenn du aus einfachen Materialien wie Draht, Papier oder Holz kleine Kunstwerke bastelst, dann könnte dir der Glasbläserberuf gefallen. Du erschaffst aus flüssigem Glas einzigartige Formen.
  • Kann ich genau arbeiten, auch wenn es knifflig wird?
    Wenn du beim Backen Gramm-genau abwiegst oder beim Puzzeln lange nach dem perfekten Teil suchst, dann bist du auf einem guten Weg. Beim Glasblasen zählt Präzision – ein ungleichmäßiger Glasrand kann das ganze Stück unbrauchbar machen.

Na, klingt das nach dir? Wenn ja, dann schau dir gerne auch noch unsere Detailansicht an!

Diese Fähigkeiten und Eigenschaften solltest du haben oder üben

FähigkeitWarum brauche ich das?Wie kann ich das üben?
FeinmotorikDu arbeitest mit glühendem Glas, das du mit kleinen Bewegungen in die richtige Form bringen musst. Selbst kleinste Fehler können dazu führen, dass das Werkstück unbrauchbar wird.Du kannst Perlen auf dünne Fäden auffädeln, filigrane Papierfiguren ausschneiden oder kleine Modellbauteile zusammenkleben. Auch das Zeichnen feiner Linien mit einem dünnen Stift trainiert deine Fingerfertigkeit.
Geduld und KonzentrationDas Glasblasen erfordert ruhige, präzise Bewegungen. Du kannst nicht einfach aufhören, wenn’s schwierig wird – einmal abgekühltes Glas lässt sich nicht mehr leicht formen.Puzzeln, Sticken oder Malen von detaillierten Mustern hilft dir, lange bei einer Aufgabe zu bleiben. Auch knifflige Denkspiele oder Geduldsspiele wie Mikado sind gut fürs Durchhaltevermögen.
Räumliches VorstellungsvermögenDu musst beim Formen von Glas einschätzen, wie es sich unter Hitze verändert. Zudem brauchst du ein Gefühl dafür, wie sich ein runder Körper aus einer flachen Glasmasse entwickelt.Baue Dinge aus Knete, Ton oder Holz und versuche, dir schon vorher vorzustellen, wie sie aussehen sollen. Auch 3D-Puzzles oder das Zeichnen von Objekten aus verschiedenen Blickwinkeln sind gute Übungen.
Umgang mit HitzeDas Arbeiten mit heißem Glas ist nicht ungefährlich. Du musst lernen, dich an die Hitze zu gewöhnen, ohne hektisch zu werden oder Fehler zu machen.Koche mit heißen Pfannen oder arbeite mit einem Lötkolben, um ein Gefühl für Hitze zu bekommen. Auch Kerzenwachs modellieren oder Glas mit einer Flamme bearbeiten (z.B. bei DIY-Schmuck) hilft dir, Respekt vor Hitze zu entwickeln, ohne Angst zu haben.
Sinn für Farben und DetailsBeim Verzieren von Glasobjekten oder Kunstaugen kommt es auf kleinste Farbnuancen und Details an. Ein falscher Farbton kann den Gesamteindruck ruinieren.Mische Farben beim Malen genau nach oder versuche, Muster und Farbübergänge aus Bildern nachzuzeichnen. Auch das Beobachten von Augenfarben in deiner Umgebung kann dir helfen, ein Gefühl für feine Unterschiede zu bekommen.
KreativitätGlasbläser:innen entwerfen oft eigene Formen und Designs. Selbst wenn du nach Vorgaben arbeitest, musst du kreativ sein, um Lösungen für technische Herausforderungen zu finden.Zeichne eigene Designs oder versuche, Alltagsgegenstände in neuen Formen zu gestalten. Auch Arbeiten mit anderen Materialien wie Holz, Metall oder Ton kann deine Kreativität fördern.
Sorgfalt und PräzisionSchon kleine Unregelmäßigkeiten können dazu führen, dass ein Glasstück bricht oder unschön aussieht. Du musst sehr genau arbeiten, um gleichmäßige Formen und perfekte Oberflächen zu schaffen.Versuche, handschriftlich absolut gleichmäßige Buchstaben zu schreiben oder male Muster mit exakt parallelen Linien. Auch das Basteln von Origami oder das Schneiden von Papierformen mit einem Skalpell kann deine Genauigkeit verbessern.

Diese Interessen sind gut, damit dir der Beruf Spaß macht

InteresseWarum ist das nützlich?Wie merke ich das?
Kunst und DesignWenn du ein starkes Interesse an Kunst hast, wirst du die kreativen Aspekte des Glasblasens besonders genießen. Du kannst mit verschiedenen Formen, Farben und Techniken experimentieren und einzigartige Kunstwerke schaffen.Du zeichnest gerne, besuchst Kunstgalerien oder hast schon einmal versucht, eigene Dekorationsobjekte zu entwerfen. Vielleicht interessiert dich auch die Gestaltung von Möbeln oder Raumdekorationen.
Handwerk und TechnikIm Glasbläserberuf sind handwerkliches Geschick und technisches Wissen gefragt. Du solltest Freude daran haben, mit deinen Händen zu arbeiten und dich für die verschiedenen Techniken und Werkzeuge zu interessieren.Du magst es, Dinge selbst zu reparieren, hast vielleicht schon Möbel zusammengebaut oder Interesse an DIY-Projekten. Du beschäftigst dich auch gern mit Werkzeugen und Maschinen.
Präzision und DetailarbeitIm Glasbläserberuf musst du extrem präzise und geduldig arbeiten. Ein Interesse an kleinen Details und Genauigkeit hilft dir dabei, fehlerfrei zu arbeiten und perfekte Ergebnisse zu erzielen.Du achtest oft auf Details, sei es beim Basteln, beim Zeichnen oder beim Organisieren von Dingen. Vielleicht liebst du es, Dinge ordentlich zu halten und bist in der Lage, beim Arbeiten in kleinsten Details den Überblick zu behalten.
Handwerkliche TraditionenViele Glasblastechniken basieren auf jahrhundertealten Traditionen. Wenn du Interesse an historischen Handwerkstechniken und alten Kunstformen hast, wirst du diese Traditionen im Glasbläserberuf weiterführen und vertiefen können.Du interessierst dich für Geschichte, alte Handwerkstechniken oder besuchst gerne Museen, in denen alte Kunsthandwerke ausgestellt werden. Vielleicht findest du es spannend, von den Wurzeln des Handwerks zu lernen und es weiterzugeben.

Diese Schulfächer sind nützlich für Glasbläser

SchulfachWarum ist das nützlich?Auf was soll ich besonders achten?
KunstIm Glasbläserberuf geht es oft um kreatives Gestalten. Kunst hilft dir, ein Auge für Ästhetik und Design zu entwickeln und kreative Lösungen zu finden, wenn du mit Glas arbeitest.Achte darauf, dass du deine Ideen visuell umsetzen kannst – sei es durch Zeichnungen oder Skizzen. Experimente mit verschiedenen Materialien und Formen sind ebenfalls hilfreich.
PhysikPhysik hilft dir, zu verstehen, wie sich Glas bei unterschiedlichen Temperaturen verhält, wie man die richtige Hitze anwendet und wie Glas bei der Bearbeitung reagiert. Diese Kenntnisse sind essentiell, um sicher und effektiv zu arbeiten.Beachte, wie Materialien unter verschiedenen Bedingungen (z.B. Temperatur) reagieren. Die Prinzipien der Wärmeleitung und des Schmelzens sind für dich besonders wichtig.
MathematikMathematik hilft dir, beim Glasblasen genaue Maße zu nehmen, Formen zu berechnen und gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen. Auch die Berechnung von Materialmengen und das Abschätzen von Größen und Proportionen sind wichtige Fähigkeiten.Besonders wichtig ist, dass du ein gutes Gefühl für Maße und Proportionen entwickelst, um symmetrische und gleichmäßige Glasobjekte zu schaffen.
ChemieChemie ist nützlich, um zu verstehen, wie verschiedene Glasarten hergestellt werden, welche chemischen Reaktionen bei der Farbgebung oder Beschichtung von Glas stattfinden und wie die Materialien miteinander reagieren.Achte auf die verschiedenen Chemikalien, die beim Färben oder Versiegeln von Glas verwendet werden, und darauf, wie diese den Produktionsprozess beeinflussen.
TechnikIm Glasbläserberuf musst du oft mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen arbeiten. Ein technisches Verständnis hilft dir, die richtige Ausrüstung zu verwenden und technische Probleme zu lösen.Achte darauf, wie verschiedene Werkzeuge funktionieren und wie du sie für spezifische Aufgaben beim Glasblasen einsetzen kannst.
WerkenWerken fördert handwerkliches Geschick und das Verständnis für die Verarbeitung von Materialien. Im Glasbläserberuf musst du nicht nur kreativ sein, sondern auch praktisch arbeiten können, um Glasstücke zu formen und zu bearbeiten.Achte darauf, präzise zu arbeiten und ein gutes Gefühl für Materialien und Werkzeuge zu entwickeln. Die Fähigkeit, mit verschiedenen Materialien zu experimentieren, ist hilfreich.

Was lernst du in der Ausbildung zum Glasbläser?

Wie bereits erwähnt, machst du die Ausbildung in einer von drei Fachrichtungen. Das Formen von Kunstaugen wirst du logischerweise nur in der Fachrichtung Kunstaugen lernen, während du dich in der Fachrichtung Christbaumschmuck vor allem mit Christbaumkugeln, Weihnachtsmännern oder Engelchen beschäftigst. 

So oder so werden viele Ausbildungsinhalte aber gleich sein. Im Ausbildungsbetrieb sammelst du praktische Erfahrung und kannst deine ersten Gegenstände aus Glas herstellen. In der Berufsschule bekommst du etwas Theorie mit, sowie auch einige allgemeinbildende Fächer.

InhaltWas lerne ich da?Kurzes Praxisbeispiel
Glasformen und -technikenDu lernst, wie man Glas durch Erhitzen und Blasen in unterschiedliche Formen bringt. Dabei wirst du mit Techniken wie Blasen, Ziehen und Schöpfen vertraut.Du startest mit einfachen Übungen, zum Beispiel dem Blasen von Kugeln oder Röhren. Danach wirst du diese durch Ziehen und Formen in eine bestimmte Gestalt bringen. Die Temperatur des Glases musst du dabei genau kontrollieren, um die gewünschte Form zu erzielen.
Farbgebung von GlasDu erfährst, wie du Glas mit verschiedenen Farben und Techniken verändern kannst, z.B. durch Mischen von Farbpulvern oder das Einfärben von geschmolzenem Glas.Du probierst, Glas mit Farbpigmenten zu färben, indem du sie in das heiße Glas einarbeitest. Beim Erhitzen siehst du, wie die Farben unterschiedlich reagieren und wie du damit tolle Designs schaffst.
Bearbeitung und Veredelung von GlasDu lernst, Glas nach dem Blasen weiter zu bearbeiten – etwa durch Schleifen, Polieren oder Gravieren. Ziel ist es, das Glas optisch zu verfeinern und schöner zu machen.Ein Glasstück, das du geblasen hast, wird nun geschliffen, damit es glatt und glänzend wird. Dabei achtest du darauf, Kratzer zu vermeiden und den Glanz zu erhöhen, indem du unterschiedliche Schleiftechniken anwendest.
Herstellung von KunstaugenDu erfährst, wie du Kunstaugen aus Glas mit Präzision und Detailtreue anfertigst, wobei du die richtige Größe und Farbe wählst.Du beginnst mit dem Formen einer kleinen Glasperle. Diese wird dann weiter bearbeitet, um die Pupille und den Augenring zu gestalten. Du übst, verschiedene Farbtöne zu mischen, um das Auge so natürlich wie möglich zu machen.
Herstellung von GlasobjektenDu lernst, wie du Glas in Objekte wie Vasen, Figuren oder Christbaumschmuck verwandelst, dabei verschiedene Techniken kombinierst und Details verfeinerst.Zum Beispiel stellst du eine kleine Glasfigur her, etwa ein Tier. Du wirst das Glas so bearbeiten, dass kleine Details wie Beine und Ohren herausgearbeitet werden. Mit verschiedenen Werkzeugen schneidest und formst du das Glas.
Sicherheitsvorkehrungen im GlasbläserhandwerkDu erfährst alles Wichtige zur Sicherheit im Umgang mit heißen Geräten und Glas. Du lernst Schutzmaßnahmen kennen, um Unfälle zu vermeiden.Du übst, beim Arbeiten mit heißem Glas Schutzbrille und Handschuhe zu tragen. Außerdem lernst du, deinen Arbeitsplatz richtig einzurichten und gefährliche Situationen zu vermeiden.

Welches Gehalt bekommen Glasbläser?

Da es heutzutage nur noch sehr wenig Glasbläser:innen gibt, ist es gar nicht so einfach, ein statistisches Durchschnittsgehalt zu ermitteln. Daher beziehen sich die hier genannten Daten nicht ausschließlich auf Glasbläser:innen, sondern auch auf sehr nah verwandte Berufe, etwa Keramiker:in oder Glasmaler:in. Nachdem wir das geklärt haben kannst du dich an folgenden Werten orientieren:

  • Unterer Bereich: ca. 2.600€
  • Mittlerer Bereich: ca. 3.000€
  • Oberer Bereich: ca. 3.600€

Direkt nach deiner Ausbildung wirst du erst einmal im unteren Bereich einsteigen. Mit mehr Erfahrung und eventuell sogar noch Weiterbildungskursen kannst du dein Gehalt dann im Laufe der Zeit steigern.

Was verdient man in der Ausbildung zum Glasbläser?

Für deine Ausbildung spielt es eine große Rolle, ob du sie in einem Handwerksbetrieb oder einem Industriebetrieb machst, und in welchem Bundesland dein Ausbildungsbetrieb liegt. Übrigens spricht man während der Ausbildung offiziell von der Ausbildungsvergütung, aber die meisten sagen trotzdem Ausbildungsgehalt.

Branche1. Ausbildungsjahr2. Ausbildungsjahr3. Ausbildungsjahr
Glaserhandwerk682 bis 925 €805 bis 990 €921 bis 1.050 €
Glasindustrie neue Bundesländer 880 €930 €1.000 €
Glasindustrie alte Bundesländer1.020 €1.070 €1.170 €

Deine Karriereoptionen als Glasbläserin

Wenn du dein Gehalt aufstocken möchtest, dann kann es eine gute Option für dich sein, Kurse oder Weiterbildungen zu besuchen. Damit vertiefst du dein Wissen und kannst dann in anderen und höheren Positionen arbeiten. Ein paar Optionen nennen wir dir jetzt:

Spezialisierungen / Berufliche Anpassung

SpezialisierungWas lernst du dazu?Wie kannst du das lernen?
Glas-, KeramikverarbeitungHier vertiefst du dein Wissen in der Kombination von Glas und Keramik. Du lernst, wie man beide Materialien verarbeitet, um sowohl funktionale als auch künstlerische Objekte zu schaffen.Du besuchst spezialisierte Kurse oder Workshops, die sich mit der Keramikverarbeitung beschäftigen. Dabei wirst du lernen, wie man Keramik formt, brennt und mit Glas kombiniert, z.B. durch das Verzieren von Glas mit keramischen Elementen.
Bildhauerei, Plastisches GestaltenDu entwickelst deine Fähigkeiten in der plastischen Gestaltung weiter. Hier lernst du, dreidimensionale Kunstwerke zu erschaffen, oft mit Glas und anderen Materialien wie Metall, Holz oder Stein.Bildhauerei-Kurse vermitteln dir, wie du mit Materialien wie Stein, Metall und Holz arbeitest. Du wirst lernen, wie diese mit Glas kombiniert werden können. Techniken wie Modellieren, Fräsen und Oberflächenbearbeitung stehen hier im Fokus.
Kunstmalerei, Grafik – allgemeinDu entdeckst die Welt der Glasmalerei und Grafiken. Hier lernst du, wie du Glasobjekte mit unterschiedlichen Maltechniken verzierst – von traditioneller Glasmalerei bis hin zu modernen Grafiken.In Kursen zur Glasmalerei oder Grafikdesign lernst du spezielle Farben und Techniken für Glasbearbeitung. Du entwickelst deine kreativen Fähigkeiten weiter und erweiterst deine Glasobjekte mit ästhetischen, grafischen Elementen.
ProduktgestaltungHier geht es darum, funktionale und ästhetische Produkte zu gestalten. Du wirst lernen, Glas für den Alltag zu designen – zum Beispiel in Form von innovativen, praktischen Alltagsgegenständen.Du besuchst Kurse zur Produktgestaltung, in denen du lernst, Glasprodukte aus einer funktionalen Perspektive zu entwerfen. Auch die Arbeit mit modernen Design-Softwaretools wie 3D-Modellierung wird dir helfen, deine Ideen zu visualisieren.

Weiterbildungen / Beruflicher Aufstieg

WeiterbildungWas lernst du dazu?Was bringt dir das?
Glasbläser-/Glasapparatebauermeister/in (B. Prof. Glasbl.Hw.)In dieser Meisterweiterbildung vertiefst du dein Wissen über Glasbearbeitung und lernst, komplexe Aufträge professionell zu leiten. Du eignest dir betriebswirtschaftliche und organisatorische Kenntnisse an, um dein eigenes Unternehmen zu führen. Außerdem erhältst du das Wissen, um selbst Lehrlinge auszubilden.Mit dem Meistertitel kannst du dein eigenes Geschäft eröffnen und selbstständig arbeiten. Außerdem darfst du Lehrlinge ausbilden und kannst höhere Gehälter verdienen. Deine Karrierechancen in Werkstätten, Betrieben oder als freier Künstler verbessern sich erheblich.
Industriemeister/in – GlasDiese Weiterbildung bereitet dich auf eine leitende Position in der industriellen Glasfertigung vor. Du lernst, wie Produktionsprozesse effizient organisiert, optimiert und überwacht werden. Themen wie Qualitätskontrolle, Arbeitssicherheit und Mitarbeiterführung sind ebenfalls Teil der Ausbildung.Als Industriemeister/in hast du die Möglichkeit, Teams in größeren Glasfabriken zu leiten. Du übernimmst mehr Verantwortung und kannst in der Glasindustrie gut bezahlte Führungspositionen erreichen.
Techniker/in – Glastechnik (Glashüttentechnik, B. Prof. Technik)Hier geht es tief in die technische Seite der Glasproduktion. Du erfährst, wie Glas aus Rohstoffen hergestellt wird, wie Maschinen in Glashütten funktionieren und welche modernen Verfahren zur Glasveredelung genutzt werden. Themen wie Automatisierung und nachhaltige Produktionsmethoden sind ebenfalls wichtig.Mit dieser Weiterbildung kannst du in der Glasindustrie als Experte für Produktionsabläufe, Maschinensteuerung oder Qualitätsprüfung arbeiten. Besonders in großen Glasproduktionsfirmen gibt es viele Aufstiegsmöglichkeiten.
Gestalter/in – Produktdesign (B. Prof. Gestaltung)In diesem Bereich liegt der Fokus auf der kreativen Gestaltung von Glasprodukten. Du entwickelst neue Designs für Glasobjekte wie Vasen, Lampen oder Skulpturen und lernst, wie du Funktionalität und Ästhetik miteinander kombinierst. Auch moderne Techniken wie 3D-Design und computergestützte Modellierung gehören dazu.Nach dieser Weiterbildung kannst du als Produktdesigner/in arbeiten, eigene Glaskollektionen entwerfen oder in Designstudios mit anderen kreativen Köpfen zusammenarbeiten. Besonders spannend ist die Möglichkeit, eigene künstlerische Ideen in Glas umzusetzen und damit einen einzigartigen Stil zu entwickeln.

Welche Weiterbildung passt zu dir?

Wenn du lieber praktisch arbeitest und gerne Verantwortung übernimmst, könnte die Meisterausbildung oder der Industriemeister für dich interessant sein. Falls du dich für technische Prozesse begeisterst, bietet die Weiterbildung zum/zur Techniker/in viele Möglichkeiten. Möchtest du kreativ arbeiten und neue Designs entwerfen, dann ist der Gestalter/in-Produktdesign-Weg eine spannende Option.Also welche Richtung würdest du am spannendsten finden?

Studienfächer

StudienfachWas lernst du dazu?Wie kann’s danach weitergehen?
Keramik-, GlastechnikIn diesem Studium beschäftigst du dich intensiv mit den Materialien Glas und Keramik. Du lernst, welche chemischen und physikalischen Eigenschaften sie haben und wie sie verarbeitet werden. Dabei geht es sowohl um traditionelle Handwerkstechniken als auch um moderne industrielle Fertigungsmethoden. Zudem erhältst du Einblicke in die Entwicklung neuer Glasarten und die nachhaltige Produktion.Nach dem Studium kannst du in der Forschung arbeiten und neue Glasprodukte entwickeln, zum Beispiel für die Architektur oder die Medizintechnik. Auch eine Karriere in der Industrie, zum Beispiel in Glasfabriken oder Designstudios, ist möglich. Wenn du dich eher für handwerkliches Arbeiten interessierst, kannst du dich auf künstlerische Glastechniken spezialisieren und als Glasgestalter/in oder Kunsthandwerker/in arbeiten.
Produkt-, IndustriedesignHier lernst du, wie du funktionale und gleichzeitig ästhetische Produkte entwirfst. Der Fokus liegt darauf, innovative Designs zu entwickeln, die in großen Stückzahlen hergestellt werden können. Du beschäftigst dich mit Ergonomie, Materialkunde und nachhaltigem Design. Dabei spielt Glas oft eine große Rolle, da es in der Architektur, im Möbelbau oder in der Verpackungsindustrie vielseitig eingesetzt wird.Mit diesem Studium kannst du als Designer/in in Unternehmen arbeiten, die Glasprodukte herstellen – zum Beispiel in der Beleuchtungsindustrie, in der Glaswarenproduktion oder in der Möbelbranche. Du hast außerdem die Möglichkeit, als selbstständige/r Designer/in eigene Kollektionen zu entwerfen oder für große Marken neue Glasprodukte zu gestalten. Wenn du dich für digitale Technologien interessierst, kannst du dich auf 3D-Design und computergestützte Fertigung spezialisieren.

Lohnt sich ein Studium für dich?

Ein Studium ist eine großartige Möglichkeit, dein Wissen zu erweitern und neue berufliche Chancen zu nutzen. Es lohnt sich besonders, wenn du in die technische Entwicklung, in die Forschung oder in das Design einsteigen möchtest. Falls du lieber praktisch arbeitest, könnte eine Weiterbildung oder eine künstlerische Spezialisierung besser zu dir passen. Und welcher Weg spricht dich am meisten an?

Die Ausbildung gefällt dir?

Prima, finde nun Stellenanzeigen und Ausbildungsbetriebe zum Berufswunsch auf azubister:

  • Ausbildungsplätze Glasbläser/in

    Im Moment gibt es keine freien Stellen für diesen Beruf auf azubister. Schau doch bald noch einmal vorbei!

  • Ausbildungsbetriebe Glasbläser/in

    Im Moment stellt sich kein Ausbildungsbetrieb für diesen Beruf vor. Schau doch bald noch einmal vorbei! Sie möchten als Ausbildungsbetrieb hier empfohlen werden? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Mein azubister
Mein azubister